Geeigneter Fahrradträger mit Heckklappe
Mein alter Fahrradträger Atera Strada DL 3 passt perfekt, falls es jemand interessiert.
39 Antworten
Ich habe einen Thule EuroClassic G6 929 für 3 Fahrräder, der passt einwandfrei.
2 E-MTBikes mit 29" Rädern funktionieren. Ohne den Lenker drehen zu müssen gehen 2 Bikes auf Schiene 2 und 3, da ist vom Lenker bis zur Heckscheibe genügend Platz. In diesem Zustand lässt sich der Träger wegklappen und die Heckklappe geht problemlos auf. Einzig wenn nur der Bügel umgeklappt wird, ohne den Träger abzuklappen, geht die Heckklappe wegen ein paar cm tatsächlich nicht auf. Diesen Träger hatte ich auch schon auf unserem T6 California in Verwendung. Der hält ziemlich stabil und wackelt nicht so rum wie andere.
Wenn es interessiert. Nun auch ein Foto, mit dem Thule EuroClassic G6 929 - Version für 3 Fahrräder - auf dem Caddy. MTB auf mittlerer Schiene.
Hallo Leute,
wir stehen auch vor dem Anbau einer AHK für die Nutzung eines Fahrradträgers. Bei vier Fahrrädern (je 15kg) ist mir nun aber die Stützlast von 75kg als Problematisch aufgefallen. Wie habt Ihr das gelöst, und lässt sich die Heckklappe noch öffnen?
Vielen Dank
Bretti
Ähnliche Themen
Sind doch 60 kg dann, dann hast du noch 15 kg für den Fahrradträger, was mehr als genug sein dürfte.
Viele der genannten Kandidaten wiegen eher so um die 20kg und mit 4 . Schiene noch ein wenig mehr.
Der Atera Sport M3 kommt auf 18kg und die Klappe geht nicht auf, der DL3 hat 14,4kg, braucht aber zusätzliche Befestigungsgurte :-(
Der Uebler i21, welchen ich mir für meinen Caddy-Vorgänger, einen Cali T5.1, in der 90° Version gekauft hatte, passt ebenfalls.
Der Thule Velospace XT 2, also der sehr große und stabile Träger ohne Zusammenklappfunktion und im Standard für 2 (massive E-)Bikes, passt regulär NICHT für den Caddy 5 mit Heckklappe. Wenn man aber die 2 Stahlseile, die die Kippfunktion begrenzen, nach hinten verlegt, passt er gut. Dazu habe ich vier Löcher gebohrt, die Begrenzungsseile wieder befestigt und es ergibt sich ein Kippwinkel von etwa 90 Grad, sodass sich die Klappe öffnen lässt.
Eine weitere potenzielle Engstelle ist der parallel zur Heckklappe verlaufende Verschlussgriff des Trägers auf der Kupplung. In der Kombination aus serienmäßiger Kupplung (abnehmbar, Zulieferprodukt Oris) ergeben sich noch ca. 0,5 cm Platz zwischen Griff und Heckklappe.
Ich bin froh, dass der unhandliche, aber für große Räder geeignete Träger nun passt.
Habe mir für meinen Caddy 5 mit Heckklappe kürzlich einen Thule VeloSpace XT3 gekauft.
Passt wunderbar, wenn man die Stahlseile zum Kippen in die anderen Bohrungen montiert (Winkel von 50 auf 70 Grad ändern).
Ist auch so in der Anleitung angegeben.
Gebe gerne aktuelle Infos bzw. kann Bilder machen, wenn es jemanden interessiert.
Servus,
ich bin auf der Suche nach einem Kupplungsträger für
2 grosse e-mtb 25kg 29" 127cm Radstand.
Uns wurde der Thule Epos 2 empfohlen, mit 25cm Schienenabstand schien der ok.
Der Thule hat keinen Bügel und baut sehr flach, und lässt sich abklappen, sollte also passen. Der Händler war bei der Montageprobe sehr überrascht, dass die Heckklappe vom Caddy 5 ansteht und nicht aufgeht.
Hat da jemand Erfahrung bzw. einen Kupplungsträger erfolgreich in Betrieb?
Weiters wurde der Atera Genio pro Advanced 022 785 genannt.
Der war aber Probe nicht verfügbar. Zudem soll er nur 21cm Schienenabstand haben.
lg
Manfred
Lieber Manfred, der Träger aus meinem letzten Beitrag hierzu ist dafür geeignet. Ich benutze den für 2 E-MTBs,eins davon XL (23“ Rahmenhöhe ). Die Reifen sind 29er mit 2,6“ Breite für beide Bikes. Ich hatte extra den besagten Träger gewählt, da die Schienen lang und breit genug sind.
Der Thule EasyFold XT3 würde wohl auch passen.
Mein 29" E-MTB Enduro steht auf der Schiene direkt zum Auto hin. Die kleineren BioBikes der Kinder folgen dann. Sollte IMHO auch mit 2 E-MTBs gehen.
Zitat:
@Subraid schrieb am 10. April 2024 um 14:13:28 Uhr:
Der Thule EasyFold XT3 würde wohl auch passen.
Mein 29" E-MTB Enduro steht auf der Schiene direkt zum Auto hin. Die kleineren BioBikes der Kinder folgen dann. Sollte IMHO auch mit 2 E-MTBs gehen.
Passt der EasyFold XT3 inkl. Abklappen/Tür öffnen? Wenn ja: Muss man irgendwas beachten? Danke!