Forumup!
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. up!
  6. Gegenüberstellung Polo I GLS -> up!

Gegenüberstellung Polo I GLS -> up!

VW up! 1 (AA)
Themenstarteram 7. Februar 2012 um 9:48

Ich hab mal im Archiv gekramt und eine alte Preisliste vom 60PS Polo GLS hervorgezaubert.

Hier mal eine grobe Gegenüberstellung des 1977er Polo I GLS und des aktuellen up!

Länge / Breite / Höhe (mm):

Polo: 3.512 / 1.560 / 1.344

up: 3.540 / 1.641 / 1.489

Radstand (mm):

Polo: 2.335

up: 2.420

Motor:

Polo: 4-Zylinder, 1272ccm, 60PS @ 5600rpm, 93Nm @ 3400rpm

up: 3-Zylinder, 999ccm, 60PS @ 5000rpm, 95Nm @ 3000-4300rpm

Gewicht:

Polo: 700kg (trocken) = ca 810kg mit Fahrer und Flüssigkeiten

up: 929kg inkl Fahrer und Flüssigkeiten

Fahrleistungen:

Polo: vmax 154km/h, 0-100km/h in 12,9s

up: 160km/h und 14,4s

Verbrauch

Polo: 8,5l DIN-Drittelmix

up: 4,5l EU-kombiniert

Preis:

Polo: 10.520DM (GLS, 60PS). Inkl. heute serienmäßiger Extras wie Sicherheitsgurte hinten, Halogenscheinwerfer usw.: 11.682DM

Umgerechnet auf heutige 19% MwSt: 12.194DM = 6.235€. Bei 1% Preissteigerung pro Jahr: ca. 9.000€

up: 9.850€

Von Ausstattungsdingen wie ABS, ESP, Servolenkung, Airbags usw. hat man 1977 in der Klasse noch träumen können.

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 7. Februar 2012 um 9:48

Ich hab mal im Archiv gekramt und eine alte Preisliste vom 60PS Polo GLS hervorgezaubert.

Hier mal eine grobe Gegenüberstellung des 1977er Polo I GLS und des aktuellen up!

Länge / Breite / Höhe (mm):

Polo: 3.512 / 1.560 / 1.344

up: 3.540 / 1.641 / 1.489

Radstand (mm):

Polo: 2.335

up: 2.420

Motor:

Polo: 4-Zylinder, 1272ccm, 60PS @ 5600rpm, 93Nm @ 3400rpm

up: 3-Zylinder, 999ccm, 60PS @ 5000rpm, 95Nm @ 3000-4300rpm

Gewicht:

Polo: 700kg (trocken) = ca 810kg mit Fahrer und Flüssigkeiten

up: 929kg inkl Fahrer und Flüssigkeiten

Fahrleistungen:

Polo: vmax 154km/h, 0-100km/h in 12,9s

up: 160km/h und 14,4s

Verbrauch

Polo: 8,5l DIN-Drittelmix

up: 4,5l EU-kombiniert

Preis:

Polo: 10.520DM (GLS, 60PS). Inkl. heute serienmäßiger Extras wie Sicherheitsgurte hinten, Halogenscheinwerfer usw.: 11.682DM

Umgerechnet auf heutige 19% MwSt: 12.194DM = 6.235€. Bei 1% Preissteigerung pro Jahr: ca. 9.000€

up: 9.850€

Von Ausstattungsdingen wie ABS, ESP, Servolenkung, Airbags usw. hat man 1977 in der Klasse noch träumen können.

19 weitere Antworten
Ähnliche Themen
19 Antworten

Wobei zumindest Servo damals auch herzlich überflüssig war.

Die Übersetzung der Lenkung, die Last auf der VA und die Breite der Reifen machten das gänzlich überflüssig.

Bei meinem Nachfolger Golf II (1.8, 90 PS), zuvor Derby I mit 50 PS, sah das aufgrund der Reifenbreite zumindest im Stand dann doch ziemlich anders aus.

Ging aber auch, heute sind wir halt verweichlicht...:D

Themenstarteram 7. Februar 2012 um 10:06

Beim Basismodell gabs damals nur 135er Reifen. Den 60PS konnte man sogar schon mit 155er bekommen.

Die Servolenkung gabs ja selbst im Polo II nicht sondern erst im 6N (Polo III), wo dann auch erstmalig Klimaanlage, elek. Fensterheber und eine Zentralverriegelung Einzug in den Polo hielten.

Ja, der erste Polo war ja ggü. dem Audi 50 ein echtes Billigmodell.

Ich weiß noch, wie der im WOB in der Fußgängerzone stand und sich alle WAs und vor allem die WA-Rentner über die, gerade im Vergleich zum Audi 50, so überaus billig gemachten Türverkleidungen aufgeregt haben, die ja sogar im Käfer hochwertiger gewesen wären.

Da fiel oft der Begriff Pappmodell und West-Trabbi etc.

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz

Ja, der erste Polo war ja ggü. dem Audi 50 ein echtes Billigmodell.

Ich weiß noch, wie der im WOB in der Fußgängerzone stand und sich alle WAs und vor allem die WA-Rentner über die, gerade im Vergleich zum Audi 50, so überaus billig gemachten Türverkleidungen aufgeregt haben, die ja sogar im Käfer hochwertiger gewesen wären.

Da fiel oft der Begriff Pappmodell und West-Trabbi etc.

..das ist Wolfsburg. Dorfcharakter. Gut das ich da weg bin. xD

Davon mal ab bin ich meinen damaligen Polo 86(c) sehr gerne gefahren. Auch wenn die von mir gefahrene Scot-Version nicht mit Luxus glänzte..

Gruß,

hamburgoholic

Themenstarteram 7. Februar 2012 um 10:23

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz

Ja, der erste Polo war ja ggü. dem Audi 50 ein echtes Billigmodell.

Ich weiß noch, wie der im WOB in der Fußgängerzone stand und sich alle WAs und vor allem die WA-Rentner über die, gerade im Vergleich zum Audi 50, so überaus billig gemachten Türverkleidungen aufgeregt haben, die ja sogar im Käfer hochwertiger gewesen wären.

Da fiel oft der Begriff Pappmodell und West-Trabbi etc.

Das traf aber nur auf das Basismodell zu. Ab dem L (den meine Eltern damals auch hatten) war der Polo innen praktisch gleichwertig mit dem Audi 50 und als GL(S) oder GT sogar noch besser ausgestattet.

Ich weiß, ich weiß!

Ich war damals schon in der Startposition als Fahranfänger und natürlich hab ich mir an solchen Neuwagen die Nase platt gedrückt, obwohl sie neu zunächst unerreichbar waren für mich.

Rückblickend muss man aber sagen, dass der Polo I eine arge Rostlaube war!

Keine Radhausschalen vorn, also rosteten sehr bald die oberen Endspitzen, genau wie beim Golf I etc. auch, und am hinteren Radlauf ging es nach 1 Jahr los, unter dem Steinschlagschutz.

Dem gegenüber (und auch im Vergleich zu Golf und Passat I) war der Golf II dann diesbzgl. ein wahrer Quantensprung, schon aufgrund des umgebördelten und verklebten Türblechs...:D

Hatte den Derby I GLS, aber man muss schon zugeben, dass das damalige Verständnis von Luxus bei VW sehr, sehr rudimentär war...:D

Themenstarteram 7. Februar 2012 um 10:51

Mein erstes Auto war ein 76er Golf GLS mit 1.6l und 75PS. Sprich das Topmodell unterhalb des neuen GTI.

Als mein Bruder den 1989 für 50DM (!) für mich gekauft hat, sah der auch erbärmlich aus. Haben damals dann neue Schweller, neue Kotflügel und einen neuen Tankstutzen eingeschweist, was sich aber gelohnt hat. Mein Bruder hat den Golf noch immer und der wird gerade für das H-Kennzeichen fit gemacht.

am 7. Februar 2012 um 12:29

Zitat:

Original geschrieben von Rolling Thunder

Mein erstes Auto war ein 76er Golf GLS mit 1.6l und 75PS. Mein Bruder hat den Golf noch immer und der wird gerade für das H-Kennzeichen fit gemacht.

:( Der Glückliche...

ich hatte als erstes Auto 1988

einen 77er LS mit 1.5L und 70PS in Riadgelb

(Also eine Stufe unter Eurem ;) )

Was gäb ich dafür den heute noch zu besitzen...

Zitat:

Original geschrieben von Rolling Thunder

Mein erstes Auto war ein 76er Golf GLS mit 1.6l und 75PS. Sprich das Topmodell unterhalb des neuen GTI.

Als mein Bruder den 1989 für 50DM (!) für mich gekauft hat, sah der auch erbärmlich aus. Haben damals dann neue Schweller, neue Kotflügel und einen neuen Tankstutzen eingeschweist, was sich aber gelohnt hat. Mein Bruder hat den Golf noch immer und der wird gerade für das H-Kennzeichen fit gemacht.

Hallo Gemeinde,

auch mein erstes Auto war ein 76er Golf LS in marinogelb, 175/70 SR 13, 4 türig, aufpreispfl. H4 Licht, Nebelschlussleuchte, Blaupunktradio, bronce getöntes Glas, Servobremse, für 12850 DM. Etwas teurer, aber dafür neu in 1976. Was war das für die damalige Zeit ein tolles Auto. Wie haben wir das Auto geliebt. Nach nur 10 Monaten und bereits 40.000 KM auf der Uhr haben wir den Wagen wegen Umzug und berufl. Veränderung abgeben müssen und als Ersatz 2 Polo, Typ 86 gekauft. Der eine mit 40 PS, der andere mit 50 PS. Das waren sehr gute Wägelchen, mit denen wir unseren Umzug von Trier nach Köln erledigten. (Möbel haben wir in Köln gekauft ). Aber vom ersten Wagen, dem Golf LS, schwärmen wir manchmal noch heute.

Jetzt wird es zwar vollends OT, aber ich kann zumindest in Bezug auf Dinge wie Leistungsgewicht hier nur zustimmen!

Mein erstes Auto war, wie bereits mitgeteilt, ein Derby I GLS mit 50 PS.

Opa und Vater fuhren zunächst Golf I mit dergleichen Maschine (habe übrigens noch vor meiner Ausbildung zum KFZ-Mechaniker bei allen dreien den Kopf abgenommen und die unselige Öldruckbohrung mittels neuer Kopfdichtung und Hylomar erfolgreich und für immer abdichten können, die ja sonst immer die LiMa zugeölt hat...)

Letztlich muss ich zwar feststellen, dass diese erste Serie (Passat, Golf, Polo/Derby) vom Blech und von der Konstruktion eine Katastrophe war, denn es gab zahlreiche vorprogrammierte Roststellen (vordere Kotflügelspitzen A-Säule, Türen wg. Kapiilarbildung zwischen den nur aufeinandergelegten und gepunkteten Blechen, hintere Radläufe, an sämtlichen Fensterrahmen der damals noch in Gummi gezogenen Scheiben etc. etc.), aber das Leistungsgewicht war natürlich genial.

Als in Wolfsburg mal wieder die VW-Karawane mit div. VW-Modellen zum Probefahren für Jedermann am Theater stand (stets unter Begleitung eines Werksangehörigen), war ich mit meinem Opa natürlich zur Stelle!. Ich hab es durch hartnäckiges Warten tatsächlich geschafft, einen Golf GTI, zumal für mich allein, zu ergattern, musste also nicht an der Shell-Tankstelle an der Ausfallstraße Richtung Braunschweig mit dem anderen Probefahrer tauschen, sondern hatte die ganze Strecke auf der Braunschweiger Straße (die mir damals viel länger vorkam) das Ding für mich, inkl. Abfahrt und Auffahrt auf diese schnellstraßeähnliche, 4spurige Ausfallstraße, an der zumal damals noch keine Blitzkästen standen und einige Ampeln weniger.

Natürlich war ich grundsätzlich zu schnell und wenn ich an die wortwörtliche Leichtigkeit denke, mit der das Auto auf hohes Tempo kam, die Straßenlage in der engen Abfahrtskurve und die Beschleunigung beim wieder Einfädeln, dann kriege ich heute noch einen seligen Blick!

Später hätte ich mir fast einen Golf I GTI Pirelli in dklblaumet. gekauft, das Geld reichte nicht ganz.

Aufgrund der desaströsen Rostvorsorge bin ich heute froh, dass das damals nicht geklappt hat, der stattdessen wenig später gekaufte Golf II Hit mit 1.8 ltr, 90 PS, metallic, 5Gang, Color, Sportsitzen + -Lenkrad etc. war ein sehr schönes Auto und letztlich kaum langsamer, wenn überhaupt, aber das vergisst man nie! :)

Allerdings meinte mein Schwager (WA) im Frühjahr 2001 bei der Probefahrt mit Bleifuß auf der Landstraße mit meinem u.g. Bora (er fuhr zum ersten Mal mit einem "potenten" Diesel, hatte nur immer die kleinsten Benzinmotoren im Golf, bis heute) auch, er wüsste gar nicht, dass VW so schöne Autos bauen würde.

Fahrspaß und Seligkeit kann man ergo also auch heute noch genießen, wir sind nur alle bereits extrem verwöhnt, mit unseren leistungsstarken Alltagsfahrzeugen..., denn als Autofahrer gewöhnt man sich wohl an nichts so schnell wie an mehr Motor- und dementsprechend höhere Fahrleistungen, oder? :)

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz

[...]denn als Autofahrer gewöhnt man sich wohl an nichts so schnell wie an mehr Motor- und dementsprechend höhere Fahrleistungen, oder? :)

Ich bin ja mal gespannt ob/wie ich nächsten Monat fluchen werde wenn ich von von 9o PS auf 6o PS umsattel. :-)

Gruß,

hamburgoholic

Themenstarteram 9. Februar 2012 um 14:07

Naja wenn ich an meinen 90PS Fire & Ice zurückdenke hab ich den auch als alles andere als einen Sprinter in Erinnerung.

Aber wenn man wiederum bedenkt, dass man (in diesem Falle ich) mit dem 45 PS-Motor im Polo auch zurecht kam.

Wie schon geschrieben.. Man gewönht sich an alles. ;-)

Gruß,

hamburgoholic

Zitat:

Original geschrieben von Rolling Thunder

Naja wenn ich an meinen 90PS Fire & Ice zurückdenke hab ich den auch als alles andere als einen Sprinter in Erinnerung.

Das habe ich schon mal gehört, in Bezug auf dasselbe Sondermodell.

Bereits Einspritzer?

Ich hatte noch einen 1.8er Vergaser und der ging wirklich gut.

Hab ihm am Freitag Nachmittag vom WA in der Nachbarschaft gekauft und abgeholt und bis Sonntag Abend hatte ich schon 1.500 km runter, mal eben abends in den Harz, mit Bumms nach Bad Harzburg etc. rauf, kann gar nicht sagen, was das für ein Glücksgefühl war nach 1.1ltr. und 50 PS im Derby.

Auf meinen Golf II (BJ 4/1985) lass ich nichts kommen, der war sauschnell.

Aber mir haben damals viele WAs erzählt, der gleichgroße, dann folgende Einspritzer (beim nächsten Jahresmodell, die kauften ja damals noch jährlich ein neues Auto) sei lahmer.

Ich hatte ihn ja später im Golf III Variant, da war er nur lahm mit 3 Leuten und Gepäck in den Alpen, als wir in A bei St. Michael mal abfahren mussten und vor ziemlichen Steigungen standen...

Danach musste ich dann einen TDI haben...:)

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. up!
  6. Gegenüberstellung Polo I GLS -> up!