Gebrauchtwagen 2.0 FSI, diverse Probleme
Hallo zusammen.
Habe in den letzten Tagen / Wochen das Forum hier durchstöbert, habe auf einige Dinge eine Antwort finden können, auf andere nicht.
Habe vor Kurzem beim Vw-Händler gebraucht einen G5 Sportline, 2.0 FSI, bj. 2005 mit knapp 60.000km gekauft. Bei der Probefahrt war soweit alles ok, nach und nach bekomme ich aber Probleme. Möchte am We nochmal zur Werkstatt, aber nicht ganz unvorbereitet sein. Vielleicht könnt ihr mir ja ein paar Hinweise vorab geben.
1. Habe vorne links bei Unebenheiten ein komisches Quitschen / metallisches Schleifen festgestellt. Händler sagte, das könnte von irgendwelchen Gummis kommen, kann auch Temperaturabhängig sein. Wollte das Gummi behandeln damit es wieder geschmeidig wird. Als ich den Wagen damals abgeholt habe, hieß es nur, er konnte nichts finden. Nehme an er hat überhaupt nichts gemacht.
2. Klopfen Lüftung: ist ja ein bekanntes Problem, habe die Climatic. Angeblich bringt auch der Tausch der Stellmotoren nichts. Habe ja nun aber Gewährleistung und Garantie. Muss ich das so hinnehmen?
3. Kupplung. Hier sind mir verschiedene Sachen aufgefallen: bei Kälte (um den Gefrierpunkt und weniger) knackt die Kupplung beim Treten. Gleich beim ersten Widerstand, nicht er beim ganz durchtreten. Außerdem ist es quasi unmöglich, den Wagen im kalten Zustand sauber zu schalten. Die Kupplung rupft auf den ersten Km extrem. Wirklich störend. Selbst wenn ich bewusst die Kupplung versuche schleifen zu lassen kuppelt der Wagen ein, als würde ich sie schnalzen lassen. Zu guter letzt: ich habe ein Schlagen im Kupplungspedal. Leicht zwar, aber vorhanden. Wird schneller bei Steigender Drehzahl. Wird bei der Fahrt teilweise zu einem Reiben. Auf jeden Fall keine gewöhnlichen Vibrationen so wie das sehe.
Alles in allem habe ich das Gefühl, die ganze Kupplung ist total verschlissen, oder habt ihr zu den einzelnen Punkten eine Idee?
4. Drehzahl: Motor hat im Stand eine Drehzahl von ca. 800. Wenn ich nun langsam Gas gebe passiert erst nichts, dann springt der Motor direkt auf 1.200 ungefähr, ist das normal? Woran kann das liegen? Den "Drehzahlsprung" merkt man auch im Innenraum, der Motor scheint zu hüpfen.
5. Bremsen. Habe mal eine Vollbremsung versucht. Das funktioniert nur, wenn ich das Pedal wirklich mit viel Kraft trete. Habe das Gefühl, dass da was mit dem Bremsdruck nicht stimmt. Jemand mit etwas schwächeren Beinen könnte das Auto nicht dazu bringen, zu blokieren. Woran könnte das liegen?
Hoffe, ihr könnt mir ein bissl helfen. War mit einigen oben genannter Punkte schon mal in der Werkstatt, bei der Prüfung selbst aber nicht dabei. Habe dann bei Abholung nur die typischen Sprüche gehört wie das sei alles normal, konnten nichts finden etc. Glaube ich zum einen nicht, zum anderen bin ich auch nicht bereit die Dinge so hinzunehmen.
Wie verhalte ich mich denn am besten? Als ich z.B. angesprochen habe, dass ich mich im Internet informiert habe, hat mir der Mechaniker gleich zu verstehen gegeben, dass die im Internet viel schreiben und eh keine Ahnung haben. Bin ja eigentlich ein ruhiger, aber ich glaube wenn ich sowas nochmal höre platzt mir der Kragen. Man ist halt auch irgendwie auf die Gunst der Leute da angewiesen.
Wie gesagt, vielleicht könnt ihr mir ein paar technische Tips geben.
Danke und Gruß
Beste Antwort im Thema
Ich weiß woher die Probleme kommen, weil vorne VW am Auto steht 🙂
11 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von 512 PS
Ich weiß woher die Probleme kommen, weil vorne VW am Auto steht 🙂
Ein Witz auf RTL2 Niveau ! Gratulation !
Immer wieder gern!
Ähnliche Themen
Zu Climatronic, es gibt neue Stellmotoren mit denen Ruhe ist! Inwiefern JETZT noch Kulanz drauf ist, kann ich nicht sagen.
Bei der Kupplung könnte evtl. eine gebrochene Feder die Ursache sein?
Bei den Bremsen als erstes mal die Bremsflüssigkeit durchmessen und die Kolben der Bremsanalge testen, evtl. vergammelt.
Zitat:
Original geschrieben von wbvw333
Zu Climatronic, es gibt neue Stellmotoren mit denen Ruhe ist! Inwiefern JETZT noch Kulanz drauf ist, kann ich nicht sagen.
Hallo.
Danke für die Antwort. Inwieweit bin ich denn auf Kulanz von VW angewiesen? Ich habe ja beim Händler Gewährleistung. Und er hat mir ein technisch einwandfreies Fahrzeug verkauft. Ganz ehrlich? Im Prinzip sollte es mir doch egal sein, ob VW Kulanz gibt. Die Garantie dient doch im Prinzip nur dem Händler seine Reparaturen abzurechnen, um selbst nicht auf den Kosten aus seiner Gewährleistungspflicht sitzen zu bleiben. Ist aber ein anderes Thema.
Hab ja die Climatic, jemand eine gute Erfahrung mit dem Tausch des Stellmotors gemacht?! Meine es ist nur einer zur Regelung der Umluft- / Frischluftverteilung.
Gruß
Also wenn ich mir die Mängelliste so durchlese, bin ich mir nicht sicher, ob Du nen "Fehlkauf" gemacht hast. Würde diese Liste mit dem Autohaus Punkt für Punkt durchgehen und darauf bestehen, dass jeder Mangel beseitigt wird! Es wäre mir wurscht, ob VW Kulanz gibt, oder nicht. Du hast ne Gewährleistung, bzw. ne Genbrauchtwagengarantie und das sollte genügen. Auf jeden Fall möglichst alles schriftlich festhalten, bzw. bestätigen lassen. Bevor nicht alle Mängel behoben (und das bestätigt ist) würde ich die Kiste nicht wieder abnehmen. Unter Umständen mit Rücktritt, bzw. Wandlung des Vertrages drohen.
Das Problem könnte sein, dass Du in nem Jahr auf ner durchgebastelten Bude sitzt und evtl. viel Kohle dann selbst in die Hand nehmen darfst. Hatte in früherer Zeit auch viele Probs mit VW/Audi was Garantien, Reparaturen und Gewährleistung, bzw. Zusagen angehn, also gut dranbleiben. Viel Erfolg!
Gruss.
Ich glaube die Gewährleistung umfässt aber nicht Schönheitsfehler wie klappernde Stellmotoren. Prinzipiell steh ich voll hinter deiner Meinung, aber solche Sachen fallen da nicht drunter fürchte ich. Im Umkehrschluss könntest du auch eine klappernde Türverkleidung beanstanden - geht auch nicht bei Gebrauchten.
Ich würde aber lieber die wirklich wichtigen Dinge angehen, die sicherheitsrelevanten, denn damit hast du gute Karten. Und wie schon von oben drüber gesagt, Notfalls wandeln bzw. erstmal als Option hinstellen. Wandeln ist dann möglich, wenn sich die Werkstatt weigert den Fehler zu beheben oder wenn nach dem 3. Versuch der Fehler nicht abgestellt werden konnte.
Hy, au Backe, hört sich ja echt übel und deprimierend an. Also zum Knacken deines Kupplungspedals kann ich Dir vielleicht nen Tip geben da ich selbiges auch genau so hatte wie Du es beschreibst. Bei mir war es damals der Geberzylinder der Kupplung. Vielleicht kommt auch daher deine rupfende Kupplung. Nach Wechsel des Geberzylinders war das Knacken verschwunden.
LG de Micha.
Hi,
ich kann "Micha Golf 5" nur bestätigen. Hatte beim 2.0 FSI das gleiche Problem -> gleiche Lösung.
Allerdings: Das Schaltproblem, vor allem im kalten Zustand (aber auch bei hoher Drehzahl), war wohl "Stand der Technik".
U.a. deshalb habe ich den Wagen damals gewandelt.
Grüße
Hallo zusammen.
Danke für eure hilfreichen Antworten.
Wie ist denn das mit der Wandlung genau? Richtet sich die nach dem BGB, sprich eine Form des Rücktritts vom Kaufvertrag? Soweit ich weiß, gibt es da ja die Regelung mit Minderung des Kaufpreises (bzw. dessen Erstattung) in Höhe von 0,67 % je angefangene 1.000km. Gilt das denn auch für Gebrauchtwagen? Gibt es da Fristen? Fahre den Wagen jetzt ca. 3 Monate, war zwei Wochen nach der Übergabe beim Händler wegen der Probleme, dannach waren Feiertage, Urlaub etc. bin nicht mehr dazu gekommen. Jetzt möchte ich wieder hin. Wäre also dann mein zweiter Versuch.
Zu den Stellmotoren: Ist mit Sicherheit kein technischer Mangel beim Gebrauchtwagenkauf, aber sehr wohl ein bekanntes Problem bei Vw und ich unterstelle auch bei allen Händlern und Werkstätten! Daher hätte man mich beim Kauf auch ruhig mal darauf hinweisen dürfen, dass sowas passieren kann. Ist wieder echt typisch, dass so ein Käse bei der Probefahrt nie passiert.
Gruß