Gebrauchter 530xD - Bis wieviel Kilometer?

BMW 5er G31

Hallo,

ich habe mich bei meiner Gebrauchtwagensuche auf den G31 530D mit xDrive festgelegt und würde gerne wissen, bis zu welcher Laufleistung ihr einen Gebrauchtkauf noch empfehlen würdet.

Habe viele Fahrzeuge mit 140-170tkm gesehen die in meine Konfiguration und Budget passen würden,

Haltedauer: 5-10 Jahre je 15tkm

Besten Dank.
Grüße

73 Antworten

Zitat:

@tj1909 schrieb am 31. Januar 2022 um 15:31:20 Uhr:


Hab für meinen 40.000€ mit 40.000tkm bezahlt und hatte alle deine Wünsche außer ahk,m-Paket
Komfortsitze sind noch dabei gewesen(Belüftung usw),parkassistant plus,navi prof. etc.

Finde die Preise auch etwas überzogen, habe mir einen gekauft letzte Woche 38000km 12/2018 (kein Allrad!) mit PA+, DA+, Lux Line, HUD, Großes Navi, Handy Ladeschale, KEIN Pano (war mir wichtig), Matrix LED (oder wie es heißt) für 39.000€

für 6000€ weniger aber ~100.000km mehr ist einfach nur Wucher!

Und würde definitv dein Budget leicht erhöhen um ein deutlich bessere Auto zu erhalten, oder halt einen Antrieb kleiner 520d xDrive

Ja oder einen 525d G31, die gab es nur ohne Allrad und ist relativ günstig. Der hat ein ganz tolles Ansprechverhalten und laeuft ruhiger als der 20d

Gerade geguckt, jede Menge Corona Ruecklaeufer aus 2018 mit um die 20tkm fuer um die 35k zu haben.....

Ach so und das Problem beim slippen mit ein paar Bikini Miezen im Kofferraum loesen 😉

Zudem würde ich auf dia IAL verzichten wenn du so hohe Kilometerleistungen anpeilst. Ich glaube (laiendenken) das dies ein Teil ist was sicher nicht günstig ist beim tauschen wenn es defekt ist und einen erheblich wenn nicht sogar nicht fahrbaren Zustand das Auto versetzt bei defekt. Und das M Paket ist sicher persönliche Vorliebe (Optik halt) wäre mir den Aufpreis nicht wert für keinen nutzen

Zitat:

@mannheimer68 schrieb am 31. Januar 2022 um 13:04:20 Uhr:


Teuer ist es vor allem wegen der Ausstattung die ich teileweise will und teilweise brauche.

Pflicht:
- Automatik
- Allrad & Anhängerkupplung (Boot ziehen, ohne Allrad schon mehrfach stecken geblieben)
- Abstandstempomat & Spurhalteassistent (regelmäßig Autofahrten von 4-6 Stunden)
- großes Navi
- Rückfahrkamera (Parken in der Garageneinfahrt muss auf 10cm genau sein)

Wunsch:
- M Paket
- Head Up Display
- Integral Aktivlenkung

Mit der Ausstattung wird der G31 aktuell nicht gerade günstig. Die F-Serie bin ich bereits Probegefahren, gefällt mir gar nicht.

Noch ein Tipp aus eigener Erfahrung, weil manche SA in der Kombination viel zu selten auf dem Gebrauchtwagenmarkt verfügbar sind, sich aber mit etwas Geld nachträglich verwirklichen lassen:
- AHK
- Rückfahrkamera
- oder auch getönte Scheiben oder M-Lenkrad, wenn es z.B. „nur“ SportLine ist.
Vielleicht hilft es ja zunächst mal bei der Suche auf AHK und/oder RFK zu verzichten und das Angebot wird größer.

Ähnliche Themen

Rfk hatten ab 2018 alle die das Business Paket hatten, also alle 😉 das war nicht immer so Mangelware wie jetzt.

Zitat:

@sPeterle schrieb am 3. Februar 2022 um 19:05:49 Uhr:


Rfk hatten ab 2018 alle die das Business Paket hatten, also alle 😉 das war nicht immer so Mangelware wie jetzt.

Sorry, für die OT-Frage, aber wird jetzt echt teilweise sogar die Rückfahrkamera gestrichen?

Persönlich würde ich mir das gut überlegen, bei einer solchen Laufleistung sind viele Verschleißarbeiten zu erwarten oder man riskiert sie zumindest. Die Kosten dann ggf mehr als das Auto mit weniger Km gekostet hätte.

Ich denke ein um die 100TKm bis 120TKM und etwas älteres BJ sind ggf die sicherste Wahl. Alles danach kann gut gehen muss aber nicht.

Zitat:

@patrick_3007 schrieb am 3. Februar 2022 um 20:50:20 Uhr:



Zitat:

@sPeterle schrieb am 3. Februar 2022 um 19:05:49 Uhr:


Rfk hatten ab 2018 alle die das Business Paket hatten, also alle 😉 das war nicht immer so Mangelware wie jetzt.

Sorry, für die OT-Frage, aber wird jetzt echt teilweise sogar die Rückfahrkamera gestrichen?

War letztes Jahr teilweise so, ja...

Was würdet ihr den schätzen, was 25tkm im Preis ausmachen dürfen bei gleicher Ausstattung?
Sehe teilweise zwischen 100tkm und 125tk eine Differenz von 3000€.

Zitat:

@mannheimer68 schrieb am 15. Februar 2022 um 15:07:47 Uhr:


Was würdet ihr den schätzen, was 25tkm im Preis ausmachen dürfen bei gleicher Ausstattung?
Sehe teilweise zwischen 100tkm und 125tk eine Differenz von 3000€.

Von privat oder vom Händler?
Sobald die Autos 6-stellig gelaufen haben verschwimmt das ziemlich. Vom gesunden Menschenverstand sollte eine Differenz von 2500-3000€ bei 25% mehr Fahrleistung eigentlich zu deinen Gunsten passen.

Manchmal sieht man auch Konstellationen, wo der mit mehr Km auch mehr kosten soll.

Wobei, mach doch dem Anbieter einfach ein Angebot. Scheint heute en vogue zu sein. Hatte am Wochenende eines unsrer Autos kurzzeitig auf den gängigen Plattformen inseriert. Anstatt Fragen zum Pflegezustand oder nach einer Probefahrt kamen im Minutentakt Preisvorschläge der Interessenten und alle gleich mal 2-3k unter meinem „Festpreis“ (der von Mobile als „fairer Preis“ ausgewiesen wurde). Haben uns dann dazu entschlossen doch noch den Zahnriemen selbst machen zu lassen und werden die Kiste nun auffahren.

Danke für deine Einschätzung.

Ich schaue mir tatsächlich nur Händlerangebote bevorzugt bei BMW direkt an. Bei 30.000€+ hätte ich gerne eine Garantie für grobe Fehler. Ich kenne mich nicht gut genug aus um zuverlässig von Gebraucht kaufen zu können.

Zitat:

@mannheimer68 schrieb am 16. Februar 2022 um 20:33:23 Uhr:


Danke für deine Einschätzung.

Ich schaue mir tatsächlich nur Händlerangebote bevorzugt bei BMW direkt an. Bei 30.000€+ hätte ich gerne eine Garantie für grobe Fehler. Ich kenne mich nicht gut genug aus um zuverlässig von Gebraucht kaufen zu können.

Ist ja auch immer meine erste Anlaufstelle, um zu sehen wie Preise liegen.

Bist du frei in deiner Händlerwahl oder regional gebunden? Evtl. kann ich hier Kontakte herstellen.

Kürzlich in der Familie hat ein Familienmitglied 1.500€ mehr für die Inzahlungnahme seines Gebrauchten bekommen und der Verkäufer ist für den neuen nochmal 1.000€ runter gegangen. Also 2.500€ mehr in der Tasche für ein Telefonat.

Zitat:

Je weniger Kilometer desto besser natürlich. Generell wenn du 2000-3000 Euro mehr bezahlen tust, um ein Exemplar mit 20000-30000 km weniger zu bekommen würde ich dies in Erwägung ziehen. Je weniger Kilometer desto besser.

Der B57 ist generell ein großartiges Triebwerk. Sollte robust und bei guter Pflege sowie Warmfahren lange halten. Allerdings erscheinen über 100000km zu viel. Wie der Vorredner sagte, ich würde ebenfalls Autos mit deutlich über 100000km nicht anschauen.

Das Limit sollte 80000-85000km sein. Wenn er von der Ausstattung her perfekt ist und alles passt von der Farbe bis zum Leder würde ich bis max. 90000km gehen. Allerdings ist dies nur meine Meinung. Wenn das Bauchgefühl bei der Besichtigung passt, schlage zu. Egal wie viele Km usw.

Des Weiteren würde ich persönlich eher zum 530d LCI schielen. BiTurbo, 48 Volt, ausgereift. Auf Mobile gibt es Expemplare mit M Paket und guter Ausstattung schon für unter 60000 Euro mit nicht einmal 40000 km.

Da brauche ich nicht lange überlegen was ich nehmen würde:

530d xdrive 265 PS xdrive pre LCI

vs.

530d xdrive LCI 286 PS plus BiTurbo, Reife und 48 Volt.

Wenn es vom Budget her passt würde ich den Fokus auf den LCI legen. Wenn es noch nicht passt vom Budget her weiter sparen wenn möglich sowie weiter beobachten wie sich der Markt entwickelt.

Bei einer Nutzungsdauer von 10 Jahren würde ich sowieso den Fokus auf den LCI legen. Da er für ein Facelift ungewöhnlich stark verbessert wurde als das pre LCI.

So richtig verstanden habe ich das mit dem preLCI vs. LCI nicht. Außer dem besseren ID 7, besserer Optik des Tachos und anderem Scheinwerferdesign konnte ich bisher keine wirklich wesentlichen Unterschiede ausmachen… ich habe auch noch von keinen wesentlichen Kinderproblemen der preLCIs gehört. Und was bringt 48V für Vorteile? Ehrlich gesagt, würde ich eher zum 540d preLCI greifen als zum 530d LCI.

Also preLCI vs LCI kommt ja schon alleine mit unterschiedlich alten Autos daher - lci Modelle sind ja naturgemäß jünger. Und das beeinflusst den Preis genauso wie die Kilometer.

48V gilt als Mildhybrid und hat positiven Einfluss auf den Verbrauch, 0,2l sind da im normverbrauch beim 30d LCi angesetzt. Dann ist die Motorengeneration neuer - bei bmw werden in PreLCIs traditionell üblicherweise die Motoren der LCIs der Vorgängergeneration verbaut. Das sind beim 30d zb die 20 mehr-PS.

Alles keine Riesenunterschiede, aber da summiert sich schon ein bisschen was auf.

Ob das Tachodesign und die Scheinwerfer besser sind koennen wir jetzt mal offen lassen. Der 30d pre lci hat ueblicher weise das grosse KI das taugt schon auch ziemlich gut.

Das Tetris KI muss man auch erst einmal mögen.

Start/Stop duerfte im LCI besser funktionieren, dafuer kann man es im pre lci besser ausschalten 😉

Kommen die 20 PS nicht von dem elektrischen Hilfsmotor?

Deine Antwort
Ähnliche Themen