Gefakte Vergleichstests !?
Hallo zusammen!
Da ich seit 5Jahren durch einen Gewinn ein Zehnjahresabo von drei deutschen Automagazinen habe (Autobild, Auto-Motor&Sport und Autozeitung) stellt sich mir langsam folgende Frage:
Haben die irgendein Problem mit der Marke Renault, und wenn wieso?
Ich habe aufgrund eines einzeltests vor drei Jahren die meiner Meinung nach falsche Kaufentscheidung getroffen. Es stand der Clio 1.5dci 106PS gegen den 1.6 16v 112PS (Den ich mir dann zugelegt habe) zur auswahl. Da damals in der Autozeitung ein Messwert (1.5dci 0-100Km/h in 12,6Sekunden mit dem Fazit "müder Motor" stand, habe ich mich für den 1.6er entschieden. Nun hat mich vor kurzem genau dieser "müde Motor" bei einem Ampelsprint bis 120Km/h ziemlich stehen gelassen. Deshalb bin ich mittlerweile ziemlich angepisst, da sich der Diesel in meinem Fall besser rentieren würde als der Benziner, den ich auch verhalten gefahren nie unter 8Liter bringe. Nur bei Urlaubsfahrten mit 120bis140Km/h gehen auch mal 6,5Liter, aber bei normaler Nutzung no way!
Zudem fällt mir auf, dass so ziemlich alle Tests mit Renaults irgendwie gefakt scheinen. Ein Paar Beispiele:
Autobild: Neuer Grand Scenic gegen Touran. Da ist ein Bild abgedruckt bei dem alle Fahrzeuge mit Reisegepäck vollgeladen sind. In den Touran geht alles rein (Bis ans Dach beladen) und im scenic muss ein Koffer draussen bleiben (Noch ein halber Meter Platz bis zum Dach). Den Koffer würde jeder Depp noch reinbringen. Fazit der Touran gewinnt knapp durch einige unlogische bepunktungen im Wertungsschema.
Fahre den Touran in meiner Arbeit als 2.0Tdi und bin auch schon den Grand Scenic über ein Wochenende probegefahren. Den Touran als das bessere Produkt hinzustellen ist doch Volksverarsche! Wers nicht glaubt, ausprobieren!
Auto-Motor&Sport: Im Mastertest von 16Europäischen Partnerzeitschriften 2005 gewinnt klar der Clio. In allen folgenden Tests werden die meisten bepunktungen zu gunsten deutscher Modelle wieder korrigiert. Z.B. Qualität/Verarbeitung hatte der Clio einen Punkt Vorsprung auf den Polo, danach hatte plötzlich der Polo zwei Punkte Vorsprung auf den Clio. Innerhalb von ein Paar wochen wird aus dem Clio ein Plastikbomber der plötzlich enger geschnitten, lauter, unkomfortabler, teurer ist - und und und gemacht. Wo bleibt da die objektivität? Glaube kaum das der Polo einen Verkaufsanschub seitens der Magazine benötigt.
- Nun im Test des Neuen gegen Clio,Fiesta,Fabia und Corsa die nächste Masche: 86PS Clio mit absoluter Vollausstattung gegen Polo mit 105PS. Da ist doch gleich klar wo der Hase läuft. Der Clio (Gibts ja auch mit 103PS) wirkt wesentlich teurer als der Polo, bei nicht Vergleichbarer PS leistung. Die Mehrausstattung des Clio von ca.2850Euro im Vergleich zum Polo der damit ca.22.000Euro!!! kosten würde geht im Text total unter.
Nun hör ich mit Beispielen auf sonst könnt ich mir noch die Finger wund schreiben.
Fazit von mir :
Alle Renaulttests sind gefakt, die Autos werden immer schlechter dargestellt als sie sind!
Wie seht Ihr dieses Thema? Freue mich schon auf antworten und Disskusionen. Gruß 🙂🙂🙂
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen!
Da ich seit 5Jahren durch einen Gewinn ein Zehnjahresabo von drei deutschen Automagazinen habe (Autobild, Auto-Motor&Sport und Autozeitung) stellt sich mir langsam folgende Frage:
Haben die irgendein Problem mit der Marke Renault, und wenn wieso?
Ich habe aufgrund eines einzeltests vor drei Jahren die meiner Meinung nach falsche Kaufentscheidung getroffen. Es stand der Clio 1.5dci 106PS gegen den 1.6 16v 112PS (Den ich mir dann zugelegt habe) zur auswahl. Da damals in der Autozeitung ein Messwert (1.5dci 0-100Km/h in 12,6Sekunden mit dem Fazit "müder Motor" stand, habe ich mich für den 1.6er entschieden. Nun hat mich vor kurzem genau dieser "müde Motor" bei einem Ampelsprint bis 120Km/h ziemlich stehen gelassen. Deshalb bin ich mittlerweile ziemlich angepisst, da sich der Diesel in meinem Fall besser rentieren würde als der Benziner, den ich auch verhalten gefahren nie unter 8Liter bringe. Nur bei Urlaubsfahrten mit 120bis140Km/h gehen auch mal 6,5Liter, aber bei normaler Nutzung no way!
Zudem fällt mir auf, dass so ziemlich alle Tests mit Renaults irgendwie gefakt scheinen. Ein Paar Beispiele:
Autobild: Neuer Grand Scenic gegen Touran. Da ist ein Bild abgedruckt bei dem alle Fahrzeuge mit Reisegepäck vollgeladen sind. In den Touran geht alles rein (Bis ans Dach beladen) und im scenic muss ein Koffer draussen bleiben (Noch ein halber Meter Platz bis zum Dach). Den Koffer würde jeder Depp noch reinbringen. Fazit der Touran gewinnt knapp durch einige unlogische bepunktungen im Wertungsschema.
Fahre den Touran in meiner Arbeit als 2.0Tdi und bin auch schon den Grand Scenic über ein Wochenende probegefahren. Den Touran als das bessere Produkt hinzustellen ist doch Volksverarsche! Wers nicht glaubt, ausprobieren!
Auto-Motor&Sport: Im Mastertest von 16Europäischen Partnerzeitschriften 2005 gewinnt klar der Clio. In allen folgenden Tests werden die meisten bepunktungen zu gunsten deutscher Modelle wieder korrigiert. Z.B. Qualität/Verarbeitung hatte der Clio einen Punkt Vorsprung auf den Polo, danach hatte plötzlich der Polo zwei Punkte Vorsprung auf den Clio. Innerhalb von ein Paar wochen wird aus dem Clio ein Plastikbomber der plötzlich enger geschnitten, lauter, unkomfortabler, teurer ist - und und und gemacht. Wo bleibt da die objektivität? Glaube kaum das der Polo einen Verkaufsanschub seitens der Magazine benötigt.
- Nun im Test des Neuen gegen Clio,Fiesta,Fabia und Corsa die nächste Masche: 86PS Clio mit absoluter Vollausstattung gegen Polo mit 105PS. Da ist doch gleich klar wo der Hase läuft. Der Clio (Gibts ja auch mit 103PS) wirkt wesentlich teurer als der Polo, bei nicht Vergleichbarer PS leistung. Die Mehrausstattung des Clio von ca.2850Euro im Vergleich zum Polo der damit ca.22.000Euro!!! kosten würde geht im Text total unter.
Nun hör ich mit Beispielen auf sonst könnt ich mir noch die Finger wund schreiben.
Fazit von mir :
Alle Renaulttests sind gefakt, die Autos werden immer schlechter dargestellt als sie sind!
Wie seht Ihr dieses Thema? Freue mich schon auf antworten und Disskusionen. Gruß 🙂🙂🙂
342 Antworten
Nee, der Tread bezieht sich schon auf alle Marken, mir fällt es halt nur bei Renault besonders auf.
@ Vel Satis - Wo beschweren sich den die Franzosen über die Verarbeitung des neuen Clios ? Gibts da nen Link ?
Klar
http://www.automobile-magazine.fr/.../...clio_energy_dci_90_dynamique+
Bitte schön!
Ich glaube nicht an ein bewusstes Faken der Tests. Ich glaube eher daran, dass es
- zum einen so eine unbewusste Erwartungshaltung an die verschiedenen Produkte gibt ('VW Golf, das wird doch sicher wieder ein Knaller'; 'Peugeot - haben die immer noch so unpraktische Bedienelemente, und was soll eigentlich das wilde Design? Ist ja mal wieder typisch'😉
- und zum zweiten die Qualitäten, die ein deutscher Autotester mit einem guten Auto verbindet, tatsächlich in der Regel von deutschen Autos besser erfüllt werden als von ausländischen. Das heißt nicht, dass deutsche Autos tatsächlich besser sind. Das ist ohnehin ein Werturteil und sehr subjektiv. Insofern sind auch die ganzen Testtabellen ein bisschen albern, zumindest bei so einem komplexen Produkt wie einem Auto. Zum Teil ist das ein Teufelskreis: Gibt es eine neue Innovation aus Deutschland, wird die von Autotestern hierzulande besonders positiv registriert. Bei auswärtigen Produkten verläuft das eher zögerlich. Die besten Beispiele dafür sind mE die Hybridtechnologie und einige französische Sicherheits- (SOS-Funktion) und Komfortfeatures (Regensensor), die lange Zeit nicht so wirklich wahrgenommen oder nicht für wichtig erklärt wurden.
Und schließlich gibt es da noch die Schere im Kopf eines Journalisten: Der Chefredakteur, der den Golf oder Passat in einem Vergleichstest verlieren lässt, der müsste in Deutschland schon ein sehr breites Kreuz haben.
Mir wären generell mehr und tiefergehende Einzeltests lieber, so wie es die FAZ seit Jahrzehnten handhabt.
Auto-Unterhaltungszeitschriften leben davon, Werbung zu verkaufen. Der erzielbare Preis von Werbung richtet sich hauptsächlich nach der Auflage eines solchen Magazins. Je mehr Auflage, um so mehr kann verlangt werden.
Nun betrachte man einmal das gängige Kaufverhalten von Auto-Unterhaltungszeitschriften abseits des Abbonements.
Mann resp. Frau geht an der Tanke oder im Supermarkt oder beim Fluppen-Fachändler ans Zeitschriftenregal, schlägt die erste Seite auf und schaut unter der Rubrik "Autos in diesem Heft" nach, ob etwas über sein Modell bzw. seine Marke geschrieben wird. Wenn nicht, wird sich sehr häufig das kaufreizauslösende Moment nicht einstellen.
Nun gehe ich mal zu den Marktanteilen der einzelnen Marken über. Will man viel Werbung verkaufen, dann müssen nach obiger Theorie jene Marken mit hohem Marktanteil entsprechend oft in den Berichten erscheinen. Sofern sie auch noch positiv besetzt sind, um so besser für die Kauflust. Eine Ausgabe von AMS oder Autobild ohne VW ist fast undenkbar.
Nun ist es aber so, dass Auto-Unterhaltungszeitschriften auch von Menschen käuflich erworben werden, die keinen VW fahren. Die müssen natürlich auch bedient werden und finden sich in etwa Marktanteilsgerecht verteilt in den einzelnen Ausgaben wieder. Ab und an - vor allem in Einzeltests - kommen Importfahrzeuge recht gut weg.
Wenn bestimmte Marken/Modelle bei Vergleichstests hinter den Marktanteilskönigen bleiben, dann fühlt sich keiner wirklich getroffen. Es kommen eher die "war mir doch von vornherein klar"-Gedanken zum Tragen als eine differenzierte Auseinandersetzung mit den sachlichen Ergebnissen und vor allem den Formulierungen.
Die Redakteure wissen dabei sehr wohl, dass es keinen unmittelbaren Zusammenhang zwischen einzelner Berichterstattung und Kaufentscheidung eines bestimmten Automobils gibt - sehr wohl tragen Berichterstattungen aber zur Imagebildung von Marken bei.
Darüber aufregen bringt nichts.
Hier kann ich abschweifen und z.B. den Markt für Smartphones und Tablet-PCs beleuchten.
Bringt z.B. Samsung etwas neues raus, muss der Konzern überproportional viel Geld in die Hand nehmen, um per Marketing (hieß früher mal "Reklame"😉 den Konsumenten zu erreichen.
Die Marke mit dem Obst braucht eigentlich nichts anderes als ein Foto vom neuen Gerät abzubilden, Pfeil dran und "da, wieder was neues" zu schreiben - schon wird´s gekauft. Dabei ist es tatsächlich unwesentlich, welche technischen und qualitativen Unterschiede es gibt - das Image bestimmt Preis und Nachfrage.
Zurück zum Auto. Wie die Apple-Leute macht z.B. VW im Bereich der Imagebildung verdammt viel richtig. Beide Marken erscheinen oft und meist positiv in der Presse - vom regionalen Wurschtelblatt bis hin zu nationalen Medien.
Genug gelabert - muss noch ein wenig ackern und am Image basteln.
Gruß, Wolf.
Sodala, nach langer Pause muss ich mal wieder meinen Senf hier verbreiten.
In der neuesten Autobild ist mal wieder ein Vergleich aufgetaucht der so offensichtlich gefaked wurde das einem die Haare zu Berge stehen 😠
VW Caddy gegen Renault Kangoo und Mercedes Citan
Das der VW den Vergleich gewinnt war klar und ist mir auch egal, daher widme ich meine Aufmerksamkeit dem "Bruderduell" - Wie viele vielleicht Wissen, rollen der Kangoo und der Citan baugleich im Renaultwerk vom Band. Beide haben im Test den 1.5er dci mit 90 PS an Bord.
So, nun aber gewinnt der Mercedes gegen den Kangoo. Um das wie und warum geht es hier:
Da die beiden ja baugleich sind, haben sie auch exakt die gleichen Innenabmessungen - vom Kofferraum bis über die Sitzplätze.
Dies bestätigen auch die Messwerte im Test, doch siehe da - der Mercedes bekommt fürs Platzangebot hinten 2 Punkte mehr und auch einen bei Übersichtlichkeit ???? Häää ????
Dann das Thema Sicherheitsaustattung - beide gleiche Punktzahl - obwohl der Kangoo serienmäßig hintere Kopfairbags besitzt die beim Benz aus kostengründen gar nicht erhältlich sind !! Auch sonst hat der Kangoo serienmäßig mehr drinn.
Nächster Punkt - Der Preis :
Der Kangoo kostet in der Top-Ausstattung 21.690 Euro, der Benz in der Basisaustattung 22455 Euro. Der Kangoo hat dem Benz vorraus : Klimaautomatik (Benz 1488 Euro) ; Radio CD incl. Navi (Benz ab 524Euro) ; Tempomat (Benz 321 Euro) ; Alufelgen (Benz 890 Euro) ; Kopfairbags hinten (Benz nicht erhältlich) ; Start-Stopp Automatik (Benz n.e.) ; Energypaket, mit Bremsenergierückgewinnung etc. (Benz n.e.) etc. etc.
Und jetzt kommts : Der Citan wird Preis-Leistungssieger des Vergleichs 😕
Zudem bekommt er beim Bewertungskriterium "Umwelttechnik" 2 Punkte mehr ??????????
So, und nun noch ein Paar Messwerte des Tests:
Beschleunigung von 0 - 100 Km/h :
Kangoo 14,4 Sek.
Citan 14,6 Sek.
0- 130 Km/h :
Kangoo 27,3 Sek.
Citan 28,0 Sek.
Bremsweg aus 100 Km/h kalt/warm
Kangoo 36,3 m / 35,7 m
Citan 37,1 m / 37,7 m
Testverbrauch :
Kangoo 5,7 D
Citan 5,8 D
Werkstattintervalle :
Kangoo 40000 Km / 2 Jahre
Citan 25000 Km / 1 Jahr
Wartungskosten von bis :
Kangoo 150 / 270 Euro
Citan 160 / 300 Euro
Meiner Meinung nach kann man doch bei einem Test gar nicht mehr offensichtlicher bescheißen !! Bei zwei baugleichen Fahrzeugen gewinnt das teurere und in vielen Punkten dazu noch schlechtere Fahrzeug den Test, nur weil es ein umgemogelter Mercedes ist. Sorry , selbst die Bild kann sich selbst noch untertreffen ......
@clio, frag doch mal bei Autoblöd nach. Bin mal echt gespannt was die dazu sagen...
Zitat:
Original geschrieben von Clio Dt
.....
Nächster Punkt - Der Preis :
Der Kangoo kostet in der Top-Ausstattung 21.690 Euro, der Benz in der Basisaustattung 22455 Euro. Der Kangoo hat dem Benz vorraus : Klimaautomatik (Benz 1488 Euro) ; Radio CD incl. Navi (Benz ab 524Euro) ; Tempomat (Benz 321 Euro) ; Alufelgen (Benz 890 Euro) ; Kopfairbags hinten (Benz nicht erhältlich) ; Start-Stopp Automatik (Benz n.e.) ; Energypaket, mit Bremsenergierückgewinnung etc. (Benz n.e.) etc. etc.
Und jetzt kommts : Der Citan wird Preis-Leistungssieger des Vergleichs 😕
Zudem bekommt er beim Bewertungskriterium "Umwelttechnik" 2 Punkte mehr ??????????
.....
Du hast möglicherweise etwas vergessen: 😉
Der Citan hat einen Stern, den man beim Kangoo nicht direkt gegen Aufpreis kriegt. Deshalb muss man, um auf dem Kangoo den Stern montieren zu können, den Citan kaufen, den Stern abnehmen und den Rest entsorgen. Das Entsorgen belastet die Umwelt. Also verliert der Kangoo noch Umweltpunkte.
Deshalb kommt ein Kangoo teurer und belastet die Umwelt mehr. Anders kann man die Differenzen nicht erklären. (Ich schliesse mal aus, dass Mercedes einfach mehr geboten hat).
PS.
@Clio Dt: Danke für deinen ausführlichen Beitrag.
Reg dich nicht auf über die AB. Die konnten in anderen Tests nicht mal die Punkte korrekt zusammenzählen.
Was man der AB zugute halten muss..... daß die Jungs & Mädels endlich mal auf die vielen VW-Probleme eingehen und den Caddy zur "Möhre des Jahres ernennen." Ich wunder mich auch immer, wie man das Auto überhaupt noch kaufen kann (nicht nur wegen der Probleme mit dem 1,4tsi sondern wegen kleinerer Dinge und dem unglaublichen Verhalten VW`s in Sachen Kulanz. Hab von meinem leidgeprüften Schwager so einiges erfahren 😁)
Ich glaube, daß der Citan (als erstes Auto aus der Renault-Mercedes-Kooperation) gegen den Kangoo gewonnen hat, dürfte auch den "echten" Mercedes-Fahrern aufstoßen. Habe im Mercedes-Forum übelste Beschimpfungen gegenüber dem "umgelabelten Franzosen" und von großer Ablehnung an weiter Front gelesen. Nicht nur die angeblich mieserable Franzosen-Technik sondern auch das Design fallen durch. Man wünscht dem Modell nichts gutes. Da hilft auch die Werbung mit einem ausgebuddelten MacGyver-Grufti nichts.
Mal ehrlich, ich kann die leute im Mercedes forum gut verstehen... wenn man schon mehr Geld ausgeben tut und weniger Ausstattung bekommt ( Mercedes Fahrer nehmen das immer in Kauf) dann möchte ich doch etwas mehr Qualität haben als mein "Billig" Bruder von Renault. Oder etwa nicht ? Sei es in anderer Material Qualität, bessere Sitze oder sonst was. Das aber hier nur ein anderes Zeichen am Lenkrad und am Kühlergrill steht und man nahezu 1:1 ein Renault bekommt für ein ein Mercedes Geld, finde wohl nicht nur ich eine reine Verarschung am Kunden.
Zitat:
Original geschrieben von salva.g
Mal ehrlich, ich kann die leute im Mercedes forum gut verstehen... wenn man schon mehr Geld ausgeben tut und weniger Ausstattung bekommt ( Mercedes Fahrer nehmen das immer in Kauf) dann möchte ich doch etwas mehr Qualität haben als mein "Billig" Bruder von Renault. Oder etwa nicht ? Sei es in anderer Material Qualität, bessere Sitze oder sonst was. Das aber hier nur ein anderes Zeichen am Lenkrad und am Kühlergrill steht und man nahezu 1:1 ein Renault bekommt für ein ein Mercedes Geld, finde wohl nicht nur ich eine reine Verarschung am Kunden.
Ich persönlich bin mir der Qualität vom Megane III zufrieden. Ein Onkel von mir hat schon mal einen Sprinter wg. Rost nach wenigen Jahren wieder abgegeben, sowas kenne ich nicht...
notting
Zitat:
Original geschrieben von notting
Ich persönlich bin mir der Qualität vom Megane III zufrieden. Ein Onkel von mir hat schon mal einen Sprinter wg. Rost nach wenigen Jahren wieder abgegeben, sowas kenne ich nicht...notting
Geht uns genauso. Wir haben einen 2er Megane und einen 3er Megane. Laufen absolut problemlos. Trotzdem gibt es natürlich auch hier "Montags"-Modelle, die durch haarsträubende Fehler aufmerksam machen. Und ebenso hat
JEDERandere Hersteller Leichen im Keller. Ford & Mercedes vor wenigen Jahren mit Korrosion. VW/AUDI aktuell mit Korrosion und endlosen Motorschäden bei den 1,4tsi. BMW kriegt die Steuerketten-Problematik ebenfalls nicht so gut auf die Reihe wie Renault und muss seine Kulanz-Geldbörse wegen diverser Schäden öffnen.
Franzosen und Italienische Modelle zehren nach wie vor von ihrem miserablen Image und bekommen bei jeder ausgefallenen Glühlampe ein "Schrotthaufen" im Forum zu hören. Und und und..... Wir (Fahrer aller Marken & Modelle) müssen uns einfach damit abfinden, daß wir nichts anderes sind als Testfahrer, die auch noch dafür viel Geld auf den Tisch legen. In der Geschwindigkeit, in der die Hersteller inzwischen Modelle auf den Markt schmeißen.... ist das ja auch kein Wunder. Jede Wette, daß vom Golf 8 inzwischen erste Erlenkönige unterwegs sind. Bzw. 7er Gölfe mit neuer Technik zur Erprobung.
Wessen brot ich eß, dessen Lied ich sing!
Ganz einfach...😁
Zitat:
Original geschrieben von salva.g
...
Das aber hier nur ein anderes Zeichen am Lenkrad und am Kühlergrill steht und man nahezu 1:1 ein Renault bekommt für ein ein Mercedes Geld, finde wohl nicht nur ich eine reine Verarschung am Kunden.
Man kann doch sicher auch die anderen Zeichen am Lenkrad und am Kühlergrill als Ersatzteil kaufen, und sich so den grossen Aufpreis sparen.
Zudem gibt es den Stern bei anderen Mercedes-Modellen im Ersatz gratis. Könnte doch auch hier der Fall sein.
Ganz indentisch wird das Fahrzeug dadurch noch nicht, aber es wirkt sicher spassig.
Zudem kann man so das Fahrzeug bei Mercedes für Kulanzreparaturen abgeben. 😉