Gebrauchter Mini für geringe Jahresfahrleistung
Hallo zusammen,
meine Frau möchte sich einen gebrauchten Mini ab Baujahr 2020 zulegen.
Die "Problematik" ist, dass sie eine sehr geringe Jahresfahrleistung von ca. 3.000km hat.
Der Wagen wird dabei in der Woche ca. 60-70 km ins Büro bewegt, allerdings keine Ultrakurzstrecke, sondern ca. 30 km pro Tour. Seit 10 Jahren fährt meine Frau einen 208 mit Vierzylinder Sauger, der das locker wegsteckt.
Ein SE würde sicherlich passen, allerdings fährt meine Frau keine Automatik. Meinen Automatik-Firmenwagen ist sie schon gefahren und nach kurzer Zeit wieder ausgestiegen. Ist halt so.??
Carsharing oder ähnliches gibt es bei uns in der ländlichen Region nicht. Der nächste Vermieter auch etwas weiter weg. Außerdem sind die Fahrten nicht immer planbar. Kurzum, was eigenes wird gebraucht.
Die Frage ist jetzt, wie kommen die Dreizylinder Turbo mit dem Profil zurecht? Die Nutzungsdauer des "neuen" Gebrauchten ist mit 10 Jahre + angedacht.
Tendenziell dann eher den kleineren 102 PS, oder?
Vielen Dank
ebe206
9 Antworten
Hm, Deine Frau fährt nur 1 mal in der Woche zum Büro? Die 2x30km werden sicher nicht den motorblock stören, auch nicht wiklich das Öl. Insofern sollte es egal wieviel Zylinder der hat.
Am ehsten würde ich erwarten das die Batterie davon kein Fan ist wenn sie nur 2x in der Woche einen mässigen Ladeschub bekommt. Bei Wasserpumpen und Thermostat könnte ich mir noch vorstellen das sie auf Dauer eine Tendenz zim festsitzen haben. Ist dann aber auch unabhängig von Zylinderzahl.
Wir haben unseren Mini (Cooper 136PS) in 03/2020 neu gekauft - zu Beginn von Corona-Zeiten und damit unter anderen Vorraussetzungen. So wurden es wesentlich weniger Km als ursprünglich geplant, in 02/2022 (1. Service) standen 11.301 km auf dem Tacho. Danach wurde es noch weniger, 02/2023 14.496 km, 02/2024 17.367 km, verkauft haben wir ihn dann Ende Oktober 2024 mit 19.311 km.
Das Fahrprofil war 1-2 Mal / Woche ins Büro, 25km einfach. Allerdings hat meine Holde doch lieber den Mercedes gefahren, der Mini stand sich dann buchstäblich die Reifen eckig. Im Winter habe ich den armen Mini so alle 3-4 Wochen mal 100/200km bewegt damit die Batterie nicht schlapp macht, die Reifen mussten sich erst wieder rund fahren, die Bremsen haben geräuschvoll den Flugrost verarbeitet.
Wenn ich den Wagen mal wieder vergessen habe und schon überlegt habe wo mein CTEK liegt - angesprungen ist er auch nach 6 Wochen Standzeit im Winter klaglos. Er wurde im Innenraum nicht feucht, nur an den Dichtgummis der Fenster hat sich außen Moos gebildet. 😁
Da wir den Wagen nach Wunsch konfiguriert haben fiel uns der Verkauf nicht leicht, aber das Fahrprofil ist definitiv nicht gut für das Auto. Also haben wir ihn verkauft.
Aber, die gute Nachricht für dich zum Schluss: Mitgemacht hat der Kleine das alles klaglos, nicht einmal unplanmäßig in der Werkstatt, kein Ausfall, kein CTEK im Einsatz, nix. Einsteigen, anlassen und fahren.
Gruß
Hagelschaden
Ich würde mir da keine Sorgen machen. Bei diesem Profil werden alle Teile einmal pro Woche normal in Anspruch genommen und warm. Das hält wahrscheinlich ewig und dürfte das ideale Profil sein, um ein Auto mit wenig Laufleistung und ohne Standschäden ins hohe Alter zu bringen.
Mein Cooper S aus 03/20 hat jetzt 31.500km runter und läuft wie ein Uhrwerk. Der steht im Winter manchmal für 3 oder 4 Monate in der Garage. Ich mache da nichtmal den Luftdruck in den Reifen hoch, wie früher bei meinem BMW e12, wenn der in den Winterschlaf ging.
Einfach einsteigen und losfahren, wenn ich Lust auf den Wagen habe. Und das Gros der Kilometer ist auf Touren nach Italien, in die Schweiz oder an die Ostsee zusammen gekommen.
Also: nimm nen Cooper S mit Hsndschaltung! :-)
Meine Frau fährt auch wenig, im Winter fast gar nicht. Da steht der Mini dann 3-4 Monate in der Garage. Klar, wird dann ab und an geladen aber was soll da passieren? Ich selber fahre auch wenig und noch nie gab es ein Problem bei einem Auto.
Ähnliche Themen
Hallo,
unser F60 (Countryman S) hat jetzt nach 7 1/2 Jahren 34tsd km. Also ca. 3-5 tsd im Jahr.
Keine besonderen Massnahmen, normaler Service nach Anzeige.
Keine Probleme.
ciao olderich
Danke euch,
das hört sich ja ganz optimistisch an. Jetzt gilt es nur einen passenden Wagen zu finden.
Meiner Frau wäre am liebsten einer in british racing green.
Schöne Osterfeiertage
ebe206
Noch ein Pro: Mini Cooper Cabrio aus 9/2020 mit 26.000 km.
Durchschnittlich einmal die Woche 30km Landstrasse/Stadt, ein 3-4 mal im Monat 2x30 km Autobahn.
Und was halt sonst anfällt - wenig.
Service nach Anzeige.
Keine Probleme, ausser, dass aktuell irgendwas quietscht, könnten die Bremsbelege sein…
Zitat:
@ebe206 schrieb am 17. April 2025 um 10:13:23 Uhr:
Meiner Frau wäre am liebsten einer in british racing green.
Glaube ich gerne 😉 Beste Farbe.
... wenn wir da nicht mal an unterschiedliche "Dinge" denken 😉