Gefühlte 5 PS Leistungssteigerung im MK4

Ford Puma ECT

Was ist das eigentlich für ein Teil, welche Funktion soll es erfüllen. siehe Bild. (Joghurtbecher über Hupe)

<Zitat>

Der Joghurtbecher

Ein Motor braucht ja bekannter Maßen viel Luft. Je mehr - je besser. Genau deswegen sind ja Sportluftfilter, seien es offene Sportluftfilter oder auch spezielle Austauschfilter, eine gute Investition.

Ich war gerade am 15.03. auf einem Fiesta-Forum-Treffen in Pforzheim habe dort von einem "Tuning-Kollegen" Namens Timo einen klasse Tipp bekommen: Damit der Motor einfacherer Luft ziehen kann, gibt es eine Möglichkeit, dem Luftfilter eine zweite zusätzliche Luftansaugmöglichkeit einzuräumen: Dazu entfernt man eine Art "Joghurt-Becher" am Luftansaugkanal, der überflüssiger Weise dort angebracht ist. Dieses Teil ist unmittelbar über der Hupe anbebracht. Da entdeckt man dieses schwarze Teil, das in so etwa der Größe eines Joghurtbechers entspricht. Hier nun das Bild!

Was bringt das nun konkret?

1.: Der Motor bekommt mehr Luft, spritzt mehr Benzin ein und der Motor zieht definitiv spürbar besser. Man denkt, man hat gleich 5 PS mehr. Ob das stimmt, weiß ich nicht genau, aber es fühlt sich so an.

2.: Der Motor bekommt einen anderen Klang, den man besonders im Innenraum hört. Hat sich der Motor bislang recht nagelnd angehört, bekommt der Klang jetzt eine tiefere Komponente. Hörbar ist das besonders gut bei Vollgas im zweiten Gang zwischen 2.500 und 3.500 upm. Der Motor hört sich irgendwie "voller" und "kräftiger" an.

Fazit: Sollte man unbedingt mal ausprobieren. Ausbauen ist ganz einfach: Einfach dran ziehen und dann hat man das Teil schon ab. Hat kein Gewinde, wird nur draufgesteckt. Sollte man es wieder rückbauen wollen, dann muss man den Becher nur wieder dranstöpseln.

FAQ:

"Ich finde zwar die Hupe, aber das Teil darüber ist nicht da!" -->Fahren Sie einen Fiesta, der unmittelbar vor der Modellumstellung zum MKV gebaut wurde? (ca. Bj. 1999?) Dann ist es möglich, dass Sie ein Modell fahren, was von der Technik her schon mehr dem Nachfolgermodell "MKV" enspricht. Dann ist dieses Teil einer Modellverbesserung zum Opfer gefallen. In diesem Fall funktioniert der "Trick" also leider nicht.

<Zitat>

Quelle:
http://www.franks-fofi.de/Fiesta/index2.htm

35 Antworten

So, konnte nicht anders und hab' erstmal interessehalber auch 'nen offenen Lufi eingebaut. Siehe Bild. 😁 Röhrt wie'n Elch. 😁

Die Konstruktion ist noch nicht ausgereift, aber Problem 1 ist offensichtlich gelöst und Problem 2 zumindest theoretisch. In der Theorie blässt der von unten zugeführte Fahrtwind die warme MotorraumLuft im Kotflügelbereich weg und verteilt sich gleichmäßig um den Lufi -> weniger Intelligenz erforderlich.

Praktisch müsste man moch das Strömungsverhalten testen und evtl. eine Trennwand gezielt einsetzen.

P.S.:
Zum Glück ist Position beim Endura deutlich günstiger gelegen als z.B. beim Zetec.

Zitat:

Original geschrieben von rponline


So, konnte nicht anders und hab' erstmal interessehalber auch 'nen offenen Lufi eingebaut. Siehe Bild. 😁 Röhrt wie'n Elch. 😁

Die Konstruktion ist noch nicht ausgereift, aber Problem 1 ist offensichtlich gelöst und Problem 2 zumindest theoretisch. In der Theorie blässt der von unten zugeführte Fahrtwind die warme MotorraumLuft im Kotflügelbereich weg und verteilt sich gleichmäßig um den Lufi -> weniger Intelligenz erforderlich.

Praktisch müsste man moch das Strömungsverhalten testen und evtl. eine Trennwand gezielt einsetzen.

P.S.:
Zum Glück ist Position beim Endura deutlich günstiger gelegen als z.B. beim Zetec.

aaaaaaahhhhhhhhhh was treibst du den, pak mal schleunigst den Ansaugtemperaturseonsor in den PilzFilter mit rein sonst geht dein Motor bald flöten 😁

so musst du ihn reintun, da wird das kabel etwas gequetscht aber das tut dem nichts...hauptsache der fühlerkopf ist drin!

Zitat:

Original geschrieben von rix-passau


aaaaaaahhhhhhhhhh was treibst du den, pak mal schleunigst den Ansaugtemperaturseonsor in den PilzFilter mit rein sonst geht dein Motor bald flöten 😁

Ja, ich weiss. Ist erstmal provisorisch.

So schlimm sollte doch nicht sein, ob jetzt draussen oder drinnen, die LuftTemperaturunterschied ist doch eher gering...

Zitat:

Original geschrieben von rponline



Zitat:

Original geschrieben von rix-passau


aaaaaaahhhhhhhhhh was treibst du den, pak mal schleunigst den Ansaugtemperaturseonsor in den PilzFilter mit rein sonst geht dein Motor bald flöten 😁
Ja, ich weiss. Ist erstmal provisorisch.
So schlimm sollte doch nicht sein, ob jetzt draussen oder drinnen, die LuftTemperaturunterschied ist doch eher gering...

falsch 😉 im motorraum staut sich die wärme im luftfilterkanal hast du einen durchzug 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von rix-passau


falsch 😉 im motorraum staut sich die wärme im luftfilterkanal hast du einen durchzug 🙂

Denke zwar nicht, dass der Durchzug durch das Baumwollgewebe eine grosse Temperaturdifferenz erzeugt, aber bevor du Recht hast und der Motor wirklich irreparabel beschädigt wird, hab' ich den Kleinen wieder reingesteckt.

Naja, der Motor läuft jedenfalls super, im Leerlauf leise wie ein Kätzchen und ab 3000 U. wird er dann zum Tiger. :-))

(zumidest was den Sound angeht, wir wissen ja alle, dass diesem gutbetuchten Modell ein paar Zylinder und Hubraum fehlen :-)) )

Gestern mal getestet ob Leistungseinbußen dadurch vorhanden sind:

Nach 60km zügiger Autobahnfahrt -> noch 162 km/h VMax (lt. Tacho) auf A524 erreicht. Windiges Wetter, deshalb ist dieses nüchterne Ergebnis u.U. nicht zu bewerten. (1.3l 60PS mit Breitreifen und Frontspoiler)

mfg,
robert

Deine Antwort
Ähnliche Themen