Gebrauchtwagenkauf
Hallo zusammen,
ich suche im Moment einen neuen Gebrauchten. Mein Budget liegt bei max. 6000 €. Das Auto sollte möglichst groß sein. Ist für die Familie gedacht. Ich lege wenig Wert auf Komfort, auch Leistung muss er eigentlich nicht viel haben (wobei er auf der Autobahn schon mitkommen sollte). Wichtig wäre mir ein Auto zu finden, das noch möglichst lange und mit möglichst wenig Mängeln läuft.
Bis jetzt fahre ich einen Skoda Fabia Combi BJ 2003 mit 75 PS, über den ich eigentlich sehr glücklich bin. Aber das Auto ist fertig, jetzt braucht es einen Neuen.
Könnt ihr mir Tipps geben, nach welchen Modellen ich ausschau halten sollte? Ich stand schon kurz davor mir einfach wieder einen jüngeren Fabia zu kaufen (BJ 2011, 136.000 km), habe dann aber gelesen, dass die Probleme mit der Steuerkette haben....
Also, habt ihr Ideen?
Vielen Dank schonmal und viele Grüße,
Hubert
174 Antworten
Auch der letzte war nichts.... Irgendwie komme ich bei meiner Auswahl nicht so richtig weiter. Was haltet ihr denn vom Ford Focus? In meiner Preisklasse sind die jünger und haben weniger Kilometer....
Was wäre denn zum Beispiel mit diesem hier: Gerade bei #Kleinanzeigen gefunden. Wie findest du das?
https://www.kleinanzeigen.de/.../2533382795-216-5323?...
Oder so ein TSI Motor mit neuer Steuerkette, dann Seat oder Skoda.
Der Meriva verbraucht mir zu viel.
Und sowas in der Art?
Dieses Angebot habe ich bei ????????????.???? gefunden:
Seat Ibiza 1.2 TSI Style Style
Erstzulassung: 05/2015 Kilometerstand: 84.120 km Kraftstoffart: Benzin Leistung: 77 kW (105 PS)
Preis: 7.100 €
https://link.mobile.de/JhPREqr51CjCMgq29
Zitat:
@gummikuh72 schrieb am 30. August 2023 um 20:11:45 Uhr:
Und sowas in der Art?
Dieses Angebot habe ich bei ????????????.???? gefunden:Seat Ibiza 1.2 TSI Style Style
Erstzulassung: 05/2015 Kilometerstand: 84.120 km Kraftstoffart: Benzin Leistung: 77 kW (105 PS)
Preis: 7.100 €https://link.mobile.de/JhPREqr51CjCMgq29
Danke aber das ist ja genau der berühmte TSI Motor, der die Probleme mit der Steuerkette hat. Den wollte ich eigentlich nicht kaufen und wenn überhaupt nur mit neuer Steuerkette.
Das Problem beim Focus ist, dass just ein sehr teurer ZR-Wechsel fällig ist.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Hubert_Wie schrieb am 30. August 2023 um 20:19:28 Uhr:
Zitat:
@gummikuh72 schrieb am 30. August 2023 um 20:11:45 Uhr:
Und sowas in der Art?
Dieses Angebot habe ich bei ????????????.???? gefunden:Seat Ibiza 1.2 TSI Style Style
Erstzulassung: 05/2015 Kilometerstand: 84.120 km Kraftstoffart: Benzin Leistung: 77 kW (105 PS)
Preis: 7.100 €https://link.mobile.de/JhPREqr51CjCMgq29
Danke aber das ist ja genau der berühmte TSI Motor, der die Probleme mit der Steuerkette hat. Den wollte ich eigentlich nicht kaufen und wenn überhaupt nur mit neuer Steuerkette.
Sicher?
Das müsste doch eigentlich schon der mit Zahnriemen sein
Zitat:
@Railey schrieb am 30. August 2023 um 20:34:08 Uhr:
Das Problem beim Focus ist, dass just ein sehr teurer ZR-Wechsel fällig ist.
Ja, der liegt im Öl. Verstehe. Und wenn der Zahnriemen gewechselt ist? Also was sagst du generell zum Ford Focus MK3?
Zitat:
@gummikuh72 schrieb am 30. August 2023 um 20:37:39 Uhr:
Zitat:
@Hubert_Wie schrieb am 30. August 2023 um 20:19:28 Uhr:
Danke aber das ist ja genau der berühmte TSI Motor, der die Probleme mit der Steuerkette hat. Den wollte ich eigentlich nicht kaufen und wenn überhaupt nur mit neuer Steuerkette.
Sicher?
Das müsste doch eigentlich schon der mit Zahnriemen sein
Ne ne, der hat auch die Steuerkette. Haben die praktische alle in meinem Preissegment bis 8000€. Genau wie der Fabia auch.
https://carwiki.de/seat-ibiza-zahnriemen-oder-steuerkette/
Also wegen der Steuerkette: es ist ja nicht so, daß alle verbauten Ärger machen...
Vielleicht einfach mal im Fabia-Forum nachfragen, was so ein Steuerketten - Tausch kostet, und ob (und wie lange) danach Ruhe ist.
Ein Zahnriemen muß irgendwann auch gewechselt werden, und das kann auch teuer werden...
Weil, letztendlich kann bei JEDEM Auto irgendwas sein... Auch bei Toyota. Mein Auris z. B. ist zwar sehr robust und sparsam, aber das Halogenlicht ist unter aller Sau (und da gibt es keine Lösung dafür).
Sind die neuen LED-Birnen von Osram und Co. immer noch nicht für den Auris zugelassen? Ich habe die damals nachgerüstet in unserem CMax, die waren Bombe (im Vergleich zu vorher)!
Ansonsten geht es bei der Zuverlässigkeit immer um die Ausfallwahrscheinlichkeit. Und die ist rein nach meiner Erfahrung beim bestimmten Herstellern höher, bei anderen deutlich niedriger. Nicht umsonst fahre ich nun seit 12 Jahren zufrieden Toyota...
Danke für die Rückmeldung. Ja, es gibt bei jedem Gebrauchtwagen potentielle Probleme. Aber das Problem mit der Steuerkette zieht ja einen möglichen Motorschaden nach sich. Das ist dann doch ein bisschen was anderes als ein kaputtes Halogenlicht. Deswegen die Bitte um eure Einschätzung: was ist weniger problematisch, ein Ford Focus BJ ca. 2011-2013 oder ein TSI Motor mit neuer Steuerkette, gleiches BJ?
Oder ein Ford Fiesta. Was ich so online dazu finde liest sich auch nicht schlecht.
Zitat:
@Hubert_Wie schrieb am 30. August 2023 um 20:19:28 Uhr:
Danke aber das ist ja genau der berühmte TSI Motor, der die Probleme mit der Steuerkette hat. Den wollte ich eigentlich nicht kaufen und wenn überhaupt nur mit neuer Steuerkette.
Es gilt das Gleiche wie beim teuren Zahnriemenwechsel beim Ford: Man muss es im Kopf haben, dass da Kosten auf wen zu kommen. Wenn der Fahrzeugpreis stimmt, spricht nichts dagegen. Bei Ford kannst du planen wann der Wechsel ansteht. Beim TSI ist halt Glückssache ob du in einem halben Jahr oder in 4 Jahren das Geld in die Hand nehmen musst.
Den Motorschaden beim TSI kannst du vermeiden. Ganz sicher wenn du die Kette auf Verdacht tauschst. Normalerweise wäre aber die Empfehlung auf ein Rasseln zu achten und bei einer Inspektion auch nach einer Kettenlängung schauen zu lassen. Wird das gemacht, ist das Risiko auf einen Motorschaden gering.
Was "Problematisch" angeht:
Der Focus gilt in dieser Hinsicht als unproblematisch. Der Wechsel ist lediglich teuer. Der 1.4TSI ist aber auch nicht super problematisch, wenn man das Rasseln der Kette nicht ignoriert.
Ich wäre da nicht so empfindlich. Der Preis muss halt passen. Wenn man das nicht will, muss man nach auf dem Gebrauchtmarkt eher unbeliebteren Fahrzeugen schauen (also kleinere Importeure)
Also Skoda Fabia TSI 1.2 kaufen und wenn ich auf die Steuerkette achte, kommen höchstens die Kosten für den Tausch auf mich zu? Plus eventueller anderer Schäden natürlich... Ich kann halt nicht einschätzen wie schwer dieses Problem mit der Steuerkette ist. Habe jetzt auch schon von Motoren gelesen, bei denen bereits zum dritten Mal die Steuerkette gewechselt wurde. Dann findet man online welche mit Austauschmotor weil Motorschaden wegen Steuerkette. Ich hab nur Angst, dass ich einen Motorschaden bekomme. Austausch Steuerkette kann man ja einpreisen.
Eine verschlissene Steuerkette hört man normalerweise schon Wochen vorher klacken/schnarren/scheppern, bevor sie ersetzt werden sollte, um Folgeschäden zu vermeiden.
Ein zu spät gewechselter Zahnriemen reißt meistens plötzlich ohne Vorankündigung und dann ist i.d.R. ein kapitaler Motorschaden die Folge.
Ein Zahnriemen reisst auch nicht unvermittelt
Zumindest bei einem trockenen Zahnriemen lässt in der Regel dieser optisch prüfen,vielleicht sogar mit einem Blick auf Verlauf der Nockenwellen-,Kurbelwellenräder und Spannelemente
Und das gehört eigentlich bei jeden Service geprüft
Natürlich kann auch da ein Spannelement verklemmt,ne Rolle blockieren,ein Aggregat was ebenfalls vom Zahnriemen angetrieben wird oder sonstwas
Da ist dann bei einer Steuerkette in so einem Fall aber auch schnell rum 😉
Zitat:
@emil2267 schrieb am 31. August 2023 um 15:12:01 Uhr:
Ein Zahnriemen reisst auch nicht unvermittelt
.....
Diese Aussage ist so in ihrer absoluten Bestimmtheit nicht richtig. Warum?
...... weil wir in unserer Großfamilie bereits 2 Fälle hatten, bei denen der (trockene) Zahnriemen plötzlich riss und zwar so, dass der Motor jeweils einen Schaden über 2k € erlitt.
Fahrzeuge waren:
- ein Volvo V70 bei 125tkm (noch 1. Zahnriemen), der sich bei flottem Tempo auf der BAB verabschiedete, obwohl die Volvo-Werkstatt gut 1 Jahr zuvor den Zahnriemen bei der 95tkm (großen) Inspektion offenbar als tauglich ansah, da der Wechsel erst zur nächsten großen Inspektion in 1,5 - 2 Jahren bei 120-130tkm empfohlen wurde;
- ein VW Golf IV 1.6, bei dem der bereits verbaute 2. Zahnriemen bei 190tkm riss, obwohl die Sichtprüfung knapp 2 Jahre vorher durch meinen Schrauber-Spezl (Kfz-Meister u. damals Werkstattleiter bei einem großen VAG-Betrieb) keine Auffälligkeiten am 8 Jahre alten Riemen aufdeckte. Das Malheur passiere beim Start des draußen geparkten Golfs bei -8°.
Ob da alles unter Zufall u. Einzelfälle fällt?