Gebrauchtwagenkauf: Wieviel km sind noch akzeptabel?
Hallo Forennutzer,
verfolge seit ein paar Wochen die Beiträge hier und finde es sehr nett hier, jetzt möchte ich erstmals selbst etwas schreiben.
Ich plane eine gebrauchte E-Klasse zu kaufen und frage mich, welche Höchstzahl an bereits gefahrenen Kilometern bei meiner geplanten Nutzung noch akzeptabel ist. Sicher ist etwas Glück dabei, wieviele Reparaturen jenseits der 200.000 km anstehen, aber gibt es eurer Erfahrung nach eine Grenze, aber der sich die Reparaturen dann schon derart läppern, dass man den Wagen besser abstößt? Werden bei der BR 212 Dinge prophylaktisch getauscht, wie z.B. Zahnriemen bei anderen Autos? Da so eine Grenze vom Fahrverhalten abhängig sein muss, hier mein Beuteschema und meine planmäßige Nutzung:
Ich suche nach
- E350 CDI T-Modell (265 PS)
- Avantgarde
- ab 7/2011 gebaut (wegen Comand Online NTG 4.5)
- Distronic
- 4Matic würde ich akzeptieren, wenn der Rest stimmt.
- Preisvorstellung: 25k € - 30k €
Plane das Auto dann gerne 8-10 Jahre und ca. 150.000 km zu fahren (im Jahr 15.000 - 20.000 km).
Bisher habe ich primär nach Leasingrückläufern bis max. 150.000 km geschaut.
Wie ist eure Meinung dazu?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von S HKE 438
Als Privatkäufer gibt es kaum was besseres!Zitat:
Original geschrieben von GPX8888
Komisch, dass hier immer wieder in Frage gestellt werden muss, was der TE kaufen möchte. Er wird schon einen Grund haben, den 265PS-Diesel zu wollen. Und klar, wenn er einen Mercedes will, dann wäre Kia eine echte Alternative 🙄
Es handelt sich um einen Neuwagen, Diesel, Automatik, Kombi und viel extras für 20.000 Euro - und dazu bekommst du 7 Jahre garantie!!Der KIA ist nicht schlechter als ein Mercedes, aber viel günstiger.
MfG Henrik
Ein Kia ist nicht schlechter als ein Mercedes? Klar, jetzt wo Du es sagst, wird es mir auch klar. Insbesondere der genannte Kia Ceed ist mindestens so gut wie ein E350CDI, womöglich sogar noch um Welten besser als die E-Klasse. Und das alles zum Bruchteil des Preises. Und auch die Langzeitqualitäten eines Kia sind natürlich weitaus besser als die eines Mercedes.
Was kommt als Nächstes? Dass der Kia Optima besser ist als S-Klasse, 7er und A8? Oder der Sorento den X5 locker in die Tasche steckt?
Keine Frage, die 7 Jahre Garantie sind toll, insbesondere im Vergleich zu den deutschen Herstellern, aber warum nur 5 Jahre Garantie auf den Lack? Oder warum nur 3 Jahre auf Audio und Navi? Und warum ist bei 150tkm das Ende der Garantie erreicht? Ganz so uneingeschränkt ist die Garantie dann wohl doch nicht.
32 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von S HKE 438
Als Privatkäufer gibt es kaum was besseres!Zitat:
Original geschrieben von GPX8888
Komisch, dass hier immer wieder in Frage gestellt werden muss, was der TE kaufen möchte. Er wird schon einen Grund haben, den 265PS-Diesel zu wollen. Und klar, wenn er einen Mercedes will, dann wäre Kia eine echte Alternative 🙄
Es handelt sich um einen Neuwagen, Diesel, Automatik, Kombi und viel extras für 20.000 Euro - und dazu bekommst du 7 Jahre garantie!!Der KIA ist nicht schlechter als ein Mercedes, aber viel günstiger.
MfG Henrik
Vielen Dank für den Hinweis.
Aber ich frage mich zum Einen wieso du nicht einen Kia fährst. Zum anderen hat sich der TE in Sachen Marke und Model schon ziemlich genau festgelegt. Einfach akzeptieren und vielleicht sachdienliche Tips geben ansonsten wie schon Nuhr sagte....
Vielen Dank für die Antworten, auch für die kritischen und hinterfragenden Ansichten.
Zitat:
Original geschrieben von hanshubert53
Die Überlegung, einen gebrauchten PKW abzustoßen, um höhere Reparaturen zu vermeiden, gehe häufig in die Irre.
Angenommen, du kaufst einen Neuwagen. Dann verliert dieser in den ersten 3 Jahren die Hälfte des Kaufpreises an Wert.
Mit dieser Annahme hättest du recht, aber ich kaufe mir privat (noch) keinen Neuwagen, sondern überlasse den Großteil des Wertverlusts dem Erstbesitzer. Wenn ich mir jetzt einen drei Jahre alten Leasingrückläufer kaufe und ihn 7 Jahre fahre, dann bekommt man vielleicht noch 3000 EUR dafür. Wenn in diesem Alter Motor oder Airmatic ausgetauscht werden müssen, dann kauft man sich wohl lieber wieder einen drei Jahre alten, statt es reparieren zu lassen.
Zitat:
Original geschrieben von PeterMei
Wozu brauchst du 265 DieselPS für einen Komi, erst recht bei deinen Jahres-km und geplanten 10 Jahre?
Ich sehe keinen Zusammenhang zwischen den Jahreskilometern und dem Fahrstil. Ich habe Freude daran, hin und wieder und bei sicheren Verhältnissen sportlich zu fahren und bin auf leerer Autobahn auch gern mal mit > 200 km/h unterwegs. Das ist nicht wirtschaftlich und genauso sinnlose Energieverschwendung wie viele andere Dinge, die einfach nur Freude bereiten.
Zitat:
Wenn schon Diesel, dann den 200er oder 220er. Die halten ewig und werden neu nicht von Bleifußfahrern oder Matchos gekauft!
Diese Aussage ist mir zu absolut. Am 350er in der 265PS-Version schätzen viele dessen Laufruhe, die 7G-Tronic-Plus und das hohe Drehmoment bei gleichzeitig niedrigem Verbrauch. Beim 63er AMG mag das im Durchschnitt anders sein, aber die 350er werden meiner Einschätzung nach von sehr vielen Leuten auch ganz normal bewegt. Die durchschnittliche Lebensdauer des 350ers sollte bei gleicher Nutzung nicht schlechter sein. Ich wüsste auch nicht, wieso die ganzen Geschäftskunden, die aus Spargründen oder wegen selbstauferlegter CO2-Grenzen einen E200 oder E220 fahren ihn nicht die ganze Zeit auf Anschlag fahren sollten.
Zitat:
Ich kann's nicht oft genug sagen: WIE, WO und von WEM ein Auto gefahren wurde, das macht den Verschleiß aus! Die abgespulten km rangieren da nur am Rande, gerade bei der E-Klasse.
Gebrauchtwagenkauf ist Glücksspiel, das ist mir klar. Man kann wachsam sein, aber vieles sieht man dem Auto höchstens indirekt an (Reifenzustand, evtl. liegen Originalrechnungen für die Inspektionen vor, bei denen jeweils ein Satz Reifen und Bremsen dabei war... ;-)).
Henrik, Kia ist sicher vernünftig, hat ein tolles Preis/Leistungsverhältnis. Wie GPX8888 schon richtig in Frage stellt, ist für mich ein deutlich kleinerer Kia mit 128 PS keine Alternative zur E-Klasse mit 265 PS. Ich suche nicht das preisgünstigste Fortbewegungsmittel mit den minimalen Instandhaltungskosten über die nächsten 10 Jahre. Ich will mich an technischem Schnickschnack, ausgeklügelten Sicherheitsfunktionen und so mancher Sindelfinger Detailverliebtheit erfreuen, massig Platz haben und mich hin und wieder mal in den Sitz drücken lassen. Dafür kostet es mich mehr als Kia, Fahrrad oder Bahncard.
Zur E-Klasse hat mich übrigens der Kofferraum gebracht. Der war der einzige, mit dem ich meine Frau überzeugen konnte, dass wir keinen Sharan brauchen. Vom Fahrverhalten hätte ich mich auch mit einem 5er BMW mehr als anfreunden können, aber in dessen Kofferraum passt kaum mehr als beim Mercedes ins Handschuhfach.
GPX8888, die Überlegung mit dem Benziner hatte ich auch. 15 Tkm ist ja schon an der Grenze, wo ein Diesel erst Sinn macht. Grund für die Entscheidung zum Diesel ist neben der viel kleineren Auswahl an gebrauchten Benzinern auch, dass meine Jahreskilometer in den nächsten Jahren auch auf 30 Tkm ansteigen könnten.
nepu123, einen fundierten Vergleich habe ich bisher nicht angestellt. Wenn ich im August zuschlage habe ich die Auswahl zwischen Modellen kurz vor und kurz nach der Einführung des Comand Online. Preislich macht es keinen Unterschied, sonst würden die Beschreibungstexte in den Inseraten darauf hinweisen. Das neuere Modell soll etwas flinker sein, bessere Kartendarstellung haben und im Zusammenspiel mit dem Handy und Multimediainhalten ein paar Kleinigkeiten mehr können. Wäre mir keinen großen Aufpreis wert, ich bin lieber geduldig und warte auf die Wunschkonfiguration zum Wunschpreis.
Wenn der Rest stimmt und es sich preislich sehr lohnt kann ich auch von meinem Beuteschema abweichen. Ich könnte mit einem E250 ebenso leben wie mit einem Comand APS NTG 4.
Den mehrfachen Tipp zur minimalistischen Ausstattung hatte ich vorher noch nicht auf dem Schirm, danke für diesen Gedanken. Vor Airmatic hätte ich schon vorher einen Bogen gemacht, aber ob Memory-Sitze für 13 Jahre Lebenszeit gebaut sind kann ebenfalls stark hinterfragt werden. Die Distronic "brauche" ich auch nicht, aber ich möchte sie trotzdem, weil ich unheimlich gern damit fahre.
Kilometer sind nicht Kilometer. Es gibt makellose Geschäftswagen mit 300.000 km und zerrittene Stadtschlurren mit 80.000 km.
Was du auch nehmen könntest: 300CDI, Laufruhig wegen 6 Zylindern, Kein überladener Vierender, auch mit >200 Km/h fahrbar, und die Leistung entspricht dem frühen W212 350 CDI ler, der auch "nur" 231 PS hatte.
Und 4Matic gab es für ihn auch nicht.
Ähnliche Themen
Danke Sitzheitzung, den 300er hatte ich irgendwie nicht mehr auf dem Schirm, weil mir die Kombination von weniger Leistung bei mehr Verbrauch gegenüber dem 350er irgendwie zuwider war. Der Liter mehr kostet mich über die Jahre ca. 2000-3000 EUR. Wenn ein 300er um diesen Betrag günstiger ist, dann wäre er genauso in Ordnung, wobei natürlich auch die neue 7G-Tronic-Plus des 350ers einen Mehrwert darstellt.
Interessant sind aber definitiv die 300er ab 12/2011, die mit dem gleichen sparsamen Motor wie der 350er unterwegs sind. Nochmals vielen Dank, ich habe meine Suche bei Mobile entsprechend erweitert.
Zitat:
Beim 63er AMG mag das im Durchschnitt anders sein, aber die 350er werden meiner Einschätzung nach von sehr vielen Leuten auch ganz normal bewegt. Die durchschnittliche Lebensdauer des 350ers sollte bei gleicher Nutzung nicht schlechter sein. Ich wüsste auch nicht, wieso die ganzen Geschäftskunden, die aus Spargründen oder wegen selbstauferlegter CO2-Grenzen einen E200 oder E220 fahren ihn nicht die ganze Zeit auf Anschlag fahren sollten.
Volle Zustimmung meinerseits. Wir fahren den 350er ebenfalls überwiegend moderat. Den V6-Motor haben wir gewählt, weil er akustisch angenehmer ist und wir uns zudem schneller von Gefahrenstellen weg bewegen können. Das bedeutet natürlich nicht, dass wir nicht ab und zu Spaß an guter Beschleunigung haben, aber der Grundtenor ist komfortables und stressfreies Reisen. Wir haben den 231-PS-Motor keine Sekunde bereut (auch nicht im Hinblick auf den 265-PS-Motor).
Zitat:
wobei natürlich auch die neue 7G-Tronic-Plus des 350ers einen Mehrwert darstellt.
Naja, wir haben viele Probefahrten gemacht, auch mit der 7G-Plus und der 8-Gang-ZF-Automatik von BMW. Hier Unterschiede zur "normalen" 7G-Automatik auszumachen, ist zwar möglich, aber nicht sinnvoll. Klagen auf höchstem Niveau, würde ich sagen. Nicht kaufentscheidend, wenn man mich fragt.
Zitat:
Zur E-Klasse hat mich übrigens der Kofferraum gebracht. Der war der einzige, mit dem ich meine Frau überzeugen konnte, dass wir keinen Sharan brauchen. Vom Fahrverhalten hätte ich mich auch mit einem 5er BMW mehr als anfreunden können, aber in dessen Kofferraum passt kaum mehr als beim Mercedes ins Handschuhfach.
Habe dieselbe Erfahrung hinter mir, ich konnte gar nicht glauben WIE klein der 5er touring bei gleichen (!) Aussenabmessungen ist. Ansonsten ein tolles Auto (Motor, 8-Gang Automatik) mit Schwächen in der Serienaussstattung (selbst beim nackten Audio 20 habe ich Bluetooth Freisprechanlage, beim iDrive MIT Navi jedoch nicht selbstverständlich !!)
Zitat:
nepu123, einen fundierten Vergleich habe ich bisher nicht angestellt. Wenn ich im August zuschlage habe ich die Auswahl zwischen Modellen kurz vor und kurz nach der Einführung des Comand Online. Preislich macht es keinen Unterschied, sonst würden die Beschreibungstexte in den Inseraten darauf hinweisen. Das neuere Modell soll etwas flinker sein, bessere Kartendarstellung haben und im Zusammenspiel mit dem Handy und Multimediainhalten ein paar Kleinigkeiten mehr können. Wäre mir keinen großen Aufpreis wert, ich bin lieber geduldig und warte auf die Wunschkonfiguration zum Wunschpreis.
Meine Meinung: Ein Audio 20 mit Becker Mappilot reicht völlig, ggf. auch nur die Vorrüstung. Navibox kannst Du in der Bucht günstig schiessen.
Zitat:
Den mehrfachen Tipp zur minimalistischen Ausstattung hatte ich vorher noch nicht auf dem Schirm, danke für diesen Gedanken. Vor Airmatic hätte ich schon vorher einen Bogen gemacht, aber ob Memory-Sitze für 13 Jahre Lebenszeit gebaut sind kann ebenfalls stark hinterfragt werden. Die Distronic "brauche" ich auch nicht, aber ich möchte sie trotzdem, weil ich unheimlich gern damit fahre.
Mit Memorysitzen hatte ich im 12 Jahre alten E46 nie ein Problem. Zicken machte nur der mit Memory gekoppelte rechte Aussenspiegel.
Teure Reparaturen - neben Fahrwerksteilen, was bei 225'km Laufleistung logisch ist - waren aber eher so Dinge wie Lenkwinkelsensor ersetzen (500 €, wichtiger Bestandteil vom ESP) und Airbag.
Man kann sicher nicht von BMW auf Mercedes schließen, aber generell lässt sich schon sagen: je komplexer die Zusatzausstattung (siehe ESP, Distronic etc. --> Kopplung mehrerer Sensoren mit intelligenten Bauteilen), desto anfälliger und teurer. Stellmotoren, egal ob Fensterheber oder Sitze sind dagegen Kinderkram und seit Jahrzehnten bewährte Teile.
Gruß, tourax
Guck auch mal bei den großen Fahrzeugflottenhaltern... Telekom, DPAG (Post) und Bahn... die haben eigene Vermarktungsseiten. Die Fahrzeuge dort sind meist 3 Jahre alt, 120-160.000 Km Laufleistung und oft zu attraktiven Preisen zu bekommen.
Nochmals vielen Dank für die Ratschläge von euch. Hab mir diese Woche einen E350 mit 130.000 km in meiner oben genannten Wunschkonfiguration (Modelljahr 2012, Comand Online, Distronic) gekauft.
Dank eurer Hinweise und eurem Rat zur minimalistischen Ausstattung habe ich darauf geachtet, dass nur der Schnick-Schnack drin ist, der mir wichtig ist. Ein anderes Angebot mit Airmatic und aktiven Multikontursitzen habe ich wegen dieses Denkanstoßes von der Liste gestrichen.
Gekauft habe ich das Auto bei der Mercedes-Niederlassung in Stuttgart. Ich fand dort alles sehr freundlich und professionell und ich hatte in keinem Moment ein ungutes Bauchgefühl. Bei anderen freien Gebrauchtwagenhändlern, die ich vorher besucht habe, fühlte sich das anders an.
Zitat:
Original geschrieben von wollushin
Nochmals vielen Dank für die Ratschläge von euch. Hab mir diese Woche einen E350 mit 130.000 km in meiner oben genannten Wunschkonfiguration (Modelljahr 2012, Comand Online, Distronic) gekauft.Dank eurer Hinweise und eurem Rat zur minimalistischen Ausstattung habe ich darauf geachtet, dass nur der Schnick-Schnack drin ist, der mir wichtig ist. Ein anderes Angebot mit Airmatic und aktiven Multikontursitzen habe ich wegen dieses Denkanstoßes von der Liste gestrichen.
Gekauft habe ich das Auto bei der Mercedes-Niederlassung in Stuttgart. Ich fand dort alles sehr freundlich und professionell und ich hatte in keinem Moment ein ungutes Bauchgefühl. Bei anderen freien Gebrauchtwagenhändlern, die ich vorher besucht habe, fühlte sich das anders an.
Herzlichen Glückwunsch zum neuen Traumwagen!!! Der Kauf bei Mercedes direkt ist nie falsch!!! ;-)
Zitat:
Original geschrieben von Sitzheitzung
Was du auch nehmen könntest: 300CDI, Laufruhig wegen 6 Zylindern, Kein überladener Vierender, auch mit >200 Km/h fahrbar, und die Leistung entspricht dem frühen W212 350 CDI ler, der auch "nur" 231 PS hatte.
Und 4Matic gab es für ihn auch nicht.
Manch einer hat eine Vorstellung vom OM651 ;-).... eigentlich nutzen wir den Motor fast nur zur Feldbestellung mit Grobstollenreifen und eine Musikanlage benötigen wir bei dem Lärm eh nicht. ;-)
Es wäre irgendwie ungerecht, den 2,2 Liter OM651 im 220er und 170 PS überladen zu nennen. Also mal ehrlich!!!
Wir hatten ja schon den Vergleich... der 350er ist bei den Fahrgeräuschen im Innenraum exakt auf 220er Niveau. 71db!! (Mopf)
Und 228Km/h steht sogar im Fahrzeugschein.... wer will die fahren.
Und jetzt das Kostenkapitel.... unser R4-Traktor ist deutlich günstiger im Unterhalt... nur mal so... und zwar in jedem Bereich!!!
Gruß aus dem Felde ;-)))
P.s.
Ok... der 350er 6ender ist ein toller Motor mit Kraft ohne Ende....
Friede auf Erden ;-)
Zitat:
Original geschrieben von dmb73
Manch einer hat eine Vorstellung vom OM651 ;-).... eigentlich nutzen wir den Motor fast nur zur Feldbestellung mit Grobstollenreifen und eine Musikanlage benötigen wir bei dem Lärm eh nicht. ;-)Zitat:
Original geschrieben von Sitzheitzung
Was du auch nehmen könntest: 300CDI, Laufruhig wegen 6 Zylindern, Kein überladener Vierender, auch mit >200 Km/h fahrbar, und die Leistung entspricht dem frühen W212 350 CDI ler, der auch "nur" 231 PS hatte.
Und 4Matic gab es für ihn auch nicht.
Es wäre irgendwie ungerecht, den 2,2 Liter OM651 im 220er und 170 PS überladen zu nennen. Also mal ehrlich!!!
Wir hatten ja schon den Vergleich... der 350er ist bei den Fahrgeräuschen im Innenraum exakt auf 220er Niveau. 71db!! (Mopf)
Und 228Km/h steht sogar im Fahrzeugschein.... wer will die fahren.Und jetzt das Kostenkapitel.... unser R4-Traktor ist deutlich günstiger im Unterhalt... nur mal so... und zwar in jedem Bereich!!!
Gruß aus dem Felde ;-)))
P.s.
Ok... der 350er 6ender ist ein toller Motor mit Kraft ohne Ende....
Friede auf Erden ;-)
Entspann dich!
Ich spreche vom 250er, da der (im übrigen nicht überladene) 220er für den TE nicht in Frage kam.
ICH BIN ENTSPANNT (Schrei)!!!!!! ;-) ;-) ;-)
Der 250er hätte auch noch Reserven... am Limit ist da kein OM651 aber da sich nicht weit entfernt leistungsmäßig schon die 6ender tummeln, wird dort nicht mehr rausgeholt.