Gebrauchtwagenkauf in Italien
Nabend ihr!
Ich bin hier ganz neu und hoffe ich habe den Beitrag im richtigen Forum untergebracht.
Ich fahre nun seit 12 Jahren meinen geliebten 323ti und nun wird es langsam wirklich Zeit mein süßes Baby wegzugeben um mir einen neuen zu kaufen. Seit über einem Jahr beobachte ich schon den Gebrauchtwagenmarkt und nun habe ich endlich das perfekte Traummodell gefunden, nur leider steht es in Italien, von privat und der Wagen ist 5 Jahre alt.
Ich bin mir nicht ganz sicher was ich alles tun muss und brauche deshalb dringend Rat.
- Was brauche ich alles für Dokumente?
- Was kostet das alles inkl. Zulassung in Deutschland?
- Wie läuft das in Italien mit Tageszulassungen?
- Wo kann ich den Wagen von einem Gutachter bewerten lassen, oder wäre es ratsam zur BMW-Werkstatt zu gehen vorm Kauf?
- Muss ich den TÜV neu machen?
Das Auto wurde in Deutschland zugelassen und an den Zweitbesitzer nach Italien verkauft. In Italien wurden dann eine Spurverbreiterung (2cm auf der Hinterachse) bei BMW vorgenommen. Das Auto wurde nur bei BMW gewartet.
Hoffe mir kann jemand helfen!
PS: Ist es möglich das Logo der Originalfelgen zu verändern? (Qualitätiv und Dauerhaft, hätte gerne ein Individuelles Symbol drauf) Es wären die M135Doppelspeiche Sommer und Sternspeiche44 Winter.
36 Antworten
Hallo
habe schon einpaar fahrzeuge aus den eu ausland importiert.
die zulassung in deutschland ist eigentlich nicht so schwer.
für ein fahrzeug aus italien brauchst du folgendes:
in italien musst du dir diese dokumente besorgen
- unbedenklichkeitsbescheinigung (damit wird bestätigt dass das fahrzeug nicht geklaut wurde oder einer leasing gesellschaft bzw einer bank gehört)
- fahrzeugpapiere
- kaufvertrag
in deutschland sind folgende dinge zu erledigen:
- ewg bescheinigung beim hersteller holen (kostet bei bmw knapp 40€)
- Tüv / Au durchfahren
- zulassungsstelle gehen und ganz normal mit der ewg bescheinigung, kaufvertrag und den italienischen papieren zulassen. kostet nicht wirklich viel mehr als ein deutsches fahrzeug zuzulassen
wie gesagt habe schon desöfteren fahrzeuge aus belgien, italien und frankreich nach deutschland importiert und zugelassen. bei bmw lohnt es sich wirklich in italien zu kaufen, meistens bekommt man doch eher gepflegte fahrzeuge da ein bmw im ausland doch ein hohes prestige objekt ist.
für weitere fragen kannst mir gern eine pn schreiben helfe dir gerne
... nur mal interessehalber... was passiert wenn man sich den ganzen Schmonsens spart und nur
- fahrzeugpapiere
- kaufvertrag
nimmt und hier in DE ganz normal mit dem Auto rumfährt und irgendwann TÜV machen lässt oder in eine Routinekontrolle der Rennleitung gerät??
Grüsse
Zitat:
Original geschrieben von troymcclure1
... nur mal interessehalber... was passiert wenn man sich den ganzen Schmonsens spart und nur- fahrzeugpapiere
- kaufvertragnimmt und hier in DE ganz normal mit dem Auto rumfährt und irgendwann TÜV machen lässt oder in eine Routinekontrolle der Rennleitung gerät??
Grüsse
Du meinst mit den italienischen Nummernschildern? Gewagt gewagt - ohne Versicherungsschutz usw.
Mir persönlich ist ne deutsche Familie bekannt, die ihren Alterswohnsitz nach Spanien verlegt haben... älteres Mercedes Cabrio, TÜV seit 6 Jahren abgelaufen... ob der noch in Deutschland zugelassen und versichert ist?
Andererseits bekommst doch den Wagen ohne HU garnicht zugelassen, von daher erübrigt sich die Frage in dieser Richtung.
Ich wollte auch mal ein Auto aus Italien importieren, da unabhängig von der Auswahl, das Preisgefüge schon ein gutes Stück unter deutschem Niveau ist...
Kohle kannst Du über Western Union laufen lassen (die haben nur so einen schlechten Ruf, weil die ganzen Abzocker auf die zugreifen; wenn Du aber die Kohle selbst einzahlst und selbst abholst, kann da eher nix passieren😮)
Allerdings würde ich darauf achten, dass einer Deiner Begleiter italienisch kann, das würde die Sache imho erleichtern...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von troymcclure1
... nur mal interessehalber... was passiert wenn man sich den ganzen Schmonsens spart und nur- fahrzeugpapiere
- kaufvertragnimmt und hier in DE ganz normal mit dem Auto rumfährt und irgendwann TÜV machen lässt oder in eine Routinekontrolle der Rennleitung gerät??
Grüsse
Das fahrzeug ist Offiziell in Italien abgemeldet, sprich das Fahrzeug darf in keinem Land bewegt werden, so wie die Deutschen Fahrzeugscheine an der ecke abgeschnitten werden bei der Abmeldung geschieht das auch bei den Italienischen und unsere Leiter der Rennstrecke wissen schon was sache ist... Tüv machen und normal Zulassen wo liegt das problem?
@BamBam29:
Die Unbedenklichkeitsbescheinigung soll angeblich beim deutschen TÜV ausgestellt werden, sagte mir der Verkäufer heute, was stimmt jetzt? Beides? Und die EWG-Bescheinigung, bekomme ich die auch in Italien beim Freundlichen? (kommt ja noch drauf an, wer das alles bezahlt 😉 )
Leider war der ADAC heute die volle Enttäuschung, da die mit so etwas garnichts zu tun haben wollen - und auch niemanden im Ausland für sowas haben. Der Autoclubmitarbeiter sagte mir nur ich könne mich ja beim italienischen Autoclub erkundigen. Gesagt- getan, geht dort schon niemand ans Telefon, habe alle Standorte in Italien abtelefoniert, bis dann in der Zentrale in Rom jemand ranging, aber kein richtiges Englisch sprach, außer: "we have no experts".
Vom Verkäufer habe ich dann erfahren, der ACI wäre der allerletzte Verein und nicht mit dem ADAC vergleichbar, er rät mir einfach eine Inspektion bei BMW machen zu lassen, obwohl die nicht fällig ist. Ich finde das ist bis jetzt die beste Lösung. Übernächste Woche werde ich runterfahren... ich habe zugesagt für eine Probefahrt, solange bleibt mir das Auto zum Kauf reserviert.
Mein Freundlicher hat mir noch wärmstens empfohlen den Transfer mit Reisegeld (Versicherung oder Travelschecks) zu erledigen, da die am billigsten sind.
@Mimro: Es ist zwar niemand mit Spachkenntnissen dabei, die über "Danke" und "Guten Tag" hinaus gehen, aber es ist im deutschsprachigen Teil Italiens und der Verkäufer ist auch deutscher, müsste also klappen... hoffe ich.
....naja in Südtirol müsste die Sprachbarriere überschaubar sein und wenn der Verkäufer Deutscher ist, gibts beim Verhandeln ja eh keine Schwierigkeiten...