Gefährlicher Reifenschaden mit Hankook-Reifen
Ich hatte vor wenigen Tagen einen Reifenschaden mit einem Hankook Ventus V12 evo2 255/35 ZR19 96Y. Die innere Flanke des linken vorderen Reifens zeigt eine deutliche Rille am gesamten Umfang. Zusätzlich ist an einigen Stellen der Reifen aufgerissen und die Karkasse sichtbar. Gottseidank hat das meine Werkstatt (war dort zur Getriebespülung) gesehen und mich gewarnt. Von außen ist nichts erkennbar. Das Fahrzeug (A4 B8 3.0 TDI) wurde 2015 original mit diesen Reifen ausgeliefert. Ich fahre immer den von Audi vorgeschriebenen Druck (2,9/2,5) mit max. +0,2 bar.
Jetzt habe ich natürlich alle Reifen inspiziert. Der linke hintere Reifen zeigt ebenfalls eine Rille an der Innenflanke, aber weniger deutlich ausgeprägt. Es ist auch noch nichts aufgerissen. Die beiden Reifen rechts sind optisch in Ordnung.
Anbei einige Bilder von dem Schaden. Gar nicht auszudenken, was hier bei einer schnellen Autobahnfahrt hätte passieren können.
Meine Werkstatt meinte Originalton: "Kein Wunder bei diesen Reifen im Zusammenspiel mit großen Audi-Fahrzeugen". Ich lasse das mal so stehen. Bitte schaut euch aber mal eure Reifen an, wenn ihr auch diesen Hersteller drauf habt.
32 Antworten
Ich würde hier schon spezifisch über den Quattro im B8 reden wollen. Da gibt es nur den rein mechanischen Quattro mit der 40:60 Verteilung ohne Regelung wie wir schon geschrieben haben. Ich glaube der Quattro kann auch gar nicht volle 100% auf eine Achse verteilen. Daher kann ich mir das auch gar nicht so krass vorstellen wie @Dave47 beschreibt.
Und wie gesagt - Käme man mit einem Frontantrieb für ein vergleichbares Modell (Gewicht, Verteilung, etc) überhaupt so weit in den Grenzbereich?
Zitat:
@real_Base schrieb am 10. September 2021 um 20:33:49 Uhr:
Zitat:
@Dave74 schrieb am 10. September 2021 um 19:45:45 Uhr:
In der Kurzversion:
Vorderräder schwimmen auf, das Drehmoment geht schlagartig an die Hinterachse und diese schiebt dann die Vorderachse zur Seite weg. Vorausgesetzt du gehst nicht vom Gas!
Du fängst dich quasi an zu drehen. Und das Ding fängst du dann nicht mehr ab!Ok - verstehe worauf du hinaus willst. Im Standard fährt der Quattro ja mit 60:40 mit mehr Moment auf der HA.
Da wäre die spannende Frage ob in deinem Szenario man sich bereits mehr im Grenzbereich befindet als mit einem reinem Frontantrieb in der gleichen Situation überhaupt schaffen könnte.
Macht keinen Unterschied.
Es schwimmen immer die Vorderräder als erstes auf! Man fährt ja vorwärts ;-)
Und die Hinterräder laufen in der Spur der Vorderräder, die ja bereits das meiste Wasser nach außen verdrängt haben.
Und die Antriebsverteilung ist auch egal, da die Elektronik das meiste Drehmoment schlagartig auf die Hinterachse verlagert.
Mach mal ein Fahrsicherheitstraining, da lernt man sowas auch.
Zitat:
@real_Base schrieb am 10. September 2021 um 21:41:37 Uhr:
Ich würde hier schon spezifisch über den Quattro im B8 reden wollen. Da gibt es nur den rein mechanischen Quattro mit der 40:60 Verteilung ohne Regelung wie wir schon geschrieben haben. Ich glaube der Quattro kann auch gar nicht volle 100% auf eine Achse verteilen. Daher kann ich mir das auch gar nicht so krass vorstellen wie @Dave47 beschreibt.
Und wie gesagt - Käme man mit einem Frontantrieb für ein vergleichbares Modell (Gewicht, Verteilung, etc) überhaupt so weit in den Grenzbereich?
100% gehen wohl nicht an die Hinterachse, aber sagen wir mal das meiste Drehmoment ;-)