Gehe Mittwoch zum Anwalt

Mercedes E-Klasse W212

Hallo Leute,

ich es jetzt echt dicke.

Ich werde am Mittwoch zum Anwalt gehen und mich beraten lassen, ob ich nicht auf Vorsatz klagen kann.

Einmal bereits defekte Inj. gehabt und nun soll ich warten bis zum zweiten mal einer über den Jordan geht, bevor alle getauscht werden.

D.H. MB erwartet, dass ich wieder liegenbleibe und redet sich damit heraus, das das Problem ja nicht Sicherheitsrelavant wäre.

Da bin ich anderer Meinung. Z.B. Wenn ich in der Schweiz im Tunnel liegenbleibe.

Mal sehen was er meint.

Ich werde bereichten.

Gruß
Dozent

Beste Antwort im Thema

Gibt es nicht schon genug Plätze, um über Injektorenproblemen zu schreiben?
Ich meine, ich verstehe jeden, der sauer wegen der Injektoren ist, aber dafür muss doch nicht immer wieder ein neues Thema gestartet werden...nutzt die Bestehenden doch einfach für sowas.

211 weitere Antworten
211 Antworten

Ich bin ebenfalls mit meinem E220 CDI sehr zufrieden und kann die Kritiker nicht verstehen.

GruB

Fritzi

Zitat:

Original geschrieben von Shimano55


die Sitze haben kaum eine Federung (Schaumstoff) einfach mal die hintere Sitzbank ausbauen, es ist nix dran und nix drin und Feder leicht.

naja, moderne Matratzen haben auch "nur" noch Schaumstoff, es kommt darauf an, welches Material das genau ist. Schaumstoff alleine ist noch kein Merkmal für schlechte Qualität.

Gruß
Adam68

Ich bin auch zufrieden, von Inj-Problemen bislang nicht betroffen. Die Sitze finde ich gut und führten u.a. mit zum Kaufentschluss. Kann die Kritik nicht nachvollziehen.

Zitat:

Original geschrieben von sl123


An norman44:
Planen, als Ersatz für unseren W211 den Nachfolger zu ordern. Du scheibst, dass viele Kleinigkeiten stören würden. Was wäre dies denn? Würde mich freuen, von Dir zu hören.
Gruß
sl123

Hallo sl123,

das verlässt an dieser Stelle zwar ein wenig das Thema, aber O.K. Vorab: Der W212 E350 CGI ist für mich sicher kein "schlechteres Auto" als der W211-Vorgänger, aber bei vielen Kleinigkeiten scheint der Rotstift das letzte Wort gehabt zu haben und das fällt mir jetzt immer öfter unangenehm auf.

Die nicht mehr versenkbaren Kopfstützen hinten, in Verbindung mit einem kleineren Rückspiegel sind ein Beispiel. Die Sicht nach hinten ist deutlich schlechter geworden.

Die Sitzverstellung nach hinten ist verkürzt, bei den el. verstellbaren jedenfalls. (Es gibt auch Menschen mit relativ kurzen Rumpf und langen Beinen). Hohes und gleichzeitig weit vom Lenkrad entferntes Sitzen ist jedoch nicht mehr möglich. Bisher ließen sich die Sitze bis fast zur Rückbank zurückstellen, egal wie hoch sie eingestellt waren. Heute gilt: Tief und weit, oder hoch und nah. Memory für den Fahrer, ist bei Mehrfachnutzung sinnvoll. Nun gibt es das nur noch im Doppelpack - gut für MB, schlecht für den mitrechnenden Kunden.

Der Abdeckschieber der Mittelkonsole war bereits zwei Mal defekt und blieb beim Rücklauf ständig hängen. Es musste die gesamt Mechanik incl. Dekorauflage getauscht werden, weil diese verklebt!!! ist. Ein teurer Spaß außerhalb der Garantie. Bei mir kommt jetzt schon die dritte Klappe innerhalb von vier Wochen rein (offenbar minderwertige Mechanik).

Schlechtes Kaltstartverhalten. Der Anlasser orgelt ca. drei Sekunden und mehr, bevor der Motor anspringt. In warmen Zustand, wie gewohnt, ca. zwei Annlasserumdrehungen. Werkstatt sagt: "Normal".

Gewöhnungsbedürftige Verzögerung zwischen Startkontakt (Schlüsseldrehen) und Ansprechen des Anlassers (knappe Sekunde).

Sonnenblende nur noch über kleine Griffmulde, rechts, abklappbar. Linkshändige und "blinde" Bedienung kaum noch möglich. Bei plötzlicher Blendung kann das suchende Tasten den entscheidenden Moment zu lange dauern.

Streckenzähler-Rückstellung jetzt im Lenkrad-Menue versteckt. (Einfachen Drucktaster am Instrumentenbeleuchtungs-Poti eingespart). Notrad serienmäßig wurde ebenfalls eingespart. Das Fahrzeug ist aber bei identischer Ausstattung gegenüber 2005 netto knapp 8% teurer.

Comand ASP enthält offenbar älteres Kartenmaterial, als die aktuelle DVD des Vorgängers. Findet jetzt einige Ziele nicht mehr, Kreisel fehlen etc.

Automatikgetriebe: Deutlich längere Umschaltzeit rückwärts/vorwärts. Schon fast verkehrsgefährdend. Pulsierende Heulgeräusche um 50 km/h. Werkstatt war bereits zwei Mal erfolglos tätig (Rädertausch, etc.). Nun kommt irgendwann ein Spezialist aus dem Werk. Wenn der Mann auch nicht fündig wird, wird's eng für MB.

Letzteres ist aber sicher ein Individualfehler und nicht maßgeblich für die Serie. Ich will es an dieser Stelle mal gut sein lassen. In der Summe ist es für meinen Geschmack etwas zu viel "Gewöhnungsbedürftiges". Doch wenn er nicht heult, nicht intuitiv bedient werden soll und nicht rückwärts rangiert werden muss, macht es viel Spaß den Wagen zu fahren, das möchte ich ausdrücklich betonen!😉

Gruß, Norman

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von HD-330i



Zitat:

Habe 12 Stunden gefahren, nach 8 Stunden tat mir mein Steißbein weh.

@Shimano55
Dachte schon, nur ich hätte das Problem😕 Im Vergleich zu den Sportsitzen im Vorgänger ist der Sitzkomfort auf Langstrecken tatsächlich nicht gut, trotz Komfortsitze. Meine Beifahrerin und ich beklagen nahezu gleichzeitig, so nach vier bis sechs Stunden Fahrt, das das Steißbein weh tut.

Zitat:

Original geschrieben von HD-330i



Zitat:

Der 220 CDI Motor ist laut

Das gilt wohl für den 220-er und 250-er. Im Vergleich zum Passat und Mondeo, die ich kürzlich mitbenutzt habe, ist der R4 C Diesel erheblich lauter. Eigentlich verwunderlich, dass MB sich so etwas leistet.

Zitat:

Original geschrieben von HD-330i



Zitat:

sowie weniger Plastik

Genau!🙂

Zitat:

Original geschrieben von HD-330i



Zitat:

Der 320 CDI V6 ist ein SUPER Motor, wer ihn gefahren hat, der ist begeistert, eine echte Spitzenleistung von Mercedes!!!! 5Sterne

Auch da 100% Zustimmung. Zwischen den 220/250 und dem 320 liegen in der Akustik und Laufverhalten nicht nur Welten sondern ganze Sonnensysteme 😉🙂

@Silabac

Zitat:

Original geschrieben von HD-330i



Zitat:

wenn man was gutes haben möchte kann man sich ein recarositz einbauen lassen was ich in meinen fahrzeug auch gemacht habe.

Hast Du da keine Probleme mit PreSafe etc. gehabt? Ein Bekannter, der im neuen Passat einen Recaro hat einbauen kassen, mußte ziemliche Hürden beim Händler nehmen (Seiten-Airbag etc.)
Habe auch schon mit dem Gedanken gespielt mir einen besseren Sitz einbauen zu lassen.

den recarositz habe ich im recarocenter in hilden einbauen lassen,
die jungs da kann ich nur empfehlen die fertigen die konsole .machen
die geschichte mit presafe etc. seitenairbag ist im recarositz vorhanden
und die tüv abnahme wird auch gleich dort gemacht. nicht erst von anderen leuten rum basteln lassen ,sondern gleich nach hilden.
gruß silabac

Zitat:

Original geschrieben von Dens11


Hallo JWck,

du sprichst mir aus dem Herzen. Es ist wieder ein Auto (E Klasse) wie ich ihn mir erhofft und gewünscht habe (und auch dafür bezahlt habe) Auch ich habe schon eine Woche Werkstatt hinter mir (Airmatic war undicht) und bekam nicht ordentlich ausgewuchtete Winterräder. Aber trotzdem ist dieses Auto eine große Klasse und macht jeden Kilometer Spass und Freude.
Ich hatte in der einen Woche Werkstatt einen C 180. Was war ich froh mein Auto wieder zu haben.

Heute ist 11.11. drum ein dreifach Hoch dem W212!😛

Gruß Dens

Herzlichen Dank, insbesondere an norman44.
sl123

Zitat:

Original geschrieben von norman44


[...] aber bei vielen Kleinigkeiten scheint der Rotstift das letzte Wort gehabt zu haben und das fällt mir jetzt immer öfter unangenehm auf.

Nun aber mal langsam.... Viele deiner Beispiele implizieren das überhaupt nicht! Klingt jedenfalls alles auch mehr nach Frust als Objektivität.

Zitat:

Die nicht mehr versenkbaren Kopfstützen hinten, in Verbindung mit einem kleineren Rückspiegel sind ein Beispiel. Die Sicht nach hinten ist deutlich schlechter geworden.

Hier wurde beispielsweise nicht gespart, denn nach neuesten EU-Richtlinien darf das nämlich nicht mehr sein! Bzw. darf man das nur noch machen, wenn man garatieren kann, dass die Kopfstützen auch aufgestellt werden, sobald sich jemand hinsetzt. Also müsste man z.B. eine automatisch aufstellende Kopfstütze an die Sitzbelegungserkennung koppeln. Mit anderen Worten: Mehrkosten statt sparen. Und erzähl mir bloß nicht, dafür hättest du gezahlt! Über die Preise beschwerst du dich weiter unten schließlich auch...

Und das der Rückspiegel kleiner ist... Das kannst du auch nicht als objektiv schlecht bezeichnen oder vermuten, dass er deshalb billiger ist. Wieso auch? Vllt. gab es auch beim Vorgänger häufig Kritik, dass er zu groß war und die Sicht auf Ampeln, usw. verdeckte. Sowas hätte ich z.B. sicher beim W211 bemängelt, ich finde den aktuellen Rückspiegel voll i.O.

Aber allen kann man es eh nie recht machen, oder?

Zitat:

Die Sitzverstellung nach hinten ist verkürzt, bei den el. verstellbaren jedenfalls. (Es gibt auch Menschen mit relativ kurzen Rumpf und langen Beinen). Hohes und gleichzeitig weit vom Lenkrad entferntes Sitzen ist jedoch nicht mehr möglich. Bisher ließen sich die Sitze bis fast zur Rückbank zurückstellen, egal wie hoch sie eingestellt waren. Heute gilt: Tief und weit, oder hoch und nah. Memory für den Fahrer, ist bei Mehrfachnutzung sinnvoll. Nun gibt es das nur noch im Doppelpack - gut für MB, schlecht für den mitrechnenden Kunden.

Auch hier: Reine Spekulation, dass sich Mercedes bewusst bereichere... Immerhin sind das nur noch 2 Varianten, ggü. vorher 4 möglichen Varianten der Kombination mit der Memory-Option. Jede Variante kostet richtig Geld, auch wenn sie gar niemand kauft. Ich hoffe das ist dir bewusst! Und woher willst du wissen, ob die einseitigen Kombinationen überhaupt in sinnvoller Stückzahl gekauft werden/worden? Dagegen rechnet man die Variantenmehrkosten, etc.

Denn sind wir ehrlich: Die meisten, die das beim W211 bestellten, bestellten das sowieso beidseitig.Der Abdeckschieber der Mittelkonsole war bereits zwei Mal defekt und blieb beim Rücklauf ständig hängen. Es musste die gesamt Mechanik incl. Dekorauflage getauscht werden, weil diese verklebt!!! ist. Ein teurer Spaß außerhalb der Garantie. Bei mir kommt jetzt schon die dritte Klappe innerhalb von vier Wochen rein (offenbar minderwertige Mechanik).Diese Lösung ist an sich aufwändiger als beim W211, woher implizierst du hier also den Rotstift? Das es häufig kaputt geht, ist natürlich ärgerlich, höre ich aber zum ersten Mal...

Zitat:

Schlechtes Kaltstartverhalten. Der Anlasser orgelt ca. drei Sekunden und mehr, bevor der Motor anspringt. In warmen Zustand, wie gewohnt, ca. zwei Annlasserumdrehungen. Werkstatt sagt: "Normal".

Kann ich nichts zu sagen, ...könnte mir aber vorstellen, das hier ein "Nerv-Potential" liegt.

Zitat:

Gewöhnungsbedürftige Verzögerung zwischen Startkontakt (Schlüsseldrehen) und Ansprechen des Anlassers (knappe Sekunde).

Vorglühen? ...keine Ahnung.

Zitat:

Sonnenblende nur noch über kleine Griffmulde, rechts, abklappbar. Linkshändige und "blinde" Bedienung kaum noch möglich. Bei plötzlicher Blendung kann das suchende Tasten den entscheidenden Moment zu lange dauern.

Bedienung: Gewöhnungssache. Optik: Besser als W211. Rotstift: Wo?

Zitat:

Streckenzähler-Rückstellung jetzt im Lenkrad-Menue versteckt. (Einfachen Drucktaster am Instrumentenbeleuchtungs-Poti eingespart). Notrad serienmäßig wurde ebenfalls eingespart. Das Fahrzeug ist aber bei identischer Ausstattung gegenüber 2005 netto knapp 8% teurer.

Und wo sollen sie hier gespart haben? ...die Kritik entstammt doch hier auch nur deiner Gewöhnung aus dem Vorgänger. Als ich den W212 zum ersten Mal fuhr, fand ich es 100%ig logisch, dass auch die Rückstellung über's Lenkrad funktioniert. Schließlich gehen alle anderen Funktionen des Streckenzählers auch über die Lenkradtasten! Und hätten sie sparen wollen, hätten sie das Poti gleich komplett eingespart und die Helligkeit der Instrumente auch ins Menü eingebettet (z.B. analog der Verstellung des Ambiente-Lichtes) So what?

Und nach meinem Kenntnisstand haben wir seit 2005 eine kumulierte Inflation von über 8%. Das ergibt selbst ohne die Kombination mit dem technischen Fortschritt theoretisch eine Realpreissenkung! Hier kann ich die Kritik also am allerwenigsten nachvollziehen!

Zitat:

Comand ASP enthält offenbar älteres Kartenmaterial, als die aktuelle DVD des Vorgängers. Findet jetzt einige Ziele nicht mehr, Kreisel fehlen etc.

Hier gebe ich dir Recht. Es hat offenbar ein Wechsel des Kartenanbieters stattgefunden. Und beim Zuliefererwechsel dürfte der Preis schon eine Rolle gespielt haben.... ok.

Zitat:

Automatikgetriebe: Deutlich längere Umschaltzeit rückwärts/vorwärts. Schon fast verkehrsgefährdend. Pulsierende Heulgeräusche um 50 km/h. Werkstatt war bereits zwei Mal erfolglos tätig (Rädertausch, etc.). Nun kommt irgendwann ein Spezialist aus dem Werk. Wenn der Mann auch nicht fündig wird, wird's eng für MB.

Verkehrsgefährdung im Stand durch R-D-Wechsel? ...jetzt wird's aber kindisch. Die Kritik, dass es länger dauert als beim W211 (weiß ich persönlich nicht) kann ich hingegen wieder nachvollziehen. Rückschritt ohne erkennbaren Grund ist seltsam.

Zitat:

Doch wenn er nicht heult, nicht intuitiv bedient werden soll und nicht rückwärts rangiert werden muss, macht es viel Spaß den Wagen zu fahren, das möchte ich ausdrücklich betonen!😉

Wie gesagt: Ich finde die Bedienung noch intuitiver als beim W211. Aber hier kommt die Gewöhnung sicher noch 😉

Gruß und einen schönen Abend,
TheStig.

Hallo TheStig.,

mal zum allgemeinen Verständnis: Ich wurde gebeten, meine persönlichen Kritikpunkte zu nennen. Persönliche Eindrücke sind zwangsläufig subjektiv. Wie kommst Du also auf die Idee, ich sei bemüht gewesen, in meiner Beurteilung "objektiv" zu sein? Was gibt Dir außerdem Anlass zu der Annahme, ein MB Neuwagenkunde sei "frustriert", nur weil es sein Fahrzeug nicht rundum bejubelt? Dein Eingangseinwand geht damit also am Ziel vorbei: Was ich schreibe IST subjektiv und erhebt keinen Anspruch auf Allgemeingültigkeit.

Dass andere ihr Fahrzeug ganz anders erleben und ihrerseits ebenfalls subjektiv beurteilen, liegt in der Natur der Sache. Es bringt daher in diesem Fall wenig in einen Punkt-für-Punkt Dialog einzutreten, weil das zu keinem Ergebnis führen würde. Mir gefallen die genannten Punkte durch Deine Kommentare nicht besser und Du wirst sie durch meine nicht kritikwürdiger finden. 😉

Nur so viel: Dass beim W212 erhebliche Einsparungen gegenüber dem W211 vorgenommen wurden, ist nicht auf meinem Mist gewachsen, sondern entstammt diversen Erklärungen von Vertretern der Daimler AG selbst. Nachzulesen in allen einschlägigen Publikationen. Es ist mir daher ein wenig unverständlich, warum Du versuchst meine Eindrücke fast komplett zu widerlegen, anzuzweifeln, als falsch darzustellen und dabei selbst den Hersteller noch rechts zu überholen.

Dass bei so viel erklärter Einsparung auch einmal die Frage nach dem Preis gestellt wird, halte ich für logisch. Es ist kein Naturgesetz, dass Fahrzeuge automatisch immer teuerer werden müssen. Ein paar Einsparungspünktchen könnten auch durchaus einmal an den Verbraucher weitergegeben werden.

Dass der Stoß Scheine für einen neuen MB nie besonders gut angelegt ist, wusste ich von vorne herein. Ebenso, wie bei dem Dutzend MB-Neuwagen seit den 80ern vorher. Jeder MB-Fahrer weiß das im Grunde. Ebenso, wie jeder andere Neuwagenkäufer im "Segment Prämiumklasse" auch.

Wer so viel Geld für High-End Technik und Fahrspaß ausgibt, darf kompromisslos kritisch sein – und zwar jeder aus seiner Sicht. Wenn für Dich Dein MB jeden Cent wert ist und Du rundum glücklich damit bist, freut mich das aufrichtig für Dich und ich sehe nicht den geringsten Grund, zu versuchen Dir diese Meinung zu nehmen. 😉

In diesem Sinne einen schönen Donnerstag und beste Grüße,
Norman

Danke Norman für Deinen Beitrag! Ich stimmer Dir 100% zu! Du hast alles und mit viel Sachverstand geschrieben - vielen Dank dafür (5 Sterne)!!! Gruß Lothar

Zitat:

Es ist kein Naturgesetz, dass Fahrzeuge automatisch immer teuerer werden müssen

MB verlangt ja von seinen Zulieferern jedes Jahr eine Preisreduzierung, dazu auch eine "open book" Politik, damit man die Herstellkosten einsehen und die "Gewinnmargen" bestimmen bzw. einschränken kann.🙄 So gesehen sind die jährlichen Steigerungen höchstens durch steigende "Vorstandsboni" zu erklären😉😕

Zitat:

Original geschrieben von norman44


Nur so viel: Dass beim W212 erhebliche Einsparungen gegenüber dem W211 vorgenommen wurden, ist nicht auf meinem Mist gewachsen, sondern entstammt diversen Erklärungen von Vertretern der Daimler AG selbst. Nachzulesen in allen einschlägigen Publikationen. Es ist mir daher ein wenig unverständlich, warum Du versuchst meine Eindrücke fast komplett zu widerlegen, anzuzweifeln, als falsch darzustellen und dabei selbst den Hersteller noch rechts zu überholen.

ich fürchte, der punkt einsparungen wird zu eindimensional ausgelegt. einsparungen zum vormodell sind in management -statements pflicht. erstmals ist beim /8 übrigens auch offiziell von einsparungen zum vormodell gesprochen worden.

die frage ist,wie diese einsparungen realisiert wurden. beim 212 ist das ganz einfach zu beantworten. der 211 hatte die hauptabschreibung einiger gefloppter innovationen zu tragen (sbc), dazu hatte er ein eigenes, teures chassis. der 212 übernimmt wesentliche teile der chassiskomponenten von der c-klasse, gleichermaßen teile der innenausstattung. somit ist da schnell gespart. aber über den lichtschalter, andere schalter, den controller, die armaturen und das fahrwerk habe ich noch keine klagen gelesen.

dagegen wurde vielerorts auch nicht mehr gespart. bluetooth handyanbindung ist jetzt serienmäßig, die wischerachsen sind jetzt wieder verkleidet, lederlenkrad und schalthebel sind serie, holzleisten gehen jetzt auch im basismodell über die gesamte türlänge, die klimaanlagendisplays und die metallisierte lüftungsdüsen sind edel, das 2004 eingesparte umgebungslicht in den außenspiegeln ist wieder da, endlich gibt es tagfahrlicht, die kleine navi hat jetzt zum gleichen preis eine kartendarstellung.

Zitat:

Original geschrieben von norman44


Hallo TheStig.,

mal zum allgemeinen Verständnis: Ich wurde gebeten, meine persönlichen Kritikpunkte zu nennen. Persönliche Eindrücke sind zwangsläufig subjektiv. Wie kommst Du also auf die Idee, ich sei bemüht gewesen, in meiner Beurteilung "objektiv" zu sein? Was gibt Dir außerdem Anlass zu der Annahme, ein MB Neuwagenkunde sei "frustriert", nur weil es sein Fahrzeug nicht rundum bejubelt? Dein Eingangseinwand geht damit also am Ziel vorbei: Was ich schreibe IST subjektiv und erhebt keinen Anspruch auf Allgemeingültigkeit.

Dass andere ihr Fahrzeug ganz anders erleben und ihrerseits ebenfalls subjektiv beurteilen, liegt in der Natur der Sache. Es bringt daher in diesem Fall wenig in einen Punkt-für-Punkt Dialog einzutreten, weil das zu keinem Ergebnis führen würde. Mir gefallen die genannten Punkte durch Deine Kommentare nicht besser und Du wirst sie durch meine nicht kritikwürdiger finden. 😉

Hi norman44,

also prinzipiell gebe ich dir zu 100% Recht (deshalb gab's auch von mir ein "Danke"😉, aber auch ein wenig der Tatsache geschuldet, dass wir offenbar ein wenig aneinander vorbei reden und das Geschriebene ein wenig missinterpretieren. Ich habe nämlich absolut nichts gegen deine subjektive Meinung, im Gegenteil: Ich schätze kritische Auseinandersetzungen diesbzgl. sehr!

Das Problem ist aber wohl der Einstieg zu dem ursprünglichen Posting, auf das ich mich bezog: Dort fängst du an, mit deinen Worten ein Bild zu zeichnen, dass Daimler hier auf Kosten der Kunden reichlich gespart hätte. Weiterhin bringst du dann reihenweise Beispiele, die das belegen sollen, aber eigentlich eher schlecht als recht gewählt sind. Daher interpretierte ich deinen Beitrag eher unter diesem Gesichtspunkt, anstatt das als persönliche, subjektive Kritik deinerseits zu werten. Denn wie gesagt: Letzteres finde ich voll i.O. Ich teile ja sogar viele deiner Dinge in der Aufzählung, so fand ich persönlich die absenkbaren Kopfstützen auf der Rückbank auch besser. Die wahren Gründe für diese Änderung habe ich dir bereits gesagt, bei dir hatte ich das aber als ein Beispiel gedeutet, mit dem du die "Sparwut" seitens Daimler belegen wolltest und nicht deine subjektive Meinung ausdrücken wolltest.

Zitat:

Nur so viel: Dass beim W212 erhebliche Einsparungen gegenüber dem W211 vorgenommen wurden, ist nicht auf meinem Mist gewachsen, sondern entstammt diversen Erklärungen von Vertretern der Daimler AG selbst. Nachzulesen in allen einschlägigen Publikationen. Es ist mir daher ein wenig unverständlich, warum Du versuchst meine Eindrücke fast komplett zu widerlegen, anzuzweifeln, als falsch darzustellen und dabei selbst den Hersteller noch rechts zu überholen.

Nein, ich versuche sicher nicht, Mercedes noch rechts zu überholen, ich kann nur solche Meinungen absolut nicht verstehen. Zumal du hier schon wieder pauschalisiert... Gespart wird in der Produktion, das ist richtig. Aber es wurde nicht insgesamt am W212 gespart, die Entwicklung und das Ganze Testing waren beispielsweise erheblich teurer. Mit der günstigeren Produktion muss das dann nun auch wieder verdient werden, es hilft Daimler am Ende des Lifecycles und dann wäre da noch ein ganz wesentlicher Punkt: Zur Zeit müssen alle Hersteller massiv in die Zukunft investieren. Es ist leider nicht mehr ganz so einfach wie früher, dass beispielsweise für das nächste Modell nur ein wenig an vorhandenen Benzin- und Dieselmotoren "gedreht" und optimiert wurde und fertig ist das neue Modell... Nun braucht man plötzlich Geld für die Entwicklung komplett neuer Antriebstechnologien! Guck dir doch mal die Entwicklungsausgaben an, die sind völlig unproportional zu allem anderen in die Höhe geschossen.

Zitat:

Dass bei so viel erklärter Einsparung auch einmal die Frage nach dem Preis gestellt wird, halte ich für logisch. Es ist kein Naturgesetz, dass Fahrzeuge automatisch immer teuerer werden müssen. Ein paar Einsparungspünktchen könnten auch durchaus einmal an den Verbraucher weitergegeben werden.

Und genau diese Logik kann ich nicht verstehen ...nur weil einmal das Wort "Einsparung" gefallen ist? Gerade in der jetzigen Zeit, wo Daimler seine Leute in Kurzarbeit schickt, Milliardenverluste macht und damit eigentlich für jeden ersichtlich sein sollte, wie knapp die Fahrzeugpreise und die Produktionsauslastung wirklich schon kalkuliert sind, oder etwa nicht? Aber nein, irgendwie sollen die Autos zu teuer sein... Und wenn Daimler nun über die Produktionsverlagerung ins Ausland nachdenkt, ist das Geschrei auch gleich riesig, das wollt ihr also offenbar auch nicht?!?

Oder guck dir mal andere Industrien an, nehmen wir die Textilindustrie: Schau dir mal an, wie billig dort wirklich die Produktionskosten sind und zu welchen Preisen die Waren schlussendlich über den Ladentisch gehen, wenn sie dort als Premium deklariert werden! Von solchen Verhältnissen kann die Autoindustrie nur träumen. Deine E-Klasse würde ein Mehrfaches vom jetzigen Preis kosten, wenn man solche Maßstäbe anlegen würde!

Zitat:

Dass der Stoß Scheine für einen neuen MB nie besonders gut angelegt ist, wusste ich von vorne herein. Ebenso, wie bei dem Dutzend MB-Neuwagen seit den 80ern vorher. Jeder MB-Fahrer weiß das im Grunde. Ebenso, wie jeder andere Neuwagenkäufer im "Segment Prämiumklasse" auch.

Wie gesagt: Gerade bei Marken wie Mercedes, aber eigentlich auch allg. in der Autoindustrie, investierst du damit auch immer in die Zukunft. Mit deinen Geldern werden schließlich auch die Neuentwicklungen bezahlt und die Autoindustrie ist nachweislich die innovativste Branche überhaupt bzw. treibt über den eigenen Entwicklungsdruck andere Branchen extrem an. Was gerade in der Batterieentwicklung los ist, ist unglaublich und würde ohne die Autoindustrie gar nicht in dem Maße stattfinden. Und für viele andere fallen die Entwicklungsfortschritte dann quasi nebenbei ab... (Laptop-Akkus, etc.)

Früher sind die Autohersteller bei neuen Sachen oft zu den Flugzeugherstellern gelaufen, um sich Rat zu holen, das hat sich schon längst umgekehrt!

Zitat:

Wer so viel Geld für High-End Technik und Fahrspaß ausgibt, darf kompromisslos kritisch sein – und zwar jeder aus seiner Sicht. Wenn für Dich Dein MB jeden Cent wert ist und Du rundum glücklich damit bist, freut mich das aufrichtig für Dich und ich sehe nicht den geringsten Grund, zu versuchen Dir diese Meinung zu nehmen. 😉

In diesem Sinne einen schönen Donnerstag und beste Grüße,
Norman

Und woraus hast du nun impliziert, dass ich einen W212 besitzen würde? 😉

Gruß, TheStig.

Edit: Übrigens auch nochmal ein dickes "Danke" für mehrzedes! Danke für die schöne Aufzählung, die auch zeigt, dass in Sachen Ausstattung alles andere als gespart wurde. Deshalb mag ich auch solche Vergleiche nach dem Motto "Auto ist bei vergleichbarer Ausstattung 8% teurer als vor 4 Jahren" absolut nicht. Erstens ist die Ausstattung eben genau nicht vergleichbar (das neue APS50 kann z.B. alles, was das alte Comand 2005 konnte und noch vieles mehr! ...aber du hast sicher Comand mit Comand verglichen) und die Inflation war - wie gesagt - sogar noch höher.

Zitat:

Original geschrieben von TheStig



Das Problem ist aber wohl der Einstieg zu dem ursprünglichen Posting, auf das ich mich bezog: Dort fängst du an, mit deinen Worten ein Bild zu zeichnen, dass Daimler hier auf Kosten der Kunden reichlich gespart hätte. Weiterhin bringst du dann reihenweise Beispiele, die das belegen sollen, aber eigentlich eher schlecht als recht gewählt sind. Daher interpretierte ich deinen Beitrag eher unter diesem Gesichtspunkt, anstatt das als persönliche, subjektive Kritik deinerseits zu werten.

N'Abend TheStig,

sicher ist das ein Missverständnis. Es war doch eigentlich unschwer zu erkennen, dass hier kein Insider sein gut unterfüttertes Fachwissen zum Besten gibt. 😉 Ich hatte irgendwo erwähnt, dass mir in der täglichen Praxis nun ein paar Dinge unangenehm auffallen, woraufhin ich von einem Mitleser gebeten wurde, die doch mal zu nennen. Das habe ich getan und aufgeschrieben, was mir ganz persönlich an meinem W212 missfällt.

Zitat:

... ich kann nur solche Meinungen absolut nicht verstehen. Zumal du hier schon wieder pauschalisiert... Gespart wird in der Produktion, das ist richtig. Aber es wurde nicht insgesamt am W212 gespart, die Entwicklung und das Ganze Testing waren beispielsweise erheblich teurer.

Hierzu ist zum besseren Verständnis anzumerken, dass mein (langjähriger und recht kompetent wirkender) Kundenbetreuer höchstpersönlich bei verschiedenen von mir genannten Kritikpunkten Einsparungen als Grund nannte. Das kam also zu den Einspar-Erklärungen aus dem Werk und den publizierten Analysen hinzu. Wenn selbst MB-Vertriebler so argumentieren, wirst Du es einem Kunden nicht verdenken können, dass er das übernimmt. Außerdem glaube ich, so weitreichende, analytische Gedanken über die Entstehung von Preisen wie Du, machen sich Durchschnittskunden, zu denen ich mich auch zähle, nicht.

Dass Ausstattungen zunehmend zu Paketen geschnürt werden und man daher immer öfter Dinge bestellen muss, die eigentlich gar nicht benötigt werden und die den Wagen unnötig verteuern, ist eine Tatsache. Einen Memory-Beifahrersitz brauche ich z.B. definitiv nicht, möchte aber natürlich nicht auf Fahrer-Memory verzichten, weil das Fahrzeug auch häufig von meiner Frau genutzt wird. Meine Argumente kamen also meist nicht "aus dem unkontrolliert grollenden Bauch", sondern hatten einen nachvollziehbaren Hintergrund – wenn auch einen völlig subjektiven.

Wenn ich Sonderausstattungen kaufen muss, die ich eigentlich nicht will, für bisherige Serienausstattungen nun zuzahlen muss und für das Fahrzeug mit meiner Standardausstattung schon wieder 5.000 Euro netto mehr hinlegen muss, bremst das meinen Spaß empfindlich aus.

Das, zumal "der Gebrauchte sehr schlecht zu verkaufen ist und wir Ihnen daher nur 16.500 anbieten können". (O-Ton der den 4 Jahre alten W211 in Zahlung nehmenden DB-Gebrauchtwagenabteilung). Der E350 (Neupreis ca. 63.000 Euro) war gut ausgestattet, scheckheftgepflegt, unfallfrei und hatte rund 77.000 km auf der Uhr. Die aufzuwendende Summe für einen Fahrzeugtausch alt gegen neu, macht den Neuwagen also erst so richtig teurer. Das darf bei der aktuellen Preisbetrachtung bitte auch nicht außer Acht gelassen werden.

Zitat:

Original geschrieben von TheStig


Und woraus hast du nun impliziert, dass ich einen W212 besitzen würde?

Ich hab das nicht in meine Erkenntnisse aus Deinem Kommentar einbezogen, aber da Du in einem W212-Forum schreibst, offenbar sehr gute Kenntnisse das Fahrzeug betreffend besitzt und für das Modell so vehement in die Bresche gesprungen bist, lag zumindest die Vermutung nahe. Eigentlich schade für Dich, wenn ich falsch lag.😉

Schönes Wochenende und beste Grüße,
Norman

Ja es ist etwas OT, dennoch kann ich es mir nicht verkneifen, mal ein Wort FÜR die Alten einzulegen 😉

Der W110 war für seine Zeit, weit besser ausgestattet, als sein Nachfolger W114/W115, wenn man bei den /8ern nicht gespart hätte, wie bereits erwähnt, hätten sie nie die Auflage von fast 2Millionen erreichen können. Denn auch damals, war der Preis eines Neuwagens nicht unwichtig für den Kaufentscheid.

(Einführungspreis der Basisversion: ca.13000DM)

Der darauf folgende W123 verkaufte sich fast wie ein Golf. 1980 kam der Rekord gegenüber dem Golf, denn der W123 erreichte 202.252, der Golf nur 200.892 Zulassungen 😁

Ist zwar etwas OT, nur ein Besispiel, das der Preis eines Autos und die Ausstattung doch recht wichtig ist 😉

Zitat:

Die Entscheidung des Herstellers, den Strich 8 nach Einführung des Nachfolgers noch ca. 11 Monate im Programm zu belassen, hatte mehrere Gründe. Zum einen war das bewährte Modell noch sehr beliebt (speziell im Taxigewerbe) und verkaufte sich gut. Zum anderen kam der neu vorgestellte W123 so gut bei den Käufern an, dass schon zu Beginn der Serienproduktion Lieferfristen von mehr als einem Jahr bestanden. In dieser Zeit war der /8 (W114/115) je nach Ausführung bis zu 2.400,– DM günstiger als der Nachfolger. Der Kaufpreis des W123 bei Markteinführung lag zwischen 18.870,– DM (200) und 26.895,– DM (280 E).

Deine Antwort
Ähnliche Themen