Gefühlte Leistung S5
Hallo zusammen,
ich bin vor kurzem auf dieses Forum gestossen, da ich mich selber für einen S5 interessiere. Vor einigen Tagen hatte ich die Möglichkeit einen S5 probezufahren. Leider muss ich sagen, dass ich von der gefühlten Leistung des Wagens enttäuscht war.
Ich persönlich interessiere mich eher für den subjektiven Fahreindruck und weniger für 0-100 km/h Stammtischwerte.
Vor einem guten Monat bin ich ebenfalls einen gebrauchten Porsche 996 mit 320 PS probegefahren. Der Porsche war um Längen voraus, was Durchzug und gefühlte Beschleunigung betrifft.
Dennoch finde ich den S5 unglaublich schön, wenn er sich auch lang nicht nach 354 PS anfühlt.
Gruß
P.S.: Das E in AceonEtheriver ist durchaus beabsichtigt....nur um evtl. Kommentaren schon mal vorzugreifen 🙂
Beste Antwort im Thema
Also bei einigen Beiträgen hier muß man schon einmal die Kirche im Dorf lassen!
Wie schon mehrmals gepostet, ist der S5 alles andere als ein Blender in Sachen Beschleunigung, seine lineare Leistungsabgabe kombiniert mit dem Allrad hinterläßt tatsächlich einen mehr souveränen als bissigen Eindruck.
Porsche mit ähnlichem Beschleunigungsvermögen wirken subjektiv aufgrund ihrer im oberen Drehzahlbereich einmaligen Soundkulisse aus Ansauggeräusch und Klappenauspuff tatsächlich schneller als sie es in Wirklichkeit sind.
Der A5 3,0TDI macht auch viel Spaß beim Fahren, es ist beindruckend wenn sich der Ladedruck voll aufbaut, wie er dann beschleunigt.
Doch bei Statements wie " A5 3,0TDI ist 2 oder 3 Sekunden langsamer als der S5 und hat unten rum mehr Bumbs als der S5 sollte man etwas objektiver an die Sache gehen.
Meinen Hausberg kann ich im S5 von 30 bis Tacho 160 bei Bedarf ohne Schalten im 3. Gang erobern, will ein 3,0TDI hier folgen muß er aufgrund des wesentlich kleineren Drehzahlbandes die Gänge 2,3 und 4 bemühen!
Der S5 ist deutlich elastischer als der TDI, da gibts nicht zu relativieren, alle Testdurchzugswerte sprechen eine klare Sprache.
In allen großen deutschsprachigen Test fuhr der S5 18er bzw. 19er Zeiten auf 200 km/h.
Der Serien 3,0 TDI wurde nur bis 180 gemessen, der MTM 3,0 TDI mit 300 PS und größeren Rädern benötigte 26 Sekunden auf 200 km/h.
Würde der Serien 3,0TDI mit 60PS weniger nur 2sec langsamer sein, also eine 28er Zeit schaffen, so würde er um 50 !!! PROZENT LÄNGER auf 200 brauchen als der S5.
Das ist eine kleine WELT, der Zeitunterschied zwischen S5 und R8 ist dreimal kleiner!
Somit sei nochmals festgehalten:
Der S5 beschleunigt objektiv von 0 bis Vmax immer klar schneller als der 3,0TDI, auf 200 braucht der TDI um ca. 50% länger, darüber wird der Unterschied noch drastischer.
Der S5 ist bei ALLEN Durchzugswerten klar schneller als der 3,0TDI, im untersten Drehzahlbereich (im Turboloch des 3,0TDI, 60 auf 100 im 6.Gang 14,6sec!) ist der der S5 um 2 Klassen stärker!
Hier von in etwa gleichen Fahrleistungen zu sprechen grenzt an Realitätsverweigerung!
Das der 3,0TDI bei guten Fahrleistungen wesentlich sparsamer ist, ist schon richtig, aber auch hier könnte man argumentieren, für was man heute noch ein 240 PS Auto im plus 50000 Euro Bereich benötigt, ein 110 PS Passat TDI wird in der Realität des heutigen Verkehrsaufkommen unwesentlich langsamer und noch sparsamer unterwegs sein.
So bleibt es immer eine persönliche Entscheidung, wer wirklich vernünftig sein möchte, darf werder über A5 oder S5 nachdenken.
Interessant zum Thema "gefühlte Leistung" sind auch die ersten Fahrberichte zum neuen RS6.
Obwohl er mit seinen 580PS Fahrleistungen ermöglicht, die vor kurzem noch Supersportwagen vorbehalten waren, kann man bei allen Testern eine kleine Enttäuschung bezüglich des gefühlten Biss des Motors heraushören.
Somit wirkt heute selbst ein 580 PS Kombi mit breitem Drehmomentverlauf und Allrad subjektiv etwas langweilig, es scheint tatsächlich so, daß wir für unsere Emotionen eher ein schweißtreibendes, unberechenbares, mit spitzer Leistungsentfaltung und um Traktion ringendes Gefährt brauchen!
MfG Robert 🙂
139 Antworten
...jup - du hast auch absolut recht.
gibt ja solche 3.0er und solche mit etwas mehr 3.0 😁
p.s. habe ja auch schwer grinsende smilies hinter meiner aussage geheftet... ein serien 3.0 schafft den z sicher nicht.
lg
slac
Zitat:
Original geschrieben von knallkopf
Hallo slac,bin den A5 3.0 TDI neulich Probe gefahren, eine echte Rakete. Habe mich aber dann doch für den S5 entschieden. Hatte früher auch mal für ein Jahr den 350Z (limited Edition, gelb, 301 PS). Ich kann mir nicht vorstellen, das der A5 3.0 TDI als Endgeschwindigkeit die 275 erreichen kann. Bei der Beschleunigung von 180/200 aufwärts sieht es sicherlich auch eher düster aus... nichr für ungut :-)
Grüße,
Matthias
Wenn schon der uralte Thread nochmal ausgegraben wird hier auch noch meine 5ct:
Der 3.0 TDI schafft mit Mühe und Not die angegebenen 250, wie soll auch mehr drin sein mit 240 PS. Der Diesel hat natürlich auch bei weitem nicht die gleiche Beschleunigung wie der S5 (vor allem auf 200). Auch kein Wunder bei 114 PS weniger Leistung.
In der Längsdynamik ist der S5 dem 3.0 TDI zumindest in der Beschleunigung haushoch überlegen (auch wenn das der eine oder andere nicht verstehen will). Das war's aber dann schon. Beim Ankern gibt es keinen Unterschied im Bremsweg. Und was die Querdynamik angeht, ist der S der gleiche sture Bock wie der 3.0 TDI. Klar, sogar verglichen mit dem B7 RS4, der beim Gasanlegen in einer engen Kehre prompt nach aussen schiebt, ist der A5 quattro / S5 noch das Beste, was Audi momentan im Markt hat (abgesehen vom R8). Aber wenn ein Auto 1,7t wiegt und davon 1t auf der VA durch die Gegend kutschiert, dann steht die Fahrdynamik einfach mal hinten an. Wer seinen S5 also als
Sportwagenversteht, der hat sicherlich noch keinen richtigen Sportwagen bei Kurvenfahrt an der Haftgrenze bewegt. Der kommende A5 2.0TFSI HS quattro wird querdynamisch mehr zu bieten haben als der aktuelle S5 mit seinem schweren Block vor der VA. Da ist für die S-Variante der 3.0TFSI wohl zukünftig in allen Belangen die bessere Wahl und für die V8-Fetischisten gibt's ja noch andere bockschwere Alternativen in der Audi-Palette.
Grüße Stevo
P.S. Tipp von meiner Seite: Wenn der Preis keine Rolle spielt (wie hier oft genug getönt wird), warum nicht gleich zum RS6 greifen? Der lässt sich zwar bei Kurvenfahrt genauso von einem Cooper S abhängen, ist aber langsdynamisch um Klassen besser als der S5 und der souveräne Trumpf gegen alle Linksblockierer auf der BAB. 😉
@Stevo:
Hast du die, von dir geschilderte, schlechte Querdynamik selbst herausgefunden, oder nur Tim Schrick zitiert. Ich finde den S5 absolut dynamisch - für meine Verhältnisse. Ich bewege mich nicht auf der Rennstrecke und im täglichen Straßenverkehr sind selten Querbeschleunigungen von >1G von Nöten.
Ich weiß, daß hier viele vom guten Fahrwerk des A5/S5 schwärmen und im Verglecih zu 85% der Fahrzeuge die sich im Straßenverkehr bewegen ist es auch so. Es kommt immer darauf an, womit man den Vergleich anstellt. zB. ein 10 Jahre alter Tourenwagen wird einen modernen straßenzugelassenen Sportwagen in Sachen Kurvenspeed ganz schön was vormachen, oder?
Ich glaube für uns Nicht-Rennfahrer (das sind ca. 99,99% der Weltbevölkerung) ist die "träge" Ausrichtung der Fahrdynamik des S5 mehr als ausreichend - ob wir den leichteren A5 2,0 oder den zukünftigen S5 3,0 als dynamischer erkennen werden bezweifle ich.
ob der A5 2.0 quattro schneller sein wird wage ich auch mal zu bezweifeln 🙂
falls er tatsächlich schneller sein sollte in kurven, dann wird er spätestens auf der anschließenden gerade vom S5 wieder überholt werden. 211 ps sind halt nicht sehr berauschend im vergleich zu 354 😉
die frage die sich aber eigentlich stellt, besonders im vergleich S5 zu A5 3.0 TDI, ist doch die:
möchte man das "gefühl" haben sau schnell von 0-100 oder 200 zu beschleunigen oder möchte man tatsächlich sau schnell von 0-100 oder 200 beschleunigen? 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von sut70
@Stevo:
Hast du die, von dir geschilderte, schlechte Querdynamik selbst herausgefunden, oder nur Tim Schrick zitiert. Ich finde den S5 absolut dynamisch - für meine Verhältnisse. Ich bewege mich nicht auf der Rennstrecke und im täglichen Straßenverkehr sind selten Querbeschleunigungen von >1G von Nöten.
Ich weiß, daß hier viele vom guten Fahrwerk des A5/S5 schwärmen und im Verglecih zu 85% der Fahrzeuge die sich im Straßenverkehr bewegen ist es auch so. Es kommt immer darauf an, womit man den Vergleich anstellt. zB. ein 10 Jahre alter Tourenwagen wird einen modernen straßenzugelassenen Sportwagen in Sachen Kurvenspeed ganz schön was vormachen, oder?Ich glaube für uns Nicht-Rennfahrer (das sind ca. 99,99% der Weltbevölkerung) ist die "träge" Ausrichtung der Fahrdynamik des S5 mehr als ausreichend - ob wir den leichteren A5 2,0 oder den zukünftigen S5 3,0 als dynamischer erkennen werden bezweifle ich.
Tim Schrick? Ich weiss, dass der S5 in Kurven keinen Deut schneller ist als mein Diesel (was im übrigen jeder andere versierte Fahrer selbst "erfahren" kann). Und der 3.0 ist zwar einigermassen flott in der Kurve, aber definitiv kein Sportwagen. Ich habe den Anspruch an einen "Sportwagen", dass er zackig um die Ecke geht (s. R8, Elise, Super7, Apollo). Wenn er das nicht tut, was soll dann der Zusatz "Sport"? Dann ist es halt ein schneller Wagen.
Dass der zukünftige 2.0T mit quattro schneller um die Kurve kommt als ein S5 ist nur logisch, da er geschätzte 200kg weniger auf der VA mit rumschleppt. Wie sich das Mindergewicht auf die Querdynamik auswirkt dürfte klar sein. Und dass der zukünftige 3.0T im S in der Disziplin besser sein muss, ist wohl auch klar... wie will Audi denn sonst das "Downsizing" (inkl. fehlendem V8-Bollern zum gleichen Preis) dem Kunden verkaufen, wenn nicht mit sportlichen Argumenten?
Dass die meisten S-Kunden keinen Unterschied feststellen werden, da geb ich Dir Recht. Der prototypische 50+ jährige S5-Fahrer kauft sich die Kiste schliesslich auch nicht zum Kurvenräubern, sondern aus Gründen der Selbstdarstellung. Wenn mit dem Produkt Sportfahrer angesprochen werden sollten, dann wären die Schwerpunkte bei der Entwicklung sicher nicht auf möglichst vielen Auspuffrohren und verchromten Spiegeln, sondern auf Leichtbau und ordentlicher Effizienz gelegen. Für diese Klientel ist die Kiste aber viel zu teuer. Der S5 ist ein tolles Auto, wer ihn aber mit Sportwagen vergleichen will, der wid spätestens ab der Autobahnabfahrt nur noch Rücklichter sehen (selbst die vom M3 *g*). 😉
Grüße Stevo
Zitat:
Original geschrieben von hawk9000
ob der A5 2.0 quattro schneller sein wird wage ich auch mal zu bezweifeln 🙂
falls er tatsächlich schneller sein sollte in kurven, dann wird er spätestens auf der anschließenden gerade vom S5 wieder überholt werden. 211 ps sind halt nicht sehr berauschend im vergleich zu 354 😉
Unstrittig, dass der S5 auf der Geraden gut nach vorne kommt und den 2-Liter problemlos schnupft. Ich sprach auch nur von schlechter
Querdynamik. Ich hätte als S5-Fahrer ein Problem damit, wenn mich ein A5 mit 211 PS in der Kurve innen überholt. 😁
Zitat:
Original geschrieben von Stevo 74
Unstrittig, dass der S5 auf der Geraden gut nach vorne kommt und den 2-Liter problemlos schnupft. Ich sprach auch nur von schlechter Querdynamik. Ich hätte als S5-Fahrer ein Problem damit, wenn mich ein A5 mit 211 PS in der Kurve innen überholt. 😁Zitat:
Original geschrieben von hawk9000
ob der A5 2.0 quattro schneller sein wird wage ich auch mal zu bezweifeln 🙂
falls er tatsächlich schneller sein sollte in kurven, dann wird er spätestens auf der anschließenden gerade vom S5 wieder überholt werden. 211 ps sind halt nicht sehr berauschend im vergleich zu 354 😉
Ich kann Dir sagen das hat man als S5 Fahrer nicht 😎. Mann weiss was man hat und....😁
Zitat:
Original geschrieben von 007Schneider
Ich kann Dir sagen das hat man als S5 Fahrer nicht 😎. Mann weiss was man hat und....😁Zitat:
Original geschrieben von Stevo 74
Unstrittig, dass der S5 auf der Geraden gut nach vorne kommt und den 2-Liter problemlos schnupft. Ich sprach auch nur von schlechter Querdynamik. Ich hätte als S5-Fahrer ein Problem damit, wenn mich ein A5 mit 211 PS in der Kurve innen überholt. 😁
das sehe ich ganz genausso ... Ich kann den S5 treiben - wenn ich will - aber ich muss nicht! Ein großer Motor kann auch zu ruhiger Fahrweise führen, denn ich muss niemandem beweisen, was ich unter der Haube habe. Was die Querdynamik angeht, da kann ich mich an diverse Tests erinnern, in denen der S5 im Slalom besser war als ein 911 und im Elchtest besser als ein Gallardo. Ich hab's noch nicht ausprobiert, werde ich es auch wohl nicht so schnell probieren. Mir reicht das, was ich aktuell mit dem S5 machen kann und das begeistert mich.
Viele Grüße
fs60
PS: Ich bin noch keine 50+ ;-)
Zum 350Z(280PS): so einen habe ich einmal auf einer Rückfahrt von Köln auf der BAB getroffen als er gerade mit einem SLK350 am spielen war! Die sind nebeneinander gefahren, haben vorausfahrende zum Teil rechts überholt etc., denke also das Spiel war ernst gemeint!
Da bin ich mit meinem damaligen TT eigentlich relativ gut drangeblieben. Klar, immer schön hinter den Beiden, aber das mit "nur" 225PS.
Um endlich wieder etwas Sachlichkeit in diese Debatte zu bringen:
Bei Autos ist "gefühlte Leisung" ähnlich wie Sex: man kann es weder vorhersagen noch messen, aber man weiss hinterher, ob er gut war.
Zitat:
Original geschrieben von T-K-S
Um endlich wieder etwas Sachlichkeit in diese Debatte zu bringen:Bei Autos ist "gefühlte Leisung" ähnlich wie Sex: man kann es weder vorhersagen noch messen, aber man weiss hinterher, ob er gut war.
ganz genau so sieht es aus.
da die meisten leute nach gefühl her urteilen is es mehr als verständlich, dass angenommen wird der 3.0 TDi sei so schnell wie der S5. würd ich auch machen, aber meine erfahrungen von meinem S3 zeigen mir das mir die konstante, eher unspektakuläre beschleunigung, besser gefällt 🙂
daraus ergibt sich dann einfach die frage die ich schon weiter oben gepostet hab: möchte man das "gefühl" haben sau schnell von 0-100 oder 200 zu beschleunigen oder möchte man tatsächlich sau schnell von 0-100 oder 200 beschleunigen? 😁
Zitat:
Original geschrieben von fs60
das sehe ich ganz genausso ... Ich kann den S5 treiben - wenn ich will - aber ich muss nicht! Ein großer Motor kann auch zu ruhiger Fahrweise führen, denn ich muss niemandem beweisen, was ich unter der Haube habe. Was die Querdynamik angeht, da kann ich mich an diverse Tests erinnern, in denen der S5 im Slalom besser war als ein 911 und im Elchtest besser als ein Gallardo. Ich hab's noch nicht ausprobiert, werde ich es auch wohl nicht so schnell probieren. Mir reicht das, was ich aktuell mit dem S5 machen kann und das begeistert mich.Zitat:
Original geschrieben von 007Schneider
Ich kann Dir sagen das hat man als S5 Fahrer nicht 😎. Mann weiss was man hat und....😁
Viele Grüße
fs60
PS: Ich bin noch keine 50+ ;-)
Volle Zustimmung!
Als S5 Fahrer habe ich mir bewußt einen GT gekauft, um das Fahren auf öffentlichen Straßen mit dem Auto zu genießen. Die Rennstrecke interessiert mich in keinster Weise. Und die Stärke des Wagens liegt nun einmal in der Langstrecke, denn man steigt auch nach vielen Stunden Fahrt völlig entspannt aus dem Wagen aus. Ursache hierfür ist die sehr gute Straßenlage, die unspektakuläre Kraftentfaltung und der niedrige Innengeräuschpegel dieses Fahrzeugs.
Für kindische pubertäre Spielereien und Rasereien hingegen ist der S5 (aber auch der A5) nicht gebaut worden und dafür ist auch auf den Straßen unserer Republik kein Platz. Und viele, die es glauben besser zu wissen, enden auch mit einer vielleicht besseren Querbeschleunigung nach einer Kurve am Straßenrand in Form eines schlichten Holzkreuzes.
Zitat:
Original geschrieben von ToS4
Volle Zustimmung!Zitat:
Original geschrieben von fs60
das sehe ich ganz genausso ... Ich kann den S5 treiben - wenn ich will - aber ich muss nicht! Ein großer Motor kann auch zu ruhiger Fahrweise führen, denn ich muss niemandem beweisen, was ich unter der Haube habe. Was die Querdynamik angeht, da kann ich mich an diverse Tests erinnern, in denen der S5 im Slalom besser war als ein 911 und im Elchtest besser als ein Gallardo. Ich hab's noch nicht ausprobiert, werde ich es auch wohl nicht so schnell probieren. Mir reicht das, was ich aktuell mit dem S5 machen kann und das begeistert mich.
Viele Grüße
fs60
PS: Ich bin noch keine 50+ ;-)
Als S5 Fahrer habe ich mir bewußt einen GT gekauft, um das Fahren auf öffentlichen Straßen mit dem Auto zu genießen. Die Rennstrecke interessiert mich in keinster Weise. Und die Stärke des Wagens liegt nun einmal in der Langstrecke, denn man steigt auch nach vielen Stunden Fahrt völlig entspannt aus dem Wagen aus. Ursache hierfür ist die sehr gute Straßenlage, die unspektakuläre Kraftentfaltung und der niedrige Innengeräuschpegel dieses Fahrzeugs.
Für kindische pubertäre Spielereien und Rasereien hingegen ist der S5 (aber auch der A5) nicht gebaut worden und dafür ist auch auf den Straßen unserer Republik kein Platz. Und viele, die es glauben besser zu wissen, enden auch mit einer vielleicht besseren Querbeschleunigung nach einer Kurve am Straßenrand in Form eines schlichten Holzkreuzes.
Besser kann man es nicht ausdrücken. Für die, die es brauchen, gibt es andere Krawall-Autos! Der S5 gehört definitiv nicht dazu. Er macht einfach nur Spaß!
Zitat:
Tim Schrick? Ich weiss, dass der S5 in Kurven keinen Deut schneller ist als mein Diesel (was im übrigen jeder andere versierte Fahrer selbst "erfahren" kann). Und der 3.0 ist zwar einigermassen flott in der Kurve, aber definitiv kein Sportwagen. Ich habe den Anspruch an einen "Sportwagen", dass er zackig um die Ecke geht (s. R8, Elise, Super7, Apollo). Wenn er das nicht tut, was soll dann der Zusatz "Sport"? Dann ist es halt ein schneller Wagen.
Dass der zukünftige 2.0T mit quattro schneller um die Kurve kommt als ein S5 ist nur logisch, da er geschätzte 200kg weniger auf der VA mit rumschleppt. Wie sich das Mindergewicht auf die Querdynamik auswirkt dürfte klar sein. Und dass der zukünftige 3.0T im S in der Disziplin besser sein muss, ist wohl auch klar... wie will Audi denn sonst das "Downsizing" (inkl. fehlendem V8-Bollern zum gleichen Preis) dem Kunden verkaufen, wenn nicht mit sportlichen Argumenten?Dass die meisten S-Kunden keinen Unterschied feststellen werden, da geb ich Dir Recht. Der prototypische 50+ jährige S5-Fahrer kauft sich die Kiste schliesslich auch nicht zum Kurvenräubern, sondern aus Gründen der Selbstdarstellung. Wenn mit dem Produkt Sportfahrer angesprochen werden sollten, dann wären die Schwerpunkte bei der Entwicklung sicher nicht auf möglichst vielen Auspuffrohren und verchromten Spiegeln, sondern auf Leichtbau und ordentlicher Effizienz gelegen. Für diese Klientel ist die Kiste aber viel zu teuer. Der S5 ist ein tolles Auto, wer ihn aber mit Sportwagen vergleichen will, der wid spätestens ab der Autobahnabfahrt nur noch Rücklichter sehen (selbst die vom M3 *g*). 😉
Grüße Stevo
Was stört dich eigentlich am S5 und einem Menschen der 50 Jahre alt ist? Ich bin 38 und habe schon einige Erfahrung mit gut motorisierten Fahrzeugen. Mein jetziger S5 ist leistungsmäßig eher ein Rückschritt zu meinem vorigen RS4 (BiTurbo, MTM, 458PS), aber Fahrwerkstechnisch ein großer Schritt nach vorne.
Wenn du Rennen fahren willst, mach das bitte auf der Rennstrecke - Kreuze am Straßenrand gibt es schon genug.
Zwei Fragen seien mir noch gestattet:
Warum kaufts du dir einen A5, wenn du viel lieber eine "echten" Sportwagen fahren möchtest?
Warum ist es für dich so wichtig, das ein A5 mindestens so schnell um die Ecke geht wie ein S5?
Erinnert mich irgendwie ans BMWE60 Forum... wo der 535d dem M5 in einigen Situationen das Leben schwer machen soll (laut aussage der 535d-Fahrer).
Auch ein guter Freund von mir meint dass sein 320d mit 150PS fast so gut geht wie mein Auto. Drehmoment ist ja fast gleich.
Aber für irgendwas müssen PS ja gut sein. Spätestens im direkten Vergleich sieht man dann wofür 😉