Familie: Kompaktklasse-Kombi max. 1,50m hoch - Astra, Focus, Ceed oder doch Corolla Hybrid
Hallo liebes Forum,
viele Jahre sind vergangen. Oft habe ich mir Gedanken über zukünftige Autos gemacht.. aber nun ist die Zeit gekommen an dem es sich wirklich lohnt mir Gedanken zu machen - es gibt in einem knappen halben Jahr Nachwuchs. Es ist das 1. Kind für uns.
Unser aktuell einziges Auto - ein Smart Forfour CDI aus dem Jahr 2006 - wird in Zukunft zu klein werden. 13 Jahre habe ich ihn gefahren, die letzten 2 Jahre zusammen mit meiner Frau. Extrem zuverlässig.. wow!
Ich freu mich wie Bolle auf eure Antworten und gebe da echt viel drauf!
Es soll ein Kompaktklasse-Kombi werden.
Nun zu den Eckdaten:
- Budget: Darf zwischen 10.000-25.000 € gehen (ja große Preisspanne - die effektiven monatlichen Kosten sind mir wichtiger)
- max. 1,50m Höhe (wir wohnen in einer Großstadt und haben einen Duplexparker der auf 1,50m Höhe offiziell gedeckelt ist (vllt geht auch ein Auto mit 1,55m aber drüber auf keinen Fall).
- Fahrleistung schätze auf 10.000-15.000km 20% Stadt 40% Überland 40% Autobahn (leider jedoch zu viele offene Paramter: Veränderungen durch Elternzeit, Kind, Besuche bei Großeltern Urlaub etc) Ich selbst pendel mit den Öffis zur Arbeit. An effektiv 3-4 Tagen in Monat benötige ich das Auto für den Außendienst in umliegenden Orten (kaum der Rede wert)
- Benziner
Wir sind recht emotionslos was Autos angeht. Mir ist die Effektivkosten des Autos wichtig. Zuverlässigkeit, Sicherheit und Platzangebot sollten passen.
2 Modelle habe ich mich schon sehr nah angesehen / gut recherchiert und spiegelt auch meine grundsätzliche Einstellung wieder. Soweit ich gelesen habe sollen diese Modelle grundsolide sein.
- Opel Astra K Sports Tourer (1.0l 105 PS oder den 1.6l mit 200 PS) --> günstige Anschaffungskosten, niedrige-mittlere laufende Kosten (solange kein größerer Defekt)
- Toyota Corolla Hybrid / Suzuki Swace Hybrid (1.8l oder 2.0l) --> mittel bis hohe Anschaffungskosten, mittlere laufende Kosten, wohl eher kein größerer Defekt zu erwarten.
Wir reden hier über Anschaffungskosten um die 10.000 Euro für den Opel Astra K und über die doppelten Anschaffungskosten von 20.000 Euro für den Corolla / Swace. Und über ganz andere Fixkosten (v.a. erhöhte Versicherungskosten bei Corolla / Swace).
Jedoch gelten diese Hybride als haltbar und die Gefahr dass größere Dinge defekt werden sollte niedriger sein.
Die Grundausstattung ist natürlich auch eine ganz andere.. pro Corolla / Swace (LED Licht, Assistenzsysteme, "Automatik").
Kommen wir wieder zum wesentlichen. Die einmaligen und laufenden Kosten der Hybride schrecken uns ein wenig ab und ich komme immer wieder zu den Konsorten Astra, Focus, Ceed usw zurück.
Ob das letztendlich sinnvoll ist.. fraglich. Eventuell spielt so ein Hybrid durch seine Zuverlässigkeit + niedriger Verbrauch die zunächst höheren Kosten locker wieder rein... usw usw. Ihr wisst was ich meine.
Das Geld, ob 10.000 oder 25.000 wäre da.. wie gesagt es ist wichtiger, was uns das Auto auf 3, 5 oder 10 Jahre kostet. Ob der Platz wirklich auch in Zukunft reicht und ob wir nicht noch mehr Nachwuchs bekommen ist alles offen.
Ziel ist es bestimmte Modelle mit Baujahr mit den zuverlässigsten und sinnvollen Motoren mit EUCH herauszusuchen, mir diese als Suche bei Mobile etc abzuspeichern und damit auf Suche nach interessanten Inseraten zu gehen um in ein paar Wochen den Kauf zu tätigen :)
Solltet ihr absolut pro Hybrid sein - schreibt es mir.
Leider bin ich noch nicht weiter gekommen, wie die o.g. Modelle zu recherchieren. Ich versuche diese Liste aufrecht zu erhalten:)
Ich hoffe nichts vergessen zu haben. Ergänze es natürlich, falls wirklich!
Wir freuen uns!
Viele Grüße
---------
Liste mit Hersteller, Modell, Motor (wird aktuell gehalten):
Opel Astra K Sports Tourer: 1.0l 105 PS (2015-2019 - Benzin) / 1.6l 200PS (2015-2019 Benzin)
Kia Ceed: ?
Ford Focus: ?
VW Golf: ?
Skoda Octavia: ?
22 Antworten
Nun, ich fahre seit vier Jahren den Vorgänger vom Corolla, den Auris (auch als Hybrid). Das Auto ist Bj. 2016 und hat jetzt ca. 202.000 km drauf (davon über 130.000 km von mir). Einzigste "Panne": vor einem Jahr ein lockeres Hitzeschutzblech vom Endschalldämpfer...
Aber: fahr den Corolla Probe - das Motorengeräusch mag nicht jeder (systembedingt heult der Motor bei starker Lastanforderung erst mal auf).
Schon mal den Honda Civic 10 angeguckt? Als 1.5 VTEC; gibt's auch mit (CVT) Automatik. Den 1.0er lieber meiden; der gilt als problematisch.
Ansonsten bitte ich hier um eine sachliche Diskussion - ohne Marken- und Antriebsgezicke!
Hi,
die höheren Anschaffungs- und Betriebskosten eines Corolla machst du durch den Verbrauch ( und die fehlende Reparaturen) erst mal nicht wett.
Aber der Wiederverkaufswert nach 3 oder 5 Jahren wird auch deutlich höher Ausfallen als z.B. bei einem Astra 1,0l.
Nachteil der Corolla ist sehr knapp geschnitten und man sitzt auch ziemlich tief. Mit einem Kind wird das sicher ausreichen aber beim 2. könnte es schnell knapp werden.
In Sachen Platzangebot spielt der Skoda Octavia in der 1. Liga bei den Kompakten Kombi, die Technik teilt er mit Golf und Seat Leon, vor allem der Octavia III ist ein wirklich ordentliches Familienauto ( beim IV wird parallel vom Golf 8 manchmal die Bedienung kritisiert.
Wobei ich beim Familienauto das ja auch mal beladen ist nicht unbedingt den kleinsten Motor nehmen würde. Die kleinen Downsize Motoren machen ihre Sache zwar ordentlich aber gerade Vollbeladen darf es schon mal etwas mehr sein.
Der Ceed ist auch ein sehr ordentliches Fahrzeug, da muss man die Wartungsintervall aber auch peinlich genau einhalten um die 7 Jahre Garantie von Kia zu erhalten.
Am Ende musst du wirklich mal ein paar Fahrzeuge Probe fahren und vielleicht auch mal schauen ob alle Problemlos auf euren Parkplatz passen, diese Duplex Garagen sind manchmal sehr seltsam gebaut.
Vielen Dank @Thomasbaerteddy für deine Antwort.
Bin gerade nur am Handy, deswegen etwas kürzere Antwort:
Danke auch für den Hinweis bzgl Hybrid & gewöhnungsbedürftigen Motorgeräusch. Mir selbst ist das System aus dem Verwandtschaftskreis bekannt. Frau müsste vorher natürlich ne Probefahrt machen.
Honda Civic 10 hatte ich noch nicht auf dem Schirm. Erste Bilder lt Google Suche wirken ein wenig "spacig" . Die Grenze von dem was noch geht. Aber sind ja bekannt dafür:)
Dann werd ich mal sehen, wie die so gehandelt werden.
Danke!
Edit: als Kombi nur 2 stk im Umkreis von 200km vorhanden. Als Limousine dafür 79 stk.
Somit wirds schwer was zu finden
Was als Kombi? Civic 10? Den gab's nicht als Kombi, nur den 9.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Opeks schrieb am 8. Juli 2025 um 21:45:13 Uhr:
Solltet ihr absolut pro Hybrid sein - schreibt es mir.
Ich bin absolut pro Hybrid - aber nicht jeden! Denn es gibt Unterschiede, die technische Qualität von Toyota (und deren Ableger) und Honda wird mMn von den allermeisten anderen nicht erreicht. Die Antriebe von Toyota und Honda verzichten auf einiges, was Ärger machen kann (Turbo, herkömmliches Getriebe). Zwischen Astra 1.0 und Corolla gäbe es für mich kaum ein Überlegen, eindeutig der Corolla.
Aber ein anderes Fahrzeug würde ich gerne noch in den Ring werfen, den Dacia Jogger - leider ist der aber bei H=1,63
DeFacto gibt's nur 2 Hersteller deren Antrieb den Namen "Hybrid" überhaupt verdient hat, das sind wie CivicTourer schon sagte Toyota & Honda (und eingeschränkt Ford, die das Toyota-System in Lizenz bauen). Der ganze Rest ist leider nur "Verbrenner & E-Motor drangeklatscht".
Der Hauptgrund für mich auf (Toyota-)Hybrid umzusteigen war tatsächlich die Einfachheit und die damit einhergehende Zuverlässigkeit dieses Antriebs, nicht wie meistens angenommen die Sparsamkeit, die war absolut zweitrangig.
In meinem Umfeld war ich der erste mit einem Hybrid (Prius+). Meine Erfahrungen damit haben mittlerweile meinen Schwiegervater (Lexus NX300h), meine Mutter (Honda Jazz e:HEV) und unsere Familienhelferin (Toyota Yaris Hybrid) überzeugt. Ich selbst fahre mittlerweile einen RAV4 Hybrid, da ich den Prius+ bei einem Unfall eingebüßt habe.
Solange noch ein Verbrenner dran hängt, kommt mir jedenfalls nix anderes mehr ins Haus, der Antrieb ist genial, wenn man sich erst mal daran gewöhnt hat.
Aber zurück zum Thema. Der Corolla ist definiv die Empfehlung unter deinen Vorschlägen. Aber wie du richtig erkannt hast, er ist in der Anschaffung am teuersten und auch der Unterhalt könnte mit dem niedrigen (aber lebensdauerförderndem) Inspektionsintervall von 15.000km ins Gewicht fallen. Sparen tust du in jedem Fall beim Sprit, wobei das bei gerade mal 10tkm-15tkm nicht ausschlaggebend ist (ggü. einem normalen Benziner etwa 1.5-2l/100km weniger, macht gerade mal 300-400€/Jahr).
Bekommst du einen Astra/Focus/etc. um 10k€ weniger, holt der Corolla das nie wieder auf. Selbst wenn beim anderen ein kompletter Getriebeschaden irgendwann anstehen würde.
Ich selbst möchte meine Ruhe haben und werde immer dies vor den tatsächlichen Kosten priorisieren. Denn mir geht es ähnlich wie dir. Die Anschaffung ist nebensächlich, wenn ich dann die nächsten 10 Jahre nur Inspektionen & Tanken und damit meine Ruhe habe.
Grüße,
DerKolben
Der Kolben hat Lexus noch vergessen (Nobeltochter von Toyota)...😉
Auf gleicher Plattform wie Kia Ceed steht der Hyundai i30. Wir hatten vor zwei Jahren einen Mildhybrid mit 120 PS, der erstaunlich souverän und sparsam agierte. Wird in der Kombination deutlich häufiger angeboten als der Kia. Hat allerdings auch "nur" 5 J. Garantie, nicht 7 J. wie der Kia.
Zitat:
@Thomasbaerteddy schrieb am 9. Juli 2025 um 19:58:44 Uhr:
Der Kolben hat Lexus noch vergessen (Nobeltochter von Toyota)...😉
Herrje, dann müsste ich Acura ja auch noch nennen 😉
Vielen Dank an alle die bisher geschrieben haben.
Zu einer ausführlichen Antwort komme ich erst heute Abend:)
Generell kann ich bestätigen, dass der einzige Beweggrund für einen Hybriden zu Zuverlässigkeit ist. Spritsparen hin oder her, wie oben erwähnt die 1-2l sind zwar nett, aber gleichen den höheren Kaufpreis/Versicherungsprämien nicht aus.
Nur kam mir im Lauf des gestrigen Tages ein anderes Problem in den Kopf..
Wie sieht die Lage aus, wenn ein 2. Kind (und wir dann zu 4. sind)?
Wo stehen die beiden Kindersitze: Beide auf der Rückbank und 1 Erwachsener dazwischen --> bei Corolla unmöglich bzw. bei den allermeisten Kompaktkombis?
Ich weiß tatsächlich aktuell nicht, wie das andere Familien regeln: Eventuell das ältere Kind auf dem Beifahrersitz und das Jüngste hinten mit Elternteil? (auch wenn vorne wohl nicht der sicherste Platz für das Kind ist - Airbag muss natürlich ausgeschalten werden).
Grundsätzlich wollten wir das Auto wieder relativ lange fahren. 5-10 Jahre, gerne:)
Dieser doofer Duplexparker mit der max Höhe von 1,50m (vllt 1,55m) bremst da einen ganz schön aus.
Habt ihr zu dieser Thematik noch Ideen?
Gerne bei Modellempfehlungen gleich den passenden Motor und BJ dazu bitte, dann kann ich die Liste oben ergänzen.
Grüße
Bei uns waren die 2 Kindersitze bzw. die 2 Kinder hinten und die 2 Erwachsene vorne. Warum soll ein Erwachsener hinten zwischen den Kindersitzen sitzen??? Das ist schon im Passat absolut eng und wird in den von dir genannten Autos kaum möglich sein.
@driver001 sorry, bin bis gerade eben davon ausgegangen, dass ein Erwachsener die ersten Lebensmonate mit hinten sitzen sollte. Aber nach einer kurzen Recherche macht das nur ein Teil der Eltern:)
Somit wäre dieses Problem nur auf ein paar Monate beschränkt und muss nicht diskutiert werden.
Denke mir nur bei 2 Kindern +Urlaub wird dann ne Dachbox notwendig sein. Aber das bekomm ich irgendwie hin:)
Stand vor 5 Jahren vor einer ähnlichen Entscheidung wie du heute. Entweder einer Toyota Corolla 2l Hybrid oder einen Astra K ST 1.6T. Geworden ist es der Astra weil er für meine Bedürfnisse und Ansprüche einfach besser gepasst hat. Er bietet merklich mehr Platz, hat die deutlich besseren Sitze (ab AGR Sitzen), ist von den Fahrleistungen her besser und hat zudem 3000 - 5000 Euro weniger gekostet bei deutlich besserer Ausstattung. Ausserdem hatte ich damals auch nur 10000 Kilometer im Jahr angenommen und davon viel auf der Autobahn wo der Hybrid kaum Vorteile bietet. Ausserdem sind die Kosten für Versicherung und Werkstatt höher als beim Opel und er muss auch alle 15000 Kilometer zum Service. Das frisst die Spritersparniss wenn man nicht so viel fährt schnell wieder auf. Wenn man jetzt noch bedenkt das ein 1l Astra auch nicht gerade viel verbraucht macht es die Entscheidung noch schwieriger. Was die Zuverlässigkeit angeht sehe ich den Toyota auch deutlich vorne aber der Astra hat mir da bis jetzt auch wenig Schmerzen verursacht. Allerdings sollte man beachten das die Ersatzteile Situation beim Astra nicht immer so toll sein soll was wohl auch mit dem Verkauf an PSA zu tun haben soll.
Wir hatten die Kinder immer hinten sitzen. Wenn man alleine mit Kind unterwegs ist saß das Kind rechts, wenn zwei Erwachsene im Auto waren saß das Kind links. Eben immer so das man von vorne schnell ran kommen konnte wenn mal was war.
Wir sind auch mit kleinem Kind für zwei Wochen in Winterurlaub gefahren in einem Opel Corsa A.
Nach heutigen Maßstäben ist das ja ohne 9-Sitzer Bus fast nicht mehr zu realisieren.