Gebrauchte W 210 - Preise stark angezogen ?

Mercedes E-Klasse W210

Ich habe mal 4 gebrauchte W 210 im Netz ausgesucht und mich sehr über die hohen Preise gewundert die für die mittlerweile 23 jahre alten Fahrzeuge aufgerufen werden. Bild. Liegt das an der allgemeinen Marktlage oder entwickelt sich der W 210 mittlerweile zu einem echten Klassiker ? 😕

Hochpreisig
138 Antworten

Der geht mit Sicherheit auch für 15k, wenn nicht weniger, weg.

Bei so weltgereisten Autos ist trotzdem höchste Skepsis angebracht.
Araber sind nicht die sorgfältigsten Autobesitzer und Japan Importe müsste man nach Betriebsstunden bewerten und nicht nach km-Leistung, die stehen mehr im Stau als sie fahren.

So kann sich dann schnell wieder bewahrheiten, dass die teuersten Mercedes die billig gekauften sind.

Moin,

ein Export nach Deutschland macht bei einer solchen, ich sage mal "normalen" S-Klasse, in der Tat wenig Sinn; das muesste schon ein Sondermodell, oder eine spezielle Motorisierung sein.

Ich hatte bisher 7 "Japaner" (alle MB) und alle, bis auf einen, den ich selbst aus Japan importiert hatte (W202 C280) hier auf dem Gebrauchtwagenmarkt in Dubai gekauft.

Mit allen war ich in der Regel sehr zufrieden, und keiner machte Probleme mit Motor oder Getriebe.

Sohnemann, der ebenfalls hier lebt, hat auch 2 "Japaner"; einen CLS 6.3 und einen E550.

Vorsichtig muss man allerdings auch bei den "Japanern" sein was Rost betrifft (siehe Photo im Anhang)

Es ist schon richtig, das die Fahrzeuge in Japan sehr viel Kurzstrecke gefahren werden, daher auch der niedrige km-Stand; aber bei Taxen ist das nicht viel anders, und die spulen ganz schoen km ab.

Wenn man nach dem Kauf allerdings sorgsam mit dem Auto umgeht, und nicht gleich eine Autobahnfahrt mit Vollgas unternimmt, dann koennen diese Motoren und Getriebe auch noch sehr lange leben.

Meinen ex W220 (S500) aus 2002 hatte ich vor 5 Jahren hier mit 88.000km auf der Uhr gekauft, und mit knapp 260.000km im November '22 wieder verkauft.

Der Kaufpreis betrug damal 13.500 Dirham, und verkauft habe ich ihn mit 12.000 Dirham; war kein schlechtes Gesschaeft.

Der Vorteil hier ist natuerlich das man die Japan Importe, vor dem Kauf, Probe fahren und checken kann; was von Deutschland aus nicht der Fall ist.

Derzeit fahre ich meinen ersten MB in der "Golfstaaten Ausfuehrung", und zwar einen ML350 (W163) in der Final Edition.

Mein E55 auf dem Photo (2. Bild) war auch ein Japan Import, damit hatte ich allerdings einen unverschuldeten Unfall und lies ihn wieder reparieren; danach verlor ich allerdings die Lust am Auto und verkaufte es.

LG Werner

E55-1
E55-2
ML-3

Hier im Raum Stuttgart sehe ich inzwischen wesentlich mehr W123 und W124 als W210. Vor allem die Vormopf-Modelle sind wie vom Erdboden verschluckt.

Ich denke, eines Tages wird die "Vieraugen-Optik" das Gesicht in der Menge sein. Schon jetzt hebt sich das Front-Design sehr wohltuend vom sonstigen aktuellen Aggro-Look ab. Die Heckansicht wirkt aus meiner Sicht bei Vormopf-Modellen durch die (fast) komplett roten Rückleuchten immer noch sehr modern.

Welche Modelle letzten Endes die gefragtesten sein werden, wird der Markt bestimmen. Sicher: AMG und V8 finden immer ihre Zielgruppe.

Ich persönlich habe mir einen 1996er E300 Diesel mit dem legendären Sechszylinder OM 606 zurückgestellt. Der hat zwar nur 136 PS - der Motor wurde dafür aber auch nur für kurze Zeit im W210 angeboten... In der Avantgarde-Version mit Leder-Ausstattung eine Top-Reiselimousine - auch heute noch. Mit dem 5-Gang-Schaltgetriebe fahre ich den Wagen bei 140 km/h mit 6,5 Litern auf 100 Kilometer.

Ähnliche Themen

ein guter 300diesel ist schon was besonderes. habe mir auch einen sehr guten 320 und 420 weggestellt.
hier in der schweiz sind aus meiner sicht die 210er noch in der überzahl zum w124. wobei letztere auch hier wie der w201 brutal teuer geworden sind. der 210er ist da fast noch ein schnäppchen.
das innenraumdesign, raumgefühl sowie der fahrkomfort machen den 210er zur letzten echten e-klasse.

Mein 300TurboD bleibt auch definitiv bei mir. Mit EZ 1998 ist auch noch ein Vormopf, was einige Vorteile hat. Aber: von der Materialqualität eines 124ers ist der 210er meilenweit entfernt. Hauptsächlich bei der Innenausstattung.

Hatt´ ich ja schon mal geschrieben.

30% einsparung bei den produktionskosten im vgl. zum vorgänger werden natürlich an vielen stellen offensichtlich. die materialen z.B. armaturenbrett, türverkleidungen bis hin zu den fehlenden gummiunterlagen an den zierleisten, wodurch der rost wesentlich schneller greift. der w124 ist das qualitativ bessere auto, aber der w210 ist schlicht komfortabler

Ja, die Größe und der Komfort sind schon Pluspunkte.

Zitat:

@burtz schrieb am 22. Januar 2023 um 14:31:23 Uhr:


30% einsparung bei den produktionskosten im vgl. zum vorgänger werden natürlich an vielen stellen offensichtlich. die materialen z.B. armaturenbrett, türverkleidungen bis hin zu den fehlenden gummiunterlagen an den zierleisten, wodurch der rost wesentlich schneller greift. der w124 ist das qualitativ bessere auto, aber der w210 ist schlicht komfortabler

Das sehe ich differenzierter. Was die Karosserie angeht, stimmt das absolut (auch der 124er hat Rostecken, aber die 210er sind da schon sehr speziell...), bei der Mechanik, Getriebe, Differential, Lenkung... steht der 210er dem 124er meiner Meinung nach in nichts nach.

Ich hatte von meinem Schrauber schon eine Menge 124er Leihwagen für Inspektion usw. (er hat da eine ganze Flotte, einfach toll!!) - 280er, 300er, auch mal einen SL R129. Tolle Autos, aber ich war dann doch jedes Mal froh, meinen 210er wiederzuhaben. Fahrkomfort, Raumgefühl, Lenkung (mit Parameterlenkung, ohne ist der 210er näher am 124er), Getriebe sind einfach zwei Klassen besser.

Habe einen 320 cdi Limousine aus 2001, vor zwei Jahren aus 1. hand gekauft für 4 000 Ocken, ohne Rost, ohne Unfall, lackschaden an dem hinteren Stossfänger (blättert ab) zwei drei kleine Rempler, sonst TIP TOP mit 130 000 km. Scheckheftgepflegt und die km Zahl stimmt.
Bin super zufrieden mit dem Wagen, Elegance Auststattung. Alle Helferlein ok. Musste bei 160 000 den Luftmassenmesser tauschen - den kompletten Lack lasse ich kommendes Jahr in Polen überarbeiten, kostet 1 000 €,
fahre den Wagen etwa 40 000 km im Jahr.

Davor hatte ich den 280er Benziner Limousine, technisch Klasse, ansonsten aber ne Rostsau.

Hallo,

habe jetzt einen 98er E 240 Avantgarde mit nachweislich nur 89000 km in sehr gutem Zustand aus erster Hand (hatte nur ein paar Parkrempler an den Stoßstangen die jetzt vom Lackierer beseitigt wurden) für 5000€ erworben. Ob die 5000€ zu viel waren liegt wie immer im Auge des Betrachters. Mir war er es wert. Gruss, Andreas

Die Autos können ja nurnoch teurer werden, die gehen langsam auf die 30 Jahre zu und ohne Liebe und Geld wäre der Arsch ab. Weiss ja nicht wie günstig ihr eure Autos noch kaufen konntet aber dafür würdet ihr eurer Auto vermutlich mittlerweile auch nicht mehr hergeben.

Die Rostlauben sind alle weggeammelt, die günstigen Einsteigergurken wo man vielleicht etwas Hand angelegt hat für den Tüv und sie dann zwei Jahre durchgenudelt hat sind auch alle weg.

Wer den Wagen mag und haben möchte wird auch paar Taler mehr ausgeben und ansonsten gibt es ja zich andere Autos.

Moin,

in Japan stehen noch einige bei den Auktionen, aber die wissen inzwischen auch was sie verlangen koennen🙄

LG Werner 😎

https://www.tc-v.com/.../?jid=2003&%3Bst=13&%3Bignfs=1

Nachtrag: und der Ladenhueter ist immer noch zu haben 😁

https://www.dubicars.com/...mported-from-japan-8-cylinders-514435.html

Den E55 kannste in der heimischen Garage ausklopfen und dann im Garten den Sandkasten für die Kinder befüllen 😁

Zitat:

@wevi85 schrieb am 26. Januar 2023 um 09:38:39 Uhr:


Den E55 kannste in der heimischen Garage ausklopfen und dann im Garten den Sandkasten für die Kinder befüllen 😁

Das ist ein Japan Import, da ist noch kein Sand drin.

Und so schlimm wie man zu Hause immer denkt, ist das mit dem Sand auch nicht 😉

Da waren frueher die Hitzeschaeden am Armaturenbrett von den Autos weit aus schlimmer 🙄

Deine Antwort
Ähnliche Themen