Gebrauchtkauf 5, ICCU
Hallo zusammen,
erwäge den Kauf eines Ioniq 5, gebraucht.
Wie siehts denn mit den Mängeln, Ausfällen der ICCU aus? Wiklich so häufig?
Sind Softwareupdates beim Ioniq kostenpflichtig?
Ich danke euch.
47 Antworten
Zitat:
@S5USA schrieb am 24. Juni 2025 um 10:52:02 Uhr:
Habe nach 36000km bisher weder ein ICCU Problem noch ein 12V-Batterie Problem gehabt.
Was sagt das aus ?
Man könnte meinen die Probleme mit ICCU und 12V sind "Urban Legends"
Der geneigte Leser, der den I5 nicht kennt, könnte denken "Alles paletti"
Einzig das es es nicht jeden sofort trifft, soweit ist die Situation klar.
Lediglich die Wahrscheinlichkeit das es einen trifft, die ist relativ hoch.
Die Wahrscheinlichkeit, dass es einen trifft, scheint nicht "sehr hoch" zu sein. In den Foren triffst du immer wieder die selben, die sich darüber beschweren. Und das zu Recht. Aber: Die Gesamtzahl an Betroffenen ist gar nicht hoch. Das wird zumindest meinen Beobachtungen zur Folge sehr hoch gepusht, aber mir ist noch nicht ein einziger Fall in meinem Bekanntenkreis bekannt, in dem die ICCU ausgefallen wäre. Und da sind schon so einige EV6, EV9 und Ioniq 5 unterwegs.
Ich möchte damit nicht behaupten, dass es die Ausfälle gar nicht gibt. Ich möchte damit nur sagen: Die Darstellung, dass es jeden trifft, die Frage ist nur wann, die ist mindestens genauso falsch.
Nur hier wird so gemacht, als dürfte sich niemand mehr einen Ioniq 5 kaufen, weil der immer und ständig ausfällt. Das ist Quatsch. Ausfälle gibt es bei allen Modellen. Beim Ioniq trifft es die ICCU. Ist man betroffen, ist das mehr als ärgerlich, weil die Ersatzteile nicht mal eben im Regal liegen und schnell gewechselt werden. Aber das trifft z.B. BMW genauso, mein F36 stand 3 Monate wegen dem AGR in der Werkstatt. Auch da stellt sich keiner ins Forum und schreibt "niemand darf mehr einen F36 kaufen, die fallen alle wegen AGR aus und können Monate lang nicht bewegt werden".
Noch ein Wort zur ADAC Pannenstatistik. Laut der gibt es 2% Ausfälle. 2% sind sicher zu viel um zu sagen "da ist nichts". Aber 2% sind ein ganz krasser Gegensatz zu "jeder ist irgendwann betroffen".
Zitat:
@Wumba schrieb am 24. Juni 2025 um 12:58:42 Uhr:
Noch ein Wort zur ADAC Pannenstatistik. Laut der gibt es 2% Ausfälle. 2% sind sicher zu viel um zu sagen "da ist nichts". Aber 2% sind ein ganz krasser Gegensatz zu "jeder ist irgendwann betroffen".
lt. ADAC liegt der Wert weit oberhalb von 2% bei über 20%
Es gibt genügend Berichte, national und international, wo es um die ICCU Ausfälle geht.
Wie hoch die genaue Anzahl der Betroffenen ist, könnte nur Hyundai verlässlich sagen.
Die von Hyundai in der e-GMP Plattform verbaute ICCU wurde bereits von richtigen Fachleuten untersucht, Ergebnis ist sehr unschön, es gibt einige Designfehler bei der Hardware.
Mein I5 ist inzwischen knapp drei Jahre alt, stand insgesamt mehr als 6 Monate in den Werkstätten.
Reparaturdauer war wegen Nichtverfügbarkeit von Ersatzteilen und zu wenig Personal in den Werkstätten relativ lang.
In meinem Bekanntenkreis hat es schon einige mit 12V Problem und ICCU Defekt erwischt, einige waren vorher auch der Meinung es handelt sich bei den Berichten in Foren um Einzelfälle.
Einen hat es im Urlaub in Österreich erwischt, mitten auf einem Alpenpass, ein anderer war auf dem Weg zum Flughafen.
Von mir aus soll jeder glauben was er mag.
Für technisch Interessierte:
In der ICCU von Hyundai brennt meist ein SiC MOSFET vom Typ SCT20N170 durch.
Der regelt auch die Konvertierung von 800V auf 12V
Das dieses Teil oft durchbrennt ist diversen Mängeln im Design geschuldet, nicht dem MOSFET Typ an sich.
Wer mehr dazu wissen will, der findet in einem anderen Forum einen langen Hardcore Thread über die Technik die hinter einer ICCU steckt.
Da wird dann schnell klar das es kein Quatsch ist sich wegen eines ICCU Ausfalls zu sorgen
Ähnliche Themen
Zitat:
@Tim_Tayl0r schrieb am 24. Juni 2025 um 13:16:27 Uhr:
lt. ADAC liegt der Wert weit oberhalb von 2% bei über 20%
Es gibt genügend Berichte, national und international, wo es um die ICCU Ausfälle geht.
Wie hoch die genaue Anzahl der Betroffenen ist, könnte nur Hyundai verlässlich sagen.
Du suggerierst schon wieder Sachen, die ADAC so nie gesagt oder ermittelt hat.
Die ADAC-Statistik bezieht sich NICHT auf ausschließlich ICCU.
Da sind z.B. jede Menge defekter 12V-Batterien dabei, die bei Hyundai/Kia einfach von sehr bescheidener Qualität waren und von alleine innerhalb von 1-2 Jahren ausfielen.
Die ICCU-Ausfälle sind in den Foren, bezogen auf die Anzahl der Nutzer, im Bereich von ca. 1%.
Tendenz gefühlt abnehmend.
Und der Ersatz ist jetzt innerhalb von wenigen Tagen lieferbar.
Zitat:
@Tim_Tayl0r schrieb am 24. Juni 2025 um 18:32:24 Uhr:
Für technisch Interessierte:
In der ICCU von Hyundai brennt meist ein SiC MOSFET vom Typ SCT20N170 durch.
Der regelt auch die Konvertierung von 800V auf 12V
Umso besser. Das Teil kostet < €10,-. Sobald die Garantien von 7-8 Jahren abgelaufen sind, werden die Elektronikwerkstätten sich das annehmen und bestimmt kostengünstige Reparaturen anbieten.
Da diese MOSFET's groß sind, dürfte auch ein versierter Bastler sie aus- und einlösen können.
Es wird sicher auch welche geben, die das auch auf YouTube posten.
Oder, was wahrscheinlicher ist, Hyundai verbessert die ICCU hardwaretechnisch innerhalb von den Garantiezeiten.
Wenn der MOSFET durchbrennt, geht meist noch mehr kaputt.
Ob das so einfach reparierbar sein wird ?
Keine Ahnung
Zitat:
@Tim_Tayl0r schrieb am 24. Juni 2025 um 13:16:27 Uhr:
lt. ADAC liegt der Wert weit oberhalb von 2% bei über 20%
...
Mein I5 ist inzwischen knapp drei Jahre alt, stand insgesamt mehr als 6 Monate in den Werkstätten.
Reparaturdauer war wegen Nichtverfügbarkeit von Ersatzteilen und zu wenig Personal in den Werkstätten relativ lang.
Laut ADAC liegt der Wert bei 20. Das sind aber keine Prozent, sondern Promille. Entsprechend sind es doch 2%. Genaugenommen liegt er bei 22, also 2.2%.
Mein I5 ist knapp drei Jahre alt und war insgesamt alles zusammen genommen bisher 2 Tage in der Werkstatt.
ADAC schreibt:
der Hyundai IONIQ 5 mit 22,4 pro 1.000 Fahrzeugen musste aufgrund von Problemen mit der integrierten Ladesteuerungseinheit besonders häufig Pannenhilfe in Anspruch nehmen – ein Umstand, der auch bereits zu einem Rückruf durch das Kraftfahrtbundesamt führte.
Da wurden nur die I5 mit Panne gerechnet, es gibt ja auch noch die I5 die nicht vom ADAC abgeschleppt wurden.
22,4 von 1.000 ist ja praktisch = Null 👍
Und wieso stänkerst du immer gegen Hyundai?
Dass nicht alles bei denen und deren Werkstätten rund läuft, ist unbestritten. Aber längst nicht so, wie du darstellt.
@Tim_Tayl0r ist ein frustrierter Autobesitzer, der reichlich Pech hatte, siehe sein Zitat: Mein I5 ist inzwischen knapp drei Jahre alt, stand insgesamt mehr als 6 Monate in den Werkstätten. Zitatende . Ich verstehe allerdings nicht, wieso man sich dann nicht von solch einem Auto trennt. Man ist doch nicht gezwungen, sich sowas anzutun. Oder man ist leidensfähig und findet Gefallen daran. Also mein Tipp wäre an ihn, sich von dem IoniQ5 zu trennen, damit sein Seelenleben langsam wieder zur Ruhe kommt. Dieser Wagen scheint ihm ein gutes Stück Lebensqualität zu rauben. Und ich glaube, er hat Schwierigkeiten zu akzeptieren, dass es Leute gibt, die Glück mit ihren I5 haben und wo noch nie was Schlimmes an deren I5 war und er eine "Pechelse" ist mit seinem I5-Modell. Das ist höchst ungerecht, aus seiner Sicht, so verstehe ich seine Artikel. 😊 Nun könnte man ihm natürlich ein anderes E-Auto empfehlen, aber was...?
Guter Tip den I5 zu verkaufen, aber .....
Aktuell ist ein I5 gebraucht praktisch unverkäuflich, einzige Option ist den I5 in Zahlung zu geben und einen Neuwagen zu bestellen.
Dummerweise würde nur Hyundai meinen I5 in Zahlung nehmen, beim Kauf einers neuen Hyundais.
Eine Nachfrage bei anderen Herstellen war ernüchternd, relativ einstimmige Ansage:
"Wir verkaufen Ihnen gerne ein Auto, doch bitte verkaufen Sie Ihr Fahrzeug anderweitig, am besten privat"
Selbst mein Händler um die Ecke, den ich eine Ewigkeit kenne und bisher schon etliche Fahrzeuge in Zahlung genommen hat, will den I5 nicht in Zahlung nehmen.
Sein Kommentar: "Der ist momentan unverkäuflich"
Bleiben dann nur noch diese "Visitenkarten Aufkäufer", doch was die finanziell anbieten ist nicht akzeptabel.
Deshalb bin ich quasi gezwungen dieses Fahrzeug zu behalten und finde es legitim vom Hersteller zu verlangen das mein Auto funktioniert und im Fehlerfall zeitnah repariert wird.
Im Gegensatz zur allgemeinen Meinung hier, bin ich nicht der einzig Betroffene dessen I5 viel Zeit in der Werkstatt verbringt.
Hier hat niemand behauptet dass du der Einzige bist und es hat auch niemand behauptet, dass es niemanden trifft. Nur die Umkehr, dass es jeden trifft und praktisch jeder I5 nur in der Werkstatt steht, ist halt mindestens genauso falsch. Das muss man einfach akzeptieren. Ich akzeptiere auch, dass du mit deinem speziellen Auto sehr unzufrieden bist, das wäre ich in deiner Situation natürlich auch. Aktuell ist glaube ich der Gebrauchtmarkt insgesamt ziemlich schwierig. Ob der I5 in überproportionalem Maße schwierig ist könnte ich erst beurteilen, wenn ich ihn verkaufen würde. Ich will ihn aber nicht verkaufen, da es das beste Auto ist, das ich bisher besessen habe.
Einzig letztes Jahr hatte ich bei Kia wegen einem EV9 angefragt. Der wollte mit 5.000€ unter mobile Angeboten geben. Das wären also 30.000 - 32.000€ gewesen. Da der Händler noch was dran verdienen will, würde ich das als faires Angebot bewerten. Der Restbetrag für den EV9 wäre mir dennoch noch zu hoch gewesen, so bleibe ich beim I5. Vielleicht solltest du wirklich mal bei mobile.de inserieren und auf Resonanz warten. Vielleicht ist es weit weniger dramatisch als du denkst. Und wenn sich so gar niemand meldet, kannst du ihn ja weiterhin behalten.
Hallo in die Runde,
hier mein kleiner Beitrag:
2 Fahrzeuge auf dieser Platform im Einsatz, insg. über 4 Jahre Nutzung, ca80tkm, bisher keine gravierenden Probleme ausser unverschuldeter Unfallschaden mit schwieriger Ersatzteilsituation (vor ca 2 J).
Für mich ein ganz tolles Auto, der erste geht bald aus der Leasing, den zweiten fahren wir gerne noch 2 Jahre, danach gerne wieder auf ein Neues wenn es so weitergeht…
Hoffe das hilft.
Habe 3 Jahre einen Kona E geleast und mit einem Jahr Unterbrechung den I5 privat günstig gekauft. Nach 22000 km in knapp 11 Monaten bin ich von dem Fahrzeug begeistert. Mittlerweile hat es 51000 auf dem Tacho und keine Ausfälle. Nur Rückrufe und Updates. Klappern Rücksitz seit November noch nicht behoben, ansonsten Problemlos.
Kann so bleiben.
Was mich stört ist der Wendekreis und fehlende Heckwischer. Der Kofferraum ist zwar relativ groß, was bei sperrigen Gegenständen aufgrund der steil abfallenden Heckklappe aber nicht viel nützt . Und ich habe den Boden schon herausgenommen.