Gebrauchten 525d gestern gekauft - heute nur Probleme
Hallo,
ich habe mir gestern einen gebrauchten E39 Bj. 5/2000 mit 110 000 km und Automatik gekauft. Der Vorbesitzer hing extrem an dem Auto, hat es immer gepflegt und gehegt und ich glaube ihm auch aufs Wort, dass er mit dem Wagen nie ein Problem hatte. Gestern, als wir noch Ab- und Anmelden waren, bin bereits ich mit dem Wagen gefahren und es gab keinerlei Probleme.
Am Heimweg begann es dann aber: Sintflutartiger Regen/Hagel und kurz vor meinem Wohnort begann die Bremse seltsam zu haken. In 0-Stellung recht starker Widerstand und Bremse zieht nicht, beim bemühten Durchdrücken knirscht und knarzt es fürchterlich beim Pedal (klingt irgendwo zw. "Metall kratzt über Stein o.ä." und "Hydraulischer Zylinder wird gewaltsam zusammengedrückt und die Luft entweicht seitlich"😉. Wenn dieser erste Widerstand aber überwunden ist, bremst es sich dahinter ganz normal. Bremsen (Scheiben + Klötze) sind 2 Wochen alt, der Vorbesitzer (und auch ich gestern) hatte das Problem in dieser Zeit aber nocht nicht (jedoch mit den neuen Bremsen noch nicht im Regen/leichtem Hagel gefahren).
Bin dann gestern nach dem Heimkommen noch eine kurze Runde gefahren, wobei das Problem dann nicht mehr auftrat und die Bremse ganz normal betätigt werden konnte. Heute in der früh trat das Problem jedoch wieder auf.
Was mich als absoluten Laie noch viel mehr schockiert: Heute am Vormittag beim Heimweg nimmt das Auto plötzlich kein Gas mehr an. Bereits beim Hinfahren war mir beim Beschleunigen ein seltsames Pfeifen aufgefallen, welches jedoch nur zw. 1500 und 2500 Touren zu hören war. Danach ist es enteder weg oder es wird vom Motor übertönt - keine Ahnung. Beim Heimfahren besteht dieses Pfeifen immer noch, jedoch wird zusätzlich kein Gas mehr angenommen, Auto beschleunigt nicht mehr, selbst ein Kick-Down ändert daran nichts (dabei wurde einen Gang zurückgeschalten, jedoch ebenfalls nicht beschleunigt). Es ist einfach keine Kraft da. Habe testweise in die TipTronic gewechselt, um zu sehen, ob die Automatik vielleicht im 4. und 5. Gang hängt - tut sie aber nicht, es wird bzw. ich konnte ganz normal hoch und runter schalten. Irgendwann ist mir dann bläulicher Rauch im Rückspiegel aufgefallen. Sofort stehen geblieben, ausgemacht, ums Auto gegangen (jaja, das hat wohl auch nichts geholfen), wieder gestartet. Beim Losfahren extrem Entwicklung von weißem Rauch, danach wieder leicht bläulich. Habe das Auto ab diesem Zeitpunkt nur noch den Berg runterrollen lassen (kurz vor Heimatort) - dabei kein Rauch. Das Ganze ist auch verbunden mit ziemlichem Gestank.
Im Cockpit brennen keinerlei Warnleuchten.
Irgendwelche Ideen/Hilfestellung? Stehe gerade etwas neben mir, so wenig war das für mich nicht, was ich da gestern bezahlt habe. Soll ich mit diesem Auto noch fahren? Überhaupt probieren? Anstarten? Sofort zur Werkstatt schleppen lassen? BMW-Händler (weil wohl so gravierend) oder freie Werkstatt? Zuerst ADAC?
Vielen Dank für eure Hilfe!
Beste Antwort im Thema
Erstmal ist ein "pfeifender" Turbo, wenn es einer mit variabler turbinengeometrie ist, völlig normal. Und genau in den vom TE beschriebenen Bereich verstellen sich die Schaufeln "am meisten". Erst wenn dies defekt sein sollte, kommt ein Turbo-Schaden in Betracht.
Die Schilderungen sind irgendwie diffus (sorry, ist nicht bös gemeint). Die erste Schilderung hört sich so an, wie sich nagelneue Bremsbeläge, die noch nicht eingefahren sind, im Regen verhalten. Die Bremsleitsung neuer Beläge, insbesondere bei starkem Regen zu Beginn der Bremsung geht gegen 0. Ist leider so. Dass die Anlage funktioniert, sieht man ja daran, dass der Wagen bei Trockenheit "normal" bremst. Lösungsmöglichkeit: die Beläge und Scheiben einbremsen, bzw. der Anlage etwas Zeit geben. Was ich nicht ausschliessen kann, ist, dass der BKV einen Schlag weg hat. Denk dran, Du fährst ein an einen Opa gewöhntes Auto und nun er Rennwagen spielen, das geht nicht....
Zur Rauchentwicklung:
- weisser Rauch: in aller Regel die Zylinderkopfdichtung,
- blauer Rauch: Öl.
Ich würde in einer Werkstatt alles überprüfen lassen. Klingt alles sehr, sehr, sehr, sehr, seltsam.
Es gibt vieles, was nicht funktionieren könnte. Wenn der Mann fast nur gerollt sit, köntnen die Ventilschaftdichtungen hin sein (blauer Rauch, wenn man vom Gas geht. Dies dürfte aber bei deinem Motor kein grds. Problem darstellen. Dass er kein Gas angenommen hat, könnte daran liegen, dass Du im Vortag sehr heftig gefahren bist, es hat sich viel Kondensat abgebaut und das muss nun raus. Hat der Wagen einen Partikelfiter??? Vielleicht war/ist der gerade in einer Abbrennphase gewesen (stank es nach Gummi?) Je nach Füllung kann der Motor sehr viel leistung verlieren! Und so ein besorgter Opa fährt soooooooo vorsichtig, da könnte es sein, dass der noch nie freigebrannt wurde.
19 Antworten
Hi Jungs,
habe das hier gerade gelesen und @ Mods hier
kann man das Thema Pinnen oder in eine FAQ
aufnehmen?
Gruß
Black
So, Auto ist repariert. BKV wurde getauscht, 2 Ölwechsel gemacht, Bremsflüssigkeit getauscht, sämtliche Unterdruckschläuche durchgeblasen und gereinigt ... und noch ein paar andere Dinge. Auto fährt, weder Motor noch Turbo scheinen was abbekommen zu haben, jedoch leckt der Ansaugkrümmer leicht. Kosten bis jetzt: 1230€.
Frage an euch: Ansaugkrümmer ist bestellt, wird getauscht, kostet nochmal ca. 600€. Soll ich bis dahin mit dem Auto bedenkenlos fahren, gibts irgendwas zu beachten (weniger treten?) oder soll ichs überhaupt lassen. Der Mechaniker-Meister sah das nicht als so dramatisch an und ich bin auch heute schon einige Zeit gefahren, aber ich will jetzt nicht auf den letzten Metern etwas zerstören.
Zitat:
Original geschrieben von om3ga
So, Auto ist repariert. BKV wurde getauscht, 2 Ölwechsel gemacht, Bremsflüssigkeit getauscht, sämtliche Unterdruckschläuche durchgeblasen und gereinigt ... und noch ein paar andere Dinge. Auto fährt, weder Motor noch Turbo scheinen was abbekommen zu haben, jedoch leckt der Ansaugkrümmer leicht. Kosten bis jetzt: 1230€.Frage an euch: Ansaugkrümmer ist bestellt, wird getauscht, kostet nochmal ca. 600€. Soll ich bis dahin mit dem Auto bedenkenlos fahren, gibts irgendwas zu beachten (weniger treten?) oder soll ichs überhaupt lassen. Der Mechaniker-Meister sah das nicht als so dramatisch an und ich bin auch heute schon einige Zeit gefahren, aber ich will jetzt nicht auf den letzten Metern etwas zerstören.
freut mich für Dich das Du nochmal Glück gehabt hast aber warum Du nun gleich einen neue Ansaugbrücke geordert hast wo es ja vielleicht auch nur eine Dichtung sein kann verstehe ich nicht. Da hätte ich vorher schon erstmal nachgesehen. Das die durch das Wasser im BKV gerissen ist kann ich mir nicht vorstellen...
Ähnliche Themen
Also in ausgebautem Zustand sieht man, dass die Ansaugbrücke nen ganz feinen Riss hatte - von daher schon gut, dass die auch gewechselt wurde. Hoffe das ist jetzt für längere Zeit das letzte, was ich da reparieren musste. 🙂