Gebrauchter c200d - Welcher Motor?

Mercedes C-Klasse S205

Hallo Leute!
Ich bin neu hier und würde euch um eure Hilfe bitten.
Ich komme aus Österreich und das zweite Kind ist unterwegs und somit muss mein BMW E90 weichen.
Ich habe die C Klasse als Kombi (200d) aus 2019 ins Auge gefasst.

Jetzt habe ich aber bemerkt, dass es 2019er Modelle mit jeweils 160PS und mit 150 PS gibt.
Was ist hier der Unterschied? Laut Wikipedia wurde der 150PS Motor nur von 07/2018 bis 10/2018 gebaut, was ja nicht stimmen kann und er hat mehr Hubraum.

Welchen würdet ihr empfehlen bzw von welchem eher die Finger lassen?

Vielen lieben Dank für eure Hilfe und liebe Grüße,
Mario

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@yamaha4711 schrieb am 19. Juli 2020 um 21:22:43 Uhr:


Bei dem dann darauf folgenden S203, ebenfalls der 220CDI, also derselbe Motor, war dann bei rund 230.000 km der Turbo im Eimer. Jede Fachwerkstatt riet mir ab diesen zu tauschen, da der Motor dann wohl als nächstes folgen könnte. Der neue Lader hätte wieder volle Leistung, was der Motor dann nicht mehr ab kann.

Eine "Fachwerkstatt", die so einen Stuss erzählt, ist ganz sicher keine Fachwerkstatt. Einen OM646 kaputt zu kriegen, dazu benötigt es mehr als einen neuen Turbolader. Unfassbar... 😠

33 weitere Antworten
33 Antworten

Zitat:

@DeFisser schrieb am 22. Juli 2020 um 09:55:51 Uhr:



Zitat:

@fotom schrieb am 19. Juli 2020 um 15:46:34 Uhr:


Der OM626 LA RED ist mit 1599ccm eine kleinere Ausgabe des OM654 und wurde von Mercedes in Eigenregie entwickelt.

Oh Mann, was für ein Quatsch! Der 1,6l-Motor im Mopf 200d ist auch ein OM654. Der OM626 ist der Motor aus dem Vormopf.

Was den Unterschied zwischen den beiden OM654 mit 1,6 und 2,0l angeht, ich glaube nicht, dass sich die Charakteristik sich grundsätzlich unterscheidet. Angesichts der Aufladung spielt der Hubraum für das Drehmoment und die Leistung heutzutage praktisch keine Rolle mehr.

Im MoPf heißt er OM654. Im VorMoPf ist es der OM626. Richtig.

Im Vormopf C200d lief der OM 626 DE 16 LA red. (in Kooperation mit Renault hergestellt) mit 136 PS, ebenso wie im C180d jedoch nur mit 116 PS.

Seit dem Mopf läuft im C200d der OM 654 DE 16 G SCR (von MB).

VG

Hallo zusammen,
den Mopf C200d fahre ich seit einem Jahr und 50000km ohne Probleme. Sehr sparsam und laufruhig, die 160PS finde ich sehr gut ausgelegt.
VG

Zitat:

@Benn77 schrieb am 19. Juli 2020 um 19:17:03 Uhr:


Ich würde den C200d mit 160 PS empfehlen. Fahre diesen seit 16 TKM als Firmenwagen und bin mit dem Motor sehr zufrieden. Ich bin selbst überrascht wie spritzig dieser unterwegs ist. Den 150 PS Motor hatte ich auch mal einen Tag. Würde immer den 160 PS Motor vorziehen. Gefühlt nicht wirklich schwächer als der 220d mit 194 PS und sogar etwas laufruhiger, wenn man das bei einem Diesel sagen kann.
Lediglich der Verbrauch ist auf meiner Sicht zu hoch. Fahre viel Autobahn und gerne 160-180 km/h und auch mehr. Im Schnitt 7 Liter auf 16 TKM sind nicht wenig. Nur bei konstant 120 km/h gehts unter 6 Liter. Bei Vollgas auch bis 8,5 Liter. Ob der Motor lange hält wird sich zeigen. Muss ihn 150 TKM fahren.

Ich find 7 Liter für die Geschwindigkeiten voll okay.

Ich fahre den 150ps mopf und fahre ihn im Schnitt mit unter 5 Litern bei täglicher Strecke von 18 km einweg und ab und an am Wochenende längere Trips. Habe grundsätzlich gut über 1000km pro Tank. Aber fahre auch echt Piano. Der langzeit verbrauch vom Auto liegt glaube bei 6,3. auf aktuell 73.000 km. War auch ein Firmenwagen glaube ich.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen