Geht Opel Pleite
hi,
ich möchte mir einen Opel Meriva kaufen.
Mir wurde aber von vielen Leuten abgeraten,
da Opel ja Pleite gehen würde und es dann natürlich keine Ersatzteile mehr geben wird.
Stimmt das ?
Beste Antwort im Thema
Mein Rat:
Tue das, was alle Wirtschaftssubjekte machen: Minimiere DEIN Risiko und denke darüber nach, welche Nachteile eine "Pleite" von Opel für dich persönlich hätte.
Sämtliche Garantien (2 Jahre Fahrzeuggarantie; 3 Jahre Garantie auf die Batterie; Mobilitätsgarantie; Durchrostungsgarantie...das alles ist dann futsch) für ein Neufahrzeug von Opel sind im Falle eines Konkurs wertlos, du hast dann nur noch Ansprüche aus Sachmängelhaftung gegen den Verkäufer und ab dem 7.Monat nach dem Kauf hast du sogar noch die Beweislast dafür, daß ein von dir gerügter Mangel schon beim Kauf vorlag (was der Kunde fast nie nachweisen kann...).
Einige hier im Forum tun gerade so, als ob eine Pleite von Opel für die Kunden belanglos wäre, ja, man könnte bei einigen Beiträgen fast meinen, ein Konkurs wäre das Beste, was den Kunden und Opel passieren könnte (überspitzt formuliert).
Kalkuliere DEIN Risiko, wäge das mit deiner persönlichen Kosten-Nutzen-Rechnung ab (Vielleicht bekommst du den Meriva ja zu einem "Super-Preis"...?) und dann entscheide dich...
Viele Grüße, vectoura
91 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Chucker
Sorry, aber das sehe ich ganz anders. Auch wenn es dir nicht passt (mir natürlich egal) so hat Vectoura in zahlreichen anderen Threads recht häufig das beste Hintergrundwissen bewiesen.
Du kannst das alles, was er von sich gibt, natürlich gern als "bestes Hintergrundwissen" ansehen. Das macht es nur nicht allgemeingültig.
Gruß
Michael
Zitat:
Original geschrieben von nanimarc
Und was verschweigst du ?
Denn deine Aussage ist auch nur die halbe Wahrheit. Ich denke da an die Zeit nach den ersten 6 Monaten und 2 Jahren nach Kauf, Stichwort: Beweislastumkehr. Ich denke kaum daß die Versicherungsgesellschaft auch noch diesen Bereich absichern wird, so mirnichts dirnichts.
Hast Du überhaupt verstanden, um was mein Beitrag ging? Um die Dinge, die er verschwiegen hat und nicht um eine umfassende Beschreibung aller möglichen Folgen.
Gruß
Michael
Zitat:
Original geschrieben von pibaer
Hast Du überhaupt verstanden, um was mein Beitrag ging? Um die Dinge, die er verschwiegen hat und nicht um eine umfassende Beschreibung aller möglichen Folgen.Zitat:
Original geschrieben von nanimarc
Und was verschweigst du ?
Denn deine Aussage ist auch nur die halbe Wahrheit. Ich denke da an die Zeit nach den ersten 6 Monaten und 2 Jahren nach Kauf, Stichwort: Beweislastumkehr. Ich denke kaum daß die Versicherungsgesellschaft auch noch diesen Bereich absichern wird, so mirnichts dirnichts.Gruß
Michael
Oh ja habe ich wohl, ich verstehe sogar deine "hintergründigen" Bemerkungen und deine Absichten. Sonst hätte ich dich gar nicht zitiert.
Zitat:
Original geschrieben von nanimarc
Oh ja habe ich wohl, ich verstehe sogar deine "hintergründigen" Bemerkungen und deine Absichten. Sonst hätte ich dich gar nicht zitiert.
Unwahrscheinlich, dass Du es verstanden hast. Oder wolltest Du es bewusst nicht verstehen?
Gruß
Michael
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von pibaer
Erstens sind auch bei einer Insolvenz von Opel die Herstellergarantien nicht automatisch futsch. Je nach Weiterführung der Firma werden die Garantieansprüche der Kunden weiter befriedigt. Zweitens verschweigt er, dass man eine Garantieverlängerung auf 6 Jahre abschließen kann, die von einer eigenen Versicherungsgesellschaft und nicht von Opel getragen wird.Zitat:
Original geschrieben von aerodynamik
Ich möchte mich gern aufklären lassen:Was an den Aussagen von Vectoura ist denn nun falsch?
Gruß
Michael
Gar nix verschweigt "er", "er" hat lediglich fundiert die "Standardsachlage" erklärt und da spielt eine meistens kostenpflichtige (beim Insignia z.Z. inklusive) Anschlußgarantie (Baugruppengarantie mit Selbstbeteiligung ab bestimmten Laufleistungen, bei Opel bis 150.000 Km Laufleistung oder bis einschließlich 4. Jahr nach EZ) keine Rolle.
Garantieverlängerung= ANSCHLUßGARANTIE, wie der Name schon sagt, greift diese erst NACH Ablauf der Herstellergarantie, bei Opel sind das für den deutschen Markt 2 Jahre ab EZ bzw. ab Auslieferung des Händlers, je nachdem, was zuerst eintritt.
Einigen "wir" uns der Einfachheit halber also auf 2 Jahre Herstellergarantie ab Erstzulassung, das bedeutet letzlich im Konkursfall, daß die kostenpflichtige Anschlußgarantie, welche eine Baugruppengarantie mit Selbstbeteiligung ab bestimmten Laufleistungen ist (ab 50.000 Km beginnt i.d.R. die gestaffelte SB) erst nach dem Ablauf von 2 Jahren nach EZ beginnt, solange hat der Kunde dann lediglich Gewährleistungsansprüche gegen den Verkäufer (hier wie schon erwähnt: ab dem 7.Monat Beweispflicht des Kunden, daß Mangel beim Kauf schon vorlag...im Regelfall unmöglich).
Mit anderen Worten: der Kunde hängt ab dem 7.Monat bis einschließlich dem 24. Monat "garantiemäßig" in der Luft, erst dann greift die (meist) kostenpflichtige Anschlußgarantie, welche aber nicht "alles" abdeckt und bei der ab 50.000 KM Laufleistung pro regulierten Garantiefall die Selbstbeteiligung in gestaffelter Höhe (prozentual von den Materialkosten, Lohnkosten werden immer voll übernommen) fällig wird.Bei 150.000 Km Gesamtlaufleistung ist dann Schluß, für Vielfahrer könnte auch das problematisch werden.
Der Knackpunkt bleibt aber meiner Meinung nach der Verlust der Durchrostungsgarantie, die laufenden Erfahrungen zeigen, daß kaum ein Hersteller gegen Rostprobleme gefeit ist. Bei neueren Modellen wie zum Beispiel dem Insignia halte ich auch für problematisch, daß im Falle eines Konkurses von Opel dann die laufende Produktpflege (Serienänderungen; Feldabhilfen; Serviceaktionen; Softwareupdates;..etc.) nicht mehr funktioniert, auch das sollte man bedenken.
Aber das wurde von mir in anderen threads hier im Opelforum schon ausgiebig erklärt, pibaer und co haben das bloß zufälligerweise vergessen...oder verdrängt...wer weiß?
Viele Grüße, vectoura
Zitat:
Original geschrieben von vectoura
Gar nix verschweigt "er", "er" hat lediglich fundiert die "Standardsachlage" erklärt und da spielt eine meistens kostenpflichtige (beim Insignia z.Z. inklusive) Anschlußgarantie (Baugruppengarantie mit Selbstbeteiligung ab bestimmten Laufleistungen, bei Opel bis 150.000 Km Laufleistung oder bis einschließlich 4. Jahr nach EZ) keine Rolle.
Natürlich spielt die eine Rolle. Sie wird nicht deswegen unwichtig, weil sie schlecht in Dein Weltuntergangsszenario passt.
Zitat:
Original geschrieben von vectoura
Garantieverlängerung= ANSCHLUßGARANTIE, wie der Name schon sagt, greift diese erst NACH Ablauf der Herstellergarantie, bei Opel sind das für den deutschen Markt 2 Jahre ab EZ bzw. ab Auslieferung des Händlers, je nachdem, was zuerst eintritt.
Das ist klar und unstrittig, trotzdem ist diese Versicherungsleistung für den Kunden verfügbar, insbesondere, wenn er sich ohnehin schon Gedanken um Garantien und deren Bestand macht.
Zitat:
Original geschrieben von vectoura
Mit anderen Worten: der Kunde hängt ab dem 7.Monat bis einschließlich dem 24. Monat "garantiemäßig" in der Luft,
Ist mit der Bestimmheit auch nicht korrekt, denn welche Leistungen nach einer Insolvenz bedient werden, bestimmt der Insolvenzverwalter. Und der wird, wenn die Weiterführung der Firma Ziel ist, sich genau überlegen, ob er Kunden verprellen möchte oder nicht. Fakt ist also, dass die Garantie nicht futsch ist, sondern unsicher.
Zitat:
Original geschrieben von vectoura
Der Knackpunkt bleibt aber meiner Meinung nach der Verlust der Durchrostungsgarantie, die laufenden Erfahrungen zeigen, daß kaum ein Hersteller gegen Rostprobleme gefeit ist. Bei neueren Modellen wie zum Beispiel dem Insignia halte ich auch für problematisch, daß im Falle eines Konkurses von Opel dann die laufende Produktpflege (Serienänderungen; Feldabhilfen; Serviceaktionen; Softwareupdates;..etc.) nicht mehr funktioniert, auch das sollte man bedenken.
Auch das hängt, wie eben beschrieben, ganz davon ab, ob und in welcher Form der Insolvenzverwalter die Firma weiterführt.
Nur mal als Beispiel GM, denn dort wird die Insolvenz sehr wahrscheinlich kommen: Die wollen selbstverständlich nach der Insolvenz auch noch Autos verkaufen. Und um das zu tun, werden sie auch während der Insolvenz wohl die Garantiefälle ihrer Kunden bedienen, ebenso wie die Entwicklung und damit die Erarbeitung von Feldabhilfen weitergehen wird. Das alles wird erst aufhören, wenn die Firma endgültig geschlossen wird.
Gruß
Michael
Hehe, dann ist ja alles super und so ein Konkurs ist ja für die Kunden nichts schlimmes, im Gegenteil, da ergeben sich nur Chancen...
Soory, bin in Eile...ich muss los und mir schnell noch einen Rover 75 kaufen, du weißt ja, seit dem Konkurs damals ist ja alles so super gelaufen...der Konkursverwalter hat sich gedereht und der Laden brummt, Rover sind ja nun deswegen international anerkannt die zuverlässigsten und wertstabilsten Autos, da will ich nur schnell hin und auch einen erwischen..bevor alles weggekauft ist. Du weißt ja, Kunden sind nicht blöd....
Viele Grüße, vectoura
P.S. Achtung! Obiger Beitrag kann Ironie und/oder Satire beeinhalten.
Zitat:
Original geschrieben von vectoura
Hehe, dann ist ja alles super und so ein Konkurs ist ja für die Kunden nichts schlimmes, im Gegenteil, da ergeben sich nur Chancen...
Das sagt kein Mensch hier. Diese Geisteshaltung unterstellst Du, um Deine einseitigen Darstellungen zu rechtfertigen.
Gruß
Michael
Zitat:
Original geschrieben von nanimarc
Und was verschweigst du ?
Denn deine Aussage ist auch nur die halbe Wahrheit. Ich denke da an die Zeit nach den ersten 6 Monaten und 2 Jahren nach Kauf, Stichwort: Beweislastumkehr. Ich denke kaum daß die Versicherungsgesellschaft auch noch diesen Bereich absichern wird, so mirnichts dirnichts.Aber was machen wir uns für Sorgen: Ein Opel hat doch gar keine Mängel. 😉 Wozu dann die ganze Aufruhr ?
Oh, ein Jünger "vectoura"s der wirklich jeden Blödsinn glaubt den er schreibt. Dabei ist noch zwischen Gewährleistung und Garantie zu unterscheiden usw. usf. aber da solltest Du mal eine
AnwaltDeines Vertrauen für weitere Details fragen, sicher aber
nicht"vectoura"!
Ausserdem ist die o.a. Sache vollkommen unabhängig von einer Insolvenz! Ich frag mich also was dieser Käse hier wiederholt zu suchen hat!
Ausserdem hat er erst nach "pibaer"s und meinen Ausführungen mögliche zusätzliche Absicherungen angerissen und auch nur so weit wie man es auch auf der Opelseite nachlesen kann! Damit ist dem TE nicht geholfen, was wie gesagt auch nicht in "vectoura"s Interesse liegt!
Zitat:
Original geschrieben von vectoura
P.S. Achtung! Obiger Beitrag kann Ironie und/oder Satire beeinhalten.
Das ist vollkommen unmöglich bei Dir. Dazu müßte man ... ach hat keinen Zweck an der Stelle.
Zitat:
Original geschrieben von vectoura
Hehe, dann ist ja alles super und so ein Konkurs ist ja für die Kunden nichts schlimmes, im Gegenteil, da ergeben sich nur Chancen...Soory, bin in Eile...ich muss los und mir schnell noch einen Rover 75 kaufen, du weißt ja, seit dem Konkurs damals ist ja alles so super gelaufen...der Konkursverwalter hat sich gedereht und der Laden brummt, Rover sind ja nun deswegen international anerkannt die zuverlässigsten und wertstabilsten Autos, da will ich nur schnell hin und auch einen erwischen..bevor alles weggekauft ist. Du weißt ja, Kunden sind nicht blöd....
Viele Grüße, vectoura
P.S. Achtung! Obiger Beitrag kann Ironie und/oder Satire beeinhalten.
In einem Anflug guter Laune und realitätsfernen Optimismus hatte ich heute einige User aus der Ignore-Tonne "entlassen".
Es war in mindestens einem Fall ein Fehler.
Obiger Beitrag kann Ironie und/oder Satire beeinhalten.
Nein.
Er enthält schlicht und einfach nur Schwachsinn. Diesen als Satire zu bezeichnen ist eine Beleidigung echter Satiriker.
Diejenigen, die einen "seventyfive" fahren, interessieren sich einen Dreck für die so genannte Wertstabilität.
Stattdessen erfreuen sie sich eines zuverlässigen und stabilen Fahrzeuges, das dank des BMW-Antriebs auch i. d. R. problemlos schnurrt.
Ersatzteile sind auch problemlos verfügbar. Und die meisten ehemaligen Rover-Vertragswerkstätten betreuen auch heute noch ihre früheren Rover-Kunden. Allerdings sehen sie die nur sehr selten. Inspektionen lassen viele inzwischen bei freien Werkstätten (oder privat) machen, und sehr zum Leidwesen der Werkstätten geht offenbar auch nicht viel kaputt.
Und die beiden Leute in meinem Bekanntenkreis, die einen Rover 75 fahren, sind immer noch absolut zufrieden damit.
Ich werde meinen Fehler aus dem ersten Absatz umgehend korrigieren.
Zitat:
Original geschrieben von ConvoyBuddy
Ich werde meinen Fehler aus dem ersten Absatz umgehend korrigieren.
Viel Spaß beim Einfangen von denen, die da aus Deiner Tonne gekrochen sind. 😁
Muss wohl ein Fall von zunehmender Milde mit steigendem Alter sein... 😉
Gruß
Michael
Zitat:
Original geschrieben von sofortpanik
Oh, ein Jünger "vectoura"s der wirklich jeden Blödsinn glaubt den er schreibt. Dabei ist noch zwischen Gewährleistung und Garantie zu unterscheiden usw. usf. aber da solltest Du mal eine Anwalt Deines Vertrauen für weitere Details fragen, sicher aber nicht "vectoura"!Zitat:
Original geschrieben von nanimarc
Und was verschweigst du ?
Denn deine Aussage ist auch nur die halbe Wahrheit. Ich denke da an die Zeit nach den ersten 6 Monaten und 2 Jahren nach Kauf, Stichwort: Beweislastumkehr. Ich denke kaum daß die Versicherungsgesellschaft auch noch diesen Bereich absichern wird, so mirnichts dirnichts.Aber was machen wir uns für Sorgen: Ein Opel hat doch gar keine Mängel. 😉 Wozu dann die ganze Aufruhr ?
Ausserdem ist die o.a. Sache vollkommen unabhängig von einer Insolvenz! Ich frag mich also was dieser Käse hier wiederholt zu suchen hat!
Ausserdem hat er erst nach "pibaer"s und meinen Ausführungen mögliche zusätzliche Absicherungen angerissen und auch nur so weit wie man es auch auf der Opelseite nachlesen kann! Damit ist dem TE nicht geholfen, was wie gesagt auch nicht in "vectoura"s Interesse liegt!
Na dann klär doch mal auf du Oberschlaumeier. Ausser Dementi kommt ja mal gar nix von dir. Kommt mir vor als ob du geborener Oppositionsführer bist. Viel reden und nix sagen.
eigentlich könnt ihr aufhören zu diskuttieren. Der thread Eröffner hat sich nicht mehr gemeldet. Und es ging ja eigentlich darum, seine Frage zu beantworten. Das wurde gemacht, aber er hat sich danach nie wieder gemeldet. also, kann der thread abgeschlossen werden.
Zitat:
Original geschrieben von nanimarc
Na dann klär doch mal auf du Oberschlaumeier. Ausser Dementi kommt ja mal gar nix von dir. Kommt mir vor als ob du geborener Oppositionsführer bist. Viel reden und nix sagen.
Im Gegensatz zu Dir hab ich doch genug zum Thema geschrieben. Was willst Du also schon wieder? Und wo Du Dir Beratung holen kannst habe ich Dir auch geschrieben. Btw. ist jeder mal in der Opposition. 😁 😁 😁 Und Du und "vectoura" seid hier nicht die Regierung! Wird ja immer schlimmer mit einigen hier!