Gefährlicher Reifenverschleiß
Hallo,
Am letzten Wochenende habe ich von Sommer auf Winterreifen gewechselt. Die Sommerreifen 265/30/20 haben auch mit 2 bis 2,5mm Restprofiltiefe ihren Dienst getan. Als ich dann jedoch genau hingesehen habe, wurde ich blass. Alle Reifen vorne wie hinten hatten unterschiedliche Auswaschungen des Profils auf der Innenseite. Der Reifen hinten rechts hatte sogar schon einen Riss. Bei einem anderen Reifen kann man die Fäden vom Gewebe bereits sehen. Merkwürdig ist nur, dass es nur an einzelnen Stellen am Reifendurchmesser zu sehen ist. Die Reifen sind auch nicht schief abgelaufen. Ich fahre auf dem S5 SB vorne 2,7 bar und hinten 2,5 bar Luftdruck. In dreieinhalb Jahren bin 100.000 km gefahren, davon 80% Autobahn. Ich bin weder ein Raser noch fahre ich besonders sportlich. Ich kann mir jedenfalls keinen Reim darauf machen. Vielleicht ist unter Euch ein Reifenspezialist der Aufklären kann. Auf den Bildern sind alle 4 Reifen zu sehen.
LG sisalu
30 Antworten
Danke für die Rückmeldung.
Eine Überprüfung der Achsgeometrie kostet nicht die Welt und kann sicher nicht schaden.
(auch wenn ich dir zustimme, das dort nicht wirklich was verstellt ist)
Mit Umbau auf Michelin am Besten im Vorfeld den empfohlenen Luftdruck anfragen.
Fazit: der Hankook hat seine Dienste getan und man kann froh sein das er nicht gebrochen ist.
Mit der Umrüstung auf Michelin hast Du eine sehr gute Wahl getroffen.
Grüße und ein schönes Wochenende
Ich hatte vor wenigen Tagen das gleiche Problem mit einem Hankook Ventus V12 evo2 255/35 ZR19 96Y. Die innere Flanke des linken vorderen Reifens zeigt eine deutliche Rille am gesamten Umfang. Zusätzlich ist an einigen Stellen der Reifen aufgerissen und die Karkasse sichtbar. Gottseidank hat das meine Werkstatt (war dort zur Getriebespülung) gesehen und mich gewarnt. Von außen ist nichts erkennbar. Das Fahrzeug (3.0 TDI) wurde 2015 original mit diesen Reifen ausgeliefert. Ich fahre immer den von Audi vorgeschriebenen Druck (2,9/2,5) mit max. +0,2 bar.
Jetzt habe ich natürlich alle Reifen inspiziert. Der linke hintere Reifen zeigt ebenfalls eine Rille, aber weniger deutlich ausgeprägt. Es ist auch noch nichts aufgerissen. Die beiden Reifen rechts sind in Ordnung.
Anbei einige Bilder von dem Schaden. Gar nicht auszudenken, was hier bei einer schnellen Autobahnfahrt hätte passieren können.
Meine Werkstatt meinte Originalton: "Kein Wunder bei diesen Reifen im Zusammenspiel mit großen Audi-Fahrzeugen". Ich lasse das mal so stehen.
Das ist doch mittlerweile schon eine alte Kamelle und tritt bei der Reifenkombi vermehrt beim 3.0 auf da das Achsgewicht höher ist. So eine offensichtliche Rille tritt aber auch nicht innerhalb von 5000 km auf und hätte bei einer Inspektion schon viel früher auffallen müssen. Der Reifen ist offensichtlich nicht auf Dauer für diese Motor/ Vorderachskombi geeignet. Trotzdem bekomme ich immer wieder Bauchschmerzen wenn ich sowas sehe. Jeder Kratzer und Steinschlag wird inspiziert und bemängelt, aber die relevanten Sachen sieht sich niemand an. Nicht falsch verstehen. Das soll auch nicht heißen dass man sich jeden Tag unters Auto legt- aber wie gesagt, das hätte schon viel früher auffallen müssen.
Danke, furby1980, für die Info. Es scheint also wirklich an der falschen Kombination Auto - Reifen zu liegen. Da werde ich mir mal über andere Reifen Gedanken machen. Von Hankook habe ich mir die Luftdruckempfehlung für die Kombination geben lassen. Zu niedrigen Luftdruck hatte ich definitiv nicht.
Beim Wechsel von den Winter- auf die Sommerreifen war mir eine leichte Rille schon aufgefallen, habe mir aber dummerweise nichts dabei gedacht. In den Sommermonaten hat sich die Rille jetzt extrem ausgeprägt und der Reifen ist aufgeplatzt. An der Innenflanke sieht man das halt zunächst nicht. Wieder was dazugelernt ....
Wir fahren den Hankook als S1 evo SUV auf dem Touareg und haben damit bisher Null Probleme. Gutes Handling und lange Laufleistung. Auf dem A5 würde ich eher Michelin fahren.
Das ist ein Schaden an der Karkasse des Reifens. Durch normale Beanspruchung ist das nur schwer möglich. Auffällig ist die Beschädigung an beiden linken Reifen. Für mich deutet dies auf äussere Einwirkung hin.
Es ist sehr unwahrscheinlich, dass das bisschen Gewicht eines 3.0 TDI auf der VA den Reifen mit 96LI überfordert.
Da hast du eigentlich Recht. Wenn man sich den Reifen aber einfach viele Jahre lang gar nicht anschaut, dann wird es schwer, einen Schuldigen zu finden.
Gestern hatte ich eine längere Autobahnfahrt und bin dabei sehr moderat gefahren (um die 100 km/h). Danach habe ich die Reifen innen und außen abgetastet. An der Innenflanke waren alle vier Reifen deutlich wärmer als an der Außenflanke.
Ich gehe jetzt davon aus, dass diese Reifen an der inneren Flanke deutlich mehr verformt werden, dadurch mehr Walkarbeit leisten müssen und sich dadurch stärker erwärmen. Das würde die innenseitige Abnutzung und Beschädigung erklären.
Wenn dem so wäre scheint mir dann doch was an Spur/Sturz nicht zu stimmen.
Zitat:
@Charlie-Ramon schrieb am 8. September 2021 um 12:13:11 Uhr:
Gestern hatte ich eine längere Autobahnfahrt und bin dabei sehr moderat gefahren (um die 100 km/h). Danach habe ich die Reifen innen und außen abgetastet. An der Innenflanke waren alle vier Reifen deutlich wärmer als an der Außenflanke.
Ich gehe jetzt davon aus, dass diese Reifen an der inneren Flanke deutlich mehr verformt werden, dadurch mehr Walkarbeit leisten müssen und sich dadurch stärker erwärmen. Das würde die innenseitige Abnutzung und Beschädigung erklären.
Ist dein Fahrwerk original oder hast du andere Räder/Reifen/Feder/Dämpfer verbaut?
Das wäre noch eine wichtige Information.
Und dass ein Reifen innenseitig wärmer ist als außen ist logisch erklärbar. Innen kühlt kein Fahrtwind und innen trägt die Abwärme der Bremse zusätzlich zur Erwärmung bei. Alles nichts besonderes was derartige Beschädigungen nach sich zöge.
Ich bin der Meinung das diese hier gezeigten Beschädigungen der Reifen nicht durch normalen bzw. ordnungsgemäßen Gebrauch stammen können. Die Karkasse eines Reifens bricht nicht ohne weiteres.
Fahrwerk ist Serie. Das mit der stärkeren Kühlung an der Außenseite ist plausibel. Kann das jemand nach einer längeren Fahrt auch mal testen?
Ich kann bei meinem S5 mit 19“ Serienbereifung (Hankook) keinen Unterschied bei der Temperatur feststellen. Mag an meiner zurückhaltenden Fahrweise liegen.
Ich bleibe dabei, da kann was am Fahrwerk nicht stimmen.
Hallo,
bei meinen Hankokreifen sah es bei allen 4 Reifen so aus (siehe Themenstart). Fahre jetzt ca. 12.000km Michelin. Die Achsvermessung habe ich damals durchführen lassen. Da war nichts verstellt und musste nichts nachgestellt werden.
Die Michelin sehen noch super aus.
Vielleicht mag der Hankok kein verschleißarmes Fahren. Siehe Antwort von Hankok weiter oben.
LG sisalu
Ja, ich bin ein verschleißarmer Fahrer (eigentlich eine Schande bei dem Auto), wahrscheinlich liegt es tatsächlich daran.