Gebrauchter Astra K FL

Opel Astra K

Hi, ich habe mir einen gebrauchten 1,2 145 PS mit 45000 km gekauft. Baujahr 2021.

Nun meine Frage. Ist es nomal das man den Magnetschalter von der Klimaanlage hört?

Wann sollte der Steueriemen gewechselt werden? Wurde in den Wagen nun noch ein GM-Motor verbaut oder doch etwa PSA?

20 Antworten

Ja, Kette, GM

Ja, ist normal. Dazu findest du reichlich Lesestoff. Den Intervall wirst du hier auch finden. Ich meine 15 Jahre und 240 tkm, bin mir aber nicht sicher. GM-Technik, was du auch so in Erfahrung gebracht hättest.

Bitte bemühe beim nächsten Mal die Suchfunktion. Dann wirst du auch viel zum Axiallagerschaden bei diesem Motor finden.

Oh Kette nehme ich zurück . Hat der 1.4

Zitat:
@Martin7777 schrieb am 25. August 2025 um 20:27:19 Uhr:
Hi, ich habe mir einen gebrauchten 1,2 145 PS mit 45000 km gekauft. Baujahr 2021.
Nun meine Frage. Ist es nomal das man den Magnetschalter von der Klimaanlage hört?
Wann sollte der Steueriemen gewechselt werden? Wurde in den Wagen nun noch ein GM-Motor verbaut oder doch etwa PSA?

Ja , den Kompressor hört man, da ungeregelt.

Belt(Oilriemen) Intervall, 240tkm.

Nein ist eine GM Produktion, hat nix mit PSA zu tun und keine Schäden in dieser Richting bekannt.

Ähnliche Themen

der 1,2 145 Ps müsste Motorkennbuchstabe FSHR sein, der hat nen trockenen Zahnriemen, keinen im Ölbad. sichtbar auf der linken Motoraussenseite.

ich kann mich nicht dran erinnern den Magnetschalter der Klima gehört zu haben.

Musst nur drauf achten nicht niedertourig in nem hohen Gang zu fahren und dann zu beschleunigen, sonst: MKL an.

@Uwe D. @Tuning_Muffel

Der eine schreibt BIO, der andere "trockener Zahnriemen".

Was stimmt?

Gut, das könnte @Martin7777 auch mit einem Blick unter die Motorhaube herausfinden.

Also mein 1.2 t Bj 2021 , hat einen Ölriemen ...

Der 1,2 LIH Motor bzw F 12 SHR mit 145 PS hat 2 BIO Riemen .

Einmal Kurbelwelle zur Nockenwelle und

einmal Kurbelwelle zur Ölpumpe.

BIO -Belt In Oil

MfG

@rosi03677

Wobei der Zahnriemen für den Antrieb der Ölpumpe unproblematisch sein sollte, da sie im Gegensatz zu Nockenwellen weitgehend frei von Lastschwingungen ist.

Ja Wolfgang da hast Du recht,

der BIO-Riemen zum Antrieb der Ölpumpe wird nicht das Problem sein .

Der andere BIO-Rirmen von der KW zu NW wird wegen der Zug-und Druckstufe

beim Zünden der Zylinder das Problem sein.

Wenn natürlich die Kolbenringe Benzin durchlassen und

Bei viel Kurzstrecke,

wäre ist auch der untere BIO ein Problem.

Schwefel mögen diese Riemen nicht bzw

"Saures"Motoröl .

Beim Lehrling seinem A3 mit 1,6er Diesel hat man am

BIO -Riemen der Ölpumpe nichts gesehen.

Der muß noch Original gewesen sein, denke der A3

war von 2008.

MfG

1000007780
1000007781
1000007778
+1
Zitat:
@MTGL schrieb am 25. August 2025 um 21:08:55 Uhr:
Ja, ist normal. Dazu findest du reichlich Lesestoff. Den Intervall wirst du hier auch finden. Ich meine 15 Jahre und 240 tkm, bin mir aber nicht sicher. GM-Technik, was du auch so in Erfahrung gebracht hättest.
Bitte bemühe beim nächsten Mal die Suchfunktion. Dann wirst du auch viel zum Axiallagerschaden bei diesem Motor finden.

Genau das ist das Problem. Die Suche ist irre führend. Der eine sagt so der andere so und 90% Prozent geben die Meinung nach hören sagen ab. Das brauche ich nicht. Zu dem Axiallagerschäden kann man auch nicht wirklich auf alle schließen b.z.w. sodass der größte Teil damit sich herumärgern muß. Man sieht es doch hier schon alleine: Ein paar einfache Fragen und schon wird herumdiskutiert. Wäre ja schön, wenn sich nur Leute melden, die das Auto haben. Wenn wer den 110er oder 131er haben könnte ich ja auch noch nachvollziehen, aber alles andere?

Dein Motor hat zwei nasse Zahnriemen. Intervall laut Opel 240.000 km/15 Jahre ist korrekt.

Motor ist eine Opel/GM Eigenentwicklung, Motorcode LIH bzw. F12SHR/F12SHT/F12SHL.

Es ist normal, dass du das Ein- und Ausschalten des Klimakompressors bemerkst, es gibt eine Feldabhilfe, bei der mehr Kühlmittel eingefüllt wird. Das Rucken kann dadurch schwächer werden.

Ok, danke dann sollte ich mir nicht alt so doll verrückt machen.

Nur noch eine Frage zum Öl. Dexos2 5W-30 ist doch richtig oder? Nun stellt sich für mich die Frage was wäre, wenn das Öl von GM auch von Markt verschwindet, würde die Freigabenummer 229.51 auch reichen?

Dexos2 konnte ich nur bei GM Kanistern lesen, was auch immer das heißen soll.

Dexos 3 ist abwärts kompatibel mit Dexos2 ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen