Gebrauchten Zoe - Tipps
Hallo zusammen,
unser Fiat 500e muss leider bald zurück, da unser Leasing endet. Wir sind vom Elektro Auto als Zweitwagen überzeugt. PV und Wallbox sind vorhanden.
Allerdings schauen wir aus Preisgründen auf einen gebrauchten Zoe. Sollte minimum einen 40kw Akku haben. Es war wohl ein Modellwechsel um 2019. Gibt es hier gravierende Unterschiede? Erkennt man leicht das alte und neue Modell an optischen Merkmalen?
Preislich haben wir an maximal 13.000 Euro gedacht. Dazu käme die Batteriemiete. Ein Kauf wäre zusätzlich vorstellbar. Hat jemand da einen ungefähren Preis für einen 2019 mit 30.000km?
Danke euch?
Ähnliche Themen
15 Antworten
Zitat:
@Windcorner schrieb am 11. Januar 2023 um 18:06:39 Uhr:
unser Fiat 500e muss leider bald zurück, da unser Leasing endet. Wir sind vom Elektro Auto als Zweitwagen überzeugt. PV und Wallbox sind vorhanden.
Vorsicht, unbedingt vorher im Internet nach "phasenumschaltung zoe" suchen, ggf. geht sonst was kaputt!
Zitat:
Allerdings schauen wir aus Preisgründen auf einen gebrauchten Zoe.
Hast du hier im Unterforum schon nach "zoe kaufberatung" gesucht?
Zitat:
Sollte minimum einen 40kw Akku haben. Es war wohl ein Modellwechsel um 2019. Gibt es hier gravierende Unterschiede? Erkennt man leicht das alte und neue Modell an optischen Merkmalen?
U.a. gibt's seit 2019 CCS optional (leider nur 50kW Ladeleistung), keinen 22kWh-Akku mehr, der 41kWh-Akku ist physisch kein 41kWh-Akku mehr, sondern ein elektr. gedrosselter 52kWh-Akku (vermutl. besser für die Haltbarkeit und Ladeleistung), ...
Such im Internet nach "2019 alter neuer zoe" für mehr Details, weiß gerade nicht mehr auswendig.
Da war auch mal was, dass gewisse Airbag weggelassen wurden, was dann zu einer schlechteren NCAP-Einstufung führte. Wenn du jetzt einen neu kaufen würdest, sind auch NCAP-relevante Features Serie, die vorher optional waren.
Zitat:
Preislich haben wir an maximal 13.000 Euro gedacht. Dazu käme die Batteriemiete. Ein Kauf wäre zusätzlich vorstellbar. Hat jemand da einen ungefähren Preis für einen 2019 mit 30.000km?
1. Ergebnis für "renault bank batteriemiete":
https://www.renaultfs.de/kundenservice/batteriemiettarifeMan kann sich auch aus der Miete rauskaufen. Die ersten 10 Jahre dürfte aber bei Miete eine höhere Mindestkapazitätsgrenze gelten. Wobei Akkus wohl nur noch selten auf Garantie gewechselt werden, weil sie "zu gut" funktionieren.
Such auch mal im Internet nach "zoe preisliste 2019" und achte darauf, dass die CCS-Option in der Preisliste drin ist.
notting
Beim "neuen" ZOE fehlt der Seiten-Windowbag vorne. Das und insbesondere fehlende Assistenten beim Basismodell führte zu einer 0-Sterne-NCAP-Bewertung (die Bewertungsmerkmale wurden allgemein verschärft).
AMS-Zitat vom 13.12.2021:
"Ursächlich für die Null-Sterne-Bewertung des Zoe war nämlich nicht der geänderte Airbag, sondern der fehlende Notbremsassistent. Der ist Stand heute für die Basisversion "Life” gar nicht und in der nächst-teureren Ausstattungslinie "Experience” nur als Option verfügbar. Das wird sich ändern. Renault hat gegenüber auto-motor-und-sport.de bestätigt, dass der Notbremsassistent mit Fußgängererkennung bei allen ab März 2022 produzierten Zoe-Modellen zum Serienumfang gehören wird."
Seit 2020 ist dieser Assistent beim Intens Serie.
Das neuere Model ist innen deutlich wertiger und hat nun die komplette (ausser Kennzeichen) Beleuchtung in LED. Das alte hat noch keine LED-Scheinwerfer und die Ausleuchtung ist deutlich schlechter.
Die Motoren haben nun mehr Leistung.
Wir haben 3 Jahre einen Z.E. 40 gefahren und fahren nun seit 2,5 Jahren einen Z.E. 50. Beide in der Variante Intens, die empfehlenswert ist.
Den CCS-Lader hat unser auch verbaut, aber bei nur 50 kW (real so um die 45 kW) ist der entbehrlich. Für die echte Langstrecke macht das keinen Spaß.
Okay hab mir mal ein paar 2020er EZ angesehen und den Unterschied innen sieht man ja gewaltig. zB keine manuelle Handbremse mehr. Die Modelle sind dann auch etwas teurer. Muss auch bei dem neuen Modell die Starterbatterie schon gewechselt sein? Also wenn ich ein 2020er EZ Jahr kaufen würde?
Unser ist ein 2020er und die Batterie ist noch topfit. Beim ersten ZOE bestand nach 3 Jahren und 45.000 km auch kein Anlass die auszutauschen.
Spricht denn ausser dem mE ansprechenderen Design im Innenraum und dem für uns vernachlässigbaren CCS etwas für den neueren? Oder macht es Sinn, wenn es preislich attraktiv ist einen 2018/19er zu nehmen? Für 2-3000 Euro kann man viel Strom tanken…
Allein schon wegen des funzeligen Lichts würde ich den Vorgänger nicht mehr nehmen wollen.
Wir haben ja beide lange genug gefahren, um das so sagen zu können.
Gute Sicht im Dunklen bedeutet auch mehr Sicherheit. Da würde ich nicht dran sparen.
So man einen Intens wählt, hat man auch ansprechende Sitzbezüge und ein nicht mit dem Vorgänger zu vergleichendes Navi/Infotainment (u. a. DAB-Radio). Eine Klimaautomatik ist dann auch an Bord.
Das neue Modell ist innen auch leiser. Das Auto fährt sich insgesamt satter und fühlt sich erwachsener an.
Bei dem geringen Preisunterschied wäre die Wahl für mich klar (später bekommt man ja auch beim Wiederverkauf mehr).
P.S.: Von aussen sieht das neue Model auch besser aus.
Der auf den letzten 2 Bildern gezeigte ist der Unsrige. Die Felgen sind Sonderausstattung (17 Zoll).
Habe jetzt viel durch Mobile gesucht. Tatsächlich ist das ein nicht zu vernachlässigender Faktor mit den 3-4000 Euro Unterschied.
Bei einem guten Preis würden wir auch den „älteren“ nehmen. Das Fahrzeug soll für Kurzstrecken und Pendelei meiner Frau zur Arbeit sein. Kaum Fahrten im dunkeln.
Soll nicht zu teuer sein, da wir tatsächlich auch Spritkosten durch Elektro sparen wollen (PV Anlage - übrigens in der Nachbarschaft hat einer gleiche PV komponenten und gleiche Wallbox. Dessen Zoe lädt ohne Probleme)
Der Zoe kann aber schon im Parkhaus mit 22kw geladen werden oder ist der vor CCS Zoe auf 11 begrenzt?
22 kW bei allen.
Zitat:
@Windcorner schrieb am 25. Januar 2023 um 14:01:38 Uhr:
Der Zoe kann aber schon im Parkhaus mit 22kw geladen werden oder ist der vor CCS Zoe auf 11 begrenzt?
Der Zoe ist auf 22 oder ein paar wenige ältere Varianten sogar auf 43kW über Typ2 begrenzt. In der Praxis kann der Zoe in so einer Situation aber möglicherweise doch nur mit 11kW laden, weil die beiden 22kW-Ladepunkte sich die Leistung einer(!) 22kW-Leitung teilen müssen (heißt 22kW gibt's nur wenn du der einzige bist, keine netzseitige Lastdrosselung aktiv ist etc.) oder es 2x 11kW-Ladepunkte an einer 22kW-Leitung sind, wo man auch wenn man alleine ist pro Port max. 11kW bekommt.
notting
So ich habe heute zugeschlagen.
Wurde ein ZOE Life von 2020 mit knapp 15.000km.
Nicht die Knaller Ausstattung, aber da es nur ein Zweitwagen ist, war mir eher wichtig nicht durch die Republik zu kurven.
Glückwunsch. Wurde der SOH-Wert des Akkus ausgelesen?
Kaufakku oder Miete?
Fahren auch einen 22kW Zoe, als 2-t Wagen und für Pendelei in der Gegend(15-20 km).
An sich ein dankbarer Wagen, man darf halt nicht viel Luxus erwarten. Hab gemerkt im Winter frieren einem die Füße, die Heizung ist nicht die beste.
Anonsten läuft der sauber, ladet oft kostenlos in der Stadt und bald an der eigenen Steckdose(dann aber für 8 cent).
Haben die Batterie Miete auch drin, dafür hab ich ein guten Preis bezahlt.
Ich kann den empfehlen.
Habe meine ZOE Itens, charge rapid, gebraucht in Frankreich ( Colmar) gekauft und abgeholt, fahrbereit und zugelassen.
Alle Papiere geben lassen, ganz wichtig das COC -Zertifikat.!! Dann hier umgemeldet, kein Problem.
Nur der in FR. noch ausgeführte TÜV wurde hier nicht anerkannt und mußte wiederholt werden.
Unter " paru vendu" findet man viele gute ZOE. ( das ist etwa wie autoscout 24 )
Wir standen vor der gleichen Entscheidung und haben uns nun für die neuere Variante entschieden. Sind beide Probe gefahren und meiner Meinung nach liegen da Welten zwischen Phase 1 und 2. Bei uns war der Preisunterschied 3000 €. Teilweise gibt's auch Händler die verkaufen Phase 1 und 2 fast zum gleichen Preis. Leider müssen wir aber noch ca. 1,5 Wochen warten bis wir ihn abholen können.