Gebrauchtwagen Scenic Megane 1.6 1999
Hallo,
habe einen spontankauf getätigt. Bin nun stolzer Besitzer eines Renault Megane Scenic Baujahr 1999, 16V 107PS, mit 180.000 km, Klima.
Er war zur aufbereitung und zum weiterverkauf gedacht. Aber er gefällt mir jetzt so gut, dass ich ihn selbst behalten möchte.
Jetzt zu meiner Frage : auf was muss ich bei diesem Fahrzeug achten, was sind typische Schwachstellen die im Auge behalten werden sollen, ist der kleine Van überhaupt zuverlässig?
Freue mich über Infos.
23 Antworten
Interessant, ist hier wohl im Saarland anscheinend etwas anders, da wird einfach was eingetragen dann passt das schon oder wie? 😁
Sorry für die schlechte Qualität meine Kamera ist leider nicht mehr viel.
Ich weis ja nicht wie eure Erfahrubgen so sind, aber ich bin am überlegen den guten doch bald wieder weiter zu verkaufen wenn das so weiter geht.
Jetzt hat noch die Lampe hinten links ein Massefehler bzw. im Innenleben Kontaktprobleme.
Und was mir auch noch aufgefallen ist seit er anständig läuft, dass er bei Drehzahlen ab 4000 sowas von extrem anfängt zu dröhnen. Autobahnfahren macht wirklich absolut keinen Spaß so. Das tut nur noch in den Ohren weh.
Man merkt das dröhnen auch am Rückspiegel innen wenn dieser anfängt zu vibrieren. Fahre ich etwas langsamer und schalte hoch ist alles wieder gut.
Hat jemand eine Idee? Kann ja nur irgendeine Dämpfung defekt sein meiner Meinung.
Erwartet mich da bald noch mehr? Ich mag es den großen zu fahren macht richtig Spaß ,aber will nicht jedes Wochenende mit basteln verbringen 😁 😁 😁
Da scheint die hintere Drehmoment Stütze, oder auch Motoraufhaengung ausgeleiert zu sein. Mal Auto mit einer Hebebuehne hochheben und mittels eines Hebels mal am Motor wackeln. Ist keine grosse Investition, aber ein lästiges Verschleissteil.
Grundsätzlich dröhnen diese Motoren ab 4000 U/Min alle ziemlich stark, 4000 auf der BAB sind aufgrund der kurzen Getriebeübersetzung leider schnell erreicht....ist wahrlich kein Leisetreter! Aber sonst ziemlich haltbar. Hatte den 1,6er mit 90 PS über 180000 km Motor war noch TOP!
Hab es gestern gemerkt. Das Geräusch kam von Auspuff der hat minimal wegen falschmontage am Unterboden gelegen.
Seit Reparatur viel leiser. Nicht mehr unangenehm.
Hat einer von euch schonmal Probleme mit Rückfahrlicht gehabt?
Hab den Getriebeschalter schon getauscht aber geht immer noch nicht.
Wenn aber die Scheibenwischer eingeschaltet sind und ich den Rückwärtsgang einlege schaltet hinten der auch ein also sollte es kein Kabelbruch sein.
Bin etwas ratlos.
Mir macht der Wagen richtig Spaß, aber leider bleibt er wohl eine Dauerbaustelle 🙁
Ähnliche Themen
Zitat:
@cupcake92 schrieb am 4. September 2017 um 20:22:49 Uhr:
Hat einer von euch schonmal Probleme mit Rückfahrlicht gehabt?
Hab den Getriebeschalter schon getauscht aber geht immer noch nicht.
Wenn aber die Scheibenwischer eingeschaltet sind und ich den Rückwärtsgang einlege schaltet hinten der auch ein also sollte es kein Kabelbruch sein.
Da könnte ein Masseproblem dahinter stecken.
Kurzes Update zu mir :
Der Scenic steht auf einem Parklaptz. Öl- Lampe leuchtet. Öl check per Peilstab und Bordcomputer in Ordnung. Ich könnte platzen. Am Wochenende mal Öldruck messen dann berichte ich wieder.
Ein anderes Problem :
Gestern Zahnriemenwechsel an einem Opel Meriva 1.6 16V Baujahr 2004 vollzogen. Nach einbau Motor von Hand mind. 5 mal gedreht alles in Ordnung.
Ergebnis Startversuch : keine Kompression. Anlasser dreht als wären alle 4 Zündkerzen nicht drin.
Nach Sichtkontrolle fiel mir auf Zahnriemen war 1 Zahn beim aufsetzen verrutscht. Alles nochmal runter neu drauf. Markierungen oben und unten jetzt 100% passend.
Ergebnis : immer noch keine Kompression.
Ich glaube nicht das durch diesen 1 Zahn etwas defekt ist. Der Motor hat sich von Hand ohne jegliche Wiederstände drehen lassen. Habe keine Lust den ganzen Kopf runter zu machen.
Jemand eine Idee?
Nochmals kleine Rückmeldung :
Öldruck okay, Öldrucksensor okay.
Stop Lampe und Öl Lampe leucht etwas Schwächer als es sein sollte, Fensterheber vorne Fahrerseite geht bei Zündung nicht mehr, Wegfahrsperre defekt. Springt nur nach 3 Versuchen an und aktiviert sich während der Fahrt (Auto geht aber nicht aus).
Ich gehe wohl durch die ganzen defekte von einem Steuergerätschaden aus.
Für den Meriva bin ich immer noch für Tipps offen.
Zitat:
@cupcake92 schrieb am 7. September 2017 um 20:04:56 Uhr:
Nochmals kleine Rückmeldung :Öldruck okay, Öldrucksensor okay.
Stop Lampe und Öl Lampe leucht etwas Schwächer als es sein sollte, Fensterheber vorne Fahrerseite geht bei Zündung nicht mehr, Wegfahrsperre defekt. Springt nur nach 3 Versuchen an und aktiviert sich während der Fahrt (Auto geht aber nicht aus).
Ich gehe wohl durch die ganzen defekte von einem Steuergerätschaden aus.
Nicht, daß da irgendwo die Masse weggegammelt ist.
Ansonsten sollte mal mit der Diagnose unters Bleckkleid geschaut werden, damit ein Steuergerätedefekt ausgeschlossen werden kann.
Also bin ein großes Stück weiter, es ist die Sicherung vom Rückscheinwerfer. Die fliegt raus sobald ich den rückwärtsgang einlege.
Dann geht sofort die Öl lampe, Stop Lampe und die wegfahrsperre an.
Und immer dann wenn ich den rückwärtsgang einlege oder den Scheibenwischer hinten anschalten will (was dann nicht geht) leichtet die rote LED der Wegfahrsperre.
Ist die Sicherung draußen geht auch die Wischdüsen vorne nicht. Ist wohl alles über diese Sicherung geschaltet.
Weis gar nicht wo ich anfangen soll zu suchen 🙁 🙁 🙁