gebrauchter, großer (Familien)Kombi für Sommer-Camping-Roadtrip

Hallo zusammen,

wie der Titel schon verrät, bin ich aktuell auf der Suche nach einem geräumigen und reise-bequemen Kombi für den kommenden Sommer.
Ich habe hier im Forum schon einige Threads mitgelesen und gesehen, dass man hier ziemlich fix sehr konkrete und hilfreiche Antworten bekommt. Daher wende ich mich nun mit meiner Suche konkret an euch.
Vorne weg: Ich bin zwar Mitte 30, habe als Städter aber nie ein eigenes Auto gebraucht - Mietwagen und carsharing waren immer meine Wahl. Somit habe ich noch nie ein Auto gekauft und bin auf dem Gebiet totaler Laie. Ich bin aber gewillt, selbst an (Lese)Zeit zu investieren und erwarte hier nicht die eine sofortige konkrete Antwort samt Angebot 😉

Nun zur Suche an sich:
Wir (zwei Erwachsene, ein Baby) haben diesen Sommer gemeinsam lange frei und wollen 8-9 Wochen durch Europa fahren und Urlaub machen; 4.500-5.000 km sind durchaus realistisch. Das Auto soll danach bzw. nach einem Jahr wohl wieder verkauft werden, da wir es sonst im Alltag einfach kaum brauchen. Diese Reise soll es mit möglichst wenig (keinem idealerweise) Werkstatt-Aufwand mitmachen.
Daher soll es ein Kombi werde, der uns bequem und solide nach Italien und durch Frankreich fährt. Er soll gut Stauraum haben (Babykram und Camping-Ausrüstung sollen mit) und möglichst direkt ohne viel Vorbereitung bereit für diesen Sommerurlaub sein. Der Fokus liegt also weniger darauf, uns in den kommenden Jahren zehntausende km zu fahren.
Da wir beide nicht so klein sind (1,86 und 1,75), ist uns wichtig, bequem auch hintereinander sitzen zu können, da eine Person immer hinter dem Fahrer und neben dem Baby sitzen wird.
Wir werden und wollen nicht jeden Tag fahren, aber insgesamt werden wir wohl einige Kilometer machen und wenn meist längere Strecken (200-500km) fahren. Kleinere Trips vor Ort wird es natürlich auch geben.

Preisgrenze: 5-6.000€ wären schön; uns ist bewusst, dass es aber auch 7-8.000 werden können; mehr sollte es nicht sein

bisherige Gedanken:
Bisher habe ich zunächst ältere Mercedes in den Blick genommen (ab Baujahr 2005, C-Klasse C180, C200 und bevorzugt C220, laut Foren und youtube sollen die unverwüstlich sein) mit einer Laufleistung bis ca. 280.000 km.
Allerdings habe ich etwas bedenken, dass die C-Klasse etwas zu wenig lädt und doch recht eng für unser Anliegen ist.
Eine Alternative wäre ein älterer Audi A6 Avant (ab Baujahr 2006, C6 bzw. F6 müsste die Bezeichnung sein?); da passt doch einiges mehr an Gepäck rein.
Da wir beide nicht ganz klein sind (1,86 und 1,75) ist uns wichtig, bequem auch hintereinander sitzen zu können.
Wir kommen aus Berlin - das potentielle Auto sollte für uns gut erreichbar anzuschauen und probefahren zu sein. Groß außerhalb der Stadt fallen Angebote daher raus.

Welche Kombimodelle wären noch einen Blick wert? Ich hatte noch an Passat Variant, Skoda Octavia (und Superb), Ford Focus, Mazda 6, Toyota Avensis gedacht. Das wäre dann alles eine Klasse unter Mercedes und Audi, was wir verschmerzen können. Volvo V70 hat auch den Ruf unverwüstlich zu sein, wäre aber wohl teurer? Komischerweise hatte ich bei meiner Suche online bisher das Gefühl, dass gerade C-Klassen um die 14 Jahre günstiger sind als die genannten Alternativen.

Gibt es Besonderheiten bei den Alternativen, auf die man achten sollte?
Wäre grundsätzlich eher zu Automatik oder Schaltung zu raten, Diesel oder Benziner?
Welche Motorisierung sollte gewählt werden? Wir fahren bevorzugt entspannt (bis 120-130, mehr geht in Italien und Frankreich eh nicht). Es werden einige bergige Passagen dabei sein (Südtirol, Korsika, eventuell Schweiz), die sollte das Auto entspannt meistern können.

Grundsätzlich möchten wir nur ein Auto mit neuer HU/TÜV, um sicher sein zu können, dass gröbere Baustellen nicht plötzlich auf der Reise auftreten.

Ideal für uns wäre ein Auto, dass wir nicht noch wochenlang durchchecken müssen, sondern mit dem wir ruhigen Gewissens Ende Mai in den Urlaub losfahren können.

Auf diese drei Angebote bin ich bisher gestoßen. Könnte jmd. von euch dazu feedback geben? Der C320 scheint mir vom Motor etwas überdimensioniert für unser Anliegen zu sein, zudem scheint es da auch ab und an zu Problemen zu kommen. Zudem wird die Versicherung sicherlich teuer. Der Preis für den C320 erscheint aber recht gut?
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Vielen Dank fürs Lesen des langen Texts schon mal. Und Danke für alle Hinweise und Ratschläge im Voraus!

Grüße

43 Antworten

Zitat:

@tomate67 schrieb am 24. April 2022 um 10:46:04 Uhr:



Zitat:

@Andreas4 schrieb am 24. April 2022 um 10:23:59 Uhr:


Poah, bei dem Budget würde ich persönlich nicht das potentielle Abenteuer mit einem Auto in der Preisklasse eingehen wollen, Langzeitmiete wäre wohl das das einzig vernünftige.
Ich mag mir gar nicht vorstellen wie das enden könnte wenn man irgendwo in Italien oder Frankreich mitten in der Pampa steckenbleibt, ist ja gar nicht zu vergleichen mit Deutschland, da gibt's schon noch Gegenden in denen man stundenlang niemandem begegnet....

Urkomisch, dass man(ich auch) vor 30-40 Jahren mit uralten Kisten ohne Handy solche Touren überlebt hat. Ne, heute machst Du eine Reiseversicherung mit sorglos Paket und fertig.

Das Auto soll danach wieder verkauft werden. Wenn man nicht gerade Pech hat und der Wagen schlappe 10.000km hält, Lack und Beulen sich in Grenzen halten, dann sollte der Verlust unter 1000€ sein(ein Gewinn wäre auch möglich). Beim Mietwagen bist Du ein Vielfaches davon los.....
Wie schon geschrieben sind Mercedes sehr wertstabil, wenn nicht gerade eine Dieseldiffamierung stattfindet.

So kann man es sehen, es passt aber kaum auf die heutige Situation.
Die heutigen Gebrauchten in der Preis- und der gewünschten Fahrzeugklasse sind im Vergleich zu früher deutlich komplexer, schlechter selbst zu reparieren und im übertragenen Sinne einfach ein Sack voll Flöhe was die potentiellen Fehlerquellen angeht.

Ganz einfach gesagt, vor 30 Jahren hätte man mit einem alten Opel Rekord noch problemlos einer Weltreise durchziehen können, die Rostlöcher hätten dem keinen Abbruch getan. 😁

Je mehr Du investierst, desto größer wird vermutlich der Wertverlust und das riskierte Kapital und desto geringer das Risiko des Liegenbleibens. Letzteres existiert immer, daher ADAC.

Ich weiß nicht wie ihr tickt. Ich würde günstiger kaufen und hätte für den Notfall noch Reserven. Ganz ehrlich, die 211er sind Kilometerfresser, man redet da von KM Leistungen von 700.000-1000.000km die sie machen, da sind die 10.000km die ihr plant fast nichts.

VW.... da darfst Du mich nicht fragen, sondern im VW Forum.

Zwischen 200.000km und 300.000km kommen bei allen Diesel gerne die Injektoren. Kläre also, ob die schon gemacht wurden. Die machen lassen kostet schlappe 900-1500€ bei dem sechszylinder Diesel.

P.S. Es gibt aber auch immer Montagsautos..... markenunabhängig..... mein Kollege hatte bei seinen C200 CDI einen Lagerschaden der Nebenwelle..... deshalb finde ich günstiger mit Reserve besser.

Eine fürchterliche Kaufberatung:
https://youtu.be/LpajPAfaEGs

Gute Hinweise, danke.

Ich werde die Augen nach S212 (bevorzugt E200 und 220, 350 brauchen wir nicht und schluckt wohl auch mehr weg) offenhalten. Dazu machts vllt Sinn, den nochmal von einer Drittstelle (auf eigene Kosten) prüfen zu lassen, bevor man zahlt. Einige Händler bei mobile.com bieten das an.
Nach Touran schaue ich mich auch um und höre/lese im VW Forum nach.

Dazu habe ich nochmal nach Langzeitmieten geschaut - aber mit Vollkasko und zwei Fahrern ist man da nicht unter 4.800€ dabei. Mit VW rent a car der VW-Autohäuser habe ich bei Kurzmieten sehr gute Erfahrungen mit top Autos gemacht; die bieten auf Anfrage auch Langzeitmieten an. Die Anfrage ist raus, das wäre dann wohl die Sicherheits-Alternative.

Ich würde empfehlen erstmal zu überlegen was genau mit soll und dann danach ein passendes Auto zu wählen.

Gerne genommen und in Südeuropa auch sehr gängig sind

https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=343216764
https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=343534612
https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=341438038
https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=339012656

Gerade die Flexibilität bei den Sitzen dürfte sehr praktisch sein, wie auch die Schiebetüren.

Ähnliche Themen

Zitat:

@seahawk schrieb am 24. April 2022 um 13:45:59 Uhr:


Ich würde empfehlen erstmal zu überlegen was genau mit soll und dann danach ein passendes Auto zu wählen.

Gerne genommen und in Südeuropa auch sehr gängig sind

https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=343216764
https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=343534612
https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=341438038
https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=339012656

Gerade die Flexibilität bei den Sitzen dürfte sehr praktisch sein, wie auch die Schiebetüren.

Die Liste entsteht gerade - ich hoffe, eig. mit einem Touran oder Kombi hinzukommen. Aber ich versteh schon den Rat zu einem solchen Kasten. Der eine Citroen steht fast bei mir um die Ecke, den schaue ich mir die Woche sicher mal an.

Fahr alles Probe, dann versteht man auch den Unterschied.

Fahren, Mitfahren und Dinge transportieren sind halt unterschiedliche Dinge. Hier scheint das Fahren weniger wichtig zu sein, als das Mitfahren und das Dinge transportieren.

Zitat:

@seahawk schrieb am 24. April 2022 um 15:04:55 Uhr:


Fahren, Mitfahren und Dinge transportieren sind halt unterschiedliche Dinge. Hier scheint das Fahren weniger wichtig zu sein, als das Mitfahren und das Dinge transportieren.

Genauso ist es, nur dass ich das Fahren als zentralen Teil der Reise sehe.

200-400 km am Stück und dann eine Ferienwohnung, bis die Lust nach der Weiterreise da ist, klingt jetzt nicht nach Vertreter der 10 Stunden und 1000 km am Tag abreißt? ... Hier wird so getan als wenn die halbwegs modernen Hochdachkombis Kisten wie ein 1990er Fiat Panda wären .. bei AB Richtgeschwindigkeit, oder LS Tempo sind die schon i.O. ...

Das ein Benz pauschal bei 250 000 km eingefahren ist, damit wär ich vorsichtig, auch hier ein Auto besteht aus mehr als nur Motor/Getriebe und beim Gebrauchten weiß man halt nicht, was in den 250tkm so alles passiert ist ... aber ja das trifft auf alle Autos zu... aber zu glauben man hätte automatisch einen zuverlässigen Benz ... ist einfach falsch ..

Zu bedenken auch, mit dem ein oder anderen älteren Diesel, kann man durchaus in südlichen Ländern Einfahrtsprobleme bekommen ... wie das tatsächlich kontrolliert wird und welche Region sich was ausgedacht hat, das sollte vorher recherchiert werden ... zumindest von Frankreich, gerade im Großraum cote azure, dort wird es mit <EURO5 Diesel schon eng ...

mal so als ersten Anlaufspunkt ...

https://www.certificat-air.gouv.fr/

Ach so die Plakette braucht man auch aber das schicken die franzosen einem für ~3,70 EURO , das ist wenigstens fair...😎

Ein bisschen komplizierter ist es mit den Umweltzonen schon. Ich empfehle die App https://play.google.com/store/apps/details?id=greenzones.app

Wenn Du da günstig fahren willst und kaum Beschränkungen, kommst Du um LPG kaum herum.

P.S. Mein 210er mit Biogas darf trotz seiner 24 Jahre fast überall rein Crit Air 1

5000 km sind für ein Autoleben nichts. Ich würde den Wagen allerdings einige Zeit vorher kaufen, um sich schon Mal mit den Macken und Eigenheiten vertraut zu machen.

Ich habe Mal innerhalb von 14 Tagen eine schöne Rundtour von NRW über Österreich und den Balkan bis nach Nordmazedionien gemacht, an der Küste dann zurück. Das alles mit einem 2001er Mercedes Kombi, E240. Wir waren zwar nur zwei Personen, aber mehr als genug Platz. Starke Klimaanlage, die trotz Hitze draussen den Wagen schnell runtergekühlt hat und die Temperatur halten konnte. Tempomat serienmäßig. Und der Verbrauch ist auf Langstrecken selbst bei gießen Benzinern nicht so dramatisch, im Schnitt war ich glaube ich bei 8 Litern. Im Alltag hat er deutlich mehr verbraucht.

Aber: Keiner kann garantieren, dass nicht eine Feder bricht. Oder eine Hardyscheibe. Oder was am Fahrwerk ausschlägt. Oder der Motor abraucht. Darum werde ADAC Plus Mitglied, zumindest für das eine Jahr.

Ach so, und eine Crit'Air Plakette hatte er auch, Stufe 2. Dank Euro4 Benziner. Wenn ihr in F unterwegs seid, kann man außerdem E85 tanken. 50/50 mit E10 gemischt war das für den 240 unproblematisch

Danke für die Hinweise zu Plakeetten und möglichen Fahrverboten - lese ich mich mal ein.
Genau, eine ADAC Plus-Mitgliedschaft ist eh geplant - 100%ig kann man nichts ausschließen, das ist mir klar.

Leider drückt die Zeit etwas, weil das ursprünglich geplante Fahrzeug eines guten Freundes ausfällt (wohl Anlasser-Problem - der geht nach ner Pause aktuell einfach nicht mehr an, daher no go für die Reise).

Anlasser sind in der Regel nicht teuer. Je nach Auto kann man das auch selber machen. Wenn es denn der Anlasser ist.

Wär es da nicht besser, das Problem beim Fahrzeug des Freundes zu suchen und zu beheben. Weil genau sowas kann auch bei jedem x-beliebigen anderen Auto von jetzt auf gleich passieren.

Die Fehlerbeschreibung ist recht dürftig ... Was bedeutet geht nach Pause nicht an? dreht der Motor, passiert garnichts, hört man ein Klacken, gehts wieder wenn der Motor abgekühlt ist? Das kann alles mögliche sein, dazu am Besten mal im entsprechenden Marken Unterforum nachfragen?

Je nach Ausführung ist ein kaputter Anlasser ein eher günstiger Defekt unter den möglichen Defekten am Auto ... 😁 und ist der Neu, weiß man das man in diesem Bereich ersteinmal safe ist ... im Grunde kann das auch einfach ein Kontaktproblem sein ... ok, alles Glaskugel..

Zitat:

@tartra schrieb am 24. Apr. 2022 um 17:38:55 Uhr:


200-400 km am Stück und dann eine Ferienwohnung, bis die Lust nach der Weiterreise da ist, klingt jetzt nicht nach Vertreter der 10 Stunden und 1000 km am Tag abreißt? ... Hier wird so getan als wenn die halbwegs modernen Hochdachkombis Kisten wie ein 1990er Fiat Panda wären .. bei AB Richtgeschwindigkeit, oder LS Tempo sind die schon i.O. ...

Du hast absolut Recht! (auch wenn ich meinen Kombi ungern gegen einen Hochdachkombi tauschen würde, u.a. weil die Urlaubsfahrt bei mir auch Mal 1000km am Tag bedeutet)

Normaler Kombi bedeutet je nach Modell mehr oder weniger bequeme Langstrecke bei großem Platz im Kofferraum.

Hochdachkombi: mehr Platz im Innenraum, variable Lösungen (Beispiele: verschiebbare, klappbare Sitze, Schiebetüren), meist robustere Optik innen und außen. Kompakte Außenmaße, jedoch zulasten des Fahrkomforts...

Wenn's nicht nur die Fahrt mit 5 Taschen von FeWo zu FeWo ist sondern Camping mit Zelt dazwischen stattfindet und ein Baby dabei ist, bedeutet das zwangsläufig auch mehr Aufenthalte im Fahrzeug. Da muss das Baby JETZT (und nicht in einer Stunde wenn man da ist, wo es besser passt) gewickelt oder gestillt / gefüttert werden. Sitz drehen, Baby aus der Schale raus, die Tasche aus dem Kofferraum nach vorne ziehen... Da lernt man Platz im Innenraum zu schätzen. Schiebetür beim Camping ist auch angenehm...

Deine Antwort
Ähnliche Themen