Gebrauchter Honda civic i-CDTI oder 1,8 V-tec oder 1,4 Dsi
Hallo Leute!
Hab eine schwierige Frage!
Würde mir gern einen gebrauchten Civic FK kaufen. Jedoch weiss ich nicht
ob Benzin oder Diesel. Ich bin der Meinung der 1,4i sei zu schwach mit dem Eigengewicht. Der 1,8er wird vermutlich viel Sprit brauchen.
Der Diesel wird vermtl. am besten gehen und am wenigsten brauchen.
Hat jemand eine Ahnung ob der Partikelfilter Probleme macht. Oder sonstige Dieselprobleme? Fuhr bis jetzt immer Benziner ohne Mängel.
Ich fahre eher Kurzstrecken. Meine Schwiegermutter hat einen 5er Golf
mit DPF, der hatte noch kein Problem mit viel Stadtfahren.
Ich möchte einfach mal auf einen Berg fahren und nicht die Klima auschalten müssen.(1,4 EJ) Vielleicht kann mirt jemand weiterhelfen?
Danke
LG
Beste Antwort im Thema
Für dein Fahrprofil eignet sich am ehesten der 1,8er. Der 1,4er ist sicher nicht "lahm", aber auch kein Spaßmobil. Der 2,2er ist nicht unbedingt ein Wagen der sich für Kurzsstrecke extrem gut eignet, vorallem da der DPF zwar insgesamt wohl recht problemlos ist, aber längere Strecken von ca. 30 minuten fahrt braucht, wenn er seinen DPF reinigt. Wenn man oft nur Kurzsstrecke fährt bricht man mit dem Abschalten des Wagens immer das Reinigen ab, dadurch gabs hier im Forum schon Probleme.
Der 1,8er ist keineswegs durstig, bei moderater Fahrweise sind 7 Liter locker schaffbar, um z.b. 9 Liter zu erreichen muss man schon sehr sportlich auf dem Gaspedal stehen.
Ich bin ebenfalls überwiegend Kurzstreckenfahrer und hab mir nun schon den zweiten 1,8er gekauft 😉 Siehe thread hier im Forum wo ich den 2007er gegen den 2009er tausche.
17 Antworten
Der 1,4 ist nicht lahm
Der 1,8 ist nicht durstig
Der 2,2 braucht zwischendurch mal ne Autobahnfahrt...
Einfach mal probefahren...
Für dein Fahrprofil eignet sich am ehesten der 1,8er. Der 1,4er ist sicher nicht "lahm", aber auch kein Spaßmobil. Der 2,2er ist nicht unbedingt ein Wagen der sich für Kurzsstrecke extrem gut eignet, vorallem da der DPF zwar insgesamt wohl recht problemlos ist, aber längere Strecken von ca. 30 minuten fahrt braucht, wenn er seinen DPF reinigt. Wenn man oft nur Kurzsstrecke fährt bricht man mit dem Abschalten des Wagens immer das Reinigen ab, dadurch gabs hier im Forum schon Probleme.
Der 1,8er ist keineswegs durstig, bei moderater Fahrweise sind 7 Liter locker schaffbar, um z.b. 9 Liter zu erreichen muss man schon sehr sportlich auf dem Gaspedal stehen.
Ich bin ebenfalls überwiegend Kurzstreckenfahrer und hab mir nun schon den zweiten 1,8er gekauft 😉 Siehe thread hier im Forum wo ich den 2007er gegen den 2009er tausche.
Ich würde ebenfalls zum 1.8er raten. Der Partikelfilter ist bei Mittel- und Langstreckenbetrieb problemlos (zumindest bei mir). Ich kann mir aber nicht vorstellen, das er vernünftig bei Kurzstrecke funktioniert. Man darf auch nicht vergessen, das bei Kurzstrecke die Regeneration des DPF länger dauert und auch mehr Sprit zusätzlich eingespritzt werden muß, als auf der Autobahn. Beides Faktoren die den Spritverbrauch bei einem DPF-Diesel bei Kurzstrecke sehr in die Höhe schrauben (da sind 8.5l/100km schnell mal drinnen, durchschnittlich kommt man dann nur mehr schwer unter 7l/100km). Auf der Langstrecke hingegen fällt die Regenertion kaum ins Gewicht, ich fahre meinen mit ca. 6l/100km.
Grüße,
Zeph
Zitat:
Original geschrieben von Zephyroth
Ich würde ebenfalls zum 1.8er raten. Der Partikelfilter ist bei Mittel- und Langstreckenbetrieb problemlos (zumindest bei mir). Ich kann mir aber nicht vorstellen, das er vernünftig bei Kurzstrecke funktioniert.
in der tat - durch kurzstreckenfahrten kann sich der DPF nicht vollständig reinigen. eine folge wären hohe kosten bei der inspektion, da er dort manuell gereinigt werden müsste. erst am sonntag kam so ein fall im tv, dort hatte ein rentner geklagt, weil ihm die werkstatt hohe kosten für das reinigen des DPF berechnet hat (der rentner fährt nur wenige km kurzstrecke). urteil des gerichts: wenn man einen diesel mit DPF fährt, muss man so viel fahren, dass der DPF nicht verdreckt.
Ähnliche Themen
Wir waren vor einer ähnlichen Entscheidung, wobei wir alle in Betracht gezogen habe 1,4l, 1,8l, 2,2l.
Unser Fahrprofil: ca. 10km in die Arbeit, viele Kurzstrecken, ca. 5-10tkm AB und Freilandstraße, in Summe ca. 15tkm im Jahr.
FK1- 1,4l: zu "Leistungsschwach" und braucht für seine Leistung zu viel Sprit, bedingt AB- tauglich;
FK3- 2,2l: zuviele Kurzstrecken im Fahrprofil, daher teureres Service, höherer Anschaffungspreis;
FK2- 1,8l Vtec: auf diesen ist ohne lange zu überlegen die Entscheidung gefallen, Kurzstrecken geeignet, super Leistung auch auf der AB (gleich schnell wie 2,2l, aber halt anders wegen Drehmoment/ Drehzahl...), nur ca. 1l Mehrverbrauch gegenüber den FK1, geringere Servicekosten und Anschaffungspreis als der 2,2l,
weniger anfällige Komponenten ---> Turbo, DPF;
Ich kann dir nur zum 1,8 Vtec raten 😉
lg. Jörg
Zitat:
Original geschrieben von uffel82
Für dein Fahrprofil eignet sich am ehesten der 1,8er. Der 1,4er ist sicher nicht "lahm", aber auch kein Spaßmobil. Der 2,2er ist nicht unbedingt ein Wagen der sich für Kurzsstrecke extrem gut eignet, vorallem da der DPF zwar insgesamt wohl recht problemlos ist, aber längere Strecken von ca. 30 minuten fahrt braucht, wenn er seinen DPF reinigt. Wenn man oft nur Kurzsstrecke fährt bricht man mit dem Abschalten des Wagens immer das Reinigen ab, dadurch gabs hier im Forum schon Probleme.Der 1,8er ist keineswegs durstig, bei moderater Fahrweise sind 7 Liter locker schaffbar, um z.b. 9 Liter zu erreichen muss man schon sehr sportlich auf dem Gaspedal stehen.
Ich bin ebenfalls überwiegend Kurzstreckenfahrer und hab mir nun schon den zweiten 1,8er gekauft 😉 Siehe thread hier im Forum wo ich den 2007er gegen den 2009er tausche.
100% *zustimm*
Lt. deiner beschreibung würde ich dir deswegen auch zum 1.8er i-VTEC raten.
Dürfte auch in der Anschaffung günstiger sein als der Diesel.
Ich danke Euch für Eure zahlreichen und schnellen Antworten.
Vermutlich wirds dann ein 1,8er werden.
Vielleicht schau ich noch nach Einem ohne DPF. ( Obwohl ich das Dieselgeräusch eh nicht leiden kann🙂 )
LG
Zitat:
Original geschrieben von HRC
Ich danke Euch für Eure zahlreichen und schnellen Antworten.Vermutlich wirds dann ein 1,8er werden.
Vielleicht schau ich noch nach Einem ohne DPF. ( Obwohl ich das Dieselgeräusch eh nicht leiden kann🙂 )
LG
Welches Dieselgeräusch. Gibts beim Civic nicht. 😉
Ich fahr zur täglichen Arbeit 25 km (AB) eine Strecke und so auch eventuell viele Kurzstrecken und fahr aber sehr viel daher die Wahl zum Diesel. (einmal im Monat auch 200km Strecken)
Es ist nicht die Fahrstrecke an sich die den Filter zusetzt, sondern das abbrechen der Regeneration. Schon klar wie soll das gehen Kurzstrecke und vollständiges reinigen? Ganz einfach, hört man das er sich reinigt sollte man den Motor eben nicht abstellen sondern noch ne kleine Runde drehen, meistens oder fast immer reinigt er sich ohnehin bei den 25 km Autobahn und sollte er sich einmal bei Kurzstrecken reinigen so fahr ich halt so lange bis der Zyklus aus ist. Bisher ist das aber nur 3 mal vorgekommen bei derzeitigen 34tkm. auf der Uhr.
Wegen Kurzstrecken auf nen Diesel zu verzichten weil dieser sich alle (ca.) 740 km reinigt würde ich nicht empfehlen wenn man viel und oft damit fährt und ne Kilometerleistung zusammenbringt die sich für einen Benziner nicht mehr rentiert.
Ist jetzt nicht zu "veralgemeinern", aber bei mir speziell ist es so, muss jeder selber wissen und auch vorrausgesetzt hören und sehen(BC) wenn er sich reinigt damit man reagieren kann.
Lass die Finger vom gebrauchten Civic!!!! Du wirst es bereuen, oder hast du genug Zeit ständig in die Werkstatt zu fahren und Mängel beseitigen zu lassen?
Zitat:
Original geschrieben von exhibit
Lass die Finger vom gebrauchten Civic!!!! Du wirst es bereuen, oder hast du genug Zeit ständig in die Werkstatt zu fahren und Mängel beseitigen zu lassen?
Was für eine Aussage. Begründung bitte!
Zitat:
Original geschrieben von buderuss
Was für eine Aussage. Begründung bitte!Zitat:
Original geschrieben von exhibit
Lass die Finger vom gebrauchten Civic!!!! Du wirst es bereuen, oder hast du genug Zeit ständig in die Werkstatt zu fahren und Mängel beseitigen zu lassen?
Ich hab meinen FK3 seit August 06. Seitdem war ich vielleicht 10 mal in der Werkstatt wegen immer neuer Probleme mit Fahrwerk, Scheibenwischer, Türgriff, Handbremse, Tankdeckel, Bremsen, Stoßdämpfer usw. Bei mir ist das Maß voll und dies für 27000 Euronen. Verkaufen kann ich die Mühle nicht, denn der Verlust ist zu hoch. Aber die Probleme sind ja bei anderen auch da. Deswegen: FINGER WEG!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Zitat:
Original geschrieben von exhibit
Ich hab meinen FK3 seit August 06. Seitdem war ich vielleicht 10 mal in der Werkstatt wegen immer neuer Probleme mit Fahrwerk, Scheibenwischer, Türgriff, Handbremse, Tankdeckel, Bremsen, Stoßdämpfer usw. Bei mir ist das Maß voll und dies für 27000 Euronen. Verkaufen kann ich die Mühle nicht, denn der Verlust ist zu hoch. Aber die Probleme sind ja bei anderen auch da. Deswegen: FINGER WEG!!!!!!!!!!!!!!!!!!!Zitat:
Original geschrieben von buderuss
Was für eine Aussage. Begründung bitte!
Achso, Du meinst also lieber nen neuen ohne Kinderkrankheiten statt eines älteren mit.
so schlimm isses wirklich nicht :-)
ich hab meinen FK2 verkauft und mir sogar wieder einen gekauft, weil ich so zufrieden war.
Klar, ich musste auch 3-4 mal in die Werkstatt wegen Handbremshebel etc. aber es wurde alles auf Garantie schnell behoben und ich bekam immer nen Leihwagen gestellt - somit kein wirkliches Problem.