Gechippter 1,8T mit V-Max Problem

Audi TT 8N

Hallo zusammen,

ich fahre einen gechippten SEAT LEON 1,8 20VT (Serie 180PS, 235NM;-> jetzt 215PS, 280NM "Powered bei BHP-Motorsport"😉.
Meine Motor-Kennung ist AUQ.

"Ich wende mich an die Experten im TT-Forum, um schneller an Informationen zu kommen, da hier u.a. mehr los ist, als im SEAT-Forum!!"

Nun zu meinem Problem:

Der Motor hat von Werk das Ladedruckregelventil N75F verbaut, welches ich aber nach dem chippen gegen ein N75K getauscht habe, da es für die pumpende Beschleunigung verantwortlich war.
In der Folge habe ich so ziemlich jedes N75 ausprobiert (N75J, N75H und auch ein neues N75F).

Mit den Ventilen H, J und K zieht der Wagen besser durch als mit dem F, aber ausser mit dem F komme ich nicht mehr auf V-Max (lag ungechippt bei ca. 235 km/h laut Tacho).
Sollte als doch mindestens wieder drin sein; der Wagen kann gefühlt aber noch mehr (siehe Beschreibung unten!!)

Wenn ich mit dem K (oder eben auch J oder H) beschleunige, zieht er durch wie nichts bis 225 km/h und dann ist Ende (ca 5500 U/min), als würde ich vom Gas gehen (oder leicht auf die Bremse treten) und er hält nur noch die Geschwindigkeit.
In den unteren Gängen zieht er übrigens bis 6500 U/min durch ohne jedes Murren.

(Anm.: Ich fahre das N75K, da hier der Spritverbrauch und das Ansprechverhalten des Motors am angenehmsten ist.)

Fehlerspeicher ist leer, Abgastemperaturen liegen auch mit dem K noch im grünen Bereich.

Kann es ggf. am RAID MAX Flow Kit liegen (hatte ähnliches Mal bei meinem alten CRX; offener Filter -> zuviel Luft -> weniger V-max?!?)

Ich habe im Rahmen des "AUSPROBIERENS" des Öftern auch die Batterie abgeklemmt.
In anderen Foren habe ich gelesen, das man nach einem Abklemmen der Batterie die Drosselklappe beim Freundlichen wieder einstellen lassen muss, stimmt das?

Auch ja, der kleine hat 62000 km und 3,5 Jahre auf dem Buckel.

Hat jemdand vielleicht einen Tipp oder eine Idee?

MfG
Torsten

18 Antworten

Schläuche alle fest und dicht.

Und hin und zurück sind das 90 Liter -> 90*1,50€=135 Teuros!

Aber Scherz bei Seite, ich habe die ganzen Ventile ja schon, und sogar zwischenzeitlich ein aneres Schubumluftventil, jetzt wieder ein neues Originales!

Aber verstehe ich das richtig:

Das N75F lässt "zu viel" Ladedruck zu, somit regelt das Steuergerät nach?
Müsste er bei zu viel Ladedruck nicht eher in den Notlauf springen?

Gruß
Torsten

Zitat:

Original geschrieben von FeldwebelMaggi


Aber verstehe ich das richtig:

Das N75F lässt "zu viel" Ladedruck zu, somit regelt das Steuergerät nach?

ne das verstehst Du nicht richtig, das N75 wird vom Motorsteuergerät getaktet, wenn es also zu viel Ladedruck zu lässt dann liegt es an der Ansteuerung.

Zitat:

Müsste er bei zu viel Ladedruck nicht eher in den Notlauf springen?

Gruß
Torsten

Ja das müsste er wenn wirklich zu viel Ladedruck anliegen würde, dann wird der Ladedruck auf den mechanischen Ladedruck begrenzt (04,-0,5 Bar).

Fehlersuche besteht ja nicht aus Vermutungen.
Bau das Original N75 und den Luftfilter wieder ein.
Überprüf ob alle Schläuche dicht sind.
Lass eine Stellglieddiagnose des N75 machen, Ventil muss bei Ansteuerung klicken.
Zusätzlich kannst Du noch den Durchlass und den Innenwiderstand 25-35 Ohm prüfen.
Messe im MWB 002 die max Luftmasse, und ob die Lasterfassung gleichmäßig ist.

Überprüfe im MWB 115 den Soll und Istladedruck.
Weich der zu weit von einander ab, überprüf das Tastverhältnis im MWB 111.
Ist das größer 15% stimmt da was nicht.

Es könnte falsch angelernt sein, wenn das so ist lässt es sich nicht durch löschen des Fehlerspeichers ändern.
Klemme für min 5 Min das Steuergerät von der Batterie ab.
Mach danach eine Drosselklappenadaption mit einem Diagnosegerät.

Wenn dann der Fehler immer noch auftritt, liegt es eindeutig an der Ansteuerung (Tastverhältnis).
Sprich der Fehler ist in der Software des Steuergerätes zu suchen.
Gruß
TT-Eifel

Ich empfehle Dir bei Problemen mit dem Leon die Leon-Foren (Ich verlinke die hier mal nicht ;-) )
seat-.leon,de oder bei seat-forum,de
Da war damals auch immer mehr los als bei MT

mir fällt gerade noch ein, dass direkt nach dem Chippen meines AJQ damals auch Surging auftrat bzw. eine wellenförmige Beschleunigung. Da war der Saugschlauch auf der Rückseite, also nicht sofort ersichtlich, vom LMM abgerutscht.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen