Gebrauchten B8 - hübsch und haltbar machen

VW Passat B8

Nächste Woche tausche ich die Autos durch. Wir haben uns einen echten Traumwagen gegönnt und ich möchte das Fahrzeug dieses mal länger behalten (wir fahren sonst immer max 2 Jahre neuen Reimport oder Leasing. Ist seit langem das erste Auto das aus der Garantie ist):
- Aquamarin Blau metallic 🙂
- Panorama Dach
- AHK
- 190PS TDI DSG
- EZ 08/2020 ca 80.000km

Plan ist mindestens 5 Jahre / 80.000km zu fahren. Wenn er läuft auch länger.

Ich habe zwischen Weihnachten und Neujahr frei und überlege mir gerade, welche Aufgaben so anstehen. Ich werde mich 1-2 Tage in eine Halle einmieten.

Optisch:
- großflächig APC zum lösen, Waschen (Textil Anlagen, da Frost 🙄), Lack kneten, großflächig APC, Waschen
- Abkleben, mit dem Exzenter polieren
- Lack für's Wachs vorbereiten (grad vergessen wie das Zeug heißt)
- Wachsen
- Scheiben (und Scheinwerfer??) Versiegeln
- Innenraum Plastikpflege (wurde schon aufbereitet)

Technisch:
- Alle Tür und Panorama Dichtungen pflegen
- Vantrue Dashcam einbauen (suche noch Anleitung zum Kabel verlegen)
- AHK Kopf schmieren (mit Vaseline?)
- Motoröl und Filter wechseln
- Partner für DSG Getriebe Spülung suchen (eigentlich wurde vor 20k km gewechselt. Haltet ihr das für sinnvoll / notwendig zu spülen oder ist das übertrieben?)
- Reifen und Fahrwerk in Ruhe optisch Prüfen
- Innenraumfilter wechseln (gibt's dazu hier eine Anleitung oder eine Empfehlung für ein Reparaturhandbuch für den B8?)
- Taschen, Polstermaterial, Spannriehmen im Kofferraum deponieren
- Notfall Stau Verpflegung deponieren
- Mit Carly Adapter das Fahrzeug auslesen

Habt ihr noch Tipps was man präventiv tun kann?

32 Antworten

Zitat:

@Nudelsuppe2k schrieb am 18. Dezember 2022 um 18:52:18 Uhr:


Statt carly hättest dir lieber OBD11 holen sollen.

Meine Meinung

Was kann der besser?
Preislich nehmen sie sich ja nicht viel

OBD11 ist primär für Fahrzeuge der VAG ausgelegt.
Aktuell ist auch BMW dazu gekommen.

OBD11 kann sogut wie alles, teils etwas mehr als VCDS (VIM z.B.)

Du kannst Fehler der Steuergeräte auslesen, Codieren, anpassen, Grundeinstellungen durchführen, Messungen, Protokolle und Diagramme erstellen.

haltbar machen? Wenn er mehr als 10 Jahre alt werden soll bei dir dann würde ich schon den Unterboden, Radhäuser, Kotflügel und Hinterachse versiegeln auf die eine oder andere Art. Unterboden ist an den meisten Stellen aber nicht so schlimm. Bei den B6 und B7 kommt der Rost an vielen Stellen von innen aus dem Blech zb im Radhaus ohne das da ein Steinschlag war. sieht man erst wenn man den Lack entfernt mit Drahtbürste.
Es wäre schon ungewöhnlich wenn VW besseres Material verwendet als im Vorgänger.

Die ganzen Lenker aus Stahl an der Hinterachse rosten als erstes durch Steinschlag. Das sieht man schon bei 3 Jahre alten Fahrzeugen.

Besseres Material, sprich bessere Bleche sei dahingestellt. Was aber verbessert wurde ist, dass die ganzen sichtbaren Bleche unterhalb des Autos beim B8 mit einer fetten Wachsschicht versehen sind. An den Stellen war bei meinem B7 damals kein Wachs.
Sie sind somit vor äußeren Einflüssen besser geschützt

Ähnliche Themen

OK, das ist ja definitiv gut aber ich meinte es etwas anders. Der Rost kam/kommt in den Radkästen beim B6 und B7 unter dem Lack hervor. Du hast eine glatte Lackschicht, schleifst sie weg und siehst dann den Rost. Steinschlag war da nicht erkennbar. Erst der Rost von innen hat den Lack teilweise hoch gedrückt. Davor ist noch das Vlies, was die Radkästen schützen soll vor Steinen. Beispiel B6
Deswegen nur der Hinweis, falls dort etwas ähnliches erkennbar ist, dann vorzusorgen bevor das Problem zu groß wird und man sich nach 8 Jahren ärgert warum dort so viel Rost ist.

Zitat:

@BLiZZ87 schrieb am 19. Dezember 2022 um 03:19:35 Uhr:


haltbar machen? Wenn er mehr als 10 Jahre alt werden soll bei dir dann würde ich schon den Unterboden, Radhäuser, Kotflügel und Hinterachse versiegeln auf die eine oder andere Art. Unterboden ist an den meisten Stellen aber nicht so schlimm. Bei den B6 und B7 kommt der Rost an vielen Stellen von innen aus dem Blech zb im Radhaus ohne das da ein Steinschlag war. sieht man erst wenn man den Lack entfernt mit Drahtbürste.
Es wäre schon ungewöhnlich wenn VW besseres Material verwendet als im Vorgänger.

Die ganzen Lenker aus Stahl an der Hinterachse rosten als erstes durch Steinschlag. Das sieht man schon bei 3 Jahre alten Fahrzeugen.

Mein Dicker ist 7 3/4 Jahre alt, hat 240.000 km runter, wird bei jedem Wetter gefahren und parkt auf der Straße. Gepflegt wird er quasi nie (ich glaube er hat dieses Jahr 2 mal die Waschanlage gesehen), geschont auch nicht (BiTDi, sieht täglich Kurzstrecke) und oben drauf darf im Auto gegessen, gekrümelt, getrunken werden UND ein großer haarender, teils schlammiger Hund darf auch noch täglich mitfahren (ohne Hundebox, der Kofferraum hat eine Auskleidung im unteren Teil).

Letzte Woche habe ich ihm eine Aufbereitung gegönnt und was soll ich sagen... er sieht aus wie neu. Kunststoffe top, Leder top, Kofferraum top.
Zudem hat er dieses Jahr neben dem großen Service ein neues Fahrwerk bekommen und der Werkstattchef meinte, dass der Dicke generell sehr gut da steht.

Die einzigen Themen hat er außen in Form von Steinschlag auf der Motorhaube und Windschutzscheibe und diverse fremdverursachte Parkschäden.

hat denn jemand unter die Verkleidung geschaut? Ich denke nicht weil keiner damit rechnet. Es ist nur ein Hinweis ein Auge darauf zu haben um nicht immer zu glauben alles ist super bis man dann plötzlich vor dem großen Problem steht. Ich meinte auch kein durchrosten. Aus der Erfahrung sollte man jedenfalls lernen.

Ich habe bisher demontiert: alle Türverkleidungen, Kofferraumverkleidung und Heckschürze inkl. hintere Radhausschalen teilweise.
Demnächst wird die Frontschürze auch noch demontiert (fremdverschuldeter Parkschaden).
Meine Werkstatt war an allem dran was Motor, Getriebe und Haldex betrifft + Bremsen + Fahrwerk (inkl. Koppelstangen, Querlenker, usw.).

Bis auf den ganzen Dreck in der Heckstoßstange, 3 ölende DCC-Dämpfer (bei 230.000 km kann das schon mal sein) und die überhitzten und krummen ATE Bremsscheiben (in Kombination mit ATE Keramikbelägen) war nichts zu Beanstanden.

Mit etwas Verzögerung habe ich ihn nun endlich in der Garage stehen 😁

Letzter Service bei 60k jetzt hat er 80k:
Habe mir passenden Öl-Filter bestellt und werde in der nächsten Woche Wechsel machen mit dem Castrol Edge LL 3 05-W30, dass ich hier noch stehen habe. Das sollte auch des Öl sein, dass VW selbst verwendet?

Bei diesem Modell (190PS / BJ2020) sei der DSG Ölwechsel nur alle 120k vorgeschrieben, deswegen gabs bei der 60k Inspektion keinen neuen Saft.
Das Getriebe schaltet auch im Kalten ohne Probleme, hab ich nichts dran auszusetzen.
Ich überlege gerade, ob ich hier übers Ziel hinausschieße, wenn es jetzt "unnötigerweise" spülen lasse. Lass mir gerade ein Kostenvoranschlag bei einer freien Werkstatt machen.

Grundsätzlich überlege ich, ob es Sinn macht den Service bei VW zu machen:
+ die haben die neuesten Infos und sollten sich am Besten auskennen
+ ich wohne quasi gegenüber von der freundlichen Werkstatt
- sportliche Preise, Terminvergabe ähnlich wie beim Augenarzt
-- hohen Arbeitslohn kann ich noch akzeptieren, aber die Teile-Margen von teilweise 100% finde ich unangebracht
- Service Heft Stempel sind weniger interessant (keine Garantie mehr und will ihn fahren bis er durch / nix mehr wert ist)

Wer einen Tipp für eine freie Werkstatt in HH Ost hat (wohne Nähe Horner Kreisel) kann mir gerne eine private Nachricht senden 😎

Mit Werkstätten ist es, wie mit Zahnärzten.
Erst nach Jahren weißt Du, ob sie gut (gewesen) sind. 😁
Ist zu Beginn leider kein Garant für jahrelange Sorgenfreiheit.
Da ändert auch der Preis nix dran. 😛

So zumindest meine laienhafte Meinung mit 200.000km Laufleistung-Erfahrung unseres B8. 😉

Den größten Pluspunkt für die VW Werkstatt hast du gar nicht erwähnt:

Wenn das Fahrzeug lückenlos bei VW gewartet wurde, hast du die Chance auf Kulanzanträge bei ungeplanten Reparaturen. Da muss man dann natürlich schauen, um wieviel günstiger die freie Werkstatt tatsächlich ist, dass man darauf problemlos verzichten kann.

Die Chance(!), viel Stress es durch zu bekommen und hoffen das man überhaupt etwas bekommt. Wenn es dann klappt, kriegt man das neue Teil kostenlos und die noch zu zahlende, vergoldete Arbeit frisst die Ersparnis wieder auf. Arbeitszeit wird ja von VW vorgegeben und der Stundensatz ist im Glaspalast nicht klein.
Wehe man hat schon ein paar Km mehr gefahren. Dann wird es eng mit der Kulanz. Kommt natürlich drauf an um was es geht.
Sollte man sich gut überlegen ob es ein Pluspunkt ist.

Ich habe eine sehr gute, mittelgroße VW-Werkstatt, habe ein paar mal Vergleichsangebote bei ATU und freien Werkstätten eingeholt, die waren unterm Strich nur unwesentlich günstiger. Zudem hat mein Ansprechpartner bei VW Ahnung und kennt die Autos, während ich es auch bei Bekannten schon oft erlebt habe, dass endlos nach den Fehler gesucht wurde und hinterher die Fachwerkstatt den Fehler kannte und leicht behoben hat. Man kann nichts pauschalisieren, Angebote einholen, vergleichen und entscheiden.

Zitat:

@BLiZZ87 schrieb am 3. Januar 2023 um 01:15:39 Uhr:


Die Chance(!), viel Stress es durch zu bekommen und hoffen das man überhaupt etwas bekommt. Wenn es dann klappt, kriegt man das neue Teil kostenlos und die noch zu zahlende, vergoldete Arbeit frisst die Ersparnis wieder auf. Arbeitszeit wird ja von VW vorgegeben und der Stundensatz ist im Glaspalast nicht klein.
Wehe man hat schon ein paar Km mehr gefahren. Dann wird es eng mit der Kulanz. Kommt natürlich drauf an um was es geht.
Sollte man sich gut überlegen ob es ein Pluspunkt ist.

Jüngst anstandslos bekommen. Versteh auch nicht, wo das Streß sein soll. Die Werkstatt stellt einen Kulanzantrag und du erhälst ein ja oder nein. Nicht jede VW Werkstatt muss ein Glaspalast sein (das sind meiner Erfahrung nach eh die schlechtesten. Die wollen dich als Privatkunden gar nicht, weil sie mit irgendwelchen Firmenwagenpools offensichtlich mehr Kasse machen).

Wegen 50€ irgendwo gespart, würde ich mir die Chance auf Kulanz offen halten. Aber das muss letztlich jeder selbst entscheiden. Nur so viel: Wer billig kauft, kauft zweimal!

Ich hatte wohl unterschätzt, wie gut wir bei VW und zwischenzeitlich auch beim Opel Fachhändler bedient wurden. (Ich wäre bei Opel geblieben, weil der Service top war und die Preise deutlich moderater. Aber meine Frau wollte keinen Insignia sondern lieber einen Passat)

Hab ein paar freie angefragt und dabei so einen Puls bekommen, dass ich abgebrochen habe, da zahlen wir lieber im Zweifelsfall mehr Marge auf die Teile, aber genießen weiterhin den Kundenservice:
- Umgangsformen/Höflichkeit
- Seriösität & Pünktlichkeit
- sauber abgegrenzte Rechnungsposten
- ich will keine "Bar Geschäfte" ohne Zettel

Aus welchem Grund bietet VW keine DSG Spülung an?
Das würde ich schon gerne machen lassen!
Habe hier Diskussionen gelesen, das Spülung gar nicht gut sei. Konnte ich aber nicht nachvollziehen....

Deine Antwort
Ähnliche Themen