Gefühlte 5 PS Leistungssteigerung im MK4

Ford Puma ECT

Was ist das eigentlich für ein Teil, welche Funktion soll es erfüllen. siehe Bild. (Joghurtbecher über Hupe)

<Zitat>

Der Joghurtbecher

Ein Motor braucht ja bekannter Maßen viel Luft. Je mehr - je besser. Genau deswegen sind ja Sportluftfilter, seien es offene Sportluftfilter oder auch spezielle Austauschfilter, eine gute Investition.

Ich war gerade am 15.03. auf einem Fiesta-Forum-Treffen in Pforzheim habe dort von einem "Tuning-Kollegen" Namens Timo einen klasse Tipp bekommen: Damit der Motor einfacherer Luft ziehen kann, gibt es eine Möglichkeit, dem Luftfilter eine zweite zusätzliche Luftansaugmöglichkeit einzuräumen: Dazu entfernt man eine Art "Joghurt-Becher" am Luftansaugkanal, der überflüssiger Weise dort angebracht ist. Dieses Teil ist unmittelbar über der Hupe anbebracht. Da entdeckt man dieses schwarze Teil, das in so etwa der Größe eines Joghurtbechers entspricht. Hier nun das Bild!

Was bringt das nun konkret?

1.: Der Motor bekommt mehr Luft, spritzt mehr Benzin ein und der Motor zieht definitiv spürbar besser. Man denkt, man hat gleich 5 PS mehr. Ob das stimmt, weiß ich nicht genau, aber es fühlt sich so an.

2.: Der Motor bekommt einen anderen Klang, den man besonders im Innenraum hört. Hat sich der Motor bislang recht nagelnd angehört, bekommt der Klang jetzt eine tiefere Komponente. Hörbar ist das besonders gut bei Vollgas im zweiten Gang zwischen 2.500 und 3.500 upm. Der Motor hört sich irgendwie "voller" und "kräftiger" an.

Fazit: Sollte man unbedingt mal ausprobieren. Ausbauen ist ganz einfach: Einfach dran ziehen und dann hat man das Teil schon ab. Hat kein Gewinde, wird nur draufgesteckt. Sollte man es wieder rückbauen wollen, dann muss man den Becher nur wieder dranstöpseln.

FAQ:

"Ich finde zwar die Hupe, aber das Teil darüber ist nicht da!" -->Fahren Sie einen Fiesta, der unmittelbar vor der Modellumstellung zum MKV gebaut wurde? (ca. Bj. 1999?) Dann ist es möglich, dass Sie ein Modell fahren, was von der Technik her schon mehr dem Nachfolgermodell "MKV" enspricht. Dann ist dieses Teil einer Modellverbesserung zum Opfer gefallen. In diesem Fall funktioniert der "Trick" also leider nicht.

<Zitat>

Quelle:
http://www.franks-fofi.de/Fiesta/index2.htm

35 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von MucCowboy2



Sorry, aber man sollte schon etwas Basiswissen mitbringen. Thermoschalter ist Technik aus den 80ern.

Also, ich zitiere mal entsprechende Fachliteratur,

Jetzt helfe ich mir selbst - Ford Fiesta ab '96, Dieter Korp, Motorbuch Verlag, 1.Auflage 2000, Seite 76

"(...) Für diesen Sonderfall besitzen alle Fiesta einen elektrisch angetriebenen Kühlerventilator direkt hinter dem Kühler. Dieses kleine Windkraftwerk aktiviert ein Thermoschalter bei rund 120 Grad Celsius. Der Ventilator schaltet automatisch wieder ab, wenn die normale Betriebstemperatur erreicht ist."

Gruß, Robert

Zitat:

Original geschrieben von TitaniumFocus


Und was soll der "Elektro-Turbo", den es übrigens seit längerem als beliebten China-Tuningartikel auf Ebay gibt, bei rasanten Fahrten < 18 km/h bewirken? Leistungssteigerung? Brauchst du die für extreme Leistungsabforderung bei Starts von der McDrive Ausfahrt mit deinem 60 PS Fahrzeug? 😁

lol, nein, keine Leistungssteigerung im herkömmlichen Sinne. Es geht im Allgemeinen darum die Nachteile, die ein Sportluftfilter neben den (subjektiven) Vorteilen mit sich bringt auszugleichen.

konkret geht's mir hier um
- Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs durch besseres Verbrennungsgemisch
- Leistungserhalt der vollen 60 PS 😁

Zitat:

Original geschrieben von rponline


Also, ich zitiere mal entsprechende Fachliteratur,

Sorry, ist halt falsch. Auch wenn Dieter Korp es geschrieben hat (vermutlich unsauber recherchiert und vom Vorgängermodell rüberkopiert). Die Ford-Wartungsunterlagen (denen ich hier mehr vertraue) und der Fiesta MK4 '96 vor meiner Tür sagen was anderes. Der "Thermoschalter" ist ein Relais - genauer gesagt zwei - die nach Berechnungen des Steuergerätes den Lüfter auf halbe oder volle Leistungsstufe schalten. Wie gesagt, nur mittelbar durch die Temperatur. Es können auch andere Umstände eine Rolle spielen, wie z.B. das Einschalten der Klimaanlage. DAS kann ein simpler Thermoschalter garnicht berücksichtigen.

So, weiter breite ich das hier nicht aus, es gehört ja eigentlich nicht zum Thema.

Grüße
Uli

Zitat:

Original geschrieben von TitaniumFocus

Zitat:

Original geschrieben von TitaniumFocus


Was vollkommener Blödsinn ist. Leistung entsteht nicht aus dem Nichts. Du kannst Sie nur in eine andere Form umwandeln, je nachdem wie du sie nutzen willst. Dabei entstehen aber immer Leistungsverluste, niemals jedoch Mehrleistung!

Sagen wirs es anders, desto mehr nutzen hast du davon.. wenn dir das besser gefällt...

.. und bitte zieh Beispiele nicht ins lächerliche oder behaupte das ich vom thema abweiche, darum nennt man gedankengänge auch beispiele, vor allem wenn man schreibt das es sich auch um ein beispiel handelt...

jetzt weis ich warum ich immer weniger alle foren besuche, alles wird auf die goldwaage gelegt, jedes beispiel wird als handlung oder behauptung interpretiert.... und jeder will recht haben... 😉

FURCHTBAR

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von rponline



Zitat:

Original geschrieben von MucCowboy2



Sorry, aber man sollte schon etwas Basiswissen mitbringen. Thermoschalter ist Technik aus den 80ern.
Also, ich zitiere mal entsprechende Fachliteratur,
Jetzt helfe ich mir selbst - Ford Fiesta ab '96, Dieter Korp, Motorbuch Verlag, 1.Auflage 2000, Seite 76

"(...) Für diesen Sonderfall besitzen alle Fiesta einen elektrisch angetriebenen Kühlerventilator direkt hinter dem Kühler. Dieses kleine Windkraftwerk aktiviert ein Thermoschalter bei rund 120 Grad Celsius. Der Ventilator schaltet automatisch wieder ab, wenn die normale Betriebstemperatur erreicht ist."

Gruß, Robert

Im Buch von Herrn Korp sind leider einige (kleine) Fehler. Für den Laien aber trotzdem recht interessanter und hilfreicher Lesestoff.

also nochmal zu diesem zweiten lufteinlass wo dieser joghurtbecher drauf war. Wie gesagt Leistung bringt das gar nix etwas mehr Brumelnden Sound aber mehr auch nicht. SO der Becher auf dem Lufteinlasskanal dient ja nur dazu das so wenig wie möglich, Bremsstaub Dreck usw in den Luftfilter gelangen. Bin jetzt ein jahr ohne den Becher rumgefahrn hat sich nichts geändert. Heute hab ich so ein flexibles ALU Kaltluftrohr genommen und es in den Lufteinlasskanal gesteckt und das andre ende schön an der spoilerlippe meiner front eingefügt. nach ner kleinen testfahrt hab ich nicht wirklich viel wahrnehmen können. muss das noch intensiv ausprobieren aber ich glaub kaum das es allzuviel bringt. ich hoffe mal stark das der luftfilter das abkann wenn er jetzt etwas mehr dreck ab bekommt, werde den aber eh bald wechseln un mir ein tauschfilter aus baumwolle besorgen wo man regelmäßig auswaschen kann.

hm...aber warum gibt es überhaupt diesen becher? der macht ja dieses loch zu. das loch müsste es ja auch nich unbedingt geben... vielleicht bringts ja doch was. beim mk5 geht das leider nicht mehr, sonst würde ich mir dort auch sofort einen richtigen 2. lufteinlass zurechtbauen.

Zitat:

Original geschrieben von Fiesta-Jens



SO der Becher auf dem Lufteinlasskanal dient ja nur dazu das so wenig wie möglich, Bremsstaub Dreck usw in den Luftfilter gelangen.

Versteh' die Logik dahinter immer noch nicht. Ford baut also einen 2. Lufteinlass, den man aber zu macht, so dass weniger Dreck beim Luftfilter ankommt. Weil ja jetzt weniger Luft angezogen wird, kommt auch weniger Dreck an. Logisch oder?

P.S.:
Habt ihr einfach dran gezogen, um das Teil abzukriegen?

jaa einfach ziehen

Hab' ihn jetzt auch ab.
Der Sound ist bei mir im Leerlauf, wenn man das Gaspedal durchdrückt, jetzt ein wenig kerniger, jedoch spürbar lauter. 😰

Frage mich gerade, ob man statt dem Becher ersatzweise eine Art Membran oder sowas einsetzen könnte, um da soundtechnisch etwas mehr Variation erzielen zu können, wenn ihr versteht was ich meine. Quasi ein Mini-Sportlufi. 😁

Gruß Robert

P.S.:
Hängt da bei euch auch so'n unbelegter Stecker bei der Hupe rum?

Der Becher ist meinen Recherchen zufolge wohl ein Ansauggeräuschdämpfer, und scheint primär nichts mit Schmutz,Dreck etc. zu tun zu haben. Könnte mir vorstellen, dass diese Einrichtung bei der Klassifizierung des Endura in die Kategorie Geräuscharm eine Rolle gespielt haben könnte. Im Promille-bereich um einen bestimten Schwellwert zu unterbieten. In wie weit die Lautstärke bei maximaler Drehzahl bei dieser Klassifizierung eine Rolle spielt (denn nur da höre ich einen Unterschied) sei mal dahingestellt.

mfg,
Robert

Es gibt wohl je nach Baujahr noch mehere solcher Resonatoren. Einmal einen Trichter in bzw. hinter der Drosselklappe und eine Art Box unterm Luftschlauch zur DK.

Gruß, Rob

Muss das hier nochmal korrigieren, man liest viele Halbwahrheiten im Internet. 🙄
Bei genauer Betrachtung des Luftzufuhrsystems, denke ich, hat Uli mit dem Grobschmutzabfänger Recht. 😁

Wobei es für mich in erster Linie ein Regenwasserabfänger zu sein scheint. Im Allgemeinen also eine Entlastung des Luftfilters, wie Uli schon gesagt hat. 😁

Gruß,
Robert

P.S.:
Wenn man den Becher entfernt, wird die über den Grill angesaugte Fahrtwind-Kaltluftzufuhr wieder über diese Öffnung hinausgelassen. Hab' meinen wieder dran gemacht....

Zitat:

Original geschrieben von rponline


P.S.:
Wenn man den Becher entfernt, wird die über den Grill angesaugte Fahrtwind-Kaltluftzufuhr wieder über diese Öffnung hinausgelassen. Hab' meinen wieder dran gemacht....

Nicht wenn man einen AluFlexSchlauch ransteckt und zur Frontschürze oder zum Kühlergrill führt um den Fartwind auch da einzuleiten, wie ich es gemacht hatte aber beim offenen Pilz 😁😁

Autobahnfahrt war er viel spritziger dann 🙂

Ich sehe aber nich ein paar Probleme bei der Konstruktion, die man beheben müsste:

1.) Wie lange hält der Luftfilter dem Wasserdruck stand? (Szenario: 140 kmh Autobahnfahrt bei starkem andauernden Regen)

2.) Wie intelligent ist der Luftfilter bzw. in welchem Ausmaß saugt er die frontal zugeführte im Verhältniss zur umliegenden Motorraumluft ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen