Gedankenspiel : Diesel panschen?

Salve!

Folgende Überlegung :

Biodiesel : dünnflüssiger als Diesel und schlechtere Schmiereigenschaften der ESP

Rapsöl : dickflüssiger als Diesel und bessere Schmiereigenschaften der ESP

Rapsöl und Biodiesel : Billiger als Diesel.

.... Also warum nicht beides mischen, wenn jeweils das eine bietet, was das andere vermissen lässt?

Somit käme man, wenn man 50/50 tankt auf ne Tankfüllung mit nem Durchschnittspreis von um die 80ct / Liter ohne Umrüstung.... hmmm

Meinungen?

39 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von istmiregal


200L Fass kriegt man wohl ab 60 Cent pro Liter. Der Energiegehalt ist aber etwa 33% geringer als bei 1L Benzin. Musst also genauer durchrechnen ob es sich lohnt.

200L Fass ist mir etwas gross.

Ich wohne zur Miete und hab einen Tiefgaragenstellplatz...

Aber, nur der Alkoholanteil ist wichtig?

Heisst das ich könnte auch Spiritus nehmen?

Rechnen müßte sich das doch immer, solange der Alk nicht teurer als PÖl ist. Schließlich ist der Alk ja nur anteilig dabei.

Zitat:

Original geschrieben von vw-digger


200L Fass ist mir etwas gross.
Ich wohne zur Miete und hab einen Tiefgaragenstellplatz...
Aber, nur der Alkoholanteil ist wichtig?
Heisst das ich könnte auch Spiritus nehmen?

Rechnen müßte sich das doch immer, solange der Alk nicht teurer als PÖl ist. Schließlich ist der Alk ja nur anteilig dabei.

Spiritus aus dem Baumarkt wird dich wohl 1€ kosten. Um 1L pflanzenöl zu ersetzen brauchst du ca. 1,5 L Alk. Wäre mit neu dass Pflanzenöl mehr als 1,5€ pro Liter kostet. 😉

Lohnen könnte es sich nur, wenn man so Biodiesel teilweise ersetzt UND gleichzeitig der Pölanteil steigt.

fiktives beispiel:
Anstatt 50:50 Biod. /PÖl
80:20 Pöl/Alk.

Wie die genauen Anteile sind, weiss ich aber nicht. Durchrechnen musst du dann immer noch. Viel Spass.

Zitat:

Original geschrieben von istmiregal


Spiritus aus dem Baumarkt wird dich wohl 1€ kosten. Um 1L pflanzenöl zu ersetzen brauchst du ca. 1,5 L Alk. Wäre mit neu dass Pflanzenöl mehr als 1,5€ pro Liter kostet. 😉

Lohnen könnte es sich nur, wenn man so Biodiesel teilweise ersetzt UND gleichzeitig der Pölanteil steigt.

fiktives beispiel:
Anstatt 50:50 Biod. /PÖl
80:20 Pöl/Alk.

Wie die genauen Anteile sind, weiss ich aber nicht. Durchrechnen musst du dann immer noch. Viel Spass.

Wenn ich auf 8L PÖl - 2L Alk gebe, hätte ich folgende Kosten:

8*0,75€ = 6€

2*1,00€ = 2€

Zusammen also 8€ für 10L Gemisch, macht 0,80€/L

Sagen wir der Verbrauch steigt von 7 auf 8 Liter:

7*1,12€ = 7,84€ für 100km bei Diesel

8*0,80€ = 6,40€ für 100km bei Mix

Hab gerade mit meinem Kollegen über Alk diskutiert.
Er meint Alkohol wäre zu zündfreudig für Dieselmotoren!?

Zitat:

Original geschrieben von vw-digger


Hab gerade mit meinem Kollegen über Alk diskutiert.
Er meint Alkohol wäre zu zündfreudig für Dieselmotoren!?

Das weiss ich nicht. Musst du Meik fragen.

Dass die Rechnung im Vergleich zu diesel gut ausschauen würde, war sehr wahrscheinlich. Aber im Vergleich zum Biod./Pöl Gemisch könnte es schon ganz anders ausschauen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von istmiregal


Dass die Rechnung im Vergleich zu diesel gut ausschauen würde, war sehr wahrscheinlich. Aber im Vergleich zum Biod./Pöl Gemisch könnte es schon ganz anders ausschauen.

Biodiesel ist bei uns in Hamburg nur 2Cent günstiger als Diesel. :-(

Da saugt sich schon jemand anders mit Euros voll.

Für mich ist da nichts mehr zu holen...

@vw-digger: Alkohol ist zu zündUNfreudig, es hat eine hohe Oktanzahl. Damit ideal für den Otto-Motor.

Beim Diesel funktioniert die Beimischung nur soweit, als dass die "Zündung" bei der Einspritzung durch den Dieselanteil erfolgen muss. In Verbindung mit dem Abkühlungseffekt sind lt. diversen Motorentechnikbüchern maximal 30% Alkohol möglich ohne Umrüstungen.

Probier vorher aber besser (vielleicht beim Essen 😉) aus ob sich Alkohol und PÖL dauerhaft(!!) mischen, oder ob sich nach gewisser Zeit der Alkohol absetzt. Das kann ich dir nicht sicher sagen ob das funktioniert. Mineraldiesel und Alkohol mischen sich angeblich nicht dauerhaft ohne Lösungsvermittler.

Gruß Meik

Zitat:

Original geschrieben von Meik´s 190er


Probier vorher aber besser (vielleicht beim Essen 😉) aus ob sich Alkohol und PÖL dauerhaft(!!) mischen, oder ob sich nach gewisser Zeit der Alkohol absetzt.

Hallo Meik.

Hab'sch gerade auschprobiert:

Ich hab hier Spiritus ( Ethylalkohol ) und PÖl gemischt.

Ist praktisch unmischbar!

Gibt eine trübe Suppe, die sich fast sofort wieder trennt...

Was kann ich nur tun?
Ich kann nicht umrüsten. ( zu teuer )
Biodiesel ist fast so teuer wie normaler Diesel.
Und PÖl gefriert im Winter.
Wenn ich nicht bald einen Frostschutz für PÖl finde, muß ich die 50km zur Arbeit doch mit dem Fahrrad fahren...

Grüße
Ralf

Rapsöl kannst du

je nach charge bis zu -15°C fahren notfalls 10-20% Diesel Dazu wenns Richtig kalt wird und du bist auf der sicheren Seite. Problematisch wird Soja wird schon um 0° fest.

Gruß aus Berlin

Mike

Der bald seinen Standheizungsbeheizten unterboden Pöltank fertig hat

im diesel verwendet man afaik aber auch kein ethanol, sondern isopropanol, der mischt sich auch besser mit dem pöl und diesel.
nur jetzt fragt mich bitte nicht wo man isoprop billig herbekommt, ich such nochimmer ethanol oder methanol.

Re: Rapsöl kannst du

Zitat:

Original geschrieben von MikeFamily


Rapsöl kannst du je nach charge bis zu -15°C fahren notfalls 10-20% Diesel dazu wenns Richtig kalt wird und du bist auf der sicheren Seite.

Das kann irgendwie nicht sein.

Die normalen Treibmittel sind doch auch nur bis -22°C betriebsflüssig und mein PÖl gefriert schon um 0°C.

Wenn ich das so misch ( also 10% Diesel ) dann hab ich doch nur Frostschutz bis -2,2°C!?

Kann es sein, das Du von UmbauKFZs sprichst?

Grüße aus Quickborn/HH
Ralf

Zitat:

Original geschrieben von mainstone


im diesel verwendet man afaik aber auch kein ethanol, sondern isopropanol, der mischt sich auch besser mit dem pöl und diesel.
nur jetzt fragt mich bitte nicht wo man isoprop billig herbekommt.

Doch, würd mich echt interessieren!

hi leute

sry hab den thread zu spät gesehen...

hätte euch gleich sagen können das pöl und alkohol sich nicht mischen...

es gibt aber das sogenannte IPA (isopropanol) für die "Schurmischung" diese mischung besteht aus pöl, ipa und benzin... wird von vielen TDI fahrern verfeuert...

gruß Marten

Zitat:

Original geschrieben von Nuhle_1982


es gibt aber das sogenannte IPA (isopropanol) für die "Schurmischung" diese mischung besteht aus pöl, ipa und benzin... wird von vielen TDI fahrern verfeuert...

Hallo Marten.

Danke für die Info! :-)))))

Kann der Stoff im tank gemischt werden?
Oder müßte es erst kräftig durchgeschüttelt werden?
Gruß
Ralf

Moin,

Zitat:

Original geschrieben von turbo D_SB


Schaut ihr mal auf meine Signatur...

Läuft bestens. Außerdem betreiben wir den Sharan TDI PD meiner Eltern auch mit einer Biodiesel/Pöl Mischung von 70%/30%. Leistungsminderung von Biodiesel wird durch die Beimischung von Pöl ausserdem wieder rückgängig gemacht.

MfG
Simon

Ähhh ... das ist ja mal falsch. Zwar hat Biodiesel weniger Kohlenstoff als Mineraldiesel, und damit einen minimal niedrigeren Energieinhalt, aber es verbrennt deutlich effizienter. Unterm Strich hat man mit Biodiesel ein ganz leichtes Leistungsplus. Beim Verwenden von PÖL (z.B. reines Rapsöl) ist die Leistung dagegen um ca. 5% im Schnitt niedriger, da Rapsöl Ineffizienter verbrennt und einen nochmals niedrigeren Heizwert hat.

Zitat:

Original geschrieben von jannemann2


Biodiesel- NIE
( Energieverbrauch bei der Herstellung/ chemische Aggressivität/ Null Schmierung, weil hygroskopisch/ biologisch sehr gut abbaubar- auch im Tank)
PÖL JAA
Vorstrahldüsen mit höherem Druck/ Längere Glühkerzen mit guter Qualität und nachglühfähig/ Dickere Kraftstoffleitungen / Wärmetauscher und der VW TD 1,6 JX Motor springt an und läuft wie ein Bienchen

Und ... Ähh ... hier haben wir mal eine nette Ansammlung von wenig gehaltvollen Gerüchten. Biodiesel schmiert sowohl besser als Mineraldiesel, als auch besser als PÖL., die Hygroskopie ist bei Fahrzeugen die FAHREN kein Problem, nur bei Fahrzeugen die lange Zeit stehen wird es zum Problem. Die biologische Abbaubarkeit ist sogar etwas sehr erfreuliches, insbesondere wenn mal Biodiesel ausläuft. Und ... auch PÖL ist biologisch Abbaubar, zusätzlich ist es extrem Säure/Basenempfindlich und ebenfalls im Betriebszustand nicht mal eben 3 Monate Lagerbar. Sowohl RME als auch PÖL sind allesamt oxidierbar.

Zwischen PÖL und RME gibt es nur einen Punkt der zu beachten ist. Die Viskosität des Zeugs und beim RME die Aggressivität gegenüber Dichtungen. Ansonsten entscheidet die Art und Weise des Fahrzeugs, des Motors und die Verfügbarkeit des Kraftstoffes.

MFG Kester

Zitat:

Original geschrieben von Nuhle_1982


es gibt aber das sogenannte IPA (isopropanol) für die "Schurmischung" diese mischung besteht aus pöl, ipa und benzin... wird von vielen TDI fahrern verfeuert...

moin..

da ist wieder die frage in welchem verhältnis gemischt werden muss, und vor allem - was für benzin ????

gruss felix

Deine Antwort
Ähnliche Themen