Gebrochene Feder wechseln beide Seiten oder nur eine?
Hallo zusammen,
Ich habe schon einiges im Forum gelesen, jedoch wird meine Frage nicht so richtig beantwortet, daher das neue Thema. Ganz unten die Frage ohne meine Vorgeschichte 🙂
Bei meiner Frau am Golf 6 Variant ist vor Ostern die Feder vorne links gebrochen. Bei dem Klappergeräusch schwer zu überhören bin ich natürlich direkt in die Werkstatt, wo man mir dann die gebrochene Feder zeigte. Auf meine Frage, ob man auch nur eine wechseln könnte (die andere ist ja nicht kaputt) meinte man zu mir, dass das Auto dann schief hängen würde. Ich als Laie habe mir natürlich nichts dabei gedacht, hört sich ja nicht unplausibel an. Also den Vater meiner Frau angerufen, ob wir es in der Werkstatt machen lassen sollen oder nicht, denn er hätte sonst mit dem Trailer das Auto abholen und 350 km zu sich nach Hause karren müssen. Nun hatte er aber gedacht, beide Federn wären gebrochen, und meinte nun, dass man doch nur eine wechseln müsse, nachdem ich der Werkstatt bereits den Auftrag gegeben habe. (zur Info: er war selbst vor Jahrzehnten kfz-Mechaniker und repariert so gut wie alles an seinen Autos selbst).
Ich habe dann noch zusätzlich einen Bekannten gefragt, der selbst KfZ-Mechatroniker ist. Er meinte ebenso, dass die bei sich in der Werkstatt nur eine Seite wechseln, außer die andere Seite sieht auch schon "schlecht" aus.
Was mich zusätzlich stutzig gemacht hat: in der Werkstatt, wo das Auto jetzt ist, wollte man sich die Domlager (oder wie die heißen) anschauen und nur wechseln, wenn die defekt sind. Vater und Bekannter sagen, die sollte man gleich mitwechseln, da man das ganze dann eh schon auseinander gebaut hat und wenn Dreck reinkommt macht es Geräusche und müsste es dann wieder nur deswegen auseinander nehmen.
Außerdem meinte mein Bekannter, dass es keinen Unterschied im Fahrverhalten mache, ob man nur eine oder beide Seiten macht (das Internet sagt da genau das Gegenteil...).
Hier im Forum habe ich vor allem die Fraktion gefunden, die sagt, man solle beide Seiten machen. Und ich bin jetzt natürlich auf der Suche nach "der Wahrheit", dem wirklich richtigen und wichtigen Weg. Da bin ich etwas speziell und möchte es gerne genau wissen 🙂
Tltr: Sollte man beim Federbruch beide Seiten neu machen? Wenn ja warum und sollte man die Domlager gleich mitmachen?
Ähnliche Themen
58 Antworten
Der Service besteht ja nicht nur aus dem Ölwechsel, was ist denn mit den ganzen Filtern und den Zündkerzen?
Wer sein Fahrzeug selber repariert weiß dann aber auch ob der beidseitige Tausch nötig wäre oder nicht.
Mein komplettes Fahrwerk ist vor 30TKm neu gekommen,da käme ich nicht auf die Idee beide Federn,Stoßdämpfer und Domlager zu tauschen.
Da würde die eine Feder völlig reichen,ich würde dann aber nur die gleiche originale verwenden.
Der mögliche theoretische Unterschied liegt dann sicher im Toleranzbereich.
Leicht zu beantworten:
Luftfilter wird von mir mit Druckluft ausgeblasen, bei Einrisse natürlich tauschen, Zündkerzen, wenn sie funzen, bleiben drin.
Falls es mal nötig ist, Wechsel ich sie selber, wenn alles verbaut ist, dann klar Werkstatt mit Auftrag Zündkerzentausch..
Beleuchtung und Hupe kontrolliere ich selbst.
War hier nur nie von dir Rede.
Ob man die andere Seite mitmachen sollte oder nicht, hängt vor allem davon ab, was der (mit Sachverstand) anzunehmende Grund für den Bruch war.
Vermute ich generell schlechtes Material ab Werk, oder ist es plausibel, dass es schlicht an Alter und/oder Abnutzung liegt, dann sollte man beide tauschen. Dito bei Dämpfern, Lagern, usw.. Denn da beide Teile aus der selben Charge kommen, und seither weitgehend dasselbe erlebt haben, ist es reichlich wahrscheinlich dass die andere Seite, selbst wenn sie heute noch nicht versagt hat, schon auf bestem Wege dahin sein dürfte. Und zwei Reparaturtermine sind nun mal deutlich nerviger als einer, und ggf. auch teurer.
Habe ich hingegen den begründeten Verdacht, dass die Feder wegen eines für genau diese Feder spezifischen Grundes kaputt gegangen ist, lasse ich das Gegenstück in Ruhe.
Ich liebe MT. Wie so oft eine berechtigte einfache Frage die direkti m zweiten Beitrag qualifiziert und zutreffend beantworter wird.
Und dann ebenfalls wie so oft seitenweise hätte wäre wenn und "es ist bereits alles gesagt worden, aber noch nicht von jedem". Für die aktuellen Teilnehmer vermutlich Zeitvertreib, für Leute die wegen der gleichen Frage in zwei Jahren über die Suchfunktion auf diesen Thread stoßen eher Zeitverschwendung. Die machen dann frustriert selbst einen Fehler, eröffnen neue Threads mit derselben Frage und werden deshalb gebasht.
Dieser Thread war gerade zwei Tage eingeschlafen. Was hast du jetzt zum Topic beigetragen?
Zitat:
Ich liebe MT. Wie so oft eine berechtigte einfache Frage die direkti m zweiten Beitrag qualifiziert und zutreffend beantworter wird.
Nur weil diese genannte Antwort Deine Meinung widerspiegelt, heißt es nicht, dass sie dann richtig ist ....
Nur mal so als Beispielbild.
Das sind zwei identische Federn, einmal aber 10 Jahre alt.
Sollte dann wohl eindeutig sein ob nach einer gewissen Zeit eine oder beide erneuert werden könnten.
Gruß Moorteufelchen
naja - eher nicht !
einmal 10 und einmal 9 Windungen.
sind dann noch nie gleich gewesen...
Jetzt weiß er auch warum der Wagen seit der Tieferlegung so schief steht.
Zitat:
@Superbernie1966 schrieb am 8. April 2024 um 17:13:51 Uhr:
naja - eher nicht !
einmal 10 und einmal 9 Windungen.sind dann noch nie gleich gewesen...
Vielleicht setzen die sich nicht nur,
sondern entwirren sich auch noch mit der Zeit 😉
Zitat:
@Superbernie1966 schrieb am 8. April 2024 um 17:13:51 Uhr:
naja - eher nicht !
einmal 10 und einmal 9 Windungen.sind dann noch nie gleich gewesen...
Identisch hinsichtlich Hersteller, Federkennlinie und Tieferlegung sind sie.
Ich muss gestehen 9 und 10 Windungen hatte ich garnicht gesehen. 😁
Nennt man auch Flex-Fahrwerk!