Gebrochene Feder und Ford lässt mich seid 1,5 Monaten warten

Ford Fusion JU2

Hallo alle zusammen,

vielleicht kann mir hier jemand helfen. Ich habe folgendes Problem:

Am 2.Mai 2009 ist bei meinem Fiesta Baujahr 12.2004 mit ca. 35.000 km die Feder auf der Fahrerseite gebrochen. Das Auto stand seid 2 Tagen auf seiem Parkplatz und aufeinmal ging nichts mehr. Ich musst mein Auto vom ADAC abschleppen lassen. Montags habe ich gleich mit dem Autohaus telefoniert. Hier haben die Leute fast den ganzen Tag gebraucht um mein Auto auf dem ah so großen Parkplatz zu finden und um ihn anzuschauen. Abend habe ich dann dan abruf bekommen, dass mich die ganze Sache ca. 450 Euro kosten wird. Darauf habe ich gleich gebeten, dass ein Kulanzantrag bei Ford gestellt wird. Denn das darf ja wohl nicht passieren... Kenne andere Automarken, die geben auf Ihre Federn 9 Jahre Garantie. Am nächsten Tag bekam ich die Info, dass mein Kulanzantrag abgelehnt worden ist. Als ich gefragt habe, was ich denn jetzt noch machen könnte, wurde mir gesagt, dass ich mich doch direkt an den Kundenservice von Ford wenden soll. Hier bekam ich die Auskunft, dass mein Autohaus bitte einen Unfallbericht schreiben und diesen dann mit den Federn einschicken soll. Die Antwort würde ca. 3 Monate dauern. An nächsten Tag bin ich wieder in mein Autohaus gefahren und haben meinen Fiesta abgeholt. Leider musste ich gleich die Rechnung über 452,00 Euro zahlen. Der Werkstattmeister wollte alles vorbereiten, damit Ford die Federn bekommt. Donnerstags ist mein Papa nochmal zu dem Autohaus gefahren um mit denen nochmal alles abzusprechen. Und es wurde nochmal ein Kulanzantrag gestellt. Wozu brauch man bitte zwei Kulanzanträge? Hab das blöde Gefühl, dass die mich angelogen haben. Frei nach dem Motte: Junges Mädle und keine Ahnung.. Das kann man ausnutze. Heute, nach über 1,5 Monaten, habe ich einen Anruf von meinem Autohaus erhalten, dass sich Ford bei Ihnen gemeldet hat. Es kann jetzt (nochmal) bis zu 3 Monaten dauern, bis ich eine Antwort bekommen, ob Ford sich bei den Federn beteiligt. Laut dem Autohaus, wurden die Federn vor ca. 2 Wochen von Ford abgeholt.

Ich finde es echt traurig, dass Ford seine Kunden so im Stich lässt! Ich habe Erfahrungen von Kulanzanträge bei Opel und Alfa Romeo. Und die haben sich nicht so angestellt wie Ford. Richtig sauer macht mich aber die Tatsache, dass wohl schon einige Fiesta's das Problem haben bzw. hatten. Habe im Internet einen Fall gefunde, da wurde der Kulanzantrag innerhalb von 2 Tagen genehmigt. Hier war der Fiesta über 5 Jahre alt.

Hat jemand von Euch das selber schon mal durchgemacht? Kann mir vielleicht jemand Tipp's geben, was ich noch machen kann?

Wäre über jede Hilfe dankbar.

Grüßle Jule

17 Antworten

War aber ne teure Achsvermessung 😉

ralf

guten tach!
hab auch ne frage zu dem thema:
und zwar hab ich meinen ford fiesta 100.000 km letzte woche am mittwoch komplett durchchecken lassen plus tüv und allem drum und dran damit ich heute mit der uni nach italien fahren kann und alles in ordnung ist. gemacht wurde die handbremse, motoröl, bremsflüssigkeit, blinker kotflügel (hab dabei erwähnt dass ich da mal nen crash hatte), etc blabla... und noch ein sog. frühjahrs-check... seitdem is das auto bloß gestanden...
jetzt wollte ich gestern mein auto beladen, setz mich rein, möchte losfahren und es hört sich grauenvoll an... hab den adac aktiviert und der stellt fest dass meine feder fahrerseite gebrochen ist... abgeschleppt und steht jetzt in der autowerkstatt... beide federn kosten 405€ insgesamt....
jetzt meine frage, hätte das nicht irgendjemand letzte woche schon sehen können? ich meine eine feder bricht doch nicht einfach mal so schnell durch, oder? da muss es doch schon irgendwelche vorzeichen geben?

vielen dank für eure hilfe!

Zitat:

Original geschrieben von JuleST


Hallo alle zusammen,

vielleicht kann mir hier jemand helfen. Ich habe folgendes Problem:

Am 2.Mai 2009 ist bei meinem Fiesta Baujahr 12.2004 mit ca. 35.000 km die Feder auf der Fahrerseite gebrochen. Das Auto stand seid 2 Tagen auf seiem Parkplatz und aufeinmal ging nichts mehr. Ich musst mein Auto vom ADAC abschleppen lassen. Montags habe ich gleich mit dem Autohaus telefoniert. Hier haben die Leute fast den ganzen Tag gebraucht um mein Auto auf dem ah so großen Parkplatz zu finden und um ihn anzuschauen. Abend habe ich dann dan abruf bekommen, dass mich die ganze Sache ca. 450 Euro kosten wird. Darauf habe ich gleich gebeten, dass ein Kulanzantrag bei Ford gestellt wird. Denn das darf ja wohl nicht passieren... Kenne andere Automarken, die geben auf Ihre Federn 9 Jahre Garantie. Am nächsten Tag bekam ich die Info, dass mein Kulanzantrag abgelehnt worden ist. Als ich gefragt habe, was ich denn jetzt noch machen könnte, wurde mir gesagt, dass ich mich doch direkt an den Kundenservice von Ford wenden soll. Hier bekam ich die Auskunft, dass mein Autohaus bitte einen Unfallbericht schreiben und diesen dann mit den Federn einschicken soll. Die Antwort würde ca. 3 Monate dauern. An nächsten Tag bin ich wieder in mein Autohaus gefahren und haben meinen Fiesta abgeholt. Leider musste ich gleich die Rechnung über 452,00 Euro zahlen. Der Werkstattmeister wollte alles vorbereiten, damit Ford die Federn bekommt. Donnerstags ist mein Papa nochmal zu dem Autohaus gefahren um mit denen nochmal alles abzusprechen. Und es wurde nochmal ein Kulanzantrag gestellt. Wozu brauch man bitte zwei Kulanzanträge? Hab das blöde Gefühl, dass die mich angelogen haben. Frei nach dem Motte: Junges Mädle und keine Ahnung.. Das kann man ausnutze. Heute, nach über 1,5 Monaten, habe ich einen Anruf von meinem Autohaus erhalten, dass sich Ford bei Ihnen gemeldet hat. Es kann jetzt (nochmal) bis zu 3 Monaten dauern, bis ich eine Antwort bekommen, ob Ford sich bei den Federn beteiligt. Laut dem Autohaus, wurden die Federn vor ca. 2 Wochen von Ford abgeholt.

Ich finde es echt traurig, dass Ford seine Kunden so im Stich lässt! Ich habe Erfahrungen von Kulanzanträge bei Opel und Alfa Romeo. Und die haben sich nicht so angestellt wie Ford. Richtig sauer macht mich aber die Tatsache, dass wohl schon einige Fiesta's das Problem haben bzw. hatten. Habe im Internet einen Fall gefunde, da wurde der Kulanzantrag innerhalb von 2 Tagen genehmigt. Hier war der Fiesta über 5 Jahre alt.

Hat jemand von Euch das selber schon mal durchgemacht? Kann mir vielleicht jemand Tipp's geben, was ich noch machen kann?

Wäre über jede Hilfe dankbar.

Grüßle Jule

Hi Jule

bei meinem Fiesta sind im Jannuar beide Federn ( vorne ) gewechselt worden- Ferderbruch auf der Fahrerseite nach 1. Tag Standzeit. ADAC angerufen und Fahrzeug zu meiner Werkstatt abschleppen lassen ( Sonntags ). Am Montag Morgen - kurzes Telefongespräch mit dem Meister ob Kulanz möglich währe ( Fahrzeug´EZ 2005 ). Eine Stunde Später Rückruf von der Werkstatt - kein Problem!!!. Beide Federn wurden gewechselt - ohne Zuzahlung !!!
Das Auto war noch am gleichen Tag / Nachmittag fertig. Fielleicht solltest du dich mal bei einer anderen Werkstatt erkundigen, was die zu deinem Problem meinen. Bei den Fordwerkstetten gibt es leider extreme Unterschiede. Meine ist auf dem Land - die Leute dort sind im allgemeinen entgegenkomender und hilfsbereiter. ( habe ich jedenfalls nach einigen Pleiten festgestellt. )

Servus - klusi

Deine Antwort
Ähnliche Themen