Gegenwert/Wertigkeit GLK vs. Q5
Hallo GLK-ler,
der eine oder andere erinnert sich vielleicht, ich habe ja von 2008 bis Ende 2011 auch einen 350-er Benziner gefahren und war mit dem Wagen sehr zufrieden. Zuverlässig, kompakt, ausreichend in der Leistung hat er mich 45000 km bequem von A nach B gefahren. Und in erster Linie war die Notwendigkeit nach mehr Raum (Passagiere wie Kofferraum) der Grund nach Ablauf der Leasingzeit auch mal in anderen Lagern zu stöbern. Da blieb dann nach langem Vergleichen und Probieren nur noch als Alternative der Q5 über. Das nun folgende soll bitte keine Betrachtung zum Thema Geschmack, techn. Vorsprung oder Fahrqualitäten der einen oder anderen Marke sein. Ich denke hier sind die Unterschiede marginal und nur über die persönlichen Ansprüche des einzelnen zu bewerten. Aber - auch und speziell in finanzieller Hinsicht spielen unsere Bonsai-SUV's in der gleichen Liga und da beginnt der frappierend große Unterschied zwischen GLK und Q5. Hätte ich mir wieder einen GLK gegönnt (allerdings die Facelift Variante mit den neu angebotenen Optionen bzgl. Assistenz-Systemen) wäre der Listenpreis genau wie mein jetziger Q5 im Bereich von EURO 69000 gelandet. Und für diese - zugegebenermaßen stolze Summe - bietet der Audi eindeutig mehr fürs Geld. Man kann das Interieur des GLK als nüchtern, puristisch und klaren Linien folgend bezeichnen, man kann aber auch feststellen, daß (aus Gründen der Sparsamkeit??) wenig Atmosphäre und Gemütlichkeit verbaut wurde. Hier ist der Audi ganz anders, der Wohlfühlfaktor ist um ein Vielfaches höher, die verbauten Materialien qualitativ besser und vor allem die Detaillösungen (z.B. Haltenetz für I-Pod im Handschuhfach, elektr. Sitzverstellung nur für den Fahrer, Ablagenpaket nicht wie beim GLK an die elektr. Sitzverstellung gekoppelt, Anfahrassistent, temperierbarer Getränkehalter, seitlich verschiebbare Sonnenblenden, Brillenfach im Dachhimmel, Dachreling incl. Querträger, verschiebbare Rücksitzbank, Fehlbetankungschutz für Dieselmotoren - teils Serie, teils gegen Aufpreis) für Fahrzeuge der gleichen Preisklasse deutlich umfangreicher und durchdachter. Man kann der Meinung sein ein Geländewagen braucht keine bis wenige Optionen das Interieur individuell zu gestalten. Ich möchte aber zumindest die Möglichkeit haben frei und meinem Budjet entsprechend über Sportsitze oder Komfortsitze (neben dem Standardgestühl), Stoff, Stoff/Leder, Leder/Alcantara/Leder Standard, Leder exclusiv in festgelegtem Umfang (analog Designo) - wobei das Paket einen größeren Umfang hat als bei DB - Leder/Alcantara exclusiv in individuellen Farben und Umfang (quer durch das ganze Audi Modellspektrum) zzgl. Lenkrad und Armauflagen und Instrumententafeloberteil und. und. und... zu entscheiden. Man kann der Meinung sein das Command System mit seinem etwas nüchtern und farblos wirkenden Bildschirm reduziert sich auf die wesentlichen und notwendigen Informationen für den Fahrer (wobei ich jetzt alle Infoblöcke - Navi, Bordcomputer, Telefon etc. meine), aussagekräftiger und akzentuierter ist es allerdings, wenn jeder Block mit einer anderen Grundfarbe widergegeben wird, die Aufllösung aufgrund der Farbintensität zumindest höher und damit besser erkennbar wirkt, die Direktwahltasten griffgünstig um den Controller liegen oder z.B. die Speicherung und Wiedergabe von TMC-Infos separat und ohne Navi-Modus möglich ist. Man kann der Meinung sein, ein SUV ist kein geeignetes Tuning-Objekt, aber trotzdem möchte ich selber entscheiden inwieweit ich mein Fahrzeug mit Komponenten aus dem Nicht-Werkszubehör ausrüste. Beim GLK fällt mir spontan nur Brabus (gesalzene Preise inclusive) und Carlsson ein (selbst AMG schraubt lieber an der neuen A-Klasse herum und das sündhaft teure AMG Paket lassen wir hier mal unter den Tisch fallen), für den Audi sind die Alternativen vielfältiger (Abt, MTM, B&B, Caractere, SKN etc). Man kann der Meinung sein, die vom Hersteller angebotenen Lackfarben seien ausreichend und für den Einsatzzweck eines SUV sorgfältig ausgesucht, schöner und befriedigender ist es allerdings, wenn ich nicht nur (über Individual gesteuert) unter allen Lackfarben des Herstellers sondern auch (und sogar für denselben Aufpreis) unter den Lacken des Wettbewerbs meinen Favoriten aussuchen darf (in erinnere an das Thema mit dem ehemals Standardgrün welches auch gegen Geld und gute Worte nicht mehr zu bestellen war). Man kann der Meinung sein, daß für einen Mercedes ein Rabatt von 7-8% und eine effektive Finanzierungs Verzinsung von (wenn ich mich recht erinnere) 7.5% angemessen ist, wenn aber das vergleichbare Objekt beim Wettbewerb mit 13.5% Rabatt und einer eff. Verzinsung von lediglich 4.8% zu bekommen ist (ausgehend vom Bestellzeitpunkt Mai 2011) dann verbleibt auch objektiv mehr Geld im Sparstrumpf für andere schöne Sachen. Und wenn dann Last but not Least auch die Werksabholung wertiger, stimmungsvoller, informativer und mit vollem Tank ausfällt frage ich mich, warum mehr Geld für sehr viel weniger Gegenwert ausgeben (für alle Kritiker: als ich meinen GLK im Juli 2008 bestellt habe war der Q5 noch nicht auf dem Markt und schied damals als Alternative aus). Mein Fazit, mein Tip, mein Resumee (für alle o h n e Markenbrille): es lohnt sich durchaus - immer unter dem Aspekt Kosten/Nutzen, Aufwand/Gegenwert - auch mal bei anderen Herstellern genau in die sich entsprechenden Modellreihen zu schauen. Für mich ist der Q5 bereits nach fünf Wochen Haltedauer neben meinem alten Alpina B10 das beste und wertigste Auto in meiner Sammlung und der GLK mit dem Kenntnisstand von heute keine Alternative mehr. Und das liegt wie hoffentlich verständlich beschrieben nicht am Konzept des Modells, sondern an der Art und Weise wie DB das Erscheingungsbild dieses Autos interpretiert
Und nun wünsche ich allen GLK-lern noch ein schönes Wochenende und viel Freude mit euren Töff-Töffs.😉
Beste Antwort im Thema
Eigentlich kann ich deine Meinung zum Q5 nicht teilen . Ich bin auch auf der Suche nachem einem Neuen. Meine Frau will diesmal einen SUV. Ich habe dann die 4 aus der Premium SUV Klasse angeschaut. BMW , RR , AUDI und MERCEDES.Ich bin dann zu folgendem Ergebnis gekommen. Amwenigsten hat mir den BMW gefallen . Form, Qualitätsanmutung , (auf)Preisgestaltung Fahrkomfort. Der GLK hat den gleichen Innenraum wie meine C-Klasse warte also auf den MOPF, Der Q5 war für mich ein Blender , Alles sieht auf den 1. Blick Top aus. Beim näheren Hinschauen merkt man dass der Wagen auf Optik getrimmt wurde. Der Innenraum ist sehr eng , die Übersicht sehr schlecht das fängt schon beim sehr kleinen Innenrückspiegel an ( ok beim Q3 ist er noch kleiner), der Hochgelobte Innenraum ist nicht besser als der C-Klasse MOPF. Die Bedienung sehr gewöhnungsbedürfig. Am besten hat mir der Evoque gefallen . Bei dem hat fast Alles gestimmt bis auf das sehr kleine Heckfenster Trotzdem war die Sicht nach hinten nicht sehr viel schlechter als beim Q5 ,wegen den Seitenspiegel . Ich kaufte den Evoque trotzdem nicht weil meiner Frau das Heckfenster zu klein war. So warte ich auf den Mopf vom GLK wenn der Innenraum mir gefällt werde ich den wohl kaufen
Übrigens kann man mit der Liguatronic von MB sehr viele Schalter im Auto weglassen , da sie bei einfachem Sprachbefehl ausgeführt werden.
Ich wünsche Dir viel Spass in deinem Q5 . Meiner Meinung nach soll jeden das Auto kaufen was ihm am meisten zusagt . Hätte jeder den gleichen Geschmack bräuchte es nur eine Automarke mit einem Modell zu geben 😉
55 Antworten
Eigentlich kann ich deine Meinung zum Q5 nicht teilen . Ich bin auch auf der Suche nachem einem Neuen. Meine Frau will diesmal einen SUV. Ich habe dann die 4 aus der Premium SUV Klasse angeschaut. BMW , RR , AUDI und MERCEDES.Ich bin dann zu folgendem Ergebnis gekommen. Amwenigsten hat mir den BMW gefallen . Form, Qualitätsanmutung , (auf)Preisgestaltung Fahrkomfort. Der GLK hat den gleichen Innenraum wie meine C-Klasse warte also auf den MOPF, Der Q5 war für mich ein Blender , Alles sieht auf den 1. Blick Top aus. Beim näheren Hinschauen merkt man dass der Wagen auf Optik getrimmt wurde. Der Innenraum ist sehr eng , die Übersicht sehr schlecht das fängt schon beim sehr kleinen Innenrückspiegel an ( ok beim Q3 ist er noch kleiner), der Hochgelobte Innenraum ist nicht besser als der C-Klasse MOPF. Die Bedienung sehr gewöhnungsbedürfig. Am besten hat mir der Evoque gefallen . Bei dem hat fast Alles gestimmt bis auf das sehr kleine Heckfenster Trotzdem war die Sicht nach hinten nicht sehr viel schlechter als beim Q5 ,wegen den Seitenspiegel . Ich kaufte den Evoque trotzdem nicht weil meiner Frau das Heckfenster zu klein war. So warte ich auf den Mopf vom GLK wenn der Innenraum mir gefällt werde ich den wohl kaufen
Übrigens kann man mit der Liguatronic von MB sehr viele Schalter im Auto weglassen , da sie bei einfachem Sprachbefehl ausgeführt werden.
Ich wünsche Dir viel Spass in deinem Q5 . Meiner Meinung nach soll jeden das Auto kaufen was ihm am meisten zusagt . Hätte jeder den gleichen Geschmack bräuchte es nur eine Automarke mit einem Modell zu geben 😉
Hallo wastl50,
als Gespannfahrer (Wohnwagen 1.800kg) hatte die Wahl des Motors erste Priorität.
Bitte beachte, daß der GLK 220/250 CDI über einen sehr weiten Drehzahlbereich ein sehr hohes Drehmoment von 400/500 Nm hat. Bei kleinerem Hubraum und gleichem Ladedruck kann der Q5 einfach nicht mehr.
Der AUDI Q5 Motor hat leider nur 350 Nm bei 1.750 - 2.500 U/min.
Der GLK 220 CDI bringt das höchste Drehmoment über einen sehr viel breiteren Drehzahlbereich 1.400 - 2.800 U/min. Der 2.2 Liter-Motor begeistert hauptsächlich im niedrigen Drehzahlbereich, außerdem ist er sehr laufruhig (Ausgleichswellen). Es erinnert beinahe nichts mehr an einen Dieselmotor.
Nockenwellenantrieb:
GLK: Steuerkette Stahl gehärtet
Q5: Kunststoffzahnriemen, Wechsel bei 180.000 km
Beim Zahnriemenwechsel freut sich nur einer, der Freundliche, aber nicht der Geldbeutel des Fahrzeugeigentümer. Ein Zahnriemenriß kann im schlechtesten Fall zu einem Totalschaden des Motors führen und dann wird es erst recht teuer. Dann zählt das Ergebnis unter dem Strich erst recht.
In der Vergangenheit hatte ich Erfahrungen mit beiden Motorenkonzepten gemacht.
Mit den besten Grüßen
hbl
Welche Alternative bietet der Q 5 zum sahnigen 350 Benziner??
Grüsse
Jonas92
Hallo Jonas92,
Drehmomente SUV GLK / Q5 beides V6-Benziner-Versionen:
GLK: 370Nm bei 3.500 - 5.250 1/min, Leistung 225KW bei 6.500 1/min.
Q 5: 330Nm bei 3.000 - 5.000 1/min, Leistung 199KW bei 6.500 1/min.
Auch beim Vergleich der V6-Benzinermotoren sehe ich beim Q5 keine Vorteile.
Beim GLK stehen die 330Nm des Q5 bei ähnlich niedriger Drehzahl an.
Beide Motoren überzeugen bei der Leistung und Komfort, nicht jedoch beim Verbrauch. Schadstoffklasse E ist m.M. nicht mehr zeitgemäß. Diese Fahrzeuge lassen sich später sicherlich nicht ohne weiteres verkaufen, es sei denn mit einem kräftigen Abschlag.
Viele Grüße
hbl
Ähnliche Themen
Ob Audi oder Mercedes ist doch sowieso eher eine Glaubensfrage. Ich hab beide 2009 im Vergleich gefahren und auch den alten X3. Der BMW war etwas abgeschlagen-vielleicht weil er schon veraltert war.
Klar ist doch auch, dass Audi zur Zeit im Trend liegt. Die haben oft schöne Profile, sind aber für meinen Geschmack in Front und Heck zu einheitlich. Mercedes ist nun leider auch auf dem Weg dorthin.
Preislich sind die Beiden etwa gleich. Ich hab das vor und zurück gerechnet und je nach Wahl der Pakete wird der eine ein paar Euro teurer oder der Andere.
Eines muss man dem Audi lassen und das ist das bessere Platzangebot. Da gibts nicht viel drüber zu diskutieren.
Ein Punkt der mir beim Audi nicht gefallen hat, ist die viel gelobte Innenraumqualität. Der sieht natürlich neu deutlich durchgestylter aus als der vom GLK, aber die Langzeitqualität. Das ist für Leasingnehmer nicht wichtig. Die wollen 36 Monate ein chickes Auto für kleines Geld. Für Käufer, die länger am Wagen haben wollen sieht es da anders aus. Die werden auf Dauer keine Freude an den, neu schönen, Softlackoberflächen haben. Wer sich das Bild mal ansehen will der schaut beim Golf IV oder dem entspechenden Audi A3 nach.
Ähnliches sehe ich es in Sachen Verarbeitung. Bei der Langzeitqualität sehe ich den GLK einfach etwas vorn.
Hallo Wastl50,
es ist immer was aufregendes auf eine andere Automarke umzusteigen.
In deinem Fall auf den Audi Q5.
Ich kann verstehen wenn man beim einem neuen Fahrzeug von einer mit dem GLK vergleichbaren
Höherwertigkeit spricht das Gegenteil wäre ja auch eine Blamage.
Auch sprichst du hier so Worte wie Atmosphäre, Gemütlichkeit, bzw.
Wohlfühlfaktor an, das alles ist für mich ziemlich Nebensache. Für mich zählt nur, mein Fahrzeug muß ständig fahrbereit sein und Autofahren macht immer weniger Spass . Wenn ich mich eine gemütliche Atmosphäre haben will, gehe ich in meine Sauna, setze mich anschließend mit einer Flasche Rotwein
in mein Kaminzimmer und fühle mich sowas von wohl, wie es besser nicht gehen kann.
Ich habe mich in 2010 zum zweiten mal für einen GLK entschieden, weil er mir durch sein kantiges Aussehen
immer noch gut gefällt. Der GLK mag zwar auf Basis des C-Models entstanden sein, aber Pate
war das G-Modell und da hat Audi nichts vergleichbares zu bieten.
Das der GLK auch Macken hat, ist unbestreitbar, aber auch bei Audi ist mit dem Q5 nicht alles eitler Sonnenschein.
Schaue mal ins Audi Q5 Forum und siehe da, auch hier wird über die Fahrzeuge nicht nur Lobeshymnen gesungen, da geht es genau so Beschwerden zu wie im GLK-Forum
Trotzdem, immer gute Fahrt für dich.
Gruß
GLKnrw
Hallo,
was mir an beiden Fahrzeugen, GLK und Q5, gefällt ist die Eigenständigkeit der Korosserieformen. GLK kantig eigenständig, Q5 abgerundet aber nicht minder eigenständig.
Das Interieur ist sowieso Geschmackssache. Bei den deutschen Fahrzeugen kann man ja noch reichlich unterschiedliche Versionen (Aluminium, diverse Holzarten etc.) wählen. Nur, die Vielfältigkeit hat im wahrsten Sinn des Wortes auch seinen Preis.
Wenn ich einen BMW X1 oder X3 sehe, denke ich jedes Mal an KIA (Sportage nicht Sorento), HYUNDAI (ix35) oder andere Asiaten, insbesondere wenn ich mir den hinteren Teil der Fensterpartie anschaue. Da drängen sich mir schon gewisse Ähnlichkeiten förmlich auf.
Viele Grüße
hbl
...interessante Beiträge, aber keiner der Probanden kann (oder will!!) hier mithalten..😁😁😁
Gruß
http://de.nachrichten.yahoo.com/.../...rt-steilhang-hoch-28551643.html
Hallo,
und danke fürs freundliche Feedback, hatte schon Angst verbal Haue-Haue zu bekommen😁 Wie gesagt, es geht mir nicht um technische oder optische Unterschiede oder Gemeinsamkeiten, hier fällt die Entscheidung über persönliche Vorlieben, Erfahrungen oder Empfehlungen - gut so. Ich habe meinen GLK damals quasi aus dem Prospekt heraus gekauft und war vom ersten bis zum letzten Tag voll zufrieden. Aber jetzt im Vergleich zum Q5 fallen qualitative und/oder umfängliche Unterschiede auf, die bei Fahrzeugen die lt. Hersteller in der gleichen Gewichtsklasse kämpfen so deutlich nicht sein sollten. Zumal ich nach drei Jahren GLK sowieso den Eindruck gewonnen habe, das DB den GLK sehr stiefmütterlich und oberflächlich im Rahmen ihrer Modellpolitik behandeln. Würde der GLK 5000 bis 10000 Takken weniger kosten - ok. Aber wenn DB für weniger Leistung, geringeres Angebot und weniger Qualität mindestens die gleichen Preise aufruft - no. Beispiel: Q5 Serie 75 l Tank für alle Modelle, GLK 59 l 4-Zylinder (68 l gegen Aufpreis - warum?, war am Anfang anders), Q5 Dachreling und Querträger Serie, GLK im Paket nur die Reling, für die Träger bitte extra zahlen - warum?, das eine ohne das andere ergibt keinen Sinn, Q5 gleicher Armaturenträger für alle Ausführungen, im GLK muß für den hochwertigeren (da ist das böse Wort schon wieder😛) ein Paket zugebucht werden, Q5 FIS monochrom Serie, GLK siehe Paket und bei den extra zubuchbaren Optionen wird der Unterschied in Umfang, Qualität oder Funktion noch größer. Beispiel: Q5 B+O Soundsystem mit 14 (vorne vollwertiges 3-Wege-System)Lautsprechern, DSP 4-fach einstellbar + stufenlose Einstellung Surround-Modus incl. spezieller, mit Alu-Applikation versehener Abdeckungen, GLK H&K Soundsystem mit 12 (eigentlich nur 10, da die hinteren Türlautsprecher Koaxe sind) Lautsprecher, DSP/Surround nur ein/aus Option, Abdeckungen Standard mit H&K Schriftzug (Mehrpreis Audi/DB 70/80 EUROS), Unterfahrschutz Q5 aus Edelstahl, GLK Kunststoff, Q5 Lordose immer elektrisch, GLK nur in Verbindung mit elektr. Sitzen sonst Handbetrieb, Q5 Audi exclusiv mit: Sitzbezüge Bi-Color mit Kontrastnähten, Sportsitze elektr. , Armauflage Türen, Sportlenkrad, Instrumententafelabdeckung beledert, Himmel schwarz, spezielle Dekoreinlagen incl. schwarzer Anbauteile, abgestimmte Fußmatten, GLK Designo mit: Sitzbezüge Bi-Color, schwarzer Himmel, abgestimmte Fußmatten, Lichtpaket (Mehrpreis AUDI 600 EURO) usw. Ich finde es dann doch befremdlich, wenn vergleichbare Produkte für unser "aller schwer verdientes Geld" so wertig unterschiedlch interpretiert sind. Und dann sollte man noch wissen, daß Audi von allen Premium-Anbietern die höchste Marge (ich glaube um 12 %) erzielt, jedenfalls weit vor DB. Wer sich gerne mal vor Ort zumindest informieren will ist gerne nach Köln eingeladen - ohne Hintergedanken, nur das Gastgeschenk bitte nicht vergessen😁
Zitat:
Original geschrieben von wastl50
Und wenn dann Last but not Least auch die Werksabholung wertiger, stimmungsvoller, informativer und mit vollem Tank ausfällt frage ich mich,
Vieles ist halt subjektiv möchte ich auch nicht bewerten. Die Werksabholung ist bei Mercedes so viel mir in Erinnerung ist kostenlos, mit einem ¼ vollem Tank. Bei Audi kostet der volle Tank ein paar hundert €. Diese Kleinigkeiten sollte man bei vergleichen nicht vergessen.
Hallo,
stand vor dem gleichem Problem.
GLK-X3-Q5
X3 war bei meiner zusammenstellung mit Abstand der teuerste.
Q5 ist in meinen Augen moderner/neuer als der GLK, aber auch glatt gelutschter.
Das bekomme ich bei jedem Japaner (Einheitsbrei).
Auch der Q5 war noch 2tsd. teurer als der GLK.
So, nun der GLK:
Eine richtige Burg in jeder Hinsicht, kantig eckig (optisch etwas am "G" angelegt), endlich mal was anderes in diesem Einheitsbrei.
Hatte für mich die besseren Pakete und war der billigste.
Allerdings ist nicht alles Gold:
Navis z.b., gehen für diesem Preis garnicht.
Ich möchte jetzt noch mehr Nachteile aufzählen, mir fällt aber nichts ein.
Ich würde ihn auf jeden Fall wieder nehmen.😎😉
Gruss Ralf
Die Werksabholung wurde ja schon angesprochen. Mercedes bietet dafür dass es kostenneutral ist einen guten Service.
Zur Aussattung: Ich habs ja schon gesagt die geben sich nicht viel! Ich hab mal eine kleine Liste an Dingen die beim GLK Serie sind.
-beheizbare Außensiegel
-Freisprechen
-Lendenwirbelstütze
-Tempomat (4-Matic)
-Multifunktiuonslenkrad
-2-Zonen Klimaautomatik
-beleuchteter MakeUp Spiegel
-12V im Handschuhfach
-Vordersitze Teilelektisch
-Lichtassistent
-Mittelarmlehne
-TFT-Farbdisplay für Radio
-Berganfahrhilfe
Genauso wäre eine Liste möglich die der Q5 hat aber der GLK nicht oder nicht Serie.
Der Q5 ist ein schönes Auto und fährt sich auch gut. Ich denke es ist auch immer eine Frage dessen was man sucht. Auch der Service und der Nachlass ist da entscheident. Das ist aber ein sehr stark regionaler Faktor.
Zitat:
Original geschrieben von xxralfxx
Hallo,
stand vor dem gleichem Problem.
GLK-X3-Q5X3 war bei meiner zusammenstellung mit Abstand der teuerste.
Q5 ist in meinen Augen moderner/neuer als der GLK, aber auch glatt gelutschter.
Das bekomme ich bei jedem Japaner (Einheitsbrei).
Auch der Q5 war noch 2tsd. teurer als der GLK.So, nun der GLK:
Eine richtige Burg in jeder Hinsicht, kantig eckig (optisch etwas am "G" angelegt), endlich mal was anderes in diesem Einheitsbrei.Hatte für mich die besseren Pakete und war der billigste.
Allerdings ist nicht alles Gold:
Navis z.b., gehen für diesem Preis garnicht.Ich möchte jetzt noch mehr Nachteile aufzählen, mir fällt aber nichts ein.
Ich würde ihn auf jeden Fall wieder nehmen.😎😉
Gruss Ralf
Hallo Ralf,
deine Meinung kann ich nur voll unterstützen.
Gruß
GLKnrw
Zitat:
Original geschrieben von GLKnrw
Hallo Wastl50,es ist immer was aufregendes auf eine andere Automarke umzusteigen.
In deinem Fall auf den Audi Q5.
Ich kann verstehen wenn man beim einem neuen Fahrzeug von einer mit dem GLK vergleichbaren
Höherwertigkeit spricht das Gegenteil wäre ja auch eine Blamage.
Auch sprichst du hier so Worte wie Atmosphäre, Gemütlichkeit, bzw.
Wohlfühlfaktor an, das alles ist für mich ziemlich Nebensache. Für mich zählt nur, mein Fahrzeug muß ständig fahrbereit sein und Autofahren macht immer weniger Spass . Wenn ich mich eine gemütliche Atmosphäre haben will, gehe ich in meine Sauna, setze mich anschließend mit einer Flasche Rotwein
in mein Kaminzimmer und fühle mich sowas von wohl, wie es besser nicht gehen kann.Ich habe mich in 2010 zum zweiten mal für einen GLK entschieden, weil er mir durch sein kantiges Aussehen
immer noch gut gefällt. Der GLK mag zwar auf Basis des C-Models entstanden sein, aber Pate
war das G-Modell und da hat Audi nichts vergleichbares zu bieten.
Das der GLK auch Macken hat, ist unbestreitbar, aber auch bei Audi ist mit dem Q5 nicht alles eitler Sonnenschein.
Schaue mal ins Audi Q5 Forum und siehe da, auch hier wird über die Fahrzeuge nicht nur Lobeshymnen gesungen, da geht es genau so Beschwerden zu wie im GLK-ForumTrotzdem, immer gute Fahrt für dich.
Gruß
GLKnrw
Noch einen Nachsatz zu meinem Bericht.
bei vielen älteren Menschen gilt heute noch der Mercedes als absolutes Statussymbol.
Mein Schwiegervater z.B. fuhr bereits in den 60er Jahren nur Mercedes und hätte niemals zu einer anderen
Automarke gewechselt.