Gebrauchten A4 Avant kaufen
Moin,
ich möchte meinen Golf III Variant verkaufen und mir einen A4 Avant kaufen.
Butget so 13 tsd Euro.
Modell ab 2005/2006, nicht mehr als 125 tsd km....
Hätte gerne einen S Line...ich denke das ist für mein Budget zu bekommen, oder?
Motor denke ich ein 1,8l Turbo ist ganz ok...Was habt ihr für Erfahrungen gemacht mit dem Motor und dem Auto?
Auf was muss ich achten? Rost ist doch kein Thema, oder?
Fahrwerk, bremsen usw...ist an dem Fahrwerk bei 125 tsd alles platt?
Über zahlreiche Antworten würde ich mich sehr freuen.
15 Antworten
Moin,
ich such ja auch sowas. Entweder 1,8 T oder 2,0 TFSi. Budget das selbe. Ist aber echt schwer find ich was brauchbares ohne gleich wieder ein Haufen Geld reinzustecken was zu finden. Und ne Kilometerhure will ich auch nicht kaufen.
Wenns du was Gescheites gefunden hast, kannst ja posten. Ich find hier bei mir nix Interessantes in der Preislage. Ab 18000 Euro find ich schon sehr interessante Modelle, das heißt aber nochmal 2 Jahre sparen. ;-(
Für 13 k€ sollten deutlich weniger km möglich sein, sogar um die 75000, allerdings bei mittlerer Ausstattung.
Rost ist beim vollverzinkten B6 wirklich kein Thema. Das Facelift B7 war zwar nicht mehr vollverzinkt, rostet aber auch nicht vorzeitig.
Und beim Fahrwerk kommts extrem auf die Fahrweise an - ich z.B. als Spritmonirekordhalter habe bei 160.000 km noch alle Original Bremsbeläge drin, andere haben da schon die Dritten oder Vierten...
als avant in der s-line ausstattung ist der a4 recht teuer.nimm ihn als limo wenn du magst ,da ist er wieder günstiger.ich selber habe die limo mit dem 1.8turbo und bin sehr zufrieden.den 2.0 tfsi wirst du nicht günstiger kriegen wie den 1.8t.es sei denn er hat deutlich mehr km.grundsätzlich ist der a4 zuverlässig,auch beim tüv.mit der elektronik kann man immer pech haben,ist ja bei anderen marken genau so.wenn er xenonlampen hat,achte vor dem kauf das sie nicht flackern,wenn dem so ist kannste dem händler sagen das du neue steuergeräte willst ,die scheißdinger sind nämlich ohne ende anfällig.zahnriemen muß alle 180 000km raus,beim 2.0tfsi ist es glaube ich genau so.ach ja audi gibt keine jahresbegrenzung für zahnriemen,wechsel das ding immer so nach fünf bis sechs jahren,gummi altert halt.
EZ 10/2005 118.934 km Diesel 103 kW (140 PS) Schaltgetriebe
ABS, El. Fensterheber, El. Wegfahrsperre, ESP, Leichtmetallfelgen, Scheckheftgepflegt, Servolenkung, Zentralverriegelung , Front-, Seiten- und weitere Airbags
6 Airbags,ESP,ABS,SV,ZV + FB, Duale Klimaautomatik,el. FH 4x,el. Spiegel, Radio/CD "Audi Concert", Scheibentönung,Dachreling,
LM-Räder 235/45/R 17, Sportfahrwerk S-Line,Sportsitze S-Line,
Beifahrersitz höhenverst., Bordcomputer,NSW ..usw.
Habe den für 13.750 gesehen. Was sagt Iht zu dem Preis?
Zahnriemen muss gemacht werden - was kostet der Spaß?
MFG
Ähnliche Themen
Eine Frage habe ich noch.
Ist das ein Pumpe Düse oder ein CR?
Was hat sich über die Modellreihen geändert....2005 ist ja einer der ersten der neuen Modelle...
Danke für eine Antwort
ist ein Pumpe Düse
hab zum 170 ps TDI gelesen das es da viele Probleme gibt. Treffen die auch auf die 140 PS Variante zu?
Zitat:
Original geschrieben von Bon_Jovi_boy
hab zum 170 ps TDI gelesen das es da viele Probleme gibt. Treffen die auch auf die 140 PS Variante zu?
Du meinst das Problem mit der Ölpumpe? Subjektiv gesehen trifft das Problem zum größten Teil beim 170ps ler 2.0tdi zu, aber darüber gibts ja hier genügend zu lesen.
Bezüglich der Frage der Änderungen vom B6 zu B7 würd ich die Wikipedia nahe legen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Audi_A4_B7
Ich find den Preis geringfügig zu hoch, und bezüglich Zahnriehmen wirste bei der Freien Werkstatt bei ca. 450€ beginnen und bei Audi irgendwo bei 700-800€ liegen. Materialpreise kannste hier ja vergleichen:
http://www.ahw-shop.de/shop/audi-a4-8e-2003-2009.html
aber noch die Wapu dazu rechnen
Zitat:
Original geschrieben von Chefkoch1984
Du meinst das Problem mit der Ölpumpe? Subjektiv gesehen trifft das Problem zum größten Teil beim 170ps ler 2.0tdi zu, aber darüber gibts ja hier genügend zu lesen.Zitat:
Original geschrieben von Bon_Jovi_boy
hab zum 170 ps TDI gelesen das es da viele Probleme gibt. Treffen die auch auf die 140 PS Variante zu?Bezüglich der Frage der Änderungen vom B6 zu B7 würd ich die Wikipedia nahe legen:
das problem mit der ölpumpe hat nur der 140 ps motor.
du wirst keine antwort auf deine frage bekommen. ich meine es sind beide gleich scheiße du musst dich nur für ein problem entscheiden.
Suche auf Mobile.de mal nach A4 und Motor
Findet sowohl Motorschaden als auch Austauschmotor. Erstaunlich viele 2.0 und 2.5 TDIs, kaum 1.9er - obwohl älter und wahrscheinlich mehr gelaufen.
wieviel km fährtst du denn im jahr,ob sich überhaupt ein diesel lohnt.bei den 2.0 mit 14o ps gibt es noch mehr ärger.bei manchem baujahr waren die zylinderköpfe undicht ,vom ärger mit dem scheiß rußpartikelfilter will ich gar nicht reden.von der durchzugskraft sind die top.wenn du einen diesel willst dann nimm den 1.9 mit 100 oder 130 im b6 oder mit 115ps im b7 .und wenn du wenig fährst dann nimm den 1.8t.oder leg noch was drauf und nimm den 2.0tfsi der sollte eingentlich genügen
Zitat:
Original geschrieben von GaryK
Suche auf Mobile.de mal nach A4 und MotorFindet sowohl Motorschaden als auch Austauschmotor. Erstaunlich viele 2.0 und 2.5 TDIs, kaum 1.9er - obwohl älter und wahrscheinlich mehr gelaufen.
Das gleiche hast Du auch in einem anderen Thema zum Kauf eines 1.8 T geschrieben.
Bitte entschuldige wenn ich sage das was Du in diesem konkreten Fall vorschlägst ist totaler Quatsch.
Motorschäden bzw. Austauschmotoren entstehen auch durch äußere Einwirkungen,vorallem die Fahrzeuge bei Mobile und Co sind Unfallfahrzeuge was in etwa so heißt das sie meistenteils irgendwo draufgefahren sind oder aufgeschoben wurden.
Gerade Vertreterfahrzeuge mit der Motorisierung 2.5 spulen enorme Kilometer ab da liegt es auf der Hand das ein Risiko irgendwo auf der Strecke erwischt zu werden um ein vielfaches höher ist als ein 1.6 Stadtauto mit 7000 Km im Jahr.
Übrigens bei diesem Link sind einige Fahrzeuge im Ausland aufgezeigt ,wie steht es dort mit der Qualität der Wartung und des Treibstoffs?
Und noch eins in eigener Sache ,der 1.8T ist einer der stabilsten Motoren überhaupt im Unternehmen Audi ,es gibt ebenso Fahrzeuge die extra ohne Warmfahrten und "Kühllauf" nach Autobahnpassagen getreten wurden und keine Turbo Ausfälle haben ,oder dachte etwa irgendwer das Audi oder der VW Konzern nur Autos bauen können die erst warmgefahren werden müssen und danach noch ewig auf dem Parkplatz laufen müssen zum abkühlen.
Zum größten Teil sind Verunreinigungen im Ansaugtrakt des Turbos Tod.
Erkläre mir mal kurz wieso das Unfug ist.
1/3 aller Zulassungen beim A4 waren in etwa Diesel, das erklärt selbst bei dreifacher statistischer Fahrleistung nicht die hohe Quote von 2.0TDIs mit Motorschaden oder Austauschmotor. 1.9er sind ganz selten vertreten, obwohl älter und damit mehr gelaufen. 24 Treffer momentan. Schränke ich die Suche auf Baujahr 2000, 200.000 km und DE ein, bleiben 16 übrig.
Gleiche Parameter auf "Benzin" sind ganze 4 Fahrzeuge, eins hat einen "Gasmotor". Von den vier sind 3 aufgeladen, nur ein 1.8er Sauger aus dem B5. Die 2.0/2.4/3.0 hab ich zuletzt weder mit Motorschaden, noch als Austauschmotor gefunden. Gerade der 2.0er ist einer der am meisten verkauften Motoren.
Sucht man über alle Volkswagen und Audis, findet man neben dem 1.8T noch 3.2 FSIs und VR6 bei defekten Benzinern. Diese Motoren und der Ärger haben eigene Threads in den entsprechenden Unterforen. Natürlich ist der 1.8T ein geiler Motor, Leistungsreserve für MTM/Hohenester Rennchips bis 300PS spricht Bände. Aber narrensicher ist der nicht, das erste Longlife mit geringem Hochtemperatur-Scherwert nebst Ölkohlebildung war lausig. Zugesetzte Ölsiebe findest du hier ebenfalls und als Folge sterben Turbos. Wenn ein Turbo kaputt geht, dann gehts meistens ins Geld. Gerade wenn Teile in den Ansaugtrakt kommen, aus welchem Grund auch immer. Wer bei Inspektionen gutes Öl bekommen hat, der hat natürlich mit Ölkohle kein Problem, die Leichtlauf-Specs waren damals bei Volkwagen einfach scheisse und absichtlich hat das keiner gemacht.
"Zum größten Teil sind Verunreinigungen im Ansaugtrakt des Turbos Tod"
Sowas passiert natürlich nur anderen.