Gebraucht-Autokauf: Empfehlungen gesucht; Gasauto ??
Hallo Zusammen,
seit bald 10 Jahren fahre ich meinen treuen Ford Fiesta Bj. 2003. Nun hat er bald 270.000km auf dem Buckel und ein neuer steht an. Anschaffungspreis spielt eine große Rolle, weshalb ich gerne wieder auf einen gebrauchten zurück greifen möchte. Dabei ist mir natürlich wichtig, ein möglichst wenig anfälliges Auto zu kaufen.
Jährlich fahre ich ca. 25-30k Kilometer. Als freiberuflicher Musiker bin häufig längere Strecken unterwegs.
Seit längerem liebäugele ich mit dem Gedanken an ein Gasauto. Gleichzeitig lese ich aber auch immer wieder mal, dass Gasautos bereits auf dem Abwärtstrend sind und die Tankenstellendichte bereits wieder abnimmt.
Alternativ wäre auch ein Diesel denkbar. Sind Diesel mit Euro 6 a) deutlich umweltbelastender als Benziner und ist b) davon ausgzugehen, dass in absehbarer Zukunft auch Euro 6-Fahrzeuge von Verboten eingeholt werden?
Was das Fahrzeug an sich betrifft, bin ich recht flexibel. Ein Auto ist für mich ein reines Gebrauchsinstrument. Hersteller z.B. ist mir recht egal.
Auf diese Dinge kommt´s mir an:
- Zuverlässigkeit
- günstig in der Anschaffung
- günstig bei Reparaturen (Gebrauchtteile) und Unterhalt
- leise
- Größe: wenn überhaupt leicht größer als Ford Fiesta
Unwichtiger dagegen sind:
- PS
- Design
Mir ist klar, dass vermutlich kein Fahrzeug alle Kriterien abdecken bzw. sich meine Anmerkungen auch widersprechen (Bsp. leise -> Dieselfahrzeug).
Dennoch bin ich gespannt, wozu ihr mir raten könnt.
Vielen Dank im Voraus für alle Tipps und Denkanstöße!
110 Antworten
Da habe ich mich nicht klar ausgedrückt.
Hatte gehört, dass ein stärkerer Motor besser verträglich für die Gasanlage ist. Keine Ahnung ob das dann mit Ventilen oder so zu tun hat.
(Wie ihr vermutlich merkt, habe ich keinerlei Ahnung von Autos)
Zitat:
@Jatzemann schrieb am 17. Januar 2021 um 15:17:36 Uhr:
Da habe ich mich nicht klar ausgedrückt.
Hatte gehört, dass ein stärkerer Motor besser verträglich für die Gasanlage ist. Keine Ahnung ob das dann mit Ventilen oder so zu tun hat.
(Wie ihr vermutlich merkt, habe ich keinerlei Ahnung von Autos)
Hättest Du Dich, wie von mir empfohlen, in einem LPG Forum informiert, wüsstest Du, worauf es ankommt, ob ein Motor geeignet ist.
Auf die Leistung jedenfalls nicht.
Zitat:
@remarque4711 schrieb am 17. Januar 2021 um 15:11:25 Uhr:
Ich weiß nicht, wo Du das mit der Motorleistung gehört hast, 75 PS sind 75 PS, ob mit Gas oder Benzin ist egal.Ich habe zwar ein paar PS mehr, einen Leistungsunterschied zwischen Benzin und Gas habe ich noch nie wirklich festgestellt.
Mir würde für Deine Zwecke auch ein 75-PS-Logan reichen. Einfach mal testen.
Dem kann ich nur Zustimmen. Im Grundsatz ist es sogar andersherum. Die 110 Oktan des LPG kitzelt (zumindest Theoretisch ) sogar noch etwas Extraleistung aus dem Motor. Da sich das Ganze jedoch mehr auf akademischem Niveau abspielt, als in der Realität spürbar ist das also völlig untergeordnet.
Viel wichtiger ist für Dich bei der Auswahl eines passenden Fahrzeugs soetwas wie die Borel Liste. Da kannst Du ganz gut abschätzen wie gasfreundlich das Wunschauto ist.
Übrigens ist das Fahrprofil wenige, aber lange Strecken wie gemacht für einen Gasantrieb ;-)
Ähnliche Themen
Die Borel-Liste muss man aber auch erstmal lesen können und dann die ganzen Motorcodes finden. Dann lieber einen Gaser ab Werk, die sind gasfest.
Zitat:
@remarque4711 schrieb am 17. Januar 2021 um 15:37:21 Uhr:
Die Borel-Liste muss man aber auch erstmal lesen können und dann die ganzen Motorcodes finden. Dann lieber einen Gaser ab Werk, die sind gasfest.
Lt. TE Budgetmässig jedoch eine "Herausforderung". Was den Rest angeht GidF+Fragen hilft... 😉
"Werksumbau" muss nicht unbedingt gut gemacht sein. Siehe die Anlagen von Subaru und Opel die teilweise sehr schlampig verbaut wurden.
Die Opel Anlagen sind sehr gut, da ist nix schlampig,
wer das behauptet hat keine Ahnung.
Bei den ersten Jahrgängen gab es Ärger weil, die Injektoren liegend
verbaut waren, das ist ausgestanden, bei unseren 2016 stehen sie.
Man sollte schon in der Lage sein Opel Werksgaser,
von den Irmscher Bastelbuden zu unterscheiden.😉
Ich versteh den ganzen Ringelbietz nicht so ganz,
werfe ich die Suchmaschinen an finde ich im Umkreis von
200km um Köln genug ordentliche LPG Wagen.😎
Es ging doch zuletzt nur um die Frage nach nem Logan mit 75 PS und die wurde von mir beantwortet. Davon gibt es rund um Köln in dem Budget und 100 km drei Stück.
Zitat:
Hättest Du Dich, wie von mir empfohlen, in einem LPG Forum informiert, wüsstest Du, worauf es ankommt, ob ein Motor geeignet ist.
Auf die Leistung jedenfalls nicht.
Das habe ich getan. Aber erstens gab es dort noch keine Antworten. Zweitens kannst du jetzt nicht erwarten, dass ich alles sofort checke.
Zudem ist die Komplexität der Thematik anscheinend für einen Laien auch nicht auf den ersten Blick ersichtlich, wie einige kontroverse Meinungen hier zum Vorschein bringen.
NOCHMAL:
Es geht AUSSCHLIEßLICH um ein Fahrzeug, welches ab Werk mit LPG kommt. Ich werde mir keinen gebrauchten kaufen und den umrüsten lassen.
Auf die Opel(s) werde ich noch mal einen näheren Blick werfen.
Parkplatztechnisch und generell tendiere ich bislang zu einem Sandero, verstehe nur nicht, warum die nahezu teurer sind als die Logan.
Ps-mäßig reichen vermutlich alle Wagen. Fahre wie gesagt bislang einen Fiesta mit 54 Ps.
Was ist das denn für ein Fiesta?
Man kann das nicht 1:1 vergleichen, kenne mich mit Dacia nicht aus, aber neue Wagen wiegen nun mal mehr und da braucht man dann wesentlich mehr PS um das gleiche Feeling zu haben wie mit einem 90er Jahre ~60 PS Fiesta ...nur mal ein Beipiel.
Logan gleicher Preis ? gibt es doch garnicht mehr? Die technik ist gleich, ein paar cm mehr Karosserie kostet nicht die Welt ... Eine Gasanlage kostet nun mal, egal ob bereits im Neuwagen oder nachträglich verbaut. Ist wie bei anderen dingen auch, wer sparen möchte (Kraftstoffkosten) muss erstmal mehr investieren...
Bei dir macht es auch Sinn und die Fahrzeugwahl ist vernünftig, eine Milchmädchenrechnung wird Gas wenn sich einige damit den Spritschlucker Boliden schönrechnen, der eigentlich außerhalb ihres Budget (Unterhalt)ist...😁
Das ist glaube ich ein Ford Fiesta 6, 5-Türer, Diesel mit (glaube ich) 54 PS.
Zusätzlich ist ein Rußpartikelfilter verbaut, der dem Wagen wohl noch etwas "Schwung" gibt.
Bei "gleichem Preis" rede ich von Gebrauchtpreisen. Ein Neuwagen kommt nicht in Frage.
Vermutlich wiegt der Logan dann auch mehr als der Sandero... was wiederum für den Sandero sprechen würde. Den Sandero vermute ich in einer ähnlichen Größenordnung wie meinen Fiesta.
Gut zu wissen, dass die Technik der beiden Fahrzeuge identisch ist.
Meine Entscheidung für Gas ist auch eine ökologische, wenngleich ich mir auch bewusst ist, dass es nur einen kleinen Unterschied macht.
Und da ich wie schon beschrieben viel in Belgien unterwegs bin, ist das preislich natürlich dann auch sehr attraktiv. Ich habe gesehen, dass der Liter dort für unter 40ct zu haben ist.
Zitat:
...
NOCHMAL:
Es geht AUSSCHLIEßLICH um ein Fahrzeug, welches ab Werk mit LPG kommt. Ich werde mir keinen gebrauchten kaufen und den umrüsten lassen.
...
Muss ich dich leider enttäuschen, bzw. "erden". Bitte auch mit einem schönen Gruß an Knecht Ruprecht zu verstehen 😉
Ein Werksgaser kann nur CNG sein. ALLE LPG sind bei den jeweiligen Händlern nachgerüstet worden. Zumindest ist mir davon nichts bekannt, lasse mich aber gerne vom Gegenteil überzeugen.
Die Opelanlagen, auf die Knecht Ruprecht, und ich übrigens auch, nichts kommen lassen will sind jedoch wirklich gut, genau wie so einige andere. Der Haken daran ist nicht die Qualität der eigentlichen Anlage, sondern die Qualität der Einbauleistung. Nicht ohne Grund ist das ein extra Zweig bei den KfZ´ies und benötigt eine extra Zulassung etc. Da trennt sich nämlich die Spreu vom Weizen. Die beste Anlage eines noch so renommierten Herstellers macht nur Ärger, wenn Sie einfach so reingefummelt wurde, von Leuten die das nicht wollen und können, sondern nur (widerwillig) machen was Sie sollen.
Daher mein Tipp mit der Borelliste. Such dir ein Auto aus und prüfe dann welche Anmerkungen dort stehen. Wenn nichts dramatisches gemeldet wird. Alles OK.
Übrigens: Was beweist einen ordentlichen Einbau denn mehr, als ein Auto das seit mehreren Jahren bereits einige 10Tausend KM auf LPG in erster oder zweiter Hand gelaufen ist?
Daher: Gebraucht mit bestehendem Umbau kaufen. ;-)
Zitat:
Ein Werksgaser kann nur CNG sein. ALLE LPG sind bei den jeweiligen Händlern nachgerüstet worden.
Schreib einfach mal nix wenn du keine Ahnung hast.
Es ist mitlerweile zum quicken was im Kaufberatungs Forum für ein
Hahnebüchener Schrott Tag ein Tag aus geschrieben wird.🙄
Viele LPG Modelle werden im Werk umgerüstet, dazu gehören die genannten
Opel Modelle, habe ich glaube schon 100 mal geschrieben.
Auch andere Hersteller hatten direkt LPG Gas ab Werk, dazu gehören sämtliche VW Modelle,
sowie die Ford Autogaser die von der CNG GmbH umgebaut wurden sind,
diese ist eine 100%ige Ford Tochter und somit als ab Werk einzustufen.
Genau dadurch wird eine gleichbleibende Qualität sichergestellt,
da alles vorgefertigt ist und immer nach Schema F verbaut wird.
Ich gleite zwar ab, aber schreibs trotzdem, bei Opel gab es zb. auch die Wahl
einen gasfesten ZK für den 1.4 T zu ordern und ohne Gasanlage zu liefern,
das ist einmalig bei einen Fahrzeughersteller.
Dadurch konnte man sich selbst seine Anlage der Wahl reinpflanzen und
auch auf größere Tanks als bei der Werkslösung zurückgreifen, ohne
das die Gefahr bestand einen Ventilsitzschaden zu bekommen.
Und genau der verlinkte Astra ist so eine Ranzkiste, die man nicht nehmen soll.
Das sind die oben genannten Irmscher Krücken.🙄
Da wurden genau die umgebaut, die nicht gasfest waren, der 125PSer wurde gestrichen
und der untaugliche 140PSer auf gut Glück umgebaut, der 90PSer war auch nicht besser.
Die einizig tauglichen Motoren im Astra H war der 1.8 125PS und die Turbos,
beide hatten gasfeste Ventilsitze und Hydros, der 125PS flog aber schon nach
kurzer Zeit raus und wurde durch den 140PSer ersetzt.
Zitat:
@Knecht ruprecht 3434 schrieb am 17. Januar 2021 um 19:55:57 Uhr:
Zitat:
Ein Werksgaser kann nur CNG sein. ALLE LPG sind bei den jeweiligen Händlern nachgerüstet worden.
Schreib einfach mal nix wenn du keine Ahnung hast.
Es ist mitlerweile zum quicken was im Kaufberatungs Forum für ein
Hahnebüchener Schrott Tag ein Tag aus geschrieben wird.🙄Viele LPG Modelle werdem im Werk umgerüstet, dazu gehören die genannten
Opel Modelle, habe ich glaube schon 100 mal geschrieben.
Auch andere Hersteller hatten direkt LPG Gas ab Werk, dazu gehören sämtliche VW Modelle,
sowie die Ford Autogaser die von der CNG GmbH umgebaut wurden sind,
diese ist eine 100%ige Ford Tochter und somit als ab Werk einzustufen.Und genau der verlinkte Astra ist so eine Ranzkiste, die man nicht nehmen soll.
Das sind die oben genannten Irmscher Krücken.🙄
Hast Du Belege für deine steilen Aussagen? Mir wurde von unserem örtlichen Opelhändler und noch ein paar anderen aus der Branche klar und deutlich gemeldet das die LPG - Anlagen alle nachgerüstet werden. Die einzige, mir bekannte, Ausnahme war ein Pilotprojekt das Volvo in den späten 90ern mit ca. 2000 Taxen laufen hat lassen. Das war allerdings ein "lehrreicher Fehlschlag" wie es ein Volvovertreter damals titulierte. Soll heißen das Sie generell der Gas/Bifuel-technik schon als gut und umsetzbar eingestuft haben, jedoch auch Grenzen beim Nutzerprofil feststellten.
Anyway! Solltest Du irgendwas zum nachlesen besitzen, immer her damit.