Gebrauchtwagen: 118i oder 118d?
Hallo,
mein nächstes Auto soll ein 1er sein und ich sammle grade Argumente bezüglich 118i und 118d. Ich bin bereit so ca. 17.000 Euro auszugeben, es kommt also nur ein Gebrauchter in Frage (60.000 bis 90.000 km). Ich fahre ca. 18.000 km im Jahr, davon sind ca. 60% Autobahn und 40% über Land, Stadt nur sehr selten.
Wichtig ist für mich vor allem der Unterhalt. Wie sieht es REAL beim Spritverbrauch mit den beiden Varianten aus? Habe schon oft gelesen dass die Herstellerangabe beim Diesel wohl nicht zu schaffen ist (5,5 l ?).
Durch die Angleichung des Benzin- an den Dieselpreis und den höheren sonstigen Unterhaltskosten beim Diesel fallen immer mehr Argumente für den Diesel weg.
Man sagte mir auch, dass ein gebrauchter Diesel immer risikoreicher ist als ein Benziner, da die Diesel-Einspritzsysteme fehleranfälliger sind und man dann bei 100.000 km durchaus ein Problem bekommt. Zumal die Wartung an sich ja auch teurer ist.
Mich würde jede Meinung brennend interessieren.
Vielen Dank.
85 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von BlackEgg
...und nicht nur im Diesel-Bereich... Außer bei den Vierzylinder-Benzinern gibt es nichts, bei dem VW in den letzten Jahren wegweisend gewesen wäre.Gruß,
BlackEgg
Das ist falsch. DSG zB.
Eine Automatik, die jede Handschaltung alt aussehen lässt und bald im M3 kommt.
Und ich bin zwar kein Fan von Dieseln, aber die VW PD Diesel waren früher absolute Spitzendiesel. Durchzugskräftig und sparsam und den alten BMW Dieseln überlegen.
Aber die Zeit steht nicht still und mittlerweile ist eben CR Technik besser, weil etwas kultivierter.
Aber noch vor ein paar Jahren waren die PD Diesel das Maß der Dinge im Golf,3er BMW, Passat usw Sektor.
Zitat:
Original geschrieben von MSchoeps
Du müsstest mal nähere Informationen zu diesen "Jungwagen" schreiben, sonst kann man ja keine Aussage treffen.Einen deutschen 118d mit 10km dürftest du für 22.000 Euro nur in der absoluten Basisausstattung bekommen, außer es ist vielleicht ein VFL Modell, das ewig beim Händler stand. Ist das vielleicht ein Re-import?
Hier der Link:
118dBMW hat sich, bis mitte der Neunziger mit Einführung des 740d/730d/530d/320d nie für den Dieselmarkt interessiert.
BMW bot schon im E46 ein SMG Getriebe an, da hatte VW noch lange nichts ähnlich sportliches zu bieten.
Aber du glaubst doch wohl selbst nicht, dass irgend ein Autohersteller solche Erfindungen selbst macht. Er kann eigentlich nur auf eine Technologie setzen und VW hat den Fehler gemacht, sich zu lange auf PD zu beschränken.
Ob BMW im kleinen 4 Zylinder Turboaufladung braucht, nur weil es VW so vormacht... Ein 6 Zylinder mit 200PS würde auch nicht gegen einen GTI ankommen, fragt sich nur, ob BMW das auch will. Der 130i und 135i ist ein GTI Gegner, man muss sich halt überlegen, ob man einen schönen 120i oder einen in meinen Augen hochgezüchteten GTI will.
Zitat:
Original geschrieben von pfarrer
Ob BMW im kleinen 4 Zylinder Turboaufladung braucht, nur weil es VW so vormacht... Ein 6 Zylinder mit 200PS würde auch nicht gegen einen GTI ankommen, fragt sich nur, ob BMW das auch will.Der 130i und 135i ist ein GTI Gegner, man muss sich halt überlegen, ob man einen schönen 120i oder einen in meinen Augen hochgezüchteten GTI will.
Nein, der 130i und der 135i sind keine GTI-Gegner. Beide sind deutlich teurer und beide sind auch schneller (der eine etwas, der andere deutlich). Und der 120i ist auch kein Gegner.
Und genau das ist das "Problem" bei BMW. In dem für viele Sportkompakte interessantesten Leistungsbereich (um die 200 PS) klafft eine Lücke. EIn Diesel ist da auch nicht die Lösung, schon gar nicht für BMW.
Bei einem ca. 200 PS Sechszylinder müsste man schon lange überlegen, ob man nicht die Laufkultur der Durchzugskraft vorziehen würde.
Das Problem ist nur der mangelnde Spaß unter Alltagsbedingungen. Ich bin den 6-Zylinder mit 218 PS gefahren, und der klingt auch sehr gut und geht gut, wenn er ausgequetscht wird. Und wie gesagt jahrelang den Sixpack mit 192 PS.
Im Alltag, wenn man nicht dauernd mit hohen Drehzahlen und heulendem Motor fahren möchte oder noch in der Warmfahrphase ist, sind diese Motoren einfach lahm.
Erst der 130i hat den nötigen "Oomph" von unten raus, um auch bei ziviler Fahrweise Spaß zu machen. Das ist aber ein einfach ein Oberklasse-Limousinenmotor, und auch nicht die Lösung.
BMW wird deshalb auf jeden Fall einen aufgeladenen Vierzylinder für den 1er und eventuell auch für den 3er bringen. Das steht für mich 100%ig fest. Und da sie sich Zeit damit lassen und andere Hersteller schon viele Konzepte vorgelegt haben, wird sowas dann sicherlich auch richtig gut werden.
Gruß
Ähnliche Themen
Zitat:
Warum ist dieser 1er so teuer?
Weil der Händler sich eine goldene Nase verdienen will. Ein VFL 118d ohne Navi oder Leder, aber über ein Jahr alt für 31.900 Euro. Der hat doch den Schuss nicht gehört.
Zitat:
Original geschrieben von pfarrer
BMW bot schon im E46 ein SMG Getriebe an, da hatte VW noch lange nichts ähnlich sportliches zu bieten.
Örks... SMG... Tut jetzt nix zu Sache aber davon kann ich was erzählen. Ich hatte einen 325i mit SMG. Zu dem DSG von VW liegen da Welten... und zwar nicht zu Gunsten des BMW. Das Schaltrucken war extrem hart und meine Frau und Kinder haben ständig "genickt". Außerdem war bei dem Getriebe von Anfang an der Wurm drin. BMW hat 1,5 Jahre lang nicht geschafft, das abzustellen und dann wurde der Wagen wegen akuter Bedrohung an Leib und Leben* gewandelt. War also eher nicht so der Stern der BMW-Entwicklung.
*Der Wagen ging willkürlich aus. Gern auch mal auf der Autobahn Auf- bzw. Abfahrt. Starten geht dann nur mit Zündung aus/an, Bremse drücken (auf der AB), Schalter auf Neutral/warten, Zündung, Gang einlegen/warten, weiterfahren. Beim Beschleunigen fiel auch schon mal der Gang raus. Ist mir auch schon im Gegenverkehr beim Überholen passiert. Später war er dann immer im Notprogramm (Gang 1,2,3 kein Rückwärtsgang 😉) und Fehlerspeicher leer. Zum Glück gibt´s Fotohandys mit denen man die Meldung fotografieren kann. Irgendwann hat BMW dann aufgegeben.
Das hätte ich aber auch nicht lustig gefunden, wenn beim Überholen plötzlich die Gänge nicht mehr eingelegt werden.
Wobei der BMW-Händler wirklich kooperativ war. Die wussten einfach nicht mehr, was sie noch tauschen sollten. Am Ende haben sie das ganze Getriebe getauscht. Aber trotzdem war die irgendwie der Wurm drin. Im Gegensatz dazu war das DSG im GTI eine Offenbarung!
Zitat:
Original geschrieben von Brokit
Wobei der BMW-Händler wirklich kooperativ war. Die wussten einfach nicht mehr, was sie noch tauschen sollten. Am Ende haben sie das ganze Getriebe getauscht. Aber trotzdem war die irgendwie der Wurm drin. Im Gegensatz dazu war das DSG im GTI eine Offenbarung!
Da hätte ich an deiner Stelle das Auto gar nicht so lange behalten.
Glaub mir, bezogen auf irgendwelche Probleme gibt es keinen Hersteller, der Branchenführer ist.
Es ist nur die Frage, wie man sie am besten Vertuscht, siehe
http://www.manager-magazin.de/life/auto/0,2828,527373,00.htmlDu wirst genau so leute finden, die mit dem DSG Probleme hatten. Fehler sind überall. Komischerweise hab ich mit SMG nie die Probleme gehabt.
Zitat:
Original geschrieben von judyclt
Weil der Händler sich eine goldene Nase verdienen will. Ein VFL 118d ohne Navi oder Leder, aber über ein Jahr alt für 31.900 Euro. Der hat doch den Schuss nicht gehört.Zitat:
Warum ist dieser 1er so teuer?
Hi,
würde ich auch sagen.
Er probiert's halt.
Ich habe meinen 118d in einer wesentlich besseren Ausstattung für 31.080.- Euro
bekommen.
NEU!
@seventh_son:
Schau dich also besser noch etwas um, wenn dir der Preis zu hoch ist.
Es läßt sich bestimmt noch was günstigeres finden.
Gruß
Zum SMG/DSG-Getriebe:
Habe beide gefahren und sie lassen sich meiner Meinung nach nicht vergleichen.
Das SMG-Getriebe ist ein Renngetriebe das für die Straße umgemodelt wurde.
Es läßt sich super fahren, wenn du immer schnell und sportlich unterwegs bist.
Aber wer fährt schon immer so?Bei "normaler" Fahrweise kannes einem schon
in den Wahnsinn treiben.
Das DSG-Getriebe wurde von Grund auf schon für den Sraßenverkehr kozipiert
und fährt sích echt toll.Aber ganz anders als ein SMG-Getriebe, dass mir bei
sportlicher Fahrweise viel mehr Spass macht.
Aber am meisten Spass habe ich, wenn ich selbst "rühren" darf und ich nicht von
irgendwelchen Ingenieuren meine Gangwechsel vorschreiben lassen muß.
CU