Gebrauchte W 210 - Preise stark angezogen ?
Ich habe mal 4 gebrauchte W 210 im Netz ausgesucht und mich sehr über die hohen Preise gewundert die für die mittlerweile 23 jahre alten Fahrzeuge aufgerufen werden. Bild. Liegt das an der allgemeinen Marktlage oder entwickelt sich der W 210 mittlerweile zu einem echten Klassiker ? 😕
138 Antworten
Ich kenn mich mit so Import Fahrzeugen nicht aus aber in den Videos sieht man manchmal, dass teilweise alle Dichtungen ringsrum porös und gerissen sind, unterhalb teilweise das selbe Bild.
Ich weiss nicht ob man sich da immer so einen Gefallen tut mit den Fahrzeugen, der ganze Kleinkram geht ja auch ins Geld. Manche Sachen sind ja mittlerweile auch kaum noch zubekommen.
Glaube wenn man da ohne Hilfe loszieht und sich was ersteigert, kann man auch schnell böse auf die Nase fallen.
Das stimmt schon, aber ich habe halt hier den Vorteil das ich mir die Japan Importe ansehen, und Probe fahren kann.
Derzeit fahre ich einen ML350 in der "Golfstaatenausfuehrung" als Final Edition aus 2004, und dem sieht man seine fast 20 Jahre unter der Sonne nicht an; weder am Lack noch im Innenraum.
LG Werner 😎
Nachtrag: Lederpflege ist das einzige was ich jetzt in den Wintermonaten noch machen werde
Bei den Youtubern sieht das halt immer so einfach aus, die importieren sich was und fangen dann an zu basteln. Dann sieht man halt schon in den Videos, dass fast jede Dichtung, Lagerung usw. tot ist. Dann ist halt immer die Argumentation, rostfrei, wenig Kilometer.
Irgendwann fährt die Gurke dann wieder, steht frisch poliert im Video, die meisten Dichtungen ringsrum sind aber noch nicht gemacht. Heißt ja dann immer, kleine Sachen muss man noch machen.
Wenn man das so sieht, dann regt es ja bestimmt auch einige Leute zum Kauf an.
Ich kann das halt nicht einschätzen ob man als privat Person auch Geld sparen kann, gerade wenn man solche Fahrzeuge dann reparieren lässt und nicht selber schraubt.
Da hast Du voellig Recht 😉
LG Werner
Nachtrag: bei meinem ex-E55 (S210) musste ich die Abdeckung vor der Windschutzscheibe erneuern; der kam allerdings bereits schon so aus Japan; das hatte mich echt gewundert 🙄
Ähnliche Themen
Zitat:
@wevi85 schrieb am 26. Januar 2023 um 10:29:22 Uhr:
gerade wenn man solche Fahrzeuge dann reparieren lässt und nicht selber schraubt.
ohne selber zu schrauben werden das Groschengräber.
gilt aber generell für 20 Jahre plus - Autos.
LG
Zitat:
@scottydxb schrieb am 26. Januar 2023 um 10:42:19 Uhr:
Da hast Du voellig Recht 😉LG Werner
Nachtrag: bei meinem ex-E55 (S210) musste ich die Abdeckung vor der Windschutzscheibe erneuern; der kam allerdings bereits schon so aus Japan; das hatte mich echt gewundert 🙄
die mache ich nach 12 JAhren, wieder einmal.
Solange es solche Sachen noch neu gibt....
Denke, bald fängt das Aussortieren der noch verfügbaren Teile bei MB an.
Drum habe ich auch schon die Türgummileisten unten zum Abschluss Schweller etc neu liegen
Mittlerweile einfach, weil es noch verfügbar ist.
LG
ich finde es gibt noch genug "Gurken" unter den 210er, nur man sieht es nicht so.
Es gibt vielleicht Wenigroster, ansonsten wurde aussen halt viel gemacht und es rumort dennoch im Verborgenen sofern das nicht auch schon gemacht wurde.
Richtig gute fast nur aus Japan etc im Erstlack etc.
Aber fast nur Benziner.
Mein Diesel ist auch so ein Unterbodenroster, die Abdeckungen vor den Winschutzscheiben wurdem auch schon getauscht - bei den wenigsten wurden wohl die Dichtungen der Reling getascht, meist wurde was
drumherumgeschmiert. Wie bei meinem.
Mal schauen, soll ja demnächst entrostet werden - ein 2er wirds wohl nie werden.
Dann sind da noch die niedrigkilometrigen Ersthandautos die dann eben etwas später den Weg durch die Vielfahrerhände machen und etwas später alle Rostkrankheiten bekommen. Wie oben schon einer vorgestellt wurde.
Nicht immer aber oft genug da noch zu billig gerade mit wenig Ausstattung.
Alle ausser 8-Zylinder werden es schwer haben aufgehoben zu werden - viele Diesel gehen noch in den Export.
Die nicht in Selbstschrauberhänden sind werden fast unwirtschaftrlich in einem guten Zustand zu erhalten.
Somit steigen die guten Autos unweigerlich im Preis sofern man sie denn findet und der Preis gezahlt wird.
Rest wird runtergefahren so dass zahlenmäßig bald mehr 124 zu sehen sind als 210er.
Ist nichts neues, beim 210er natürlich noch etwas krasser wegen dem Rost - Gefahr durch Federteller, Querlenker etc. und da er nicht soviel Fans findet wie andere "letzte echte Mercedesmodelle".
Kann man so auch nicht sagen, mein schöner Vormopf den ich aus einer Garage von einem Dr gekauft habe, sah am Anfang super aus. 6 Monate später fing er an sich selber umzubringen, überall kamen kleine Blässchen im Lack, auch auf geraden Flächen. im Herbst haben sie mir den ja kaputt gefahren, da war ich echt traurig, 4 Stellige Seriennummer.
Allerdings hätte ich den auf jeden Fall irgendwann einmal komplett neu duschen müssen, da war das echt schlimm.
Mein Mopf stand 20 Jahre draussen und es war nichts versiegelt, der hat das Problem komischerweise garnicht.
Am Norddeich fahren auch zwei 210er Taxen herum, halt direkt am Meer, die überleben komischerweise auch 😁
Wenn ich die sehe spioniere ich immer ob es irgendwo mit Rost losgeht aber sieht nicht so aus als wenn die bald abnippeln.
Würde die ja gerne mal fragen was die alles machen oder auch nicht, dass die da solange überleben.
Norddeich..... kein Schnee, kein Salz, das macht sehr viel aus.
Mir erschließt sich nicht, warum gerade Achtzylinder überleben sollten. Wer das Geld hat und bereit ist es fürs Fahren auch auszugeben, der kann sich hochpreisige gut erhaltene Exemplare kaufen. Er wird kaum anfangen einen zu Restaurieren.
Wer mit begrenztem Budget einen 210er fahren will, wird sich ein sparsames Modell(200er, 230er oder CDI) kaufen und dieses mit Eigenleistung erhalten
Viel Geld für eine Restauration fließt eher in andere Autos.
Zitat:
@tomate67 schrieb am 26. Januar 2023 um 14:33:55 Uhr:
Norddeich..... kein Schnee, kein Salz,
Ist die Nordsee zum Süßwassermeer mutiert? 😰😰
Da braucht man kein Salz auf der Straße, weil in der Luft schon genug ist. 😁
Hallo,
möchte noch kurz etwas zu dem eigentlichen Thema schreiben:
Ob die Preise generell angestiegen sind, kann ich nicht beurteilen.
Ich stelle größeres Interesse an der BR fest.
Im Nov beim TÜV, zwei vor mir einer hinter, haben sich alle nach dem Wagen erkundigt, Bj, Motor etc
mündete sogar im Kaufangebot - mit TÜV 4t€. Ob ernst gemeint oder nicht ist egal..
Mich hat bis dahin noch keiner nach dem Wagen gefragt.
Waren keine Aufkäufer - normale Leuts.
Auch im Bekanntenkreis kommt schon mal die FRage nach dem 210.
LG
Jup, meine Freundin hat im Sommer so Blechschmertterlinge im Garten aufgehängt, die sind jetzt schon komplett durchgerostet 😁 Meinte direkt das Chinablech ist im Frühjahr weg
Ich habe mir letztes Jahr einen E240 Avantgarde sportline gekauft.
WHA durch sowie die hinteren Böden rechts und links.
Aber : sehr gute Ausstattung, alles geht.
Werde den im Sommer durchschweissen und hinstellen.
Mein 124er ist inzwischen durch repariert, ansonsten wäre der 210 meine aktuelle Wahl.
Was ich sagen wollte: Für mich ist der 210er ein Invest in die Zukunft. Tolles Auto.
Hier im Norden fahren gefühlt sehr viel mehr 210er als im Süden. Ich hatte das immer auf das Streuen in den Bergen geschoben(Aber vermutlich kann der arme Norden sich nur keine neueren leisten 😁 )