Gebrauchtwagen gekauft, DSG reset,

VW Arteon 3H

Hi,
habe letzte Woche einen Arteon R mit 12500km gekauft.
Habe mich etwas reingelesen und zum Thema DSG eine Resetfunktion gefunden.
Macht es Sinn das DSG Getriebe schon nach 12.500km zurückzusetzen? Was ist da eure Meinung dazu?

Liebe Grüße

24 Antworten

Zitat:

@Mikel320 schrieb am 9. Juli 2023 um 09:08:13 Uhr:


@eddy_mx hi,
Habe nur gelesen, dass das DSG noch auf den Vorbesitzer "eingestellt" ist. Nun ist die Frage ob es überhaupt Sinn macht nach den 12.500km wo das Auto erst hat.

Es gibt keine Anpassung auf den vorherigen Fahrstil.
Damit ist das Thema obsolet.

Zitat:

@Lightningman schrieb am 10. Juli 2023 um 12:50:44 Uhr:



Zitat:

@Mikel320 schrieb am 9. Juli 2023 um 19:54:22 Uhr:


Ja, ich habe im Internet geschaut und den Reset gibt es, wenn man dass Gas für 30 Sekunden durchdrückt und danach die Zündung an macht.
Deshalb meine Frage, ob es Sinn macht.

Funktioniert so nicht.

Wenn man es machen will, muß es über ein Diagnoseprogramm gemacht werden. Ich habe da eine etwas andere Meinung als newty dazu 😁. Beim Wandler ist so etwas mit vorsicht zu geniesen. Beim DSG habe ich da keine Hemmungen. Da werden auch keine Parameterdaten gelöscht.

Wenn den falschen Reset erwischt, schon. Da gabs doch mal wen, der da einen ganzen Weinkeller aufgemacht hat, weil ers nicht glauben wollte.

Zitat:

Das ganze besteht aus einem Reset, einem stationären Anlernen und einer finalen Anlernfahrt, wo einiges beachtet werden muß. Danach (+500-~1000km normale Fahrt) schalten Gebrauchtwagen mt DSG immer besser als vorher.

Ja, dabei verschleißt man recht viel Kupplung, wenn die komplette Mechatronik sich neu einstellt.

Zwei Fragen: Kannst du dich nach 1000km noch so exakt an dran erinnern? Ich jedenfalls nicht

Warum nur Gebrauchte? Wenn das so das Ding und schmerzfrei wie ne Klimeprüfung ist, würde man das doch bei jedem Service kostenpflichtig vorgeschlagen bekommen

Okay, man sollte natürlich wissen, was man klickt. Da hast du natürlich recht.

Mein persönlicher Fall (ich habe daß aber auch schon bei mehreren Fahrzeugen für andere gemacht): Mein Passat 2016 190PS DFCA Motor / DQ-250 gebraucht mit 150,000km gekauft. Mein Fahrstil hat dem Getriebe nicht gepasst. Ich bin z.B. in den Kreisverkehr gefahren und wollte an der übernächsten Ausfahrt wieder raus. Also etwas langsamer rein und (ich wollte) aus dem Kreisverkehr etwas behertzer rausfahren. Druck aufs Gapedal. Es passiert erstmal nix. Danach schaltete (obwohl ich Gaspedal nicht noch stärker durchgedrückt habe) das DSQ auf einmal 2 Gänge runter und fing an (nachdem sich die Reifen gefangen hatten) wie von der Tarantel gestochen los zu flitzen. So als ob man noch nie Automatik gefahren wäre. Ist mehrfach passiert. Teilweise auch die Runterschaltvorgänge sehr hart, ohne daß ich irgendwie stark aufs Gaspedal gegangen wäre. Sehr häufig späte Hochschaltvorgänge. Auch hier fahre ich in aller Regel mit dem Passat nicht sportlich. War auch alles im normalen Fahrprofil (nix Sport oder so).

Irgendwann hatte ich die Schnautze voll und habe besagten Reset gemacht, wie auch den Anlernvorgang im Stand. Danach nach Leitfaden die Anlernfahrt und siehe da das Auto ist wie 360° verwandelt. Den shi**t von oben hat daß Fahrzeug seitdem nie wieder gemacht. Am Anfang waren die Schaltvorgänge noch nicht ganz optimal, aber sie wurden besser. Wieviel sich daß von 500->1000km geändert hat, kann ich natürlich nicht mehr sagen. Ist auch nicht von belang.

Das ganze habe ich bei 180,000 (genauer 180,500 🙂)km nach dem Getriebeölwechsel wiederholt. Die 500 km bin ich nur mit frischen Öl gefahren. Da war das Schaltverhalten schon etwas besser als mit der alten Brühe. Nach den 500km nur Ölwechsel (allerdings so gut wie alles raus 0,4-0,5l Restmenge max, weil ich die Mechatronik gezogen & gereinigt habe) dann die Anpassung gemacht. Das war zwar lange nicht so deutlich wie beim Besitzerwechsel, aber auch hier konnte man eine Verbesserung merken.

Ein ähnliches Verhalten habe ich bisher bei 5 weiteren Fahrzeugen beobachten können. Und bei 2 weiteren war es zwar nicht so ausgeprägt, aber trotzdem merklich.

Über den erhöhten Verschleiss mach ich mir keine Gedanken. Das macht man nicht jede Woche und die Kupplungen laufen im Ölbad, und werden thermisch auch überwacht. Das trägt (auf die Lebensdauer des Kupplungspaket) zu keiner nennenswerten Reduzierung der Laufleistung bei. Mein Fahrzeug hat bei fast 200tkm noch die erste Kupplung drin und keine Anzeichen daß sie durchrutscht. Keine Leistungssteigerung verbaut. Die 400Nm bekommt man, bei reinem Frontantrieb, so schon nicht immer auf den Asphalt gebracht.

Und das mit dem resetten via Gaspedal und Zündung ist humbug?

Ähnliche Themen

Das ist es ja wieder, das Märchen vom lernenden DSG Getriebe

@MarMor2000 Ja, da passiert nix. Kannst Du gerne probieren. Das Gaspedal hat ja auch nix mit dem Getriebe zu tun 🙂

Na nee is klar aber es gibt ja manchmal so Kombinationen so Zündung an dies das drücken dann wird der Öl Service resettet (Golf 5?)

Beim Passat B6 z.B. gabs mal nen Thread da hat’s offenbar funktioniert

https://www.motor-talk.de/.../dsg-getriebe-reseten-t4700819.html?...

Die Probleme des TE liegen doch mMn am alten DQ500. Das ist für mich ein richtiges Traktorgetriebe und wird immer gerade im kalten ruppig sein. Auch im RS3 ist das unter aller Kanone. Nur mit Wärme wird es vielleicht in bisschen besser.

Ja aber OberEigentlich (hihi) geht’s ja um ob dieser Reset geht oder nicht

Deine Antwort
Ähnliche Themen