Gebrauchten e-Golf kaufen?
Hi
Ich bin auf der Suche nach einem Stadt Auto.
Da wir eine pv Anlage haben, dachte ich an ein eauto.
Da wir nur ca 6000 km im Jahr damit ausschließlich in der Stadt fahren würden, möchte ich nicht viel für das e Auto ausgeben.
Dazu gefallen mir viele nicht.
Es geht hauptsächlich um den Transport der drei Kinder zu Sport, Musikschule etc (2,7,10) eins würde dann vorne sitzen.
Für große Strecken haben wir einen sharan aus 2019. Ich bin 1,94.da wirds mit drei Kids wahrscheinlich knapp.
Nun meine Frage:
Kann man einen e Golf aus 2019/2020 mit 50-80k km kaufen und damit noch ne Weile fahren? Kostet ca 15k€ mit akzeptabler Ausstattung.
Möchte gerne Front assist und kessy sowie led Scheinwerfer.
Was denkt ihr zur Batterielebensdauer?
Habe schon gesehen 8 Jahre bzw 160kkm gibt's Garantie.
Ich würde natürlich nur mit Batterie Zertifikat kaufen.
Ich mag den Golf und seine normale Optik. Den id3 finde ich extrem hässlich. Der kommt nicht in Frage.
Ich erhoffe mir auch dass der sharan in Kurzstreckenbetrieb dann nicht so krass abgenutzt wird.
Also in Kurzfassung : kann man einen gebrauchten e Golf kaufen?
24 Antworten
Wie gut der eGolf nach 10 oder 15 Jahren noch nutzbar ist, bleibt Spekulation. Da musst du wohl oder übel ins Risiko.
Wir haben 130tkm gemacht mit unserem und der läuft noch top, etwas hat die Batterie natürlich nachgelassen, aber die 200-230 im Sommer und 160 - 200 km im Winter schafft er noch locker.
Aber:
Gerade für kurze Strecken und für die Stadt ist der (e)Golf doch absolut perfekt. Findet überall eine Parklücke, ist komfortabel, ist schön leise, kann rekurrieren im Stop-and-go... Lässt sich ausserdem klimatisieren, was ja auch auf Kurzstrecke sehr angenehm ist.
Ich wette, den wirst du bald wenn immer möglich dem Sharan auch auf mittlere Strecken vorziehen (ist bei uns jedenfalls so), denn der eGolf kann eigentlich auch sehr gut Langstrecke, wenn man nicht zu viel laden muss.
Dafür muss er aber die Schnellladefunktion als Option haben.
LED-Licht, Front-Assist und Kessy möchte ich auch nicht mehr missen. Allerdings funktioniert Kessy nur beim Kofferraum und Vordertüren.
Wir haben im Januar 2024 einen e-Golf, Baujahr 2020, mit 39000 KM gekauft, um die Kurzstrecken in der Stadt und im Umfeld damit zu bewältigen. Von Mörz bis Oktober haben wir den Golf ausschließlich mit Strom aus unserer PV-Anlage, 11 kwp, laden können. In der derzeitigen Dunkelflaute wird halt Netzstrom geladen. Bei einem Kurzstreckenverbrauch im Winter von 20-25 kw/h müsste ein Verbrenner unter 5 Liter auf 100 KM verbrauchen, um günstiger fahren zu können.
Für die Langstrecke, u.a. mit Caravan, haben wir einen Dieselkombi, dessen Starterbatterie ich mittlerweile regelmäßig laden muss, da überwiegend der Golf im Einsatz ist.
Wir möchten den Golf möglichst lange fahren, so dass der möglicherweise schlechte Wiederverkaufspreis nach 10 Jahren Nutzung irrelevant sein wird.
Für ihr Nutzerprofil könnte auch ein ID 3 pro mittlerweile preislich interessant sein, den unsere Tochter mit ihren Kindern nutzt und bisher begeistert ist. Hat natürlich mehr technische Features, die höhere Reichweite und sehr viel Platz. Uns gefällt er, im Vergleichmit dem Golf, optisch nicht.
Fazit: wir sind bisher zufrieden mit dem e-Golf und haben den Kauf nicht bereut.
Ähnliche Themen
Haben einen 2018er e-Golf. Hatte noch nie so ein problemfreies auto.
Einziger Mangel auf Garantie war ein defekter Schalter des Fensterheber auf der beifahrerseite.
Akku ist gefühlt wenig gealtert. Letztes jahr lag er noch bei 92% Kapazität.
Was man beim e-Golf (und Up!) beim Akku bedenken sollte ist, das er nicht temperiert werden kann, weder kühlen noch heizen, das hat den Vorteil das dafür keine Energie aufgewendet wird und hat den Nachteil das er im winter auch recht wenig energie rekuperieren kann. Oder auf Langstrecken im sommer so warm wird das Schnellladen sehr zäh wird. Für deinen (und meinen) Anwenungsfall überwiegt der Vorteil deutlich.
In sachen Sparsamkeit hat der Golf den IDs lange was vorgemacht, erst die allerneueste Generation kommt nun in diese Gefilde.
Mein Kollege (Fahrgemeinschaft) fährt einen Facelift eGolf mit 136PS.
Verbrauch übers ganze Jahr im Bereich 17kwh/100km, im Sommer auch unter 14 möglich.
Aktuell knapp 90.000km und überhaupt keine Probleme.
Batteriekapazität hat auch wie ihr beschreibt einen Hauch abgenommen - im Sommer so 210km, Winter eher 170km
Durch große PV-Anlage und Windrad im Garten fährt er quasi fast "umsonst" 😛
Ich fahre seit 7 Jahren Golf 2.0TDI und genieße die Ruhe des eGolfs. Fahrleistungen voll ok.
Für kürzere Strecken ein tolles Auto, längere Strecken mühsam durch die kleine Batterie und das langsame laden.
Zitat:
@Frank26263 schrieb am 22. Dezember 2024 um 19:16:55 Uhr:
Fahr mal einen zur Probe. Kann aber gut sein, daß Du den dann direkt auch kaufst.
ging mir genau so, probegefahren, mit Frau gesprochen, gekauft.
Baujahr 2019, Batteriekapazität 95%, keine Probleme bis jetzt.
Im Winter frisst die Heizung gewaltig Energie, das heißt Heizung aus und Sitzheizung verwenden
Zitat:
@ckone2208 schrieb am 22. Dezember 2024 um 12:11:39 Uhr:
Also in Kurzfassung : kann man einen gebrauchten e Golf kaufen?
Hast du mittlerweile eine Antwort auf deine Frage gefunden?
Falls grade jemand einen eGolf sucht.. ich habe meinen grade als Schnäppchen im Marktplatz eingetragen.
Ich verlinke das hier mal nicht, da ich nicht weiß ob das ok ist.. genau wie diese Nachricht grade.
Sonst bitte einfach löschen und Sorry dafür.
Gruß Willy