Gedrosselte Fazer 600 aus 98 kaufen? Empfehlenswert?
Hallo zusammen. Ich möchte mir die Tage eine auf 34 oder 36 PS gedrosselte Fazer aus 98 ansehen. Die hat 60 000 runter und wurde von einer Frau gefahren. Die Mopete ist auch noch tiefergelegt.
Ansonsten sind die Reifen neu. Und die Kupplung auch.
Gibt irgendwelche Schwachstellen außer den üblichen wie Bremse Lenkkopflager Gabel.
Was haltet ihr vom Gedrosselten Zustand. Da gehen die Meinungen weit auseinander. Die einen sagen super, nicht verheizt. Die anderen sagen, wenn du die jetzt auf machst macht der Motor nicht mehr lange.
Gundsärzlich sind die 600 er MotoRen doch sehr halbar was man so liest.
Ich werde die auf jedenfall offen fahren. Höherlegung ist mit dabei.
33 Antworten
solangs jetzt funktioniert 🙂
@ moppedtouri
bin gelernter Landmaschinenmechaniker, ist etwas besser als KFZ usw. weil man doch oft noch sachen wirklich reparieren muss, jedoch gehts da auch schon los mit Teiletauschen, hängt aber damit zusammen, dass ein Mechaniker 60€/h kostet, oft ist es nicht wirklich einfach fehler zu finden. vor 30 jahren war in den fahrzeugen vieles mechanisch, mechanik ist einfach zu versstehen. Heute ist alles elektronisch gesteuert, da wirds dann schon komplizierter. bei nem 150.000 Euro Traktor lohnt sichs da viel zeit zu investieren. dann gehen wir zu nem 3000 euro motorrad.. man bekommt da ne Maschine hingesetzt bei der man nen fehler hatt der ähnlich ist zu dem von 9 anderen davor, jede Minute kostet dem Kunden Geld, dass er nicht ausgeben möchte. also klatscht man dass teil von dem man denkt dass es kaputt ist einfach rein, und hofft dass es geht, irgendwann kommt dann der fall. dass es dass eben nicht war, dann muss man ne Erklärung finden was es denn wirklich ist, und des teil dem Kunden trotzdem irgendwie verkaufen, aufm papier klingt alles einfach, fehler suchen, finden, reparieren.. zuhause ist dass auch einfach, ist ganz witzig, mal seine Zeiten mitzuschreiben, und dann mit den Richtzeiten im handbuch zu vergleichen 😉
@Vaterx25xe: Na das hört sich doch super an, dann weißt Du ja sehr genau was Du tust und scheinst ja auch gut ausgerüstet zu sein. Für die nächsten Jahre sehe ich keinerlei unlösbare Probleme auf Dich zukommen.
@madin20VT:
Das ist ernüchternd. Mit der Elektronik sehe ich es genauso kritisch. Wenn heute ein modernes Fahrzeug in eine Werkstatt rollt dann kommt es erst mal an das Auslesegerät - vermutlich auch wenn ein Reifen platt ist. Weil viele scheinbar vergessen haben was reparieren im ursprünglichen Sinne mal bedeutet hat. Darum freuen sich der TE und ich vermutlich gemeinsam über unsere Kisten, in denen noch der minimalste Anteil an notwendiger Elektronik verbaut ist - nämlich das Motorsteuergerät, auch Blackbox oder CDI genannt. das Rest ist Elektrik oder Mechanik. Keine Einspritzanlage, keine Dutzendschaft an Sensoren, alles noch sehr gut überschaubar und (noch) kein Hexenwerk. Einziger Wermutstropfen: Die schlechteren Abgaswerte gegenüber einem mit Kat ausgerüsteten Einspritzer.
Nun, ich bin mir nicht sicher ob es z.B. für den Tausch eines Reglers/Gleichrichters oder einer Benzinpumpe Richtzeiten gibt. So zählen diese Teile üblicherweise nicht zu den Verschleißteilen. Aber es ging Dir ja wohl primär um die für eine Fehlersuche benötigte Zeit. Und dafür gibt's sicherlich keine Richtzeiten.
Wenn z.B. die Batterie leer ist kann das natürlich verschiedene Ursachen haben. Und nicht Jeder hat - so wie ich für mein Mopped - ein Messprotokoll, nach dessen gründlicher Abarbeitung er mit über 90%iger Wahrscheinlichkeit sagen kann ob nun die Batterie oder der Regler oder die Lima defekt ist oder ob keine dieser drei Möglichkeiten die tatsächliche Ursache ist. Aber Du inspirierst mich gerade dazu, einmal Deiner Idee zu folgen und bei der nächsten Inspektion / Reparatur mal die Zeiten zu notieren, die ich benötigt habe. Wenn man dann noch vergleichbare Richtzeiten des Herstellers kennen täte . . .
Ich hab' leider kein Handbuch mit Richtzeiten, aber das kann man bestimmt im entsprechenden Forum erfragen. Ich sag' erst mal danke für die Gedankenanregung!
Gruß vom Moppedtouri
Ich hab für meine 99ér R6 das WHB im internet gefunden, und ausgedruckt, evtl. gibts sowas auch für die FZS,
danke dass du meine Worte nicht falsch verstanden hast 🙂
Ja das gibt es und habe ich auch. Aber wie gesagt nur in Englisch.