Scheiben beschlagen/von innen gefroren trotz/wegen Standheizung?!
Hallo zusammen!
Ich habe nun seit einigen Tagen im Yaris eine Standheizung. Nun war es schon 2-3 Mal so, dass, wenn die Standheizung den Wagen aufheizt, dass dann die Frontscheibe massiv beschlägt und erst nach mehreren Minuten, wenn alles richtig warm ist, wieder frei wird. Die Standheizung ist im Kofferraum verbaut und heizt somit von hinten nach vorne. Kennt dieses Phänomen jemand und weiß, wie man es abstellt oder soll das normal sein?! Kann es sein, dass sich vorhandene Luftfeuchtigkeit in der erwärmten Luft an der großen, kaöten Frontscheibe niederschlägt? Wenn ja, wieso war dann meine Frontscheibe auch schon von innen gefroren, wieso geht die Feuchtigkeit über Nacht nicht aus dem Auto raus bzw wo kommt sie rein? Fragen über Fragen, wenn jmd ähnliche Erfahrungen mit oder ohne Standheizung gemacht hat, bitte mitteilen.
Gruß
25 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Jon1000
Kann es sein, dass sich vorhandene Luftfeuchtigkeit in der erwärmten Luft an der großen, kaöten Frontscheibe niederschlägt?
Klingt ganz danach. Hab ich auch immer nur umgedreht: Frühs Auto anmachen und die Heckscheibe beschlägt ruckzuck. Ich mach dann einfach die Scheibnheizung an und gut ist...
Zitat:
Original geschrieben von Jon1000
Wenn ja, wieso war dann meine Frontscheibe auch schon von innen gefroren, wieso geht die Feuchtigkeit über Nacht nicht aus dem Auto raus bzw wo kommt sie rein?
Wenn die Scheibe kalt genug ist, kann die Feuchtigkeit auch schnell gefrieren. Von daher...
Die Feuchtigkeit kommt aller Wahrscheinlichkeit vom ein- und aussteigen. Lass im Winter am Besten die Lüftung immer auf 2. Stufe mitlaufen und dreh die Lüftung auf den Fußraum. Vermutlich lässt du (unbewisst) die Lüftung weniger machen, seit dem du die Standheizung hast. In nem anderen Fred hast du ja geschrieben, dass du 2x 8km fährst. Das reicht dann genau, damit deine Schuhe die Feuchtigkeit an den Teppich abgeben, aber nicht zum trocknen. Eine andere Möglichkeit gegen die Feuchtigkeit anzukämpfen: Leg ein paar alte Zeitungen ins Auto. Die Saugen das ganz gut auf.
Beim P1 gabs aber auch mal ein paar Fälle, wo Wasser von außen in den Fußraum gelaufen ist. War aber eher selten...
Danke dafür. Von außen läuft nichts rein, da isser absolut dicht. Das klingt plausibel. Du hast auch recht mit der Lüftung. Die is vorher immer auf 1-2 mitgelaufen, aber mitlerweile, wenn überhaupt noch auf 1, Fußraum sowieso. Also ist das Problem normal und auch bei anderen bekannt. Vorher hat mich das nie betroffen, weil ich ja bis vor einigen Monaten noch 160 km am Tag gefahren bin, da wird wohl immer alles getrocknet sein. Na dann werd ich das mit den Zeitungen mal ausprobieren und hoffen, dass das ein wenig hilft.
Was ist das für eine Standheizung?
Bei den Lösungen von Webasto und Eberspächer die ich aus praktischer Erfahrung kenne, wird das Kühlwasser erwärmt und die warme Luft aus der Heizung über den normalen Fahrzeuglüfter an die Frontscheibe geblasen. Dabei entsteht naturgemäß kein Beschlag. Im Gegenteil, durch die warme Luft wird dieser wenn vorhanden entfernt. Außerdem hat es den Vorteil, dass der Motor warm gestartet werden kann. Das spart die Kaltlaufphase (Verschleiß, Spitverbrauch) und bringt nach meiner Erfahrung den verheizten Sprit wieder zurück, so dass durch die Standheizung mit 0,5l/h kein effektiver Mehrverbrauch entsteht.
Wenn natürlich im Fahrzeug sehr viel Wasser ist (bei Kurzstreckenfahrzeugen gerne der Fall weil diese ja nie richtig warm werden) wird natürlich bei Anwärmung eine entsprechend feuchte Innenatmosphäre entstehen. Eine sinnvolle Vorwärmung wird also dem normalen Heizungskonzept mit Belüftung über heiße Luft an der Frontscheibe folgen müssen und nicht von hinten den Innenraum beheizen. Solche Lösungen würde ich nur für Wohnwagen verwenden die keinen Wasser-Heizkreislauf besitzen.
monegasse
Das ist eine Eberspächer Air Top 2000 und ich bin insgesamt sehr zufrieden damit. Es gibt natürlich auch die von dir beschriebene Variante bei der das Wasser erhitzt wird. Zu dieser habe ich nicht gegriffen, weil sie mir aus folgenden Gründen nicht zusagt.
Der Einbau ist sehr aufwendig und bei einem fast 10 Jahre alten Auto wird beim Einbau sicher auch einiges hops gehen, was erneuert werden müsste, Stichwort Schläuche, Dichtungen etc. Ich habe auch mit mehreren Kfz´lern gesprochen und bekam die einhellige Meinung, wenn Standheizung, dann Luftheizung, eben wegen diesem Aufwand. Außerdem sind adäquate Standheizungen neueren Modells sehr teuer und ich wollte schließlich warm haben und nicht den Buchwert meines Wagens mit einer Standheizung verdoppeln 😉.
Zudem habe ich mal ausgerechnet, was eine Standheizung, die in den Wasserkreislauf eingreift an Energie benötigt und was dahingegen eine Luftheizung mit der Energie, sprich Diesel, zustande bringt. In Verbindung mir meinem Streckenprofil, welches ich jeden Tag absolviere, führte an der Luftheizung kein Weg mehr vorbei. Ganz am Rande kann ich eine Luftheizung mit wenigen handgriffen wieder aus dem Auto ausbauen und anderen Zwecken zuführen, für den Fall, dass es mal nötig sein sollte. Das ist mit einer Wasserheizung nicht so einfach zu machen. So verfüge ich nun über ein autonomes Heizsystem, welches seinen Zweck tut.
Ich denke, das erläutert meine Beweggründe für eine Luftheizung ein wenig.
Gruß
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Jon1000
Das ist eine Eberspächer Air Top 2000 und ich bin insgesamt sehr zufrieden damit.
Hallo!
Ich muss da nach 1 Jahr diesen alten Thread nochmals aufleben lassen.
Bist du dir ganz sicher, dass das Modell Air Top 2000 von Eberspächer kommt?
Ich google mir schon die Lunge aus dem Hals, aber komme immer auf Webasto als Hersteller des
Modells Air Top 2000 - siehe www.webasto-reisemobil.de/heizen/air-top.html
Es gibt auch eine Eberspächer Luft Standheizung. Die nennt sich aber Air Tronic D2.
Hast du da was verwechselt oder irre ich?
Nebenbei, wir suchen auch gerade eine Standheizung für den Peugeot 107 (baugleich Aygo) meiner Frau.
Allerdings eine, die das Wasser erwärmt.
ciao Metallik
Hallo!
Das seh ich jetzt erst. Du hast natürlich Recht, die Airtop 2000 ist von Webasto nicht von Eberspächer. Zu Wasserheizungen kann ich, außer, dass es ein Riesenaufwand ist sie einzubauen, nicht allzuviel sagen. Ich kann dir allerdings in jedem Fall Webasto als Hersteller empfehlen. Ich habe bis jetzt mehrmals mit Webasto zu tun gehabt und auch mit Eberspächer, wobei Eberspächer deutlich anfälliger ist als Webasto. Kleines Beispiel gefällig? Bei Eberspächer schaltet die Heizung auf Störung sobald der Abgasschlauch mehr als 2 45° Biegungen hat, da ihr dann der Rückstau zu groß wird. Bei Webasto kann man einen Knoten in den Schlauch machen und sie heizt. Also ich kann nur zu Webasto raten.
Möchtest du sie selbst einbauen, neu oder gebraucht? Halt uns mal auf dem Laufenden. Finde das auch gerade bei dem kleinen Wagen sehr interessant.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Jon1000
Also ich kann nur zu Webasto raten.Möchtest du sie selbst einbauen, neu oder gebraucht? Halt uns mal auf dem Laufenden. Finde das auch gerade bei dem kleinen Wagen sehr interessant.
Hallo Jon1000!
Webasto ist auch mein Favorit. Gerade jetzt hat Webasto ja Angebote für Kleinwagen auf ihrer Homepage. Typ
THERMO TOP E inkl. Komfort-Vorwahluhr & inkl. Einbau durch einer ihrer Vertragswerkstätten für 998,- EUR.
LINK dazu: www.standheizung.de/produkte/standheizungen/kleinwagen.html
Ich selbst traue mich da nicht ran. Ich habe mal die Universaleinbauanleitung gelesen und der Aufbau und Technik
dieser Anlage ist mir eigentlich auch klar, aber das rumfriemeln an Benzin-/Wasserleitung, Elektrik und der Einbau
generell ist nicht mein Ding. Wenn man da einmal zugeguckt hätte beim Einbau, okay, aber das habe ich nicht.
Bleibt also die Frage: Alles bestellen über Webasto und von denen alles machen lassen?
Oder solo kaufen und über eine fachmännische Werkstatt oder einen guten ahnungsvollen Schrauber privat
einbauen lassen. Bei Ebay kann man die THERMO TOP E (nagelneu) auch recht güsntig erwerben (599,- EUR)
Wenn da noch einer für 150 bis 200 EUR einbaut, wären das 200,- Ersparnis?!
Für Toyota Yaris sowie Toyota Aygo, Citroen C1 und Peugeot 107 bietet Webasto spezielle Einbauanleitungen.
ciao Metallik
Das hört sich ja nicht schlecht an. Ich habe eben zu einer Luftheizung gegriffen, weil man die bei Verkauf des Wagens wieder ausbauen und weiternutzen kann. Ich würde dir in diesem Fall dazu raten, die Heizung von einer Fachwerkstatt einbauen zu lassen, das erfordert nämlich Erfahrung, dass sie nachher problemlos läuft. Frag mal beim Bosch Service in deiner Näher nach dem Einbaupreis, vll kannst du mit denen ein wenig handeln. Dann kaufst du sie bei ebay und lässt sie vom Bosch Service verbauen. Die sind nämlich auch Servicepartner von Webasto. Das könnte evt dann etwas günstiger werden und trotzdem vom Fachmann verbaut, außerdem hast du jmd. an den du dic bei Fragen danach wenden kannst.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Jon1000
Das hört sich ja nicht schlecht an. Ich habe eben zu einer Luftheizung gegriffen, weil man die bei Verkauf des Wagens wieder ausbauen und weiternutzen kann. Ich würde dir in diesem Fall dazu raten, die Heizung von einer Fachwerkstatt einbauen zu lassen, das erfordert nämlich Erfahrung, dass sie nachher problemlos läuft. Frag mal beim Bosch Service in deiner Näher nach dem Einbaupreis, vll kannst du mit denen ein wenig handeln. Dann kaufst du sie bei ebay und lässt sie vom Bosch Service verbauen. Die sind nämlich auch Servicepartner von Webasto. Das könnte evt dann etwas günstiger werden und trotzdem vom Fachmann verbaut, außerdem hast du jmd. an den du dic bei Fragen danach wenden kannst.
Hallo Jon1000!
Ich habe von einem netten Toyota-Forum-Mitglied gerade die fahrzeugspezifische Anleitung für den Aygo
bekommen. Oje, das traue ich mir alleine dann doch nicht zu. Vor allem fehlt mir manch Werkzeug.
Ich glaube, ich mache das so, wie du vorgeschlagen hast.
Bei der Air (Luft) Standheizung - die du hast - wird aber der Motor nicht mit erwärmt, richtig?
Ist diese Luft-Standheizung nicht etwas für Autos mit luftgekühlten Motoren oder größeren Fahrzeugen?
Die Aygos / C1 / 107 sind doch alles nur kleine Murkel. 🙂
ciao Metallik
Richtig, da wird der Motor nicht mit erwärmt. Diese Heizungen sind eigentlich für Boote und Yachten, nicht für Autos gedacht. Sie sind rel. schnell und einfach zu verbauen, im Vergleich zu einer Wasserheizung und man kann sie später bequem in ein anderes Auto mitnehmen oder einfach nur die Garage damit heizen oder ein Gartenhaus. Es ist eben eine autonome/selbstständige Heizungseinheit, wo hingegen du bei einer Wasserheizung immer ein Auto benötigst, um heiße Luft zu erhalten. Außerdem sind Luftheizungen einfacher aufgebaut und deshalb im Schadensfall auch günstiger zu reparieren, Wasserheizungen hingegen schon sehr viel Technik mitbringen. Daher mein Griff zur Luftheizung.
gruß
Zitat:
Original geschrieben von Jon1000
Richtig, da wird der Motor nicht mit erwärmt. Diese Heizungen sind eigentlich für Boote und Yachten, nicht für Autos gedacht. Sie sind rel. schnell und einfach zu verbauen, im Vergleich zu einer Wasserheizung und man kann sie später bequem in ein anderes Auto mitnehmen oder einfach nur die Garage damit heizen oder ein Gartenhaus. Es ist eben eine autonome/selbstständige Heizungseinheit, wo hingegen du bei einer Wasserheizung immer ein Auto benötigst, um heiße Luft zu erhalten. Außerdem sind Luftheizungen einfacher aufgebaut und deshalb im Schadensfall auch günstiger zu reparieren, Wasserheizungen hingegen schon sehr viel Technik mitbringen. Daher mein Griff zur Luftheizung.
Hallo Jon1000!
Ist das nicht bis auf die Wasser-Zu-/ & Ableitung fast gleich?
Einen Stromanschluss braucht die Luft-Standheizung auch.
Benzin o. Diesel auch.
Anschluss an die Lüftung auch.
Bleibt da nicht nur der Wasseranschluß übrig, den die Luft-Standheizung nicht hat?
Sorry für meine laienhaften Fragen. Ich habe mich damit bislang noch nicht so sehr beschäftigt.
ciao Metallik
Die Luftstandheizung funktioniert völlig autonom. Sie benötigt lediglich einen Anschluss für Diesel oder Benzin und einen für Strom. Sie beinhaltet einen Lüfter, der heiße Luft aus einem dicken Schlauch ausgibt, schau dir bei ebay mal Airtop 2000 Heizungen an, dann erkennst dus direkt. Auf der einen Seite wird Luft angesaugt, auf der anderen kommt heiße Luft raus, d.h. muss da nichts an die Lüftung angeschlossen werden und du kannst den Schlauch, wo die heiße Luft rauskommt hinlegen wo du möchtest. Bei mir ist das alles im Kofferraum verbaut, in der Reserveradmulde.
Wenn man die Heizung wieder ausbauen würde, könnte man sie z.B. in einer Garage an Strom anschließen und einen Kanister mit Diesel dabeistellen und könnte so die Garage heizen, das alles geht mit der Wasserheizung nicht, da bist du zwingend auf ein Auto bzw. auf das Gebläse des Wagens angewiesen.
Kein Problem, wer nicht fragt, muss dumm sterben 🙂
Okay. Jetzt habe ich den Unterschied zwischen Luft & Wasser verstanden. 😉
ciao Metallik
Zitat:
Original geschrieben von Metallik
Okay. Jetzt habe ich den Unterschied zwischen Luft & Wasser verstanden. 😉ciao Metallik
Ich würde trotzdem zur Wasserheizung raten wenn das Fahrzeug neuwertig ist. Der Witz einer Standheizung ist ja, neben dem warmen Innenraum, der startwarme Motor der dann auch "mangels" Kaltlaufphase deulich weniger Sprit braucht. Den kann die Standheizung dann kostenneutral konsumieren. (ca. 0,5l/h). Darüberhinaus gibt es damit keine Konsdenswasserprobleme wie hier im Thread ja beschrieben und der Innenraum bleibt frei von Benzinleitungen, Abluftrohren etc.. Übrigens können auch Wasserheizungen bei Fahrzeugwechsel umgebaut werden, der Aufwand ist halt etwas höher.
monegasse