gefrorene und beschlagene windschutzscheibe und glasdach

Toyota Yaris XP13

hallo ich habe mir im monat 7.17 ein neuen style yaris hybrid mit allen zubehör gekauft und nun stehe ich da soll im winter von innen die scheiben kratzen ,oder mehr fahren .der wagen war schon 2 mal inder werkstatt und mit toyota schreibe ich auch und jeder sagt "nichts ist unmöglich"kann mir jemand helfen .toyoa meint klimaanlage aus ,fenster hinten etwas auf das man so schnell vergessen kann ,das schließen .alles wie vor 55 jahren im käfer ,aber vielleicht habt ihr die erlösung .viele grüße

Beste Antwort im Thema

Also ich denke nicht, dass Innenvereisung ein Problem japanischer Fahrzeuge ist.

Entscheidend ist wohl die Großwetterlage und die Frage, wieviel Feuchtigkeit ins Auto gelangt ist. Möglicherweise auch durch falschen Einsatz der Klimaanlage oder zu viel Kurzstreckenbetrieb.

Ende 2010 hatte ich als Laternenparker ein ähnliches Erlebnis mit einem damals wenige Monate alten Renault Clio III. Tags zuvor war es relativ mild mit Dauerregen. Die Fahrt habe ich damals komplett mit eingeschalteter Klimaanlage gemacht. Nachts klarte es auf und wurde eisig kalt, jedenfalls deutlich unter Null C°. Am nächsten Morgen war das Auto von innen komplett vereist. Es war jedenfalls eine Riesensauerei, den ganzen Mist abzukratzen... 😠.

Jedenfalls ist mir das in jetzt weit über 30 Jahren mit diversen Autos nur dieses eine Mal passiert. Davor und danach nie wieder. Die Klimaanlage nutze ich im Winter bei Plusgraden seitdem eher selten. Man kennt ja auch den Effekt wenn man bei feuchter und kühler bis kalter Witterung das Fahrzeug nur kurz abstellt und vorher die Klimaanlage eingeschaltet war: Startet man dann nach kurzer Zeit wieder, beschlägt alles wie in einer Dampfsauna. Damit holt man sich ganz sicher auch mächtig Feuchtigkeit ins Auto, selbst wenn die A/C alles schnell wieder freibläst. Also: Immer schon weit vorm Ziel die A/C abschalten und im Winter nur dann einschalten wenn es wirklich nicht anders geht. Der Yaris Hybrid hat ja eine automatische Klimaanlage. Damit habe ich ehrlich gesagt keine Erfahrungen, meine letzten Fahrzeuge hatten jeweils nur manuelle, aber abschaltbar wird die automatische doch auch sein, oder!?

Derzeit ist es hier bei uns knackig kalt und die Luft ist relativ trocken. Tagsüber zur Mittagszeit wenn die Sonne scheint also eine gute Gelegenheit, das Auto mal durchzulüften. Denn regelmäßig vernünftig durchlüften ist, wie der Kollege oben schon sagte, auch sehr wichtig.

Probier es aus aber ich glaube nicht, dass das zu einem Dauerproblem wird. Und wie gesagt: Kurzstrecken mit eingeschalteter Klimaanlage fördern meiner Beobachtung nach das Problem. Würde ich nicht machen...

Berichte mal bitte wie es weitergeht... danke 😉.

18 weitere Antworten
18 Antworten

Ehm, sorry .... Du musst bzw. müsstest von INNEN kratzen, weil da Eis auf den Scheiben ist?
Wie geht das denn?!
Bei den aktuellen Temperaturen dürfte die Luft gar nicht so viel Feuchtigkeit mit sich bringen. Wenn du also nicht gerade eine Wanne Wasser mit dir herum fährst, frage ich mich, wie du so viel Feuchtigkeit in den Wagen kriegst ...

Habe vor kurzem auch eine Japaner, Honda Jazz gehabt/gefahren. Er ist auch bekannt für solche Problemm.
Es gibst vielle verschiedene tipps, zb mit Klimaanlage fahren oder, wann man Auto bastellt - alle Türen aufmachen für paar minuten. Ich habe mit lauwarmes Wasser Scheibe von ausen gegossen und so bald Eis weg ist, Wasser reste mit dem Schieber abziehen.
Heute habe ich andere Marke/Auto, heir habe ich diese Problemm nicht.

Gruß. I.

Also ich hatte auch mal ein Jazz, aber nie diese Probleme gehabt.
Und wie bereits gesagt: wenn du schon Eis an der Scheibe INNEN hast, dann ist das Problem echt massiv!
Der beste Tipp gegen Feuchtigkeit:
1. Luft aufheizen - also beim Fahren Heizung auf voll und lüftung relativ hoch aufdrehen.
1a) warme Luft kann viel mehr Feuchtigkeit aufnehmen als kalte. Das ist auch der Grund, warum ich sagen ,dass bei den kalten Temperaturen eigentlich nichts einfrieren sollte -> kaum Feuchtigkeit in der Luft = kaum Eis
2. Kurz vor dem Abstellen des Autos alle Fenster auf und warme (=feuchte) Luft raus lassen, damit kalte (trockene Luft) rein.
3. Nicht einfach nur Fenster für 30 Sekunden auf, dann alles zu und abschließen, sondern gute 3-5 Minuten vorher schon gut lüften und erst dann Auto abstellen.

Also ich denke nicht, dass Innenvereisung ein Problem japanischer Fahrzeuge ist.

Entscheidend ist wohl die Großwetterlage und die Frage, wieviel Feuchtigkeit ins Auto gelangt ist. Möglicherweise auch durch falschen Einsatz der Klimaanlage oder zu viel Kurzstreckenbetrieb.

Ende 2010 hatte ich als Laternenparker ein ähnliches Erlebnis mit einem damals wenige Monate alten Renault Clio III. Tags zuvor war es relativ mild mit Dauerregen. Die Fahrt habe ich damals komplett mit eingeschalteter Klimaanlage gemacht. Nachts klarte es auf und wurde eisig kalt, jedenfalls deutlich unter Null C°. Am nächsten Morgen war das Auto von innen komplett vereist. Es war jedenfalls eine Riesensauerei, den ganzen Mist abzukratzen... 😠.

Jedenfalls ist mir das in jetzt weit über 30 Jahren mit diversen Autos nur dieses eine Mal passiert. Davor und danach nie wieder. Die Klimaanlage nutze ich im Winter bei Plusgraden seitdem eher selten. Man kennt ja auch den Effekt wenn man bei feuchter und kühler bis kalter Witterung das Fahrzeug nur kurz abstellt und vorher die Klimaanlage eingeschaltet war: Startet man dann nach kurzer Zeit wieder, beschlägt alles wie in einer Dampfsauna. Damit holt man sich ganz sicher auch mächtig Feuchtigkeit ins Auto, selbst wenn die A/C alles schnell wieder freibläst. Also: Immer schon weit vorm Ziel die A/C abschalten und im Winter nur dann einschalten wenn es wirklich nicht anders geht. Der Yaris Hybrid hat ja eine automatische Klimaanlage. Damit habe ich ehrlich gesagt keine Erfahrungen, meine letzten Fahrzeuge hatten jeweils nur manuelle, aber abschaltbar wird die automatische doch auch sein, oder!?

Derzeit ist es hier bei uns knackig kalt und die Luft ist relativ trocken. Tagsüber zur Mittagszeit wenn die Sonne scheint also eine gute Gelegenheit, das Auto mal durchzulüften. Denn regelmäßig vernünftig durchlüften ist, wie der Kollege oben schon sagte, auch sehr wichtig.

Probier es aus aber ich glaube nicht, dass das zu einem Dauerproblem wird. Und wie gesagt: Kurzstrecken mit eingeschalteter Klimaanlage fördern meiner Beobachtung nach das Problem. Würde ich nicht machen...

Berichte mal bitte wie es weitergeht... danke 😉.

Ähnliche Themen

Hallo vielen dank für eure Mithilfe ,heute hat Toyota bei mir Angerufen und gesagt das mein Wagen in der Werkstatt war und die nichts festgestellt haben ob etwas undicht ist .Toyota Deutschland sagt sie wüßte auch von keinem Yaris mit dem Problem ! Also bleibt es wieder am Blöden Fahrer hängen ,der zu Blöd die Heiz-Lüfftung -Automatik einzustellen !!!!Ich fahre auch erst seit 55 Jahre Auto,natürlich jetzt nicht mehr soviel ,vielleicht ist das für Japaner im Winter zuwenig .Viele Grüße denn nichts ist unmöglich

Zitat:

@golfplus43 schrieb am 22. Februar 2018 um 13:55:41 Uhr:


Hallo vielen dank für eure Mithilfe ,heute hat Toyota bei mir Angerufen und gesagt das mein Wagen in der Werkstatt war und die nichts festgestellt haben ob etwas undicht ist .Toyota Deutschland sagt sie wüßte auch von keinem Yaris mit dem Problem ! Also bleibt es wieder am Blöden Fahrer hängen ,der zu Blöd die Heiz-Lüfftung -Automatik einzustellen !!!!Ich fahre auch erst seit 55 Jahre Auto,natürlich jetzt nicht mehr soviel ,vielleicht ist das für Japaner im Winter zuwenig .Viele Grüße denn nichts ist unmöglich

Ich fahre im Winter ca. 600 km/Woche mit meinem Yaris und trotzdem beschlagen bzw vereisen die Scheiben innen.

Ich habe mir, im Baumarkt, für 10 Euro einen Sack mit Tonkugeln gekauft.

Den lege ich abends auf das Armaturenbrett, dadurch ist es erheblich besser geworden.

Mein Yaris hat auch keine Leckage und mein letztes Winterauto, ein 10 Jahre alter Corolla hatte es auch.

Gruß
André

PS: ist ja bald wieder Frühjahr und dann ist es vorbei

Wirklich @Maseratiagu... das überrascht mich jetzt doch. Sollte das wirklich eine Toyota-Krankheit sein, dann wundere ich mich, dass das in diversen Dauertests/Kundenzufriedenheitsumfragen bisher nie eine Thema war...

Oder habe ich da was überlesen?

Zitat:

@DPLounge schrieb am 23. Februar 2018 um 12:01:58 Uhr:


Wirklich @Maseratiagu... das überrascht mich jetzt doch. Sollte das wirklich eine Toyota-Krankheit sein, dann wundere ich mich, dass das in diversen Dauertests/Kundenzufriedenheitsumfragen bisher nie eine Thema war...

Oder habe ich da was überlesen?

Keine Ahnung warum es bein meinen beiden Toyotas war/ist. Der Winterwagen davor war ein Hyundai i20 und der hatte das Problem nicht.
Der Einsatzbereich ist immer der Gleiche. Dienstags 200 km zur Arbeit und Donnerstags zurück.
Nun ist ja auch nicht jeder Winter gleich aber merkwürdig ist es schon.

Wenn Ventilator 1 - 2 Stufen schneller läuft, kann das helfen? Scheint so, ob zu viel feuchte Atemluft und zu wenig trockene ausen Luft in Innenraum.

Gruß. I.

Zitat:

@BravoI schrieb am 23. Februar 2018 um 16:33:03 Uhr:


Wenn Ventilator 1 - 2 Stufen schneller läuft, kann das helfen? Scheint so, ob zu viel feuchte Atemluft und zu wenig trockene ausen Luft in Innenraum.

Gruß. I.

Es tritt bei meinem Wagen nur auf, weil das Auto immer 4 Tage draussen rumsteht und nicht gefahren wird.

Dann muss es noch tagsüber feucht und nachts kalt sein.

Aber wie vorher geschrieben, seit dem ich den Luftentfeuchter auf dem Armaturenbrett ligen habe, ist das Problem behoben.

Hallo damit ist das Problem etwas kleiner aber nicht behoben ,mein Yaris hat ein Listenpreis von über 25000,00 € und ist 7 Monate alt und ich mus wenn ich mal zu mein Auto gehe und fahren möchte Angst haben ist die Frondscheibe innen gefroren ,das ist kein normaler Zustand !

Ist das bei den derzeitigen niedrigen Temperaturen denn jeden Morgen der Fall?

Bei uns hatte es letzte Nacht auch minus 4° C aber vollkommen trockene Luft. Nicht ein Auto in unserer Straße war zugefroren.

Fahr jetzt während des Wochenendes mal eine ordentliche Runde, lüfte den Wagen Mittags wenn die Sonne scheint mal anständig durch und dann warte mal ab was er nächste Woche macht... soll ja kalt bleiben. Dann kannst du das ja gut testen...

Und bitte hier berichten. Danke 😉.

Hallo bei dem trockenem Frost war es nicht ,mal sehen was noch kommt !

Frauchen hat dasselbe Problem mit ihrem Yaris 1.0 (Bj2011). Im Winter bei kräftigem Frost sind die scheiben von INNEN massiv vereist. Ist kein Spass die zu enteisen. Hatte ich bei meinem Audi Aa6 noch nie und auch mit anderen Fahrzeugen noch nicht....

Deine Antwort
Ähnliche Themen