Gebrauchtkauf A4 B6

Audi A4 B7/8E

Hallo,


ich liebäugle mit dem Gedanken mir einen gebrauchten A4 zu kaufen und bin dabei auf diesen hier gestoßen:

http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=ljgmmvovr1zm

Was gibts dazu zu sagen?
Was muss man überhaupt bei diesem Modell beachten, wo sind die Schwächen?

68 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Bananamania



Zitat:

Original geschrieben von Jason_V.


Soweit ich mich erinnern kann, weiß man doch hier absolut garnichts über den Käufer und dessen Fahrprofil :-/

Wenn jemand einen 2.0i sucht, geh ich immer davon aus dass er wenig fährt, evtl. sogar nur Kurzstrecke...
Dafür sind Gas und Diesel wohl eher negativ.

Richtig, hauptsächlich brauch ich den Wagen für den Weg zur Arbeit oder zum Sport. Das sind pro Strecke jeweils ca. 10km. Natürlich kommen auch längere Strecken dazu aber halt nicht so häufig.

Hallo,

kannst du das mal in Gesamt-Km pro Jahr ausdrücken?

Wenn du Wenigfahrer bist und nicht ausschließlich im Stadtverkehr fährst, dann schau dir doch auch mal den 2.4 V6-Benziner mit 170 PS an, der verbraucht zwar etwas mehr Benzin als der 2.0, lt. Spritmonitor im Schnitt etwa 0,9 ltr./100km.

Selbst wenn wir großzügig mit IMHO realistischen 2€ auf 100km an Mehrkosten rechnen, macht das bei zb. 10 Tkm im Jahr nur lächerliche 200€ aus.

Dafür hast du dann aber auch einen 6-Zyl., der sich im Fall der Fälle bei sich verändernden Fahrprofil jederzeit problemlos auf LPG umrüsten lässt.

Finger weg von der Multitronic!

Zitat:

Original geschrieben von flog1860



Zitat:

Original geschrieben von Jason_V.


Für das Fahrprofil kommt echt nur der 2.0i in Frage.

Grad beim Laufen hab ich einen in blau stehen sehen... war in gutem Zustand aber leider nicht zu verkaufen 😉

nö, definitiv auch der 1.8t, wenn der denn ins Budget passt.

In der Tat. Einen 1.8T würde ich dem 2.0 jederzeit vorziehen. Gleicher oder niedriger Durchschnittsverbrauch, sehr günstig im Unterhalt, im Vergleich zum 2.0-Alu-Motor sehr robust und gleichsam bewährt. Der Turbomotor erfordert zwar hinsichtlich Wartung und Pflege etwas mehr Aufmerksamkeit (Stichworte z. B. Ölwechsel, Warmfahren und abkühlen lassen nach längeren Autobahnfahrten, wenn direkt danach abgestellt), bietet dafür aber das deutliche bessere und flexiblere Fahrverhalten.

Und sofern der Kauf von einem Vertragshändler mit nahtlos dokumentierter Servicehistorie und Gebrauchtwagengarantie erfolgt (aus meiner Sicht die vernünftigste Art, einen Gebrauchten zu erstehen), würde ich auch durchaus die Multitronic in Betracht ziehen. Gerade im Stadtverkehr eine klasse Kombination und Garant für stressfreies Fahren. Der Motor profitiert zusätzlich von konstant niedrigen Drehzahlen, sofern kein Krawallbruder hinter dem Steuer sitzt.

Einen guten 1.8er mit passender Ausstattung zu finden, ist allerdings ungleich schwieriger, als den wesentlich häufiger anzutreffenden 2.0, den ich nicht wirklich in die engere Auswahl nehmen würde. Dann doch lieber gleich zu einen 2.4 greifen. Zwar etwas teurer im Unterhalt, dafür aber das deutlich bessere Preis-/Leistungsverhältnis.

Zitat:

Original geschrieben von Vigilant_ger



Zitat:

Original geschrieben von flog1860


nö, definitiv auch der 1.8t, wenn der denn ins Budget passt.

In der Tat. Einen 1.8T würde ich dem 2.0 jederzeit vorziehen. Gleicher oder niedriger Durchschnittsverbrauch, sehr günstig im Unterhalt, im Vergleich zum 2.0-Alu-Motor sehr robust und gleichsam bewährt. Der Turbomotor erfordert zwar hinsichtlich Wartung und Pflege etwas mehr Aufmerksamkeit (Stichworte z. B. Ölwechsel, Warmfahren und abkühlen lassen nach längeren Autobahnfahrten, wenn direkt danach abgestellt), bietet dafür aber das deutliche bessere und flexiblere Fahrverhalten.

...............................................................

Einen guten 1.8er mit passender Ausstattung zu finden, ist allerdings ungleich schwieriger, als den wesentlich häufiger anzutreffenden 2.0, den ich nicht wirklich in die engere Auswahl nehmen würde. Dann doch lieber gleich zu einen 2.4 greifen. Zwar etwas teurer im Unterhalt, dafür aber das deutlich bessere Preis-/Leistungsverhältnis.

Naja, deinen Ratschlag kann ich so nicht unterschrieben!

Der 2,4er ist eigentlich der am wenigsten sinnvollste motor den es für den A4 gibt. Verbrauch fast wie der 3.0er, bei aber deutlich schlechterer Performance.

Sicher, der 1.8T ist ein guter Kompromiss von Verbrauch und Leistung. Aber wenn sich hier der Turbo verabschiedet, sind schnell 1000 € weg. Fliegen dann noch Teile von den Schaufelrädern in den Motor, ist der ganze Motor hin.

Klar, die Zukunft wird in Richtung kleinvolumige, aufgeladene Motoren gehen, aber was die Haltbarkeit angeht würde ich persönlich immer nen großvolumigen Sauger vorziehen. Den 1.8er T als haltbarer zu präsentieren als den 2.0er haut so dann nicht ganz hin.

...nen 1.8er T hatte ich übrigens im TT verbaut, ich kenn den Motor als zu genüge.

Soweit richtig. Aber wir reden hier von Wahrscheinlichkeiten hinsichtlich "möglicher" Defekte. Wenn nach diesen, häufig subjektiv gefärbten Kriterien, ein PKW gekauft wird, müsste aktuell zur Motorenpalette von Dacia gegriffen werden. Simple Motoren um nahezu jede technische Erweiterung befreit.

Wenn sich die Ansprüche auf niedrigsten Unterhalt und geringste hypothetische Reparaturaufwände reduzieren, bleiben eigentlich nur 1.6 oder 2.0 mit Handschaltung übrig, wobei der 1.6er für das Gewicht eines halbwegs passabel ausgestatteten A4 meiner bescheidenen Meinung nach definitiv zu schwach ist. Der 2.0 ist allerdings nur begrenzt ein Vernunftsauto. Der Verbrauch ist zu hoch für die Leistung, der zusätzliche Ölverbrauch für ein zeitgemäßes Auto überflüssig und die Reparaturanfälligkeit im Durchschnitt sicherlich nicht niedriger als 1.6, 1.8T oder 2.4/3.0.

Was den Turbo eines gepflegten 1.8T betrifft, so sollte der in der Regel ein Autoleben lang halten. Nicht zu vergessen, das bereits lange vor Einführung der aufgeladenen Volumenmodelle, Turbotechnik bei Dieselmotoren etabliert waren und sich als sehr zuverlässig erwiesen haben.

Eine 2.0-Maschine bin ich fast 10-Jahre mit einem C4 (letzte 100er Modellreihe vor dem A6) gefahren. Ging auch. Zuverlässig und robust bis zuletzt. Wie das ganze Fahrzeug. Keine Frage. Passt schon.

Hm... gab es den 2.4 nicht auch als 190PS-Variante? Im A6 meine die hin und wieder gesehen zu haben.

Ähnliche Themen

Ich seh schon, die nächste Anschaffung wird für mich eine ganz, ganz schwere Entscheidung. Man muss so viele Dinge abwägen, vergleichen, beachten, erfragen, planen. Macht fast keinen Spaß mehr überhaupt ein Auto zu kaufen.

Wichtig ist mir, einen ordentlichen Wagen um 10.000€ zu finden, mit dem ich meine gut 16.000km im Jahr entspannt zurücklegen kann, ohne dabei viel zu verbrauchen und mich an Reparaturen dumm und dämlich zu zahlen. Ein gewisser Komfort muss sein (und ich mag Audi einfach), aber ich gehe nicht für mein Auto arbeiten.

Bin schon fast soweit, mir dann einen Hyundai i30 zu kaufen. 13.000€ neu, 5 Jahre Garantie... aber keine Emotion.

16.000 km im Jahr und nach 2 Jahren hat sich LPG gerechnet. Der 2.0i hat wie alle Sauger die geringste Wahrscheinlichkeit für kapitale Schäden, dafür auch den geringsten Spaßfaktor. Was nicht drin ist kann nicht kaputtgehen, zudem ist die thermische Belastung relativ gering. Zum zügigen Mitschwimmen reicht der 2.0 auf jeden Fall.

Vergiss sowas wie Ölverbrauch, so lange die Kompression gut und einheitlich ist kann man nen Ei drauf schlagen.

Zitat:

Original geschrieben von meister-schnack


Ich seh schon, die nächste Anschaffung wird für mich eine ganz, ganz schwere Entscheidung. Man muss so viele Dinge abwägen, vergleichen, beachten, erfragen, planen. Macht fast keinen Spaß mehr überhaupt ein Auto zu kaufen.

Wichtig ist mir, einen ordentlichen Wagen um 10.000€ zu finden, mit dem ich meine gut 16.000km im Jahr entspannt zurücklegen kann, ohne dabei viel zu verbrauchen und mich an Reparaturen dumm und dämlich zu zahlen. Ein gewisser Komfort muss sein (und ich mag Audi einfach), aber ich gehe nicht für mein Auto arbeiten.

Bin schon fast soweit, mir dann einen Hyundai i30 zu kaufen. 13.000€ neu, 5 Jahre Garantie... aber keine Emotion.

Tja, ich vermute mal, mit einem i30 als Golf/Astra/Focus-Alternative wirst Du die jährliche Laufleistung hinsichtlich Unterhalt und Reparaturen wahrscheinlich sehr relaxed zurücklegen. Und das wird bei einem ca. 6-7 Jahre alten A4 mit einer Laufleistung zwischen 60.000 und 100.000 km bei Kauf sicherlich nicht der Fall sein, weil allein durch den Verschleiß bedingte Reparaturen und Wartungen anfallen werden, die noch nicht einmal etwas mit dem Motor zu tun haben müssen (Fahrwerk, Bremsen, Elektronik...).

Wer empfiehlt hier einen Turbomotor für Kurzstrecken? Ich würds nicht tun... Das Ding fährst du weder richtig warm, noch richtig kalt...

Zitat:

Original geschrieben von Vigilant_ger


Soweit richtig. Aber wir reden hier von Wahrscheinlichkeiten hinsichtlich "möglicher" Defekte. Wenn nach diesen, häufig subjektiv gefärbten Kriterien, ein PKW gekauft wird, müsste aktuell zur Motorenpalette von Dacia gegriffen werden. Simple Motoren um nahezu jede technische Erweiterung befreit.

Wenn sich die Ansprüche auf niedrigsten Unterhalt und geringste hypothetische Reparaturaufwände reduzieren, bleiben eigentlich nur 1.6 oder 2.0 mit Handschaltung übrig, wobei der 1.6er für das Gewicht eines halbwegs passabel ausgestatteten A4 meiner bescheidenen Meinung nach definitiv zu schwach ist. Der 2.0 ist allerdings nur begrenzt ein Vernunftsauto. Der Verbrauch ist zu hoch für die Leistung, der zusätzliche Ölverbrauch für ein zeitgemäßes Auto überflüssig und die Reparaturanfälligkeit im Durchschnitt sicherlich nicht niedriger als 1.6, 1.8T oder 2.4/3.0.

Was den Turbo eines gepflegten 1.8T betrifft, so sollte der in der Regel ein Autoleben lang halten. Nicht zu vergessen, das bereits lange vor Einführung der aufgeladenen Volumenmodelle, Turbotechnik bei Dieselmotoren etabliert waren und sich als sehr zuverlässig erwiesen haben.

Wir sprechen hier von der Motorisierung eines Audi A4, da hat Dacia nicht wirklich was zu suchen finde ich.

Zum Thema mögliche Defekte:

Ich habe mir meinen 3.0er A4 mit 97tKM gekauft. Und das auch NUR, weil er keinen Turbo, dafür aber nen "großen" V6 hat.

Ich bin kein Freund von hohen Laufleistung, alle Autos die ich zuvor gefahren bin hatten beim Kauf immer deutlich weniger als 60tKM drauf. Meinen letzten Wagen hab ich übrigens u.A. auch verkauft, weil ich nicht wusste, wie lange es der Turbo noch macht. War sicherlich nicht des Hauptkriterium, aber eines von vielen. Zu dem Zeitpunkt hatte er 85tKM drauf. Soviel zu meiner persönlichen Einstellung dazu.

Sicherlich KANN ein Turbo ein leben lang halten. I.d.R. ist er aber doch mehr als Verschleißteil zu sehen. Wenn ein Turbo 150tKm hält ist das gut, aber sicherlich haben schon viele vorher den Geist aufgeben. Guck dich mal im TT 8N Forum um. Oft gehen solche Fahrzeuge auch ins Ausland, um sie dort günstig(er) wieder Fit zumachen.

Beim 2,4er komme ich auf nen Durchschnittsverbrauch bei Spritmonitor von 10,19 Litern.

Mit gleichem Filter liegt der 2,0er bei gerade mal 8,77 Litern. Die geben sich also nicht wirklich was, von den "Säufergenen". Und der 2,4er schluckt genauso Öl wie ein der 2,0er. Da bleib ich doch bei meiner Empfehlung, im direkten A/B verglich den 2,0er zu nehmen. Auch unter Berücksichtigung der (geringen) Leistung ist er noch nen ticken sparsamer.

Zum Vergleich: Der 3.0er liegt bei 10,28 Litern. Das sind 0,09 Liter mehr bei 50 Extra PS. Unterm Strich ist der 2,4er also sicherlich keine Empfehlung wert.

Zitat:

Original geschrieben von Vigilant_ger



Hm... gab es den 2.4 nicht auch als 190PS-Variante? Im A6 meine die hin und wieder gesehen zu haben.

Also ich kenne als 2.4er nur die Maschine mit 170 PS im A4. Das es im A6 was anderes gab, kann durchaus sein, wäre mir aber neu.

Ich denke weiterhin, dass sich der TE den für sich passendsten Motor bereits ausgesucht hat.

Zitat:

Original geschrieben von Jason_V.


Ich denke weiterhin, dass sich der TE den für sich passendsten Motor bereits ausgesucht hat.

Sehe ich - kurz und knapp zusammengefasst - im vorliegenden Fall genauso. :-)

Zitat:

Original geschrieben von GaryK


Kurzstrecke und Diesel.... siehe http://www.faz.net/.../...ind-des-diesel-partikelfilters-30089927.html ... für Kurzstrecke käme nur der 1.9 TDI ohne Partikelfilter in Betracht.

Wer den Artikel etwas genauer ließt, der erkennt, dass vor allem die deutschen Hersteller von diesem Problem betroffen sind.

Zitat:

Original geschrieben von GaryK


Aber ohne Partikelfilter wünsche ich viel Spass in Umweltzonen, wer da reinfährt und erwischt wird kassiert 50€ und einen Punkt. Einer der Gründe, wieso Diesel Ohne hier im Frankfurter Großraum spontan ziemlich billig wurden.

Es entscheidet nicht alleine der Partikelfilter über die Plakette. Diese orientiert sich an der Schadstoffgruppe und die grüne Plakette bekommt jeder Euro 4 Diesel. Egal ob mit oder ohne Partikelfilter.

Zitat:

Original geschrieben von 206driver



Zitat:

Original geschrieben von GaryK


Kurzstrecke und Diesel.... siehe http://www.faz.net/.../...ind-des-diesel-partikelfilters-30089927.html ... für Kurzstrecke käme nur der 1.9 TDI ohne Partikelfilter in Betracht.
Wer den Artikel etwas genauer ließt, der erkennt, dass vor allem die deutschen Hersteller von diesem Problem betroffen sind.

Naja, also hier im Forum spricht keiner über französische oder gar rumänische Autos mit Problemen, weil man die sofort wegschmeißt, wenn da was dran ist, weil das sofort den Wert des Wagens überschreitet 😁 ...

Ein Mechaniker hat es bei unserem 🙂 mal ganz passend auf den Punkt gebracht:

" Alles was aus Frankreich etc. kommt, kannst du vergessen!" Ich musste ziemlich lachen 😁 ...

Viele Grüße!
Leon

Zitat:

Original geschrieben von Puma_King



Zitat:

Original geschrieben von Jason_V.


Ich denke weiterhin, dass sich der TE den für sich passendsten Motor bereits ausgesucht hat.
Sehe ich - kurz und knapp zusammengefasst - im vorliegenden Fall genauso. :-)

Dem muss ich allerdings zustimmen, wenn es denn unbedingt ein A4 sein soll.

Den V6 gibt es, oder gab es zumindest, noch als 190PS-2.8-Liter-Version (die neueren als FSI). Allerdings nicht für den A4, wenn das englische Wiki richtig ist.

@PumaKing

Ich hab jetzt nicht recherchiert, aber bei diesen Rahmenbedingungen des TE "... nciht mehr als 100tkm, 7000€ und nicht älter als B6..." dürfte es IMHO mit dem 2.4 schon eng werden, ein 3.0 ist da wohl kaum zu bekommen oder verschenkst du deinen für das Geld? 😉

Bei User MeisterSchnack dürfte für 10Mille ein 1.8T drin sein, einfach mal die verschiedenen Motoren Probefahren, und wo es passt gezielt nach suchen.

Ich könnte das mit dem i30 durchaus nachvollziehen, ist zwar nicht das bessere Auto, aber das attraktivere Angebot. Müsste man sich mal auf die voraussichtliche Haltezeit hochrechnen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen