Gebrauchte Etrons - Unterschiede?
Moin ihr Lieben!
Wenn man sich einen Gebrauchten anschaffen will, was muss man beachten?
Hat ein BJ 2019 weniger Reichweite als ein BJ2021 oder wurde das alles per Software optimiert?
Mit wie viel Ladeverlust kann man bei 50.000 KM rechnen? Ist der Akku nur noch bei 90%?
Habe öfters gelesen, dass das erste MMI sich aufhängt und ruckelt, welches BJ betrifft es?
Kann man mit dem BJ 2019 überhaupt glücklich werden?
Grüße
34 Antworten
Zitat:
@LordRange schrieb am 24. Juli 2022 um 09:31:05 Uhr:
Ja vielen Dank für die Antworten.Dann bin ich entspannter bei der Auswahl. Der Verkäufer wird wohl nicht wissen, wie oft das Auto AC oder am HPC geladen wurde aber wenn dass die einzige Unbekannte ist, kann ich mit leben.
Wird auf alle Fälle ein 55 Quattro, habe mit dem 50 geliebäugelt aber bei realen 180 KM im Winter ist mir das zu wenig, da hab ich einfach noch bedenken. Selbst wenn es für 80% der Fahrten reichen würde
Mach ne gute Garantie dazu!
@LordRange Mach ne gute Garantie dazu!
Zitat:
@elektrofox schrieb am 24. Juli 2022 um 11:17:17 Uhr:
@LordRange Mach ne gute Garantie dazu!
Am besten prüfen lassen, ob bei einem so alten Erstbaujahr vom ersten Modelljahr 2019 auch eine Garantieverlängerung dabei war und aktuell noch aktiv ist!
Hier gibt es Infos dazu, wenn auch alle Services entsprechend durchgeführt wurden.
Zitat:
@LordRange schrieb am 24. Juli 2022 um 09:31:05 Uhr:
Ja vielen Dank für die Antworten.Dann bin ich entspannter bei der Auswahl. Der Verkäufer wird wohl nicht wissen, wie oft das Auto AC oder am HPC geladen wurde aber wenn dass die einzige Unbekannte ist, kann ich mit leben.
Wird auf alle Fälle ein 55 Quattro, habe mit dem 50 geliebäugelt aber bei realen 180 KM im Winter ist mir das zu wenig, da hab ich einfach noch bedenken. Selbst wenn es für 80% der Fahrten reichen würde
Wenn Du einen e-tron 55 aus dem Jahr 2019 nimmst, machst Du grundsätzlich nichts falsch (Ich fahre einen seit fast 3 Jahren). Auch das MIB2.5 ist absolut brauchbar mit den generellen einschränkunges des Audi Systems.
Wo es allerdings bei einem gebrauchten e-tron knifflig wird sind die "connect navigation & infotainment" Dienste. Dazu gehören die Karten-Updates und z.B. der e-tron Routenplaner (insbesondere in der App). Die 3 Jahre inklusive laufen bei den 2019er e-tron langsam aus und es gibt da ein Problem mit der Verlängerung. Nicht beim bezahlen, das klappt wunderbar, sondern beim verlängern der Lizenz im System. Mach auf jeden Fall Deine Händler dafür verantwortlich, dass er sicherstellt, dass die Dienste wenn abgelaufen voll funktionsfähig verlängert werden. Das wäre auf jeden Fall ein wichtiger Tip von mir.
Ähnliche Themen
Li Li
Zitat:
@Etrons2022 schrieb am 24. Juli 2022 um 10:40:58 Uhr:
Zitat:
@chefbaer schrieb am 24. Juli 2022 um 07:27:39 Uhr:
Du verstehst mich nicht. 260km real bei einem S ist okay. Die angezeigten 390 im „neuen“ sind weit ab der Realität, außer du schiebst.Bei meinem 55iger habe ich real 250-270 im Winter und um die 300-320 im Sommer.
Du mich auch nicht. 😉 Die 390 im neuen waren ohne Problem fahrbar... allerdings tatsächlich eher sehr gemäßigt.
Das würde einem Verbrauch von 22kWh/100km entsprechen. Das schaffst du mit einem S im Leben nicht mit einer Fahrweise die ansatzweise an normales Autofahren erinnert.
Ich hatte ein einziges mal ne 22,8 auf der Fahrt nach Hause (40km, Hälfte 100er Autobahn, Hälfte Stadt). Da wollt ich unbedingt noch mit dem Akku hinkommen, also Rangemode rein, Klima aus und meine bisher schlimmste Schleichfahrt im E-Tron erlebt.
Zitat:
@robbe18 schrieb am 24. Juli 2022 um 14:53:09 Uhr:
Li Li
Zitat:
@robbe18 schrieb am 24. Juli 2022 um 14:53:09 Uhr:
Zitat:
@Etrons2022 schrieb am 24. Juli 2022 um 10:40:58 Uhr:
Du mich auch nicht. 😉 Die 390 im neuen waren ohne Problem fahrbar... allerdings tatsächlich eher sehr gemäßigt.
Das würde einem Verbrauch von 22kWh/100km entsprechen. Das schaffst du mit einem S im Leben nicht mit einer Fahrweise die ansatzweise an normales Autofahren erinnert.
Ich hatte ein einziges mal ne 22,8 auf der Fahrt nach Hause (40km, Hälfte 100er Autobahn, Hälfte Stadt). Da wollt ich unbedingt noch mit dem Akku hinkommen, also Rangemode rein, Klima aus und meine bisher schlimmste Schleichfahrt im E-Tron erlebt.
Leute sag mal... nun ist aber auch gut. Soll ich hier jetzt 100 km weniger reinschreiben, damit es Euch gefällt? Ok. Habe 100 km weniger geschafft. Thema beendet jetzt?
Zitat:
@Etrons2022 schrieb am 24. Juli 2022 um 15:15:23 Uhr:
Zitat:
@robbe18 schrieb am 24. Juli 2022 um 14:53:09 Uhr:
Li Li
Zitat:
@Etrons2022 schrieb am 24. Juli 2022 um 15:15:23 Uhr:
Zitat:
@robbe18 schrieb am 24. Juli 2022 um 14:53:09 Uhr:
Das würde einem Verbrauch von 22kWh/100km entsprechen. Das schaffst du mit einem S im Leben nicht mit einer Fahrweise die ansatzweise an normales Autofahren erinnert.
Ich hatte ein einziges mal ne 22,8 auf der Fahrt nach Hause (40km, Hälfte 100er Autobahn, Hälfte Stadt). Da wollt ich unbedingt noch mit dem Akku hinkommen, also Rangemode rein, Klima aus und meine bisher schlimmste Schleichfahrt im E-Tron erlebt.
Leute sag mal... nun ist aber auch gut. Soll ich hier jetzt 100 km weniger reinschreiben, damit es Euch gefällt? Ok. Habe 100 km weniger geschafft. Thema beendet jetzt?
Fakt ist:
Diese sehr niedrige Wert ist für den S nicht repräsentativ - egal von welchem Baujahr bis heute.
Wir wollen einfach nur vermeiden, dass sich anderen an dem Wert orientieren und dann aus allen Wolken fallen wenn sie damit nicht ansatzweise hinkommen.
Sicherlich gibt es Situationen bei denen das möglich ist, die sind aber die Ausnahme anstatt der Regel.
um das Thema nun abschließend zu beenden: mit meinem S (1,5 Jahre als) gerade gefahren. Landstraße mit max 100km/h
Und man beachte die Werte!
Auch wenn das Thema ja hier gar nicht hingehört
Ja, es geht! Aber es ist nicht die Regel und auf der Autobahn sind unter 30 schwer machbar, will man nicht mit 110-130 dahingleiten.
Stimmt, (fast) ohne Autobahn kann man das erreichen.
Annähernd Repräsentativ ist aber der Drittelmix inkl. Zeitweise Richtgeschwindigkeit (in D)
Ganz klar:
Achte darauf, dass Du kein Leasingfahrzeug kaufst, da wird naturgemäss nicht auf den Akku geachtet. Ein Blick in die Zulassungsbescheinigung kann da sehr hilfreich sein...
Das Forum hier ist wahrscheinlich auch der falsche Platz für so eine Frage, da die User hier zu 99% den Wagen nur geleast haben.
Ich denke, dass die Schlussfolgerung Leasing = Ist-mir-egal-Haltung bei der Batterie nicht generell zutrifft. Außerdem haben andere hier ja schon geschrieben, dass die Batterie so oder so nicht das Problem ist
Meiner ist auch geleast und ich gehe mit dem Akku und dem Auto vernünftig um. Dasselbe ist es doch bei den Verbrennern auch. Manche gehe gut mit im und andere weniger.
Zitat:
@etron2021 schrieb am 24. Juli 2022 um 21:20:34 Uhr:
Achte darauf, dass Du kein Leasingfahrzeug kaufst, da wird naturgemäss nicht auf den Akku geachtet. Ein Blick in die Zulassungsbescheinigung kann da sehr hilfreich sein...
Kann ich so nur voll unterschreiben! So viele laden nicht mit AC. Wenn die Fahrzeuge gewerblich unterwegs waren, also Firmenleasing, dann doch ohnehin nicht.
Und noch viel schlimmer: ständig S-Mode und voll auf die Pumpe drücken. Die Motoren und Fahrwerk freuen sich.
Selbst bei Audi würde ich keinen mit Plus Garantie und "100.000" kaufen. Denn die Akku-Garantie läßt sich nicht verlängern, die endet bei 7 Jahren und 160.000km. Ende. Schluss.
Ja, habe ich bei meinen privat gekauften Fahrzeugen am Anfang auch mal so gemacht. Meine Autos möchte ich auch nicht kaufen wollen. Deswegen gingen die immer an Händler.
🙂 dann gehöre ich zur Ausnahme, glaube meine „Fahrweise / Verbrauchswerte“ sprechen da für sich oder gegen die Behauptung…natürlich gibt es genau diese Typen, vermutlich kennt auch jeder diese Typen. Firma zahlt, alles schnuppe. Kenne auch genug, denen selbst jetzt die Spritkosten egal sind und voll auf die Tube drücken obwohl sie jeden Cent selbst zahl müssen. Denke auch, dass es einen großen Unterschied macht ob man eine Art Außendienst/Zusteller ist oder das Auto sonstwie gewerblich genutzt wird. Die Pauschalisiedrung passt für mich nicht und aus Kollegengesprächen höre ich regelmäßig heraus, dass genau diese Menschen immer noch einen weiten Bogen um EVs machen, da ja das Bleifußfahren ziemlich abgestraft wird mit „Auszeiten“.
Das Einzige was ich regelmäßig mache, da Langstrecke, HPC laden.
Manchmal schön ein gutes Beispiel abliefern zu können 😁
Wenn das Auto ansonsten Deine Anforderungen erfüllt, Du einen guten Preis bekommst, ein gutes Gefühl hast, dann viel Spaß damit, man sieht ja inzwischen dass hohe Laufleistungen möglich sind, manche potentiellen Probleme sich vermeiden lassen (Pano, VAS..) und die SW ist ausreichend stabil bei den meisten Nutzern.