Gehe Mittwoch zum Anwalt
Hallo Leute,
ich es jetzt echt dicke.
Ich werde am Mittwoch zum Anwalt gehen und mich beraten lassen, ob ich nicht auf Vorsatz klagen kann.
Einmal bereits defekte Inj. gehabt und nun soll ich warten bis zum zweiten mal einer über den Jordan geht, bevor alle getauscht werden.
D.H. MB erwartet, dass ich wieder liegenbleibe und redet sich damit heraus, das das Problem ja nicht Sicherheitsrelavant wäre.
Da bin ich anderer Meinung. Z.B. Wenn ich in der Schweiz im Tunnel liegenbleibe.
Mal sehen was er meint.
Ich werde bereichten.
Gruß
Dozent
Beste Antwort im Thema
Gibt es nicht schon genug Plätze, um über Injektorenproblemen zu schreiben?
Ich meine, ich verstehe jeden, der sauer wegen der Injektoren ist, aber dafür muss doch nicht immer wieder ein neues Thema gestartet werden...nutzt die Bestehenden doch einfach für sowas.
211 Antworten
Stimmt, Du hast recht! Man will bei Mercedes durch das Herunterfahren der Drücke an den Düsen nur verhindern, daß der Motor bzw. nicht mehr die Injektoren kaputt gehen. Man will einfach Zeitgewinnen um den baulichen Fehler an der Hochdruckpumpe zu beheben und sonst nix. Habe meinen W212 220 CDI nun mit der neuen Software auf der Autobahn gefahren! Der Motor hat deutlich an Leistung verloren!! Mit Mühe habe ich noch 220km/h fahren können, das war mit der alten Software ganz und gar nicht so. Ich werde weiter berichten! Gruß an alle W212 Simano55
Zitat:
Original geschrieben von hitchdererste
@Shimano55also eigentlich ist immer die isolierung flötten gegangen von den injektoren,dies hatte als folge einen kurzschluss und damit ging der motor in das notlaufprogramm
meine meinung ist ja bekannt ich denke die neue software bringt nichts ausser verzögerung
Zitat:
Original geschrieben von Shimano55
Stimmt, Du hast recht! Man will bei Mercedes durch das Herunterfahren der Drücke an den Düsen nur verhindern, daß der Motor bzw. nicht mehr die Injektoren kaputt gehen. Man will einfach Zeitgewinnen um den baulichen Fehler an der Hochdruckpumpe zu beheben und sonst nix. Habe meinen W212 220 CDI nun mit der neuen Software auf der Autobahn gefahren! Der Motor hat deutlich an Leistung verloren!! Mit Mühe habe ich noch 220km/h fahren können, das war mit der alten Software ganz und gar nicht so. Ich werde weiter berichten! Gruß an alle W212 Simano55
Zitat:
Original geschrieben von Shimano55
Zitat:
Original geschrieben von hitchdererste
@Shimano55also eigentlich ist immer die isolierung flötten gegangen von den injektoren,dies hatte als folge einen kurzschluss und damit ging der motor in das notlaufprogramm
meine meinung ist ja bekannt ich denke die neue software bringt nichts ausser verzögerung
wenn der motor wegen der neuen software die vole leistung nicht mehr erreichen kann, kann man das auf dem leistungstand sehen und es wäre dann ein neues problem, worauf MB bestimmt keine lust jetzt hätte.
wenn du die maximale geschwindigkeit nicht erreichen konntest, vielleicht hast du gegenwind gehabt. versuch's noch mal!
gruß, paul
Hallo Paul, ich habe schon über 16 000 km mit dem W212 gefahren und mich hat nicht nur die Beschleunigung, sondern auch die Endgeschwindigkeit begeistert, aber mit der neuen Software ist es anders. Ab 200km/h geht es langsammer nach oben. Ich bin bald in den km, wo es schon 2X einen Ausdfall gegeben hat. Gruß Lothar aus Oldenburg
Zitat:
Original geschrieben von paulberlin
Zitat:
Original geschrieben von Shimano55
Stimmt, Du hast recht! Man will bei Mercedes durch das Herunterfahren der Drücke an den Düsen nur verhindern, daß der Motor bzw. nicht mehr die Injektoren kaputt gehen. Man will einfach Zeitgewinnen um den baulichen Fehler an der Hochdruckpumpe zu beheben und sonst nix. Habe meinen W212 220 CDI nun mit der neuen Software auf der Autobahn gefahren! Der Motor hat deutlich an Leistung verloren!! Mit Mühe habe ich noch 220km/h fahren können, das war mit der alten Software ganz und gar nicht so. Ich werde weiter berichten! Gruß an alle W212 Simano55
Zitat:
Original geschrieben von paulberlin
wenn der motor wegen der neuen software die vole leistung nicht mehr erreichen kann, kann man das auf dem leistungstand sehen und es wäre dann ein neues problem, worauf MB bestimmt keine lust jetzt hätte.Zitat:
Original geschrieben von Shimano55
wenn du die maximale geschwindigkeit nicht erreichen konntest, vielleicht hast du gegenwind gehabt. versuch's noch mal!gruß, paul
Zitat:
Original geschrieben von Shimano55
Stimmt, Du hast recht! Man will bei Mercedes durch das Herunterfahren der Drücke an den Düsen nur verhindern, daß der Motor bzw. nicht mehr die Injektoren kaputt gehen. Man will einfach Zeitgewinnen um den baulichen Fehler an der Hochdruckpumpe zu beheben und sonst nix.
mich würd mal rein psychologisch interessieren, wie es zu solchen verschwörungstheorien kommt ? warum soll denn die hochdruckpumpe dafür verantwortlich sein ? das ist technisch kaum nachzuvollziehen , weil der hochdruck von 2000bar ja nicht dazu dient, höhere leistung zu erzielen, sondern auch bei höheren drehzahlen sieben einspritzungen in einem takt vorzunehmen, um die abgaswerte zu verbessern. die leistung durch größere einspritzmenge wird übrigens nicht durch höheren druck oder längere einspritzdauer, sondern durch mehr nadelhub mittels eines hydraulischen verstärkers gewährleistet. Zudem erwischt es offenbar sehr viele taxen, die ja wohl kaum mal im bereich der höchstleistung bewegt werden.
man liest außerdem hier, daß jetzt bosch injektoren als ersatz kommen oder daß mercedes durch sparmaßnahmen den defekt zu verantworten hat. dazu kann man nur sagen, daß die aktuator-steuerung ein delphi-patent ist. da müßte bosch erst lizenzieren. zudem kostet sie 25% mehr als eine magnetventil lösung, die auch 2000bar raildruck leisten könnte.
l
Lest es hier nach.Und hier.Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von mehrzehdes
mich würd mal rein psychologisch interessieren, wie es zu solchen verschwörungstheorien kommt ? warum soll denn die hochdruckpumpe dafür verantwortlich sein ? das ist technisch kaum nachzuvollziehen , weil der hochdruck von 2000bar ja nicht dazu dient, höhere leistung zu erzielen, sondern auch bei höheren drehzahlen sieben einspritzungen in einem takt vorzunehmen, um die abgaswerte zu verbessern. die leistung durch größere einspritzmenge wird übrigens nicht durch höheren druck oder längere einspritzdauer, sondern durch mehr nadelhub mittels eines hydraulischen verstärkers gewährleistet. Zudem erwischt es offenbar sehr viele taxen, die ja wohl kaum mal im bereich der höchstleistung bewegt werden.Zitat:
Original geschrieben von Shimano55
Stimmt, Du hast recht! Man will bei Mercedes durch das Herunterfahren der Drücke an den Düsen nur verhindern, daß der Motor bzw. nicht mehr die Injektoren kaputt gehen. Man will einfach Zeitgewinnen um den baulichen Fehler an der Hochdruckpumpe zu beheben und sonst nix.
man liest außerdem hier, daß jetzt bosch injektoren als ersatz kommen oder daß mercedes durch sparmaßnahmen den defekt zu verantworten hat. dazu kann man nur sagen, daß die aktuator-steuerung ein delphi-patent ist. da müßte bosch erst lizenzieren. zudem kostet sie 25% mehr als eine magnetventil lösung, die auch 2000bar raildruck leisten könnte.
l
Lest es hier nach.
Und hier.
Auszug aus dem Artikel von Delphi:
Delphi hat einen neuen Meilenstein in der Diesel-Einspritztechnik gesetzt“, ist Jose Avila, Leiter von Delphi Diesel Systems, überzeugt. „Und es gibt für diese neue Technik-Generation keinen besseren Partner als Mercedes-Benz, den Pionier des Dieselantriebs.“
Und nun folgende Personalmitteilung:
Ab 1. Januar 2010 soll José Avila im Vorstand die Conti-Antriebssparte Powertrain leiten.
Dieser Jose Avila hat die Fliege gemacht !
Und die armen MB Besitzer hocken auf ihren "Meilensteinen".
Zitat:
Original geschrieben von teuteu
Auszug aus dem Artikel von Delphi:Zitat:
Original geschrieben von mehrzehdes
mich würd mal rein psychologisch interessieren, wie es zu solchen verschwörungstheorien kommt ? warum soll denn die hochdruckpumpe dafür verantwortlich sein ? das ist technisch kaum nachzuvollziehen , weil der hochdruck von 2000bar ja nicht dazu dient, höhere leistung zu erzielen, sondern auch bei höheren drehzahlen sieben einspritzungen in einem takt vorzunehmen, um die abgaswerte zu verbessern. die leistung durch größere einspritzmenge wird übrigens nicht durch höheren druck oder längere einspritzdauer, sondern durch mehr nadelhub mittels eines hydraulischen verstärkers gewährleistet. Zudem erwischt es offenbar sehr viele taxen, die ja wohl kaum mal im bereich der höchstleistung bewegt werden.
man liest außerdem hier, daß jetzt bosch injektoren als ersatz kommen oder daß mercedes durch sparmaßnahmen den defekt zu verantworten hat. dazu kann man nur sagen, daß die aktuator-steuerung ein delphi-patent ist. da müßte bosch erst lizenzieren. zudem kostet sie 25% mehr als eine magnetventil lösung, die auch 2000bar raildruck leisten könnte.
l
Lest es hier nach.
Und hier.
Delphi hat einen neuen Meilenstein in der Diesel-Einspritztechnik gesetzt“, ist Jose Avila, Leiter von Delphi Diesel Systems, überzeugt. „Und es gibt für diese neue Technik-Generation keinen besseren Partner als Mercedes-Benz, den Pionier des Dieselantriebs.“Und nun folgende Personalmitteilung:
Ab 1. Januar 2010 soll José Avila im Vorstand die Conti-Antriebssparte Powertrain leiten.Dieser Jose Avila hat die Fliege gemacht !
Und die armen MB Besitzer hocken auf ihren "Meilensteinen".
Hat er auch die neue Software programmiert .. ? ;-))
http://www.motor-talk.de/.../...fekt-nach-softwareupdate-t2451476.html
FF67
Zitat:
Original geschrieben von powermicha
Hallo,neigen die Injektoren zum kurzzeitigen Ausfall, oder bleibt der Fehler bestehen?
Wenn das Notlaufprogramm gestartet wurde fährt das Fahrzeug weiter!
Das Notlaufprogramm wird erst wieder nach ausschalten der Zündung und einem Neustart beendet.
Falls der Fehler nicht mehr aktiv ist fährt das Fahrzeug wieder ganz normal!Sicherheitsrelevant ist so eine Sache!
Ich hatte einmal auf einer Landstraße einen Traktor überholt und Gegenverkehr war schon in Sichtweite aber für diesen Überholvorgang weit genug entfernt.
Doch gerade als ich parallel zum Traktor fuhr startete das Notlaufprogramm.
Es reichte mit mühe am Traktor vorbei!
Diese Situation war aus meiner Sicht riskant, und deshalb würde generell Fehler die zum Notlauf führen als Sicherheitskritisch einstufen!Leider hat sich Daimler für die Delphi Injektoren entschieden.
Ich frage mich um wie viel Cent Delphi im Vergleich zu Bosch günstiger war?!Gruß
Micha
Zitat:
Original geschrieben von mehrzehdes
mich würd mal rein psychologisch interessieren, wie es zu solchen verschwörungstheorien kommt ? warum soll denn die hochdruckpumpe dafür verantwortlich sein ? das ist technisch kaum nachzuvollziehen , weil der hochdruck von 2000bar ja nicht dazu dient, höhere leistung zu erzielen, sondern auch bei höheren drehzahlen sieben einspritzungen in einem takt vorzunehmen, um die abgaswerte zu verbessern. die leistung durch größere einspritzmenge wird übrigens nicht durch höheren druck oder längere einspritzdauer, sondern durch mehr nadelhub mittels eines hydraulischen verstärkers gewährleistet. Zudem erwischt es offenbar sehr viele taxen, die ja wohl kaum mal im bereich der höchstleistung bewegt werden.
man liest außerdem hier, daß jetzt bosch injektoren als ersatz kommen oder daß mercedes durch sparmaßnahmen den defekt zu verantworten hat. dazu kann man nur sagen, daß die aktuator-steuerung ein delphi-patent ist. da müßte bosch erst lizenzieren. zudem kostet sie 25% mehr als eine magnetventil lösung, die auch 2000bar raildruck leisten könnte ....
@mehrzehdes
sorry, aber da sind ein paar Sachen durcheinander gekommen:
- die 2000bar werden sehr wohl für die max. Leistung benötigt
- die bis zu 7 Einspritzungen werden nicht bei Volllast abgesetzt, und somit auch nicht bei 2000bar
- der Nadelhub hat einen mechanischen Anschlag, jedoch sind beim "Piezo-Direktschalter" die Öffnungs- und Schließflanken steiler
- der "Piezo-Direktschalter" hat keinen "hydraulischen Verstärker", das ist ja genau der Gag bei dem System
Viele Grüße vom cBD
einige vergessen wohl (oder wissen nicht) dass nicht daimler das qualitätsproblem in erster linie hat, sondern der zulieferer (delphi).
bmw hat den selben zulieferer, UND zusätzlich noch bosch - deshalb ist bei bmw da nix passiert. die bekommen so lange nur noch von bosch, bis delphi wieder quali liefert.
daimler hat aus kostengründen sich nur auf einen lieferanten festgelegt und hat jetzt die kacke am hals.
einzigst positiver aspekt: daimler muss die defekten(bzw. mangelhaften) injektoren nicht selber bezahlen, sondern Delphi. den imageschaden trägt aber daimler ;-)
@Jenzen
sorry, aber BMW fährt seit dem ersten Diesel eine Einlieferanten-Strategie: 100% Bosch.
Grüße vom cBD
Wenn Delphi den Imageschaden mit tragen müßte, wären sie pleite, denn der ist größer als die paar Injektoren die gertauscht werden.😉
Zitat:
Original geschrieben von HD-330i
Das würde kein Automotive Lieferant ohne Werksgenehmigung machen, wäre dem finanziellen Selbstmord gleich.Zitat:
Oder Delphi hat das Material verändert ( Einsparmaßnahme ?)
nur weiss ich zum Beispiel dass Mercedes die vereinbarungen mit den Lieferanten auch gerne nachträglich ändert, preislich nach unten versteht sich. Die Lieferanten wiederum haben den ursprünglichen Preis schon mit der ganz heißen Nadel gestrickt um die Ausschreibung zu gewinnen und müssen dann etwas tun um überhaupt noch kostendeckend zu arbeiten. Geld verdienen die mit den Herstellern kaum noch, da wird nur noch am Ersatzteilhandel verdient, und auch den versuchen sich die Hersteller schon unter den Nagel zu reißen.
lg
Peter
Zitat:
Original geschrieben von clean-Bosch-Diesel
@mehrzehdes
sorry, aber da sind ein paar Sachen durcheinander gekommen:
- die 2000bar werden sehr wohl für die max. Leistung benötigt
- die bis zu 7 Einspritzungen werden nicht bei Volllast abgesetzt, und somit auch nicht bei 2000bar
- der Nadelhub hat einen mechanischen Anschlag, jedoch sind beim "Piezo-Direktschalter" die Öffnungs- und Schließflanken steiler
- der "Piezo-Direktschalter" hat keinen "hydraulischen Verstärker", das ist ja genau der Gag bei dem SystemViele Grüße vom cBD
hmm. techniker werde ich wohl nicht mehr werden.die 2000bar sind nicht der witz des systems, hätte ich schreiben müssen. denn das können auch einfachere piezo-systeme und sogar magnet-systeme. und ich wußte nicht, daß die sieben einspritzungen bei vollast nicht benötigt werden.
aber ich bin froh, daß auch experten irren. das mit dem "endanschlag" war klar. aber es gibt in der tat je nach leistung variable öffnungstiefen. und die großen öffnungstiefen werden mittels eines hydraulischen verstärkers erreicht. ich zitiere den erfinder, delphi aus dem o.a. link:
Zitat:
Für kleinere Auslenkungen – etwa bei Piloteinspritzungen – steuert Delphi die Düsennadel direkt mit dem Piezo-Aktuator an. Um größere Nadelhübe – etwa bei Haupteinspritzungen – zu erzeugen, schaltet Delphi noch einen hydraulischen Verstärker zwischen Piezoelement und Düsennadel. So kann der innovative Injektor den Kraftstoff schneller, präziser und mit einem höheren Druck – bis zu 2 000 bar – in den Brennraum einspritzen als ein herkömmlicher Injektor.