Gefährlicher Reifenschaden mit Hankook-Reifen

Audi A4 B8/8K Allroad

Ich hatte vor wenigen Tagen einen Reifenschaden mit einem Hankook Ventus V12 evo2 255/35 ZR19 96Y. Die innere Flanke des linken vorderen Reifens zeigt eine deutliche Rille am gesamten Umfang. Zusätzlich ist an einigen Stellen der Reifen aufgerissen und die Karkasse sichtbar. Gottseidank hat das meine Werkstatt (war dort zur Getriebespülung) gesehen und mich gewarnt. Von außen ist nichts erkennbar. Das Fahrzeug (A4 B8 3.0 TDI) wurde 2015 original mit diesen Reifen ausgeliefert. Ich fahre immer den von Audi vorgeschriebenen Druck (2,9/2,5) mit max. +0,2 bar.

Jetzt habe ich natürlich alle Reifen inspiziert. Der linke hintere Reifen zeigt ebenfalls eine Rille an der Innenflanke, aber weniger deutlich ausgeprägt. Es ist auch noch nichts aufgerissen. Die beiden Reifen rechts sind optisch in Ordnung.

Anbei einige Bilder von dem Schaden. Gar nicht auszudenken, was hier bei einer schnellen Autobahnfahrt hätte passieren können.

Meine Werkstatt meinte Originalton: "Kein Wunder bei diesen Reifen im Zusammenspiel mit großen Audi-Fahrzeugen". Ich lasse das mal so stehen. Bitte schaut euch aber mal eure Reifen an, wenn ihr auch diesen Hersteller drauf habt.

Rille
Schaden 1
Schaden 2
+1
32 Antworten

Mein Pirelli hatte genau den gleichen Reifenverschleiß. Hab jetzt Goodyear Eagle Asymmetric 5 (glaube) montiert.

Zitat:

@Charlie-Ramon schrieb am 1. September 2021 um 15:32:22 Uhr:


Das Fahrwerk ist im Originalzustand und es sind keine Runflat-Reifen. Es sind tatsächlich noch die ersten Sommerreifen, die abwechselnd mit Winterreifen drauf sind.

Auf der Website von Hankook habe ich mir die Infos zum Reifendruck geholt. Bei der Kombination A4 B8 3.0 TDI quattro und diesen Reifen empfiehlt Hankook Folgendes:

Empfohlener Mindest-Kaltluftdruck (bei Volllast):
VA 2,8 bar / HA 2,9 bar // AH-Betrieb "Keine Angabe"
Volllast=Betrieb mit Zuladung, Anhängerbetrieb und -oder Fahrten auf Autobahnen

Vorne fahre ich immer zwischen 2,9 und 3,1 bar, so dass der Schaden VL wohl nicht am zu niedrigen Luftdruck liegen kann. Interessant an der Hankook-Angabe finde ich, dass Autobahnfahrten wie Fahrten unter Volllast behandelt werden sollen. Das war mir so neu.

Warum fährst du immer mit Vollast Druck?
Ist dein Audi permanent beladen?

Zitat:

@Dave74 schrieb am 5. September 2021 um 11:59:17 Uhr:



Zitat:

@Charlie-Ramon schrieb am 1. September 2021 um 15:32:22 Uhr:


Das Fahrwerk ist im Originalzustand und es sind keine Runflat-Reifen. Es sind tatsächlich noch die ersten Sommerreifen, die abwechselnd mit Winterreifen drauf sind.

Auf der Website von Hankook habe ich mir die Infos zum Reifendruck geholt. Bei der Kombination A4 B8 3.0 TDI quattro und diesen Reifen empfiehlt Hankook Folgendes:

Empfohlener Mindest-Kaltluftdruck (bei Volllast):
VA 2,8 bar / HA 2,9 bar // AH-Betrieb "Keine Angabe"
Volllast=Betrieb mit Zuladung, Anhängerbetrieb und -oder Fahrten auf Autobahnen

Vorne fahre ich immer zwischen 2,9 und 3,1 bar, so dass der Schaden VL wohl nicht am zu niedrigen Luftdruck liegen kann. Interessant an der Hankook-Angabe finde ich, dass Autobahnfahrten wie Fahrten unter Volllast behandelt werden sollen. Das war mir so neu.

Warum fährst du immer mit Vollast Druck?
Ist dein Audi permanent beladen?

Wenn Fahrten auf Autobahnen dazuzählen ist das ja wohl zu empfehlen.
Oder regulierst du vor und nach jeder Autobahnfahrt den Luftdruck?
Ich glaube hier kann man nach der Devise "lieber zuviel als zuwenig" gehen.

Gestern hatte ich eine längere Autobahnfahrt und bin dabei sehr moderat gefahren (um die 100 km/h). Danach habe ich die Reifen innen und außen abgetastet. An der Innenflanke waren alle vier Reifen deutlich wärmer als an der Außenflanke. Ich gehe jetzt davon aus, dass diese Reifen an der inneren Flanke deutlich mehr verformt werden, dadurch mehr Walkarbeit leisten müssen und sich dadurch stärker erwärmen. Das würde die innenseitige Abnutzung und Beschädigung erklären.

Ähnliche Themen

Es könnte ja auch sein das deine Gummi Lager in den querlenkern usw schon richtig weich oder eingerissen sind so das beim beschleunigen oder abbremsen die achsgeometrie sich so verändert das die spur sich dabei verstellt in dem moment.

Zitat:

@HorstGr schrieb am 7. September 2021 um 12:27:55 Uhr:



Zitat:

@Dave74 schrieb am 5. September 2021 um 11:59:17 Uhr:


Warum fährst du immer mit Vollast Druck?
Ist dein Audi permanent beladen?

Wenn Fahrten auf Autobahnen dazuzählen ist das ja wohl zu empfehlen.
Oder regulierst du vor und nach jeder Autobahnfahrt den Luftdruck?
Ich glaube hier kann man nach der Devise "lieber zuviel als zuwenig" gehen.

Da sprechen wir von 0,2-0,3 Bar mehr, aber nicht Volllastdruck!
Daruberhinaus ist es bei Regen schon recht gefährlich mit solch einem hohen Reifendruck zu fahren!

Ich soll 3.6 bar Kaltluftdruck am AUDI S4 laut Reifenhersteller fahren....
Was ist denn daran bei Regen gefährlich ?
Bitte um Aufklärung
VG S.Bob

Kaltluftdruck

Die Karre schwimmt und der Arsch tut weh bei so einem Vollgummidruck…

Zitat:

@Stuntman Bob schrieb am 8. September 2021 um 21:55:07 Uhr:


Ich soll 3.6 bar Kaltluftdruck am AUDI S4 laut Reifenhersteller fahren....
Was ist denn daran bei Regen gefährlich ?
Bitte um Aufklärung
VG S.Bob

3,6 Bar? Alter Schwede!

Kannst du dir das nicht vorstellen?

Du fährst nur noch auf einem mittleren Streifen deines Reifens.

Und dann womöglich auch noch Quattro, was bei Regen bzw. Aquaplaning sowieso am gefährlichsten ist.

Was trägt der Quattro bei Regen oder Aquaplaning zur Unsicherheit bei?
Hätte ja eher das Gegenteil gedacht.

Hi
ich denke mal recht heftig:
es reden wieder mal viele mit, dir noch nie so eine Kiste wie z.B. meine gefahren sind.
Alle Beifahrer waren bis jetzt ausnehmslos begeistert, von nicht zu viel Härte, Fahrverhalten usw.....
Darunter auch ehemalige Rundstrecken Rennfahrer und Rallyefahrer ...
( wir sind bereits etwas älter ;-)
Reifenabnutzung ist seit dem hohen Luftdruck sehr ausgeglichen ..... hatte vorher mal einen Schaden an
der Innenschulter bei 2,8 Bar und Fahrwekseinstellungen hatten trotzdem alle gepasst !
Leergewicht ist ja leider ca. 1800 Kg !

Zitat:

@real_Base schrieb am 9. September 2021 um 16:04:36 Uhr:


Was trägt der Quattro bei Regen oder Aquaplaning zur Unsicherheit bei?
Hätte ja eher das Gegenteil gedacht.

In der Kurzversion:
Vorderräder schwimmen auf, das Drehmoment geht schlagartig an die Hinterachse und diese schiebt dann die Vorderachse zur Seite weg. Vorausgesetzt du gehst nicht vom Gas!
Du fängst dich quasi an zu drehen. Und das Ding fängst du dann nicht mehr ab!

Durch weniger Luftdruck > größere Auflagefläche, bei hohem Ludtdruck > geringere Auflagefläche = geringere Gefahr von Aquaplaning.

- höherer Luftdruck> weniger Walkarbeit = weniger Wärme bei hohen Geschwindkeiten

Ewige Diskussion 😁

Sprich ein wenig mehr Luftdruck wäre besser als zu wenig. Spätesten an Profiltiefunterschiede von aussen/ innen kannst du dann immernoch nachregeln.

Zitat:

@Dave74 schrieb am 10. September 2021 um 19:45:45 Uhr:



Zitat:

@real_Base schrieb am 9. September 2021 um 16:04:36 Uhr:


Was trägt der Quattro bei Regen oder Aquaplaning zur Unsicherheit bei?
Hätte ja eher das Gegenteil gedacht.

In der Kurzversion:
Vorderräder schwimmen auf, das Drehmoment geht schlagartig an die Hinterachse und diese schiebt dann die Vorderachse zur Seite weg. Vorausgesetzt du gehst nicht vom Gas!
Du fängst dich quasi an zu drehen. Und das Ding fängst du dann nicht mehr ab!

Ok - verstehe worauf du hinaus willst. Im Standard fährt der Quattro ja mit 60:40 mit mehr Moment auf der HA.
Da wäre die spannende Frage ob in deinem Szenario man sich bereits mehr im Grenzbereich befindet als mit einem reinem Frontantrieb in der gleichen Situation überhaupt schaffen könnte.

Da wir hier ja Fahrzeug Neutral sind,
muss man tatsächlich beachten um welchen
Allradantrieb es überhaupt geht.
Mein S4 hat z.B. keinen elektronisch geregelten Allrad mit Haldex ...... sonder rein mechanisch ein Torsen Differential mit der bereits angesprochenen 40 : 60 Verteilung !
Also verhalten sich auch nicht alle gleich....

Deine Antwort
Ähnliche Themen