Gebrauchter c200d - Welcher Motor?
Hallo Leute!
Ich bin neu hier und würde euch um eure Hilfe bitten.
Ich komme aus Österreich und das zweite Kind ist unterwegs und somit muss mein BMW E90 weichen.
Ich habe die C Klasse als Kombi (200d) aus 2019 ins Auge gefasst.
Jetzt habe ich aber bemerkt, dass es 2019er Modelle mit jeweils 160PS und mit 150 PS gibt.
Was ist hier der Unterschied? Laut Wikipedia wurde der 150PS Motor nur von 07/2018 bis 10/2018 gebaut, was ja nicht stimmen kann und er hat mehr Hubraum.
Welchen würdet ihr empfehlen bzw von welchem eher die Finger lassen?
Vielen lieben Dank für eure Hilfe und liebe Grüße,
Mario
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@yamaha4711 schrieb am 19. Juli 2020 um 21:22:43 Uhr:
Bei dem dann darauf folgenden S203, ebenfalls der 220CDI, also derselbe Motor, war dann bei rund 230.000 km der Turbo im Eimer. Jede Fachwerkstatt riet mir ab diesen zu tauschen, da der Motor dann wohl als nächstes folgen könnte. Der neue Lader hätte wieder volle Leistung, was der Motor dann nicht mehr ab kann.
Eine "Fachwerkstatt", die so einen Stuss erzählt, ist ganz sicher keine Fachwerkstatt. Einen OM646 kaputt zu kriegen, dazu benötigt es mehr als einen neuen Turbolader. Unfassbar...

Ähnliche Themen
33 Antworten
Zitat:
@mjr1 schrieb am 19. Juli 2020 um 16:17:45 Uhr:
Aus Budget Gründen kann ich mir leider nur einen c200 holen und keinen stärkeren.
Wenn ihr wählen könntet, würdet ihr persönlich dann den 150 PS 1950ccm oder den 160PS 1590ccm nehmen?
Wenn es so günstig wie möglich sein muss dann vergleiche die Steuer für den 1950ccm und den 1599ccm und die damit verbundenen Versicherungsbeträge. Wenn die Werbung stimmt dann müsste der kleine Motor weniger verbrauchen als der größere. Dann ist die Auswahl schon gefallen und es wird der kleine.
Ich persönlich würde den 1950ccm nehmen, bin aber hinsichtlich kleiner Motoren gebranntes Kind und lasse die Finger davon.
Rein mechanisch wird ein Motor mit weniger Leistung und mehr Hub wohl weniger belastet werden und damit wohl voraussichtlich länger leben, da weniger Stress.
Der Motor mit kleinenerem Hub und mehr Leistung wird da mehr gestresst und deswegen eine kleinere Lebenserwartung haben.
So zumindest meine Bauchmeinung.
Allerdings hat sich im Motorenbau und im Downsizing einiges getan und die Motoren sind wohl nicht mehr so anfällig, weil eben auch bessere und neuere Materialien dabei eingesetzt werden.
Der kleinere Hub wirkt sich wohl auf den Verbrauch aus, welcher allerdings wiederum durch die Software (Ladedruck und Spritmenge pro Arbeitstakt) sich egalisieren kann oder gar in ein Mehr umschlagen könnte.
Also alles offen und nach gusto.
Der kleinere Hub könnte wohl auch für ein besseres Ansprechen sorgen. Der größere Hub spricht allerdings auch wieder für ein höheres Drehmoment.
Von der Abgasreinigung sollten beide gleich sein, wenn da nicht an der Software rummanipuliert wurde.
Ich würde den C200d mit 160 PS empfehlen. Fahre diesen seit 16 TKM als Firmenwagen und bin mit dem Motor sehr zufrieden. Ich bin selbst überrascht wie spritzig dieser unterwegs ist. Den 150 PS Motor hatte ich auch mal einen Tag. Würde immer den 160 PS Motor vorziehen. Gefühlt nicht wirklich schwächer als der 220d mit 194 PS und sogar etwas laufruhiger, wenn man das bei einem Diesel sagen kann.
Lediglich der Verbrauch ist auf meiner Sicht zu hoch. Fahre viel Autobahn und gerne 160-180 km/h und auch mehr. Im Schnitt 7 Liter auf 16 TKM sind nicht wenig. Nur bei konstant 120 km/h gehts unter 6 Liter. Bei Vollgas auch bis 8,5 Liter. Ob der Motor lange hält wird sich zeigen. Muss ihn 150 TKM fahren.
Zitat:
@mjr1 schrieb am 18. Juli 2020 um 02:30:10 Uhr:
Jetzt habe ich aber bemerkt, dass es 2019er Modelle mit jeweils 160PS und mit 150 PS gibt.
Was ist hier der Unterschied? Laut Wikipedia wurde der 150PS Motor nur von 07/2018 bis 10/2018 gebaut, was ja nicht stimmen kann und er hat mehr Hubraum.
Hallo Mario,
gebaut wurde der 150 PS Motor schon Mitte 2016, jedoch in anderen Modellen z.B. E200d.
Im C200d wie du selber schreibst von 07/2018 bis 10/2018. Das war die Übergangsphase nach der Modellpflege. Danach wurde im C200d der 160 PS mit 1.6l verbaut. Die 2l Variante wanderte 04/18 in den C220d. Beide Motoren von MB und 6D-Temp.
Wenn es Dir um Zuverlässigkeiten der jeweiligen Motoren geht, solltest Du deine Suche ändern.
OM 654 DE 16 G SCR oder OM 654 DE 20 G SCR
Wenn Du in Bezug auf Junge Sterne Modell Jahr 2019 suchst, bleibt nur der C200d mit 1.6l 160 PS oder der C220d mit 2l Motor 194 PS.
Ich selber Fahre auch nur 150 PS, aber aus 2.2l in einem 14 J. alten W211 und ich habe die Wahl keine Sekunde bereut.
Bei höheren Geschwindigkeiten wird der größere Motor sicher ruhiger laufen, von der Leistung bist Du aber mit dem 1.6l gut aufgestellt. Probefahren und selbst entscheiden, in deinem Fall Plficht
VG
Mein S211 220 CDI hatte bei ca. 250.000 km Laufleistung einen kapitalen Motorschaden: Loch im Kolben weil einer der Dieselinjektoren undicht war und vor sich hin tropfte. Der Sprit brannte sich mit der Zeit fest und dann... BUMM.
Bei dem dann darauf folgenden S203, ebenfalls der 220CDI, also derselbe Motor, war dann bei rund 230.000 km der Turbo im Eimer. Jede Fachwerkstatt riet mir ab diesen zu tauschen, da der Motor dann wohl als nächstes folgen könnte. Der neue Lader hätte wieder volle Leistung, was der Motor dann nicht mehr ab kann.
Der Motor ist so gesehen von sich aus OK. Die Drumherumaggregate dann wohl eher nicht so ganz.
Gut, jammern auf hohem Niveau.... über 200.000 km sind schon im Rahmen. Allerdings im Vergleich mit einem Ford KA 1.1l Motörchen mit ab knapp 180.000 km Umrüstung auf LPG und weiteren über 100.000 km Laufleistung durchaus besser. Und das Motörchen lief bis dato immer noch. Nur der Rost nagte an der Karosse, aber der Motor.... schnurrte wie neu.
Auch was Laufleistungen eines alten Vorkammerdiesels (200d) angeht... da kommen die heutigen fabrikneuen Modell nicht mal ansatzweise dran. Was soll auch kaputtgehen bei 2l Hubraum und 55 PS.
Mein S205 als C 200 td, Bj. 11/2019 ist einer der letzten 2,0 l in C 200 td. Bis jetzt habe ich 55 TKM gefahren und bin sehr zufrieden damit. Davor habe ich 10 Jahre lang immer einen C220 td mit 170 PS gefahren und behaupte, dass der C 200 td mit 150 PS geht genau so gut geht, nur fehlen ihm evtl ein paar Kilometer in der Höchstgeschwindigkeit (?)
Hier im Forum gibt es zum 1,6 l Motor viele positive Kommentare, habe den C 200 d mit 160 PS und nur 1,6 l noch nicht gefahren. Mach doch ml eine Probefahrt und entscheide dann selbst, ob er dir gefällt.
Gruß
Michael
Ich habe schon viele Turbos überholen lassen, einen Motor haben sie nie geschrottet. Meinen C180d mit seinen 122PS würde ich nur ungern hergeben. Der geht besser als vieles was ich vorher hatte mit deutlich mehr Leistung. Macht heute doch sowieso keinen Spaß mehr wo man fast nirgends mehr fahren darf und kann wie man will. Früher hat es mir noch Spaß gemacht mit 250 oder 300 km/h in 700PS Autos auf der Autobahn zu fahren. Da gab es kaum Schilder viel weniger Verkehr und die Leute haben ihre Rückspiegel noch benutzt.
Zitat:
@mjr1 schrieb am 19. Juli 2020 um 16:17:45 Uhr:
Aus Budget Gründen kann ich mir leider nur einen c200 holen und keinen stärkeren.
Wenn ihr wählen könntet, würdet ihr persönlich dann den 150 PS 1950ccm oder den 160PS 1590ccm nehmen?
Ich würde definitiv zu mehr Hubraum greifen.. Ist mein Bauchfühl.. 150 PS mit 1950 ccm Hubraum klingt für mich harmonischer und plausibler als ein 1,6 liter Motor, aus dem 160 PS ausgequetscht werden.
Zitat:
@mjr1 schrieb am 18. Juli 2020 um 02:30:10 Uhr:
Hallo Leute!
Ich bin neu hier und würde euch um eure Hilfe bitten.
Ich komme aus Österreich und das zweite Kind ist unterwegs und somit muss mein BMW E90 weichen.
Ich habe die C Klasse als Kombi (200d) aus 2019 ins Auge gefasst.
Jetzt habe ich aber bemerkt, dass es 2019er Modelle mit jeweils 160PS und mit 150 PS gibt.
Was ist hier der Unterschied? Laut Wikipedia wurde der 150PS Motor nur von 07/2018 bis 10/2018 gebaut, was ja nicht stimmen kann und er hat mehr Hubraum.
Welchen würdet ihr empfehlen bzw von welchem eher die Finger lassen?
Vielen lieben Dank für eure Hilfe und liebe Grüße,
Mario
Morgen!
Ich fahre den S205 als 200d, gebaut 8/19, EZ 9/19, mit dem MB-Motor OM 654 D 16 (also F1-Hubraum ), 118kW, 360NM, Automatik. Drehmoment und Leistung ist für mich sehr in Ordnung. Hatte vorher einen Passat B6 Kombi mit 2l Hubraum, 103 kW, 350 NM, handgerührt.
Der Mercedes ist viel angenehmer hinsichtlich Leistung und Komfort zu fahren. Innenraumlautstärke ist auch wesentlich besser, trotzdem dass der Motor tlw beim beschleunigen zu hören ist.
Nachteil des kleinen Hubraums ist mMn der Verbrauch. Bin aktuell bei >17‘ Kilometer und hab durchschnittlich 5,8l, was ich doch recht viel finde. Wobei ich gestehen muss, dass ich das Tempolimit auf den ö. Autobahnen schon etwas ausreize.
Hoffe, das konnte etwas helfen, ansonsten: Probe fahren, Probe fahren, Probe fahren.
LG
Kann den 150 PS Motor mit 1950 ccm sehr empfehlen, bin den 1 Jahr lang ca. 300 km pro Werktag gefahren. War vor allem mit dem Spritverbrauch & der Laufruhe sehr, sehr zufrieden.
Insbesondere bei viel Autobahn Fahrten, würde ich wegen der deutlich besseren Laufruhe zum größeren Hubraum greifen, die 10 PS mehr sind da (meistens) eh nicht mehr relevant.
Habe ebenfalls den 150PS mit 2l Hubraum und bin sehr zufrieden mit dem Aggregat. Verbrauch ist geradezu lächerlich gering, Ansprechverhalten ist schön.
Zitat:
@fotom schrieb am 19. Juli 2020 um 15:46:34 Uhr:
Der OM626 LA RED ist mit 1599ccm eine kleinere Ausgabe des OM654 und wurde von Mercedes in Eigenregie entwickelt.
Oh Mann, was für ein Quatsch! Der 1,6l-Motor im Mopf 200d ist auch ein OM654. Der OM626 ist der Motor aus dem Vormopf.
Was den Unterschied zwischen den beiden OM654 mit 1,6 und 2,0l angeht, ich glaube nicht, dass sich die Charakteristik sich grundsätzlich unterscheidet. Angesichts der Aufladung spielt der Hubraum für das Drehmoment und die Leistung heutzutage praktisch keine Rolle mehr.
Zitat:
@yamaha4711 schrieb am 19. Juli 2020 um 21:22:43 Uhr:
Bei dem dann darauf folgenden S203, ebenfalls der 220CDI, also derselbe Motor, war dann bei rund 230.000 km der Turbo im Eimer. Jede Fachwerkstatt riet mir ab diesen zu tauschen, da der Motor dann wohl als nächstes folgen könnte. Der neue Lader hätte wieder volle Leistung, was der Motor dann nicht mehr ab kann.
Eine "Fachwerkstatt", die so einen Stuss erzählt, ist ganz sicher keine Fachwerkstatt. Einen OM646 kaputt zu kriegen, dazu benötigt es mehr als einen neuen Turbolader. Unfassbar...

Naja, 3 Fachwerkstätte, 2 Hinterhofschrauber und der Schrotthändler bei dem man gebraucht hätte einen Turbo holen können rieten ab.
Woher weißt du nun so genau, dass es "stuss" ist. Motor mit über 200.000km, Turbo gibt mit der Zeit auch nicht dieselbe Leistung sprich komprimierte Luftmenge ab.... ich weiß nicht so recht. Das klingt schon plausibel und ausprobieren wollte ich das nicht.
Ich bin kein Fachmann, daher...
Zitat:
@yamaha4711 schrieb am 22. Juli 2020 um 17:34:25 Uhr:
Naja, 3 Fachwerkstätte, 2 Hinterhofschrauber und der Schrotthändler bei dem man gebraucht hätte einen Turbo holen können rieten ab.
Woher weißt du nun so genau, dass es "stuss" ist. Motor mit über 200.000km, Turbo gibt mit der Zeit auch nicht dieselbe Leistung sprich komprimierte Luftmenge ab.... ich weiß nicht so recht. Das klingt schon plausibel und ausprobieren wollte ich das nicht.
Ich bin kein Fachmann, daher...
Es gibt ein Luftmassenmesser der dem Steuergerät sagt was an Luft kommt und darauf hin Zündung usw eingestellt wird. Ist der Luftmassenmesser defekt gibts auch Störung... Glaube gibts in der Kirche