Gefakte Vergleichstests !?
Hallo zusammen!
Da ich seit 5Jahren durch einen Gewinn ein Zehnjahresabo von drei deutschen Automagazinen habe (Autobild, Auto-Motor&Sport und Autozeitung) stellt sich mir langsam folgende Frage:
Haben die irgendein Problem mit der Marke Renault, und wenn wieso?
Ich habe aufgrund eines einzeltests vor drei Jahren die meiner Meinung nach falsche Kaufentscheidung getroffen. Es stand der Clio 1.5dci 106PS gegen den 1.6 16v 112PS (Den ich mir dann zugelegt habe) zur auswahl. Da damals in der Autozeitung ein Messwert (1.5dci 0-100Km/h in 12,6Sekunden mit dem Fazit "müder Motor" stand, habe ich mich für den 1.6er entschieden. Nun hat mich vor kurzem genau dieser "müde Motor" bei einem Ampelsprint bis 120Km/h ziemlich stehen gelassen. Deshalb bin ich mittlerweile ziemlich angepisst, da sich der Diesel in meinem Fall besser rentieren würde als der Benziner, den ich auch verhalten gefahren nie unter 8Liter bringe. Nur bei Urlaubsfahrten mit 120bis140Km/h gehen auch mal 6,5Liter, aber bei normaler Nutzung no way!
Zudem fällt mir auf, dass so ziemlich alle Tests mit Renaults irgendwie gefakt scheinen. Ein Paar Beispiele:
Autobild: Neuer Grand Scenic gegen Touran. Da ist ein Bild abgedruckt bei dem alle Fahrzeuge mit Reisegepäck vollgeladen sind. In den Touran geht alles rein (Bis ans Dach beladen) und im scenic muss ein Koffer draussen bleiben (Noch ein halber Meter Platz bis zum Dach). Den Koffer würde jeder Depp noch reinbringen. Fazit der Touran gewinnt knapp durch einige unlogische bepunktungen im Wertungsschema.
Fahre den Touran in meiner Arbeit als 2.0Tdi und bin auch schon den Grand Scenic über ein Wochenende probegefahren. Den Touran als das bessere Produkt hinzustellen ist doch Volksverarsche! Wers nicht glaubt, ausprobieren!
Auto-Motor&Sport: Im Mastertest von 16Europäischen Partnerzeitschriften 2005 gewinnt klar der Clio. In allen folgenden Tests werden die meisten bepunktungen zu gunsten deutscher Modelle wieder korrigiert. Z.B. Qualität/Verarbeitung hatte der Clio einen Punkt Vorsprung auf den Polo, danach hatte plötzlich der Polo zwei Punkte Vorsprung auf den Clio. Innerhalb von ein Paar wochen wird aus dem Clio ein Plastikbomber der plötzlich enger geschnitten, lauter, unkomfortabler, teurer ist - und und und gemacht. Wo bleibt da die objektivität? Glaube kaum das der Polo einen Verkaufsanschub seitens der Magazine benötigt.
- Nun im Test des Neuen gegen Clio,Fiesta,Fabia und Corsa die nächste Masche: 86PS Clio mit absoluter Vollausstattung gegen Polo mit 105PS. Da ist doch gleich klar wo der Hase läuft. Der Clio (Gibts ja auch mit 103PS) wirkt wesentlich teurer als der Polo, bei nicht Vergleichbarer PS leistung. Die Mehrausstattung des Clio von ca.2850Euro im Vergleich zum Polo der damit ca.22.000Euro!!! kosten würde geht im Text total unter.
Nun hör ich mit Beispielen auf sonst könnt ich mir noch die Finger wund schreiben.
Fazit von mir :
Alle Renaulttests sind gefakt, die Autos werden immer schlechter dargestellt als sie sind!
Wie seht Ihr dieses Thema? Freue mich schon auf antworten und Disskusionen. Gruß 🙂🙂🙂
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen!
Da ich seit 5Jahren durch einen Gewinn ein Zehnjahresabo von drei deutschen Automagazinen habe (Autobild, Auto-Motor&Sport und Autozeitung) stellt sich mir langsam folgende Frage:
Haben die irgendein Problem mit der Marke Renault, und wenn wieso?
Ich habe aufgrund eines einzeltests vor drei Jahren die meiner Meinung nach falsche Kaufentscheidung getroffen. Es stand der Clio 1.5dci 106PS gegen den 1.6 16v 112PS (Den ich mir dann zugelegt habe) zur auswahl. Da damals in der Autozeitung ein Messwert (1.5dci 0-100Km/h in 12,6Sekunden mit dem Fazit "müder Motor" stand, habe ich mich für den 1.6er entschieden. Nun hat mich vor kurzem genau dieser "müde Motor" bei einem Ampelsprint bis 120Km/h ziemlich stehen gelassen. Deshalb bin ich mittlerweile ziemlich angepisst, da sich der Diesel in meinem Fall besser rentieren würde als der Benziner, den ich auch verhalten gefahren nie unter 8Liter bringe. Nur bei Urlaubsfahrten mit 120bis140Km/h gehen auch mal 6,5Liter, aber bei normaler Nutzung no way!
Zudem fällt mir auf, dass so ziemlich alle Tests mit Renaults irgendwie gefakt scheinen. Ein Paar Beispiele:
Autobild: Neuer Grand Scenic gegen Touran. Da ist ein Bild abgedruckt bei dem alle Fahrzeuge mit Reisegepäck vollgeladen sind. In den Touran geht alles rein (Bis ans Dach beladen) und im scenic muss ein Koffer draussen bleiben (Noch ein halber Meter Platz bis zum Dach). Den Koffer würde jeder Depp noch reinbringen. Fazit der Touran gewinnt knapp durch einige unlogische bepunktungen im Wertungsschema.
Fahre den Touran in meiner Arbeit als 2.0Tdi und bin auch schon den Grand Scenic über ein Wochenende probegefahren. Den Touran als das bessere Produkt hinzustellen ist doch Volksverarsche! Wers nicht glaubt, ausprobieren!
Auto-Motor&Sport: Im Mastertest von 16Europäischen Partnerzeitschriften 2005 gewinnt klar der Clio. In allen folgenden Tests werden die meisten bepunktungen zu gunsten deutscher Modelle wieder korrigiert. Z.B. Qualität/Verarbeitung hatte der Clio einen Punkt Vorsprung auf den Polo, danach hatte plötzlich der Polo zwei Punkte Vorsprung auf den Clio. Innerhalb von ein Paar wochen wird aus dem Clio ein Plastikbomber der plötzlich enger geschnitten, lauter, unkomfortabler, teurer ist - und und und gemacht. Wo bleibt da die objektivität? Glaube kaum das der Polo einen Verkaufsanschub seitens der Magazine benötigt.
- Nun im Test des Neuen gegen Clio,Fiesta,Fabia und Corsa die nächste Masche: 86PS Clio mit absoluter Vollausstattung gegen Polo mit 105PS. Da ist doch gleich klar wo der Hase läuft. Der Clio (Gibts ja auch mit 103PS) wirkt wesentlich teurer als der Polo, bei nicht Vergleichbarer PS leistung. Die Mehrausstattung des Clio von ca.2850Euro im Vergleich zum Polo der damit ca.22.000Euro!!! kosten würde geht im Text total unter.
Nun hör ich mit Beispielen auf sonst könnt ich mir noch die Finger wund schreiben.
Fazit von mir :
Alle Renaulttests sind gefakt, die Autos werden immer schlechter dargestellt als sie sind!
Wie seht Ihr dieses Thema? Freue mich schon auf antworten und Disskusionen. Gruß 🙂🙂🙂
342 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Clio Dt
So schwierig ists in der C-Klasse natürlich nicht, aber dennoch etwas komplizierter als im Laguna, was die bepunktung meiner Meinung nach nicht rechtfertigt. Denn einfach eine Taste zu drücken ist schon einfacher als dies mit dem Button in der Mitte über ein Display zu steuern. Vor allem für ältere Semester. Findet mein Vater übrigens auch. (C 220CDI Avantgarde).
Ich erinnere mich noch mit grauen an alte TVs mit zig Knöpfen auf der Fernbedienung (z. B. für alle Programmplätze von 1-12 jeweils eine eigene Taste).
notting
Hi Cliogemeinde
ich selbst fahre einen Kia pro Ceed . Meine Freundin einen Renault Clio Grandtour 1.2 TCE. Der Wagen ist sowas von Klasse. Meine Freundin hat die Exception Ausstattung. Ein gleicher Fabia ( Kombiversion ) hätte uns satte 20000 Euro gekostet, der Renault nur 15600. Wir sind beide Probe gefahren und waren sofort begeistert.
Zeitschriften von deutschen lese ich nimmer. Ich versuche immer was aus Holland oder Österreich zu lesen, da die kaum selber Autos produzieren und somit ziemlich neutral sind
Bei meinem Ceed kann man bei YouTube Tests sehen, wo der Wagen mehr als ordentlich weg kommt. AutoBild TV. AMS TV usw. 1 Monat später in Zeitschriften wird er förmlich zerrissen.
Deswegen, ihr wisst was ihr am Auto habt, geniesst es.
Zitat:
Original geschrieben von Clio Dt
- Bedienbarkeit
Grundsätzlich eine Domäne der Deutschen, obwohl es in keinem Wagen weniger Knöpfe gibt als im Laguna
Ist ja auch kein Wunder, schließlich MUSS man ja als deutscher autojournalist ein deutsches auto fahren (gibt sicher auch genug rabatt...) und dann ist man natürlich die bedienung eines deutschen autos gewohnt - also will man sie überall so haben.
die tempomatbedienung mit zusatzstock am lenkrad bei vielen deutschen autos ist doch schon ein witz hoch 3!
Zitat:
Original geschrieben von blaxion99
Zeitschriften von deutschen lese ich nimmer. Ich versuche immer was aus Holland oder Österreich zu lesen, da die kaum selber Autos produzieren und somit ziemlich neutral sind
Dir ist bewusst, dass die Ausstattungen von Land zu Land teilweise unterschiedlich sind und du streng genommen eigentlich ein Fahrzeug für den dortigen Markt nehmen müsstest? (wäre vermutlich sowieso billiger :-))
Im übrigen gibt's da AFAIK ein paar Zulieferer in .at. Magna sollte spätestens seit der Opel-Geschichte allgemein bekannt sein und alle BMW-Diesel sind AFAIK auch Made in .at.
notting
Zitat:
Original geschrieben von Autobahndriver
Ist ja auch kein Wunder, schließlich MUSS man ja als deutscher autojournalist ein deutsches auto fahren (gibt sicher auch genug rabatt...) und dann ist man natürlich die bedienung eines deutschen autos gewohnt - also will man sie überall so haben.Zitat:
Original geschrieben von Clio Dt
- Bedienbarkeit
Grundsätzlich eine Domäne der Deutschen, obwohl es in keinem Wagen weniger Knöpfe gibt als im Laguna
Das erinnert mich irgendwie an meine Tante, die bei der Texteingabe an einem Handy kürzlich schier verzweifelt ist. Sie ist Nokia gewohnt und hatte ein Siemens in der Hand (z. B. das mit Leerzeichen und Punkt ist unterschiedlich gemacht). Ich hatte mit dem Siemens kein Problem, da mein erstes Handy ein Siemens war und zwar inzwischen ein Nokia-Handy habe, aber dort nur seltenst Text eingegeben habe :-)
notting
Das mit dem Tempomathebel kann ich nur bestätigen. Den verwechsle ich in der C-Klasse immer mit dem Blinker, da der tiefer liegt als der Tempomat und dadurch vom Lenkrad verdeckt wird. Ausserdem ist er da immer aktiviert, wo man ihn bei Renaultmodellen erst über einen seperaten Knopf in der Mittelkonsole oder links unter dem Lenkrad aktivieren kann. Das finde ich besser gelöst (Weil Sicherer), obwohl es in jeder Autozeitschrift bei den Minuspunkten auftaucht.
Der Schalter muss ja auch sein, weil man zwischen Tempomat- und Begrenzerfunktion umschalten muss. Ich glaube, dass weiß bis heute keine dt. Autozeitung, bei der Vorstellung des Megane III wurde das von AutoBILD groß hervorgehoben, dass es jetzt eine Begrenzerfunktion gibt 😁
- Sicherheitsaustattung
Da bekam der Grand Scenic weniger Punkte als der Touran, obwohl er mehr Serienmäßig hat und auch mehr verfügbar ist.
der scenic ist im übrigen mit den selben ausstattungen und sicherheitselementen wie der neue megane ausgestattet...
das heist... eigentlich müsste er wie der megane auch das sicherste auto der welt sein...
kein anderer hersteller vermag das zu schaffen was diese zwei autos in den ncap crashtests schaffen...
und man sehe mal ganz deutlich wie viele autos mit 5 sternen ncap renault hat und wie viele VW...
haben die überhaupt eins mit 5 sternen ????
Habs zwar vorhin schon erwähnt, aber schaut alle mal auf der Autobild-Webseite vorbei. Da gibts jetzt den Test mit dem Grand Scenic, Touran etc. Schaut euch mal die negativen Leserbeiträge an (Sind schon 18Seiten) und lasst euch aus! So abgewatscht sind die selten geworden!
Zitat:
Original geschrieben von Clio Dt
Habs zwar vorhin schon erwähnt, aber schaut alle mal auf der Autobild-Webseite vorbei. Da gibts jetzt den Test mit dem Grand Scenic, Touran etc. Schaut euch mal die negativen Leserbeiträge an (Sind schon 18Seiten) und lasst euch aus! So abgewatscht sind die selten geworden!
Und sie machen immer noch weiter, wie zuvor!
Leider, aber vielleicht bleibst denen ja irgendwo im Hinterkopf hängen - zwischen Bier und Meisterschaft.
Ach ja ich hatte es mir ja schon gedacht, hab grad in der neuen Autobild geblättert. Der Test Clio, Polo, Corsa, Jazz, I20 und Fiesta - wo der Clio mit nur 75PS gegen die 90PSler der Konkurrenz antritt. Eins vorweg er wird vierter und der Polo gewinnt. Textüberschrift beim Clio: Die Schlafmütze. Er fährt hinterher, der Schwächling, die anderen ziehen ihm davon, träge, lahm, der Name 1.216v Dynamique hält wirklich nicht was er verspricht- Im ganzen Text wird natürlich darauf rumgeritten. Zusätzlich noch: Das Armaturenbrett ist nüchtern, früher hatten die Franzosen mehr Charme. Die Sitze sind schwammig, die Schaltung ausgeleiert. Alles durchweg negativ.
Ja hätten sie den 1.2TCE genommen, dann wäre er nur 400Euro teurer bei gleicher Ausstattung und wäre nach Punkten 2ter geworden. Aber Ford und Opel sind ja auch deutsche Autos.
Hab die Zeitung gleich wieder ins Regal gestellt und mir meinen Teil gedacht. Aber irgendwie verfliegt der Ärger nicht so schnell wie er es müsste.
Zitat:
Original geschrieben von camelffm
- Sicherheitsaustattung
Da bekam der Grand Scenic weniger Punkte als der Touran, obwohl er mehr Serienmäßig hat und auch mehr verfügbar ist.der scenic ist im übrigen mit den selben ausstattungen und sicherheitselementen wie der neue megane ausgestattet...
das heist... eigentlich müsste er wie der megane auch das sicherste auto der welt sein...
kein anderer hersteller vermag das zu schaffen was diese zwei autos in den ncap crashtests schaffen...
und man sehe mal ganz deutlich wie viele autos mit 5 sternen ncap renault hat und wie viele VW...
haben die überhaupt eins mit 5 sternen ????
ja... weil sie einen zweiten Gurtwarner eingebaut haben ;-)) Sonst wär der Truthan bei 4 gelandet
Dass Die Bedienbarkeit und Ergonomie bei den KDF als so vorbildlich dargestellt wird verwundert schon. Wer mal mit diesen unsäglichen blauen Instrumenten gefahren ist weiss wie fürchterlich das bei längerer Nachtfahrt ist und wie schlecht ablesbar die Instrumente sind.
Der Lichtschalter im Armaturenbrett ist nur zu erreichen wenn man sich vorbeugt und ruckzuck hat man mit den Nebelscheinwerfern auch mal eben das Nebelrücklicht an (kann man ja schön auf der Autobahn beobachten).
Die viel zu niedrige Platzierung des Navis lenkt den Blick von der Strasse ab und eine Bedienung ist ebenfalls nicht blind möglich. Aber laut Ab&Co alles perfekt. Von der Bedienung des Tempomaten und des Radios will ich hier garnicht erst anfangen.
Ist Euch übrigens mal aufgefallen wie schwergängig das alles ist in so einem kdf? Anfangs dachte ich die hätten gar keine Servolenkung ;-))
Die begrenzerfunktion beim tempomat gibts bei renault schon länger als megane 3 (mein Clio B hat schon den begrenzer drin, den gabs im clio glaube ich seit 2002 oder so 🙂 ).
das mit der schlechten ablesbarkeit der blauen instrumente kann ich leider bestätigen. Bin vorige woche mit einem T5 etwas über 200km in der nacht (von 22:30 bis 02:35) gefahren. ablesen ist nicht das einfachste.
Wegen Nebelscheinwerfer: wenn man so grobmotorisch ist, kann man auch bei den renaults das fernlicht beim lichteinschalten mitaktivieren.
VW zweigt beim setzen des tempomats nicht die geschwindigkeit an, bei der er gesetzt ist (zumindest 5er golf). ist fein dann beim einstellen auf die geschwindigkeit (vor allem wenn man die geschwindigkeit verändert / von 130 runter auf 100 oder so). wenn nichts unerwartetes kommt, ist mein nächstes fahrzeug sicher wieder ein renault.
Was mir auch aufgefallen ist: Scheinwerfer kann renault bauen bzw bauen lassen. wenn ich nagelneue T5 mit H4 lampen mit dem Clio meines bruders (BJ 99 auch H4) vergleiche, sind das welten unterschied in der ausleuchtung zugunsten Renault. Wesentlich gleichmäßiger und heller als bei VW.
Wo ich bei renault verbesserungsbedarf sehe ist die zugänglichkeit von den ganzen Lampen, soferne es sich noch nicht gebessert hat.
Zu testberichten sage ich nicht viel dazu, man sollte gleich ausgestattete und motorisierte autos vergleichen (max 5-10% Leistungsdifferenz). Sonst kann ich gleich einen Polo 1,2 mit einem clio sport vergleichen und sich beschweren über den fast doppelten verbrauch und die wesentlich teureren reifen sowie die sportsitze, die nicht jedermans sache sind und das straffere fahrwerk. und das zu x tausend euro mehr. und sehr viele lesen sich halt die technischen daten nicht durch der fahrzeuge, weil die denken, es ist eh alles in ordnung und vergleichbar.