Geil Dacia auf Platz 1
Tachchen Leute
habe was im netz gefunden :-D da freut sich mein herz , der Dacia Sandero hat den vw golf von platz 1 gehauen , wie geil is das denn :-D
IST DAS MEIST VERKAUFTE AUTO IN EUROBA. GEIL
hier is der Link zu
https://www.youtube.com/watch?v=BWDiPUmqR6I
Viel Spaß
95 Antworten
Zitat:
Zitat:
@Reinhardma schrieb am 18. Dezember 2021 um 10:54:36 Uhr:
Sehe ich genauso.
Mein Logan MCV TCE 90 mit Easy-R-Getriebe ist jetzt 3 1/2 Jahre alt ,
62.000 km auf dem Tacho , noch kein aussertourlicher Werkstattbesuch.
3 x zum Kundendienst (20 / 40 / 60 Tsd. km) erste HU ohne Mängel ,
lediglich vordere Bremsen erneuert (hätten aber locker bis 65 - 70 Tsd.
km gehalten).
Wieso immer das ganze "Dacia-Bashing" (bei der ersten HU schon Mängel
"Mängelriese" usw.)?
In meinem Bekanntenkreis habe ich 5 Daciafahrer (Sandero , Logan MCV ,
Duster) die meist gefahrenen haben 160 Tsd. km (Sandero) und knapp
200 Tsd. km (Logan MCV) auf dem Tacho , bisher keine größeren Probleme
als Autos anderer Marken (und teils wesentlich teurer) auch.
Der Unterschied zur TÜV Statistik liegt vermutlich an:
"3 x zum Kundendienst (20 / 40 / 60 Tsd. km) "Ich habe Kollegen, deren Autos nie in die Wartung gehen. Nach 60'000 bis 80'000 km werden sie gegen neue eingetauscht. Finanziell ist das sehr attraktiv.
Genau , und wenn dann durch die schlampige Wartung verstärkt Mängel auftreten
ist das Auto bzw. die Marke schuld.
Und was bitte ist hier finanziell attraktiv? Drei Wartungen kosten , aufgerundet ,
bei Dacia so an die 500,- bis 600,- €
Das zahle ich vermutlich schon doppelt oder dreifach drauf beim Verkauf des
Gebrauchtwagens , wenn nicht "Scheckheftgepflegt"
Eventuell in dem Zeitraum auftretende Reparaturen , verursacht durch schlechte
Wartung noch gar nicht berücksichtigt!
Noch ein anderes Beispiel: Ich fahre meine Reifen nie bis an die gesetzliche Grenze
von 1,6 mm ab , tausche immer schon bei 2 1/2 bis 3 mm
Rutsche ich einmal in den Graben (Aquaplaning z.B.) kann das schnell teurer werden
als ein Satz neuer Reifen.
Da wird immer an den falschen Enden gespart.
Zitat:
@Silbermopf schrieb am 19. Dezember 2021 um 09:46:14 Uhr:
Zitat:
@Filou-SH schrieb am 19. Dezember 2021 um 05:09:11 Uhr:
Ich habe in 2020 einen voll ausgestatteten Dokker Stepway 130 Tce als Neuwagen in schwarz für rund 15 TEUR Brutto in unseren Fuhrpark mit aufgenommen. Also Neuwagen vom deutschen Dacia Händler, kein EU-Import. Folgende Änderungen wurden sofort vom Händler durchgeführt: Allwetterreifen / abnehmbare AHK / Austausch aller Lautsprecher gegen Focal Systeme mit ergänzendem Gladen Subwoofer incl. Endstufe / Dämmung aller Türen ergänzen / Austausch der Leuchtmittel gegen Osram Nightbreaker / Folierung der Scheiben. Die Änderungen lagen in Summe bei rund 2,6 TEUR Brutto (Originalbereifung wurde in Zahlung genommen). Mithin also 17,6 TEUR Brutto, oder für mich als Gewerbekunde rund 14,8 TEUR netto.
Der schwarze Hochdachkombi hat über 130 PS, 6 Gang Getriebe, Navi, Rückfahrkamera zzgl. Parkpiepser, DAB-Radio, Sitzheizung, höhenverstellbaren Fahrersitz, Klima, 2 Schiebetüren, Freisprecheinrichtung, Mittelarmlehne, sehr guten Sound mit ordentlich Druck, AHK, usw. usw.
Für einen Kangoo 2021 TCE 130 Edition One , ähnlich ausgestattet, müsste man mind. ~ 10.000 drauf legen.
Daher ein Jammer, dass der Dokker eingestellt wurde. Ein so hoher Nutzwert zu dem Preis, das suchte seines Gleichen.
Der Jogger, eigentlich ein reiner und logischer Lodgy-Nachfolger, kann den nicht ersetzen, allein schon wegen der fehlenden Schiebe-und Hecktüren, vom Mangel attraktiver Motorisierungen mal ganz abgesehen.
Ist halt ein Van und kein Hochdachkombi, ja nicht mal ein Kombi, so wie der Logan MCV. Kann von daher die Marketing-Argumentationen von Dacia nicht nachvollziehen. So optisch attraktiv die neuen Dacia Modelle auch sein mögen.
@Silbermopf,
genau deshalb ist der Dokker auch aus dem Sortiment geflogen. Er hat sich viel zu gut verkauft, hat zudem einen sehr geringen Wertverlust und nimmt u.a. Renault Kangoo / MB Citan, etc. Kunden die Lust dort zu unterschreiben. Der Jogger wird sich ebenfalls sehr gut verkaufen, zielt aber auf eine gänzlich andere Kundschaft. Wirklich schade, dass Dacia den Sandman nicht in die Tat umgesetzt hat…
Gruß, Filou
Es ist erstaunlich, wie hier Dacia über alle Maße gelobt wird. Erstaunlich deshalb, weil wir in unseren Urlauben in Kroatien keinen Rumänen mit einen Dacia gesehen haben. Die hatten alle ein deutsches Fabrikat, auch bei uns hier habe ich noch nie einen Rumänen mit einem Dacia gesehen. Woran das wohl liegt? 😕
Zitat:
@Reinhardma schrieb am 19. Dezember 2021 um 10:04:39 Uhr:
Zitat:
Der Unterschied zur TÜV Statistik liegt vermutlich an:
"3 x zum Kundendienst (20 / 40 / 60 Tsd. km) "Ich habe Kollegen, deren Autos nie in die Wartung gehen. Nach 60'000 bis 80'000 km werden sie gegen neue eingetauscht. Finanziell ist das sehr attraktiv.
Genau , und wenn dann durch die schlampige Wartung verstärkt Mängel auftreten
ist das Auto bzw. die Marke schuld.
Und was bitte ist hier finanziell attraktiv? Drei Wartungen kosten , aufgerundet ,
bei Dacia so an die 500,- bis 600,- €
Das zahle ich vermutlich schon doppelt oder dreifach drauf beim Verkauf des
Gebrauchtwagens , wenn nicht "Scheckheftgepflegt"
Eventuell in dem Zeitraum auftretende Reparaturen , verursacht durch schlechte
Wartung noch gar nicht berücksichtigt!
Noch ein anderes Beispiel: Ich fahre meine Reifen nie bis an die gesetzliche Grenze
von 1,6 mm ab , tausche immer schon bei 2 1/2 bis 3 mm
Rutsche ich einmal in den Graben (Aquaplaning z.B.) kann das schnell teurer werden
als ein Satz neuer Reifen.
Da wird immer an den falschen Enden gespart.
Wir denken vermutlich nicht sehr unterschiedlich. Ich lasse mein eigenes Fahrzeug regelmässig warten.
Ich denke ebenfalls, dass sich mangelnde Wartung nach längere Zeit bemerkbar machen kann. Das könnte die TÜV Statistik für Dacia möglicherweise negativ beeinflusst haben.
Nun zu meinen Kollegen:
Die haben an ihren Fahrzeugen keine Reparaturen gehabt, weil allfällige Fehler vermutlich erst später beim neuen Eigentümer bemerkbar werden.
Die Wartungshefte werden von den Händlern jeweils nachgestempelt. Deshalb erfolgt auch kein Abzug für die unterlassene Wartung. Schliesslich wollen einige Händler nur möglichst viele Neuwagen verkaufen.
Dies ist ein Umstand, der mich davon abhält, Gebrauchtwagen nach der ersten Wartung zu kaufen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@ICE-Sprinter schrieb am 19. Dezember 2021 um 16:39:40 Uhr:
Es ist erstaunlich, wie hier Dacia über alle Maße gelobt wird. Erstaunlich deshalb, weil wir in unseren Urlauben in Kroatien keinen Rumänen mit einen Dacia gesehen haben. Die hatten alle ein deutsches Fabrikat, auch bei uns hier habe ich noch nie einen Rumänen mit einem Dacia gesehen. Woran das wohl liegt? 😕
Weil es Leute gibt, die lieber völlig abgerittene deutsche Marken kaufen und unterhalten.
Habe ich im erweiterten Bekanntenkreis. Verdient kaum mehr als den Mindestlohn, aber unter einem Audi geht nichts. Sein alter A4 frisst ihm zwar die Haare vom Kopf, aber Ford und Co sind für ihn menschenwürdige Fortbewegungsmittel.
Bei anderen Personen muss es ein BMW sein oder Mercedes. Dacia oder Toyota wären zu peinlich als Gesprächsstoff.
In Italien sind auch viele Dacia unterwegs, in Udine gibt es sogar ein Fußballstation, als Name: Dacia Arena. https://www.europlan-online.de/dacia-arena/stadion-4084.html
Dieser Hype um Dacia wird nur in Deutschland sio intensiv ausgetreten, oft von Leuten, die in ihrem Leben noch nie in einem Dacia mal gesessen haben. Die die Marke nur mal vom vorbeifahren kennen. Und so dem Herdendrang des Menschen evolutionsbedingt folgen müssen. Einer schimpft und alle machen mit.
Wir fahren mittlerweile seit fast 5 Jahren einen Sandero, als Basismodell für 8000Glocken. Der war bisher ganze 4x in der Werkstatt, und das ganze sogar planmäßig. Da sind noch die ersten Bremsscheiben drin, der will einfach nicht kaputtgehen...... 😁 😁 😁
Machen wir da irgendwas falsch??
Leider wird Dacia auch preislich aufgwertet, was auch mit einer Steigerung der Ausstattung verbunden ist. Renault braucht Platz für die neue Billigmarke unterm Dach. Eine Renesance für Lada im Konzernverbund.
Zitat:
@picard95 schrieb am 20. Dezember 2021 um 06:44:31 Uhr:
Zitat:
@ICE-Sprinter schrieb am 19. Dezember 2021 um 16:39:40 Uhr:
Es ist erstaunlich, wie hier Dacia über alle Maße gelobt wird. Erstaunlich deshalb, weil wir in unseren Urlauben in Kroatien keinen Rumänen mit einen Dacia gesehen haben. Die hatten alle ein deutsches Fabrikat, auch bei uns hier habe ich noch nie einen Rumänen mit einem Dacia gesehen. Woran das wohl liegt? 😕
Weil es Leute gibt, die lieber völlig abgerittene deutsche Marken kaufen und unterhalten.
Habe ich im erweiterten Bekanntenkreis. Verdient kaum mehr als den Mindestlohn, aber unter einem Audi geht nichts. Sein alter A4 frisst ihm zwar die Haare vom Kopf, aber Ford und Co sind für ihn menschenwürdige Fortbewegungsmittel.
Bei anderen Personen muss es ein BMW sein oder Mercedes. Dacia oder Toyota wären zu peinlich als Gesprächsstoff.
Die von uns gesehenen Rumänen hatten alle keine abgerockten deutsche Automarken, sondern top Fahrzeuge.
Natürlich gibt es genug Leute wie Du sie beschrieben hast. Aber die können/wollen sich auch keinen neuen Dacia kaufen und gebraucht ist ein Dacia zum Neupreis leider unverhältnismäßig teuer.
Zitat:
@Silbermopf schrieb am 19. Dezember 2021 um 09:46:14 Uhr:
Zitat:
@Filou-SH schrieb am 19. Dezember 2021 um 05:09:11 Uhr:
Ich habe in 2020 einen voll ausgestatteten Dokker Stepway 130 Tce als Neuwagen in schwarz für rund 15 TEUR Brutto in unseren Fuhrpark mit aufgenommen. Also Neuwagen vom deutschen Dacia Händler, kein EU-Import. Folgende Änderungen wurden sofort vom Händler durchgeführt: Allwetterreifen / abnehmbare AHK / Austausch aller Lautsprecher gegen Focal Systeme mit ergänzendem Gladen Subwoofer incl. Endstufe / Dämmung aller Türen ergänzen / Austausch der Leuchtmittel gegen Osram Nightbreaker / Folierung der Scheiben. Die Änderungen lagen in Summe bei rund 2,6 TEUR Brutto (Originalbereifung wurde in Zahlung genommen). Mithin also 17,6 TEUR Brutto, oder für mich als Gewerbekunde rund 14,8 TEUR netto.
Der schwarze Hochdachkombi hat über 130 PS, 6 Gang Getriebe, Navi, Rückfahrkamera zzgl. Parkpiepser, DAB-Radio, Sitzheizung, höhenverstellbaren Fahrersitz, Klima, 2 Schiebetüren, Freisprecheinrichtung, Mittelarmlehne, sehr guten Sound mit ordentlich Druck, AHK, usw. usw.
Für einen Kangoo 2021 TCE 130 Edition One , ähnlich ausgestattet, müsste man mind. ~ 10.000 drauf legen.
Daher ein Jammer, dass der Dokker eingestellt wurde. Ein so hoher Nutzwert zu dem Preis, das suchte seines Gleichen.
Der Jogger, eigentlich ein reiner und logischer Lodgy-Nachfolger, kann den nicht ersetzen, allein schon wegen der fehlenden Schiebe-und Hecktüren, vom Mangel attraktiver Motorisierungen mal ganz abgesehen.
Ist halt ein Van und kein Hochdachkombi, ja nicht mal ein Kombi, so wie der Logan MCV. Kann von daher die Marketing-Argumentationen von Dacia nicht nachvollziehen. So optisch attraktiv die neuen Dacia Modelle auch sein mögen.
Beim Kangoo plus 10k€ aber nur beim Listenpreis. Im Gegensatz zum Dokker geht beim Renault nur noch ordentlich was runter zum tatsächlichen Preis, und dann liegen sie nicht mehr weit auseinander.
Dazu spart Dacia bei der Sicherheit. In einem Familienauto hinten gar keine Airbags ist imho nicht akzeptabel. Zum Glück ist dies bei den neueren Modellen Duster und jetzt Jogger nicht mehr der Fall.
Zitat:
@sam66 schrieb am 24. Dezember 2021 um 15:28:36 Uhr:
Beim Kangoo plus 10k€ aber nur beim Listenpreis. Im Gegensatz zum Dokker geht beim Renault nur noch ordentlich was runter zum tatsächlichen Preis, und dann liegen sie nicht mehr weit auseinander.
.......
Leider ist das seit kürzerer Zeit nicht mehr ganz so. Seit Corona schmelzen die Rabatte fast sämtlicher Marken dahin......
Bei Dacia wurden die Rabatte möglicherweise auch reduziert, aber 0 Euro Rabatt bleibt auch gekürzt immer noch 0 Euro Rabatt 😉.
Ausserdem erhöhen sich auch die Gebrauchwagenpreise zum Teil dramatisch.
(Für mein Hochdachkombi liegen zur Zeit sämtliche Gebrauchtwagenangebote über dem Preis, den ich vor 2 Jahren bezahlt habe)
Fazit:
2022 dürfte ein Rekordjahr für Dacia werden, sofern sie liefern können. Dies weil die Preise im Vergleich attraktiver geworden sind. Aber in Dacias ist auch Elektronik drinn, die nicht so einfach zu beziehen ist....
Also die Lieferzeiten sind bei allen derzeit schwierig, Rabatte gibt es aber weiterhin ordentlich. Klar, war ja auch ein ziemlich schlechtes Auto Jahr mit wenigen Zulassungen, natürlich auch aufgrund der Liefersituation.
Es ging hier ja um Dokker und Kangoo. Für diesen habe ich erst kürzlich ein Angebot erhalten. Die Rabatte sind erst vor kurzem deutlich höher geworden (v.a. Gewerbe) und eben nicht weniger. Bei der Einführung als neues Modell waren sie für Renault Verhältnisse ziemlich mau.
Jetzt geht deutlich was weg, bei Dacia wie bekannt Null. Und höhere Listenpreise könne sie alle gut.
Zitat:
@ICE-Sprinter schrieb am 19. Dezember 2021 um 16:39:40 Uhr:
Erstaunlich deshalb, weil wir in unseren Urlauben in Kroatien keinen Rumänen mit einen Dacia gesehen haben. Die hatten alle ein deutsches Fabrikat, auch bei uns hier habe ich noch nie einen Rumänen mit einem Dacia gesehen. Woran das wohl liegt? 😕
Vielleicht sind deren Gründe dafür ganz woanders verortet.
Habe auch schon einmal irgendwo ablehnende Äußerungen (meist junger) rumänischer Menschen der Marke Dacia gegenüber gehört, in einem Atemzug mit fast naiv anmutender Lobhudelei für deutsche Premiumprodukte.
Als Qualitätsmerkmal pro/contra Dacia haben solche subjektiven Sichtweisen für mich zumindest keinerlei Relevanz.
Es sei denn man glaubt, das Rumänen Autos besser beurteilen können.
Junge Rumänen sind halt besser informiert, sprich Internet. Was soll daran naiv sein wenn sie deutsche Autos loben?
Dacia könnte auch hier in Westeuropa mehr absetzen, wenn sie dementsprechende Motoren und Getriebe (Automatik) anbieten würden. Ist aber leider nicht.
Viele beurteilen Autos nur nach dem Kühlergrill. Denn unter der Verkleidung sehen Autos fast alle gleich aus. Aber wie sagt es sich so schön: Kleider machen Leute.....