Gebrauchtwagenkauf

Hallo zusammen,

ich suche im Moment einen neuen Gebrauchten. Mein Budget liegt bei max. 6000 €. Das Auto sollte möglichst groß sein. Ist für die Familie gedacht. Ich lege wenig Wert auf Komfort, auch Leistung muss er eigentlich nicht viel haben (wobei er auf der Autobahn schon mitkommen sollte). Wichtig wäre mir ein Auto zu finden, das noch möglichst lange und mit möglichst wenig Mängeln läuft.
Bis jetzt fahre ich einen Skoda Fabia Combi BJ 2003 mit 75 PS, über den ich eigentlich sehr glücklich bin. Aber das Auto ist fertig, jetzt braucht es einen Neuen.
Könnt ihr mir Tipps geben, nach welchen Modellen ich ausschau halten sollte? Ich stand schon kurz davor mir einfach wieder einen jüngeren Fabia zu kaufen (BJ 2011, 136.000 km), habe dann aber gelesen, dass die Probleme mit der Steuerkette haben....
Also, habt ihr Ideen?

Vielen Dank schonmal und viele Grüße,

Hubert

174 Antworten

Beim Golf bin ich mir sicher,dass die obere Abdeckung des Zahnriemen zur Sichtprüfung grad mit 2 Klammern hält

Die Sichtprüfung dauert so grad mal 5 min und kann man prima machen,wenn z.b. grad das Öl beim Wechsel aus der Wanne rennt

Wenn da tatsächlich 2 Jahre dazwischen liegen,isses nen schöner Beweis,dass Longlifeintervalle ab nen gewissen Alter und Laufleistung grad bei Laien nen gewisses Risiko mit fährt

Zum Volvo kann ich nicht viel sagen,was die Haltbarkeit und Kompetenz der Werkstätten betrifft

In meinem Umfeld hab ich sowas äusserst selten gesehen

Einen überhopsten Zahnriemen nach Zahnausfall an einem recht verwahrlosten Passat 3B fällt mir grad ein,der allerdings recht glimpflich ausgegangen ist

Und vielleicht das blockierte Rad einer recht jungen Wasserpumpe,welche sämtliche Zähne des Riemens abrasierte und zum kapitalen Motorschaden führte

Ich denke aber auch nicht wirklich,dass man einer Steuerkette oder Mimik drumherum viel ansieht und ob ein Laie die Anzeichen dafür auch bemerkt und weiter gibt,steht auch auf nem anderen Blatt

Wahrscheinlich läufts bei den meisten auch auf den nächsten Werkstattbesuch hinaus und wenn der dann auch erst in 1,5-2 Jahre dran ist,ist das Resultat im blödesten Fall genauso wie beim unbeachtet Zahnriemen

Zitat:

@Hubert_Wie schrieb am 31. August 2023 um 13:36:26 Uhr:


Ich kann halt nicht einschätzen wie schwer dieses Problem mit der Steuerkette ist.

Durch die hohen Kosten für den Tausch ist es natürlich kein kleines Problem. Macht man den Tausch ist es nicht so dramatisch.

Zitat:

Habe jetzt auch schon von Motoren gelesen, bei denen bereits zum dritten Mal die Steuerkette gewechselt wurde.

Hab ich auch gehört. War aber glaub ich eher zu Beginn so, weil man die gleiche minderwertige Kette wieder verbaut hatte. Ich meine mittlerweile ist das Problem nicht mehr so groß. Die Haltbarkeit war auch schon immer sehr unterschiedlich. Bei manchen war die erste Kette nach 40tkm (waren aber 1.4TSI) durch und bei anderen kam der Wechsel erst bei >150tkm. Wenn du den Wagen ewig fährst, kann tatsächlich irgendwann noch ein Wechsel erfolgen, halte ich aber für eher unwahrscheinlich. Bei den meisten bleibt es bei einem Wechsel.

Zitat:

Dann findet man online welche mit Austauschmotor weil Motorschaden wegen Steuerkette.

Gerade zu Beginn war das Thema nicht so bekannt. Und andere Leute sind auch merkbefreit. Wie andere schrieben: Eine Kette macht sich normalerweise akustisch bemerkbar und die Längung kann m.w. bei Inspektionen geprüft werden. Das Risiko eines plötzlichen Überspringens ist dann zwar nicht 0 aber eben sehr gering. Die Kette längt sich nicht über eine Nacht enorm. Es gibt aber auch genug Leute die alle seltsamen Geräusche durch lauterdrehen des Radios beheben möchten.

Zitat:

@Abkueko schrieb am 2. September 2023 um 13:50:28 Uhr:



Zitat:

@Hubert_Wie schrieb am 31. August 2023 um 13:36:26 Uhr:


Ich kann halt nicht einschätzen wie schwer dieses Problem mit der Steuerkette ist.
Durch die hohen Kosten für den Tausch ist es natürlich kein kleines Problem. Macht man den Tausch ist es nicht so dramatisch.

Zitat:

@Abkueko schrieb am 2. September 2023 um 13:50:28 Uhr:



Zitat:

Habe jetzt auch schon von Motoren gelesen, bei denen bereits zum dritten Mal die Steuerkette gewechselt wurde.


Hab ich auch gehört. War aber glaub ich eher zu Beginn so, weil man die gleiche minderwertige Kette wieder verbaut hatte. Ich meine mittlerweile ist das Problem nicht mehr so groß. Die Haltbarkeit war auch schon immer sehr unterschiedlich. Bei manchen war die erste Kette nach 40tkm (waren aber 1.4TSI) durch und bei anderen kam der Wechsel erst bei >150tkm. Wenn du den Wagen ewig fährst, kann tatsächlich irgendwann noch ein Wechsel erfolgen, halte ich aber für eher unwahrscheinlich. Bei den meisten bleibt es bei einem Wechsel.

Zitat:

@Abkueko schrieb am 2. September 2023 um 13:50:28 Uhr:



Zitat:

Dann findet man online welche mit Austauschmotor weil Motorschaden wegen Steuerkette.


Gerade zu Beginn war das Thema nicht so bekannt. Und andere Leute sind auch merkbefreit. Wie andere schrieben: Eine Kette macht sich normalerweise akustisch bemerkbar und die Längung kann m.w. bei Inspektionen geprüft werden. Das Risiko eines plötzlichen Überspringens ist dann zwar nicht 0 aber eben sehr gering. Die Kette längt sich nicht über eine Nacht enorm. Es gibt aber auch genug Leute die alle seltsamen Geräusche durch lauterdrehen des Radios beheben möchten.

Danke für die ausführliche Antwort! Das hilft mir sehr. Dann schaue ich wieder nach Wagen mit diesen Motoren.

https://link.mobile.de/4UXR8ungjLzNYNiY6
Kombi 90PS (Zahnriemen) mit ganz vernünftiger Ausstattung

Generell noch meine Meinung zur Steuerkette.
Bin gebranntes Kind, 1.4TSI, 1500€ Reparatur.
Da müsste mMn ein Steuerkettenmodell schon um die 2000€ günstiger sein als ein vergleichbarer mit Zahnriemen - und das sind sie einfach nicht.
War vor einem dreiviertel Jahr in ähnlicher Situation wie der TE, Auto für die Tochter musste her. Steuerkette viel direkt raus.
War dann aber echt schwer in der Preisklasse bis 8000€ was vernünftiges zu finden .
Letztendlich wurde es ein 2015/2016er fabia 1.2 TSI 90PS Reimport.
Zieht von unten raus gut durch, niedriger Spritverbrauch, und m.W. unproblematischer Motor

Ähnliche Themen

Danke. Wenn es noch da ist schaue ich mir nächstes Wochenende mal den hier an: Dieses Angebot habe ich bei ????????????.???? gefunden:

Skoda Fabia Combi Ambition,EURO6
Erstzulassung: 08/2017 Kilometerstand: 90.500 km Kraftstoffart: Benzin Leistung: 81 kW (110 PS)
Preis: 7.900 €

https://link.mobile.de/Uw1aW4pMkXRBsfQt5

Wenn der nichts ist, schaue ich nach TSI mit gewechselter Steuerkette. Da habe ich schon einige gesehen. Der Seat ist mir zu weit weg. Schaffe es zeitlich im Moment nicht so weit für eine Besichtigung zu fahren.

Kurz zum Vergleich der Kosten Steuerketten- vs. Zahnriemenaustausch.

Der Audi A1 1.4 TFSI (EZ 2013) von der Madame meines Freundes erhielt vor einigen Monaten beim Km-Stand knapp 140 tsd wegen Kettenlängung eine neue Steuerkette für ca. 1.100 € inkl. MWSt in einer auf VAG-Fahrzeuge spezialisierten freien Werkstatt bei uns im Ort (Lkrs. München) eingebaut.

Ein Zahnriemenwechsel bei unserem A1 1.4 TFSI mit dem zahnriemengesteuerten Nachfolgemotor, der nach 10 Jahren/210 tkm gem. Audi-Vorgaben erfolgen soll, würde aktuell Kosten von 700-800 € brutto in einer freien Werkstatt verursachen.

Leider ist eine neue Steuerkette kein Garant für Sorgenfreiheit. Viele Fahrzeuge bereiten nach einiger Zeit wieder Probleme. Ich rate von Motoren mit Steuerkette aus dem VW Konzern ab.

Zitat:

@gummikuh72 schrieb am 2. September 2023 um 15:15:41 Uhr:


Da müsste mMn ein Steuerkettenmodell schon um die 2000€ günstiger sein als ein vergleichbarer mit Zahnriemen - und das sind sie einfach nicht.

Sehe ich grundsätzlich ähnlich. VAG-Fahrzeuge sind meist teurer als viele Konkurrenten (in meinen Augen unberechtigt) und wenn dann Kosten für die Kette draufkommen... lohnt sich oft nicht. Daher empfehle ich sie in aller Regel nicht.

Hier war die Frage jedoch zuletzt ob man sich übermäßig Sorgen um Motorschäden machen muss. Das, wenn man auf die Kette achtet, nicht. Wenn man unbedingt einen Fabia Combi möchte, kommt man um die Motoren nur schwer rum. Die mit Riemen sind oft noch mehr überteuert, weil die Kunden dann unbedingt VAG wollen, aber ohne Kette.

Meine Meinung dazu ist wer ein Fahrzeug mit fragwürdiger Servicehistorie in Erwägung zieht muss mit eventuellen Problemen rechnen. Egal ob Riemen od.Kette.Egal welche Marke.

Zitat:

@Abkueko schrieb am 3. September 2023 um 10:44:06 Uhr:



Zitat:

@gummikuh72 schrieb am 2. September 2023 um 15:15:41 Uhr:


Da müsste mMn ein Steuerkettenmodell schon um die 2000€ günstiger sein als ein vergleichbarer mit Zahnriemen - und das sind sie einfach nicht.

Sehe ich grundsätzlich ähnlich. VAG-Fahrzeuge sind meist teurer als viele Konkurrenten (in meinen Augen unberechtigt) und wenn dann Kosten für die Kette draufkommen... lohnt sich oft nicht. Daher empfehle ich sie in aller Regel nicht.

Hier war die Frage jedoch zuletzt ob man sich übermäßig Sorgen um Motorschäden machen muss. Das, wenn man auf die Kette achtet, nicht. Wenn man unbedingt einen Fabia Combi möchte, kommt man um die Motoren nur schwer rum. Die mit Riemen sind oft noch mehr überteuert, weil die Kunden dann unbedingt VAG wollen, aber ohne Kette.

Es muss ja gar nicht unbedingt ein Skoda sein. Ich finde nur sonst nichts. In meiner Preisklasse gibt es, wenn ich es richtig sehe als ernsthafte Optionen:
-Opel Meriva, da war mir der Verbrauch zu hoch
-Astra H ist mir zu alt
-Astra J, zu schwer, relativ hoher Verbrauch und relativ kleiner Innenraum
-Toyota Avensis, würde ich gerne mal Probe fahren, bisher noch keinen gesehen in der Gegend

Dann die VAGs
Skoda Fabia, Seat Ibiza etc. - Steuerkettenthematik

Und jetzt habe ich weiter oben gefragt, ob ich vielleicht mal nach dem Ford Focus schauen kann. Und das praktisch als Abwägung zwischen VAG mit Steuerkette oder Ford.
Muss nicht unbedingt ein VAG sein. Ich bin da völlig pragmatisch

Zum Toyota kann ich nichts sagen, aber die Opel haben auch je nach Modell/Motor mit Steuerketten, und die Ford mit Zahnriemen zu kämpfen .
Von daher u.U. nichts gewonnen wenn man VAG außen vor lässt

Zitat:

@gummikuh72 schrieb am 3. September 2023 um 11:49:24 Uhr:


Zum Toyota kann ich nichts sagen, aber die Opel haben auch je nach Modell/Motor mit Steuerketten, und die Ford mit Zahnriemen zu kämpfen .
Von daher u.U. nichts gewonnen wenn man VAG außen vor lässt

Das ist genau meine Frage: Gewinne ich da was?

Beim Astra 1.4 sitzt die Steuerkette stirnseitig,heisst vorn am Motor

Auch hier sind Aufwand und Kosten wie am vom Volvoluders Beispiel mit dem Audi A1 zu erwarten

Es ist noch ein relativ geringeres Übel und kaum teurer als Tausch des Zahnriemen

Innerhalb der Baureihe kann es schon anders aussehen,bei den Astra 1.6 z.b. sitzt die Steuerkette hinter dem Motor,auf der Seite des Getriebes

Da liegt der Aufwand schon höher,da entweder sehr viel demontiert oder sogar der Motor vom Getriebe getrennt werden muss

Ich würde mich bei keinem Auto auf stabile Steuerketten verlassen,oft sind die ja auch das geringere Problem,vielmehr die Mimik drumherum,die oft auch nur aus Kunststoff gebaut ist und entsprechend schnell verschleisst

Nen Zahnriemen im Ölbad ist beim Wechsel auch mit gewissen Aufwand verbunden und nicht selten hört man auch da von vorzeitigen Problemen

Ganz ohne wirds nicht gehen,ich würde mir das geringere Übel aussuchen,vor allem wenn das Budget gesetzt ist

Wobei es auch nicht heißen muss,dass jedes Auto mit entsprechenden Mängeln aufwartet,genauso wenig,dass jedes Auto trotz ausgezeichneten Ruf auch wirklich hält

PS.: beim Toyota Avensis gab es bei einigen Modellen auch mal schwerwiegende Motorenprobleme

Gut möglich,dass du da mit deinem Budget ungefähr die Autos stößt,am besten mal selbst dazu recherchieren

Besser alternativ dazu nen Mazda 6 als Benziner

Rost ist halt so nen Thema,wo man aufpassen muss

Dafür is aber auch die Auswahl umso grösser

Kannst auch mal nach Hyundai ix20/ Kia Venga schauen. Recht geräumig für die Grösse. Hat auch Steuerkette, die aber nicht notorisch Probleme zu machen scheint. Dämpfer/Federn sind eine Schwachstelle. Verbrauch gem Spritmonitor beim 90 PS Benziner um 7.5 L im Mittel. Hat etwa 4 Angebote in FFM + 100 km.

In der Preisklasse bis 8k € wird man kaum einen gebrauchten Klein-/Kompaktwagen finden, der vollkommen ohne Verschleißreparaturrisiko sein wird.

Die Suche dauert ja nun bereits fast 2 Monate und dreht sich trotz zig genannter verschiedener Modelle zunehmend im Kreis.

Mein abschließender Rat bei den geringen Anforderungen an das gesuchte Ersatzfahrzeug wäre ein simples, noch relativ neues Welt-Volumenfahrzeug mit bisher geringer Laufleistung bei einem Händler mit gesetzlicher Mängelhaftung sowie (fast) neuer HU/ASU zu kaufen, also so etwas wie die hierunter als Beispiele verlinkte Hyundai i20 und Kia Rio

https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Den verlinkten i20 würde ich aber nur kaufen, wenn der im Inserat angegebene Ölverbrauch geklärt und durch sachgerechte Reparatur beseitigt wurde.

Deine Antwort
Ähnliche Themen