1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E90, E91, E92 & E93
  7. Gebrauchtkauf und Probleme

Gebrauchtkauf und Probleme

BMW 3er E91

Hallo zusammen,

mein Name ist Martin und ich habe mir vor zwei Wochen einen E91, Baujahr 2010 mit 193700 KM auf der Uhr gekauft.

Zur Probefahrt habe ich mit einem Freund die üblichen Sachen wie Rasseln an Steuerkette geprüft und auch per Carly die Fahrzeugdaten ausgelesen. Alles soweit in Ordnung. Deshalb habe ich den Wagen auch gekauft, doch leider zur ersten längeren Fahrt kam plötzlich die Meldung "Motoröldruck zu niedrig, Motor sofort abstellen etc." Nachdem der Motor wieder kalt war, bin ich weiter gefahren, der Fehler kam nicht wieder und das Auto fährt sich ganz normal - Benzinverbrauch in Ordnung, kein Ruckeln oder Leistungsabfall.

Dennoch bin ich am Freitag zu BMW gefahren und habe den Fehlerspeicher auslesen lassen. Ergebnis: der Fehler war bereits mehrfach beim Vorgänger aufgetreten und dieser hat ihn in einer Werkstatt aus dem Fehlerspeicher löschen lassen. Nun meine zwei Fragen hierzu:

1.) Bei BMW meinte man, man es kann entweder Magnetventile wechseln (Kosten zwischen 700 und 1000 Euro) oder die Ölpumpe (Kosten noch höher, aber diese wurde erst 2018 gewechselt; konnte er aus Historie sehen). Vorher wäre aber eine Diagnose notwendig, welche natürlich auch ordentlich kostet. Der BMW-Typ meinte, ich solle erstmal weiterfahren und wenn es wieder kommt- den Wagen in die Werkstatt bringen. Da dies mehrfach schon beim Vorbesitzer war, geh ich davon aus, dass der Fehler bald wieder kommt. Habt ihr hierzu einen Rat bzw. Tipp?

2.) Da der Fehler bereits beim Vorbesitzer auftrat, dieser mir aber mitgeteilt hat, dass keine Fehler oder Beschädigungen bekannt sind, wäre dies doch arglistige Täuschung, oder? Habt ihr hierzu bereits Erfahrung wie man in so einem Fall vorgehen kann?

Vielen Dank ersteinmal fürs Durchlesen und vielleicht könnt ihr mir ja weiterhelfen :-)

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@rommulaner schrieb am 11. September 2020 um 18:52:50 Uhr:


Man kauft sich keinen N43.

Das ist doch Schmarrn! 🙄

19 weitere Antworten
19 Antworten

Die Frage ist weshalb die Ölpumpe schon mal getauscht wurde?!

3 Möglichkeiten gibt es:

- Öldrucksensor
- Öldruckregelventil
- gebrochene Gleitschienen der Kette, die das Sieb verstopfen in Verbindung mit gelängter Steuerkette.

Ich tippe jetzt mal auf letzteres. Da bei fast 200k auf der Uhr und noch immer die erste Kette drin.
Kettengeräusche hast du eigentlich nur wenn die Gleitschiene schon komplett zerbrochen ist. Wenn da ein Stück weggebrochen ist hörst du das nicht.

Vielleicht fängst du erst mit den leichteren Sachen an wie, Öldruckschalter tauschen und das Öldruckregelventil reinigen. Wenn das nichts hilft, dann runter mit der Ölwanne und das Sieb kontrollieren.

Gib das Ding zurück und gut is. Man kauft sich keinen N43.

Zitat:

@rommulaner schrieb am 11. September 2020 um 18:52:50 Uhr:


Man kauft sich keinen N43.

Das ist doch Schmarrn! 🙄

Einen gebrauchten mit hoher Kilometerleistung?

Deine Antwort
Ähnliche Themen